DE74214C - Device for feeding fiber to knitting chairs for the production of knitted goods with a fur-like back - Google Patents

Device for feeding fiber to knitting chairs for the production of knitted goods with a fur-like back

Info

Publication number
DE74214C
DE74214C DENDAT74214D DE74214DA DE74214C DE 74214 C DE74214 C DE 74214C DE NDAT74214 D DENDAT74214 D DE NDAT74214D DE 74214D A DE74214D A DE 74214DA DE 74214 C DE74214 C DE 74214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
fibers
conveyor belt
knitting
chairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74214D
Other languages
German (de)
Original Assignee
C. SEIDEL in Hannover
Publication of DE74214C publication Critical patent/DE74214C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

pelzartiger Rückseite.furry back.

Bei der bisherigen Herstellung von Wirkwaaren mit pelzartiger Rückseite wurden bei der Operation des Wirkens die losen Faserstoffe mit der Hand eingefügt, was einen bedeutenden Aufwand von Zeit verursachte, so dafs von einer Verwendung derartiger Wirkwaaren im Grofsen keine Rede sein konnte. Zwar hat man auch mechanische Zuführungen erdacht, welche vermittelst fester Platten und gegen dieselbe sich bewegender Klauen eine Lage derartiger Fasern in Gestalt eines vorher zubereiteten Vliefses, welches zu dem Zweck von einer Rolle abgewickelt wurde, den Nadeln zuschieben, so dafs dieselben bei ihrem Durchgang von der gebildeten überstehenden oberen Kante der Fasernlage einen Theil abgreifen konnten, wobei dieser Theil auf den Nadelhaken hängen blieb und durch die folgenden Operationen dem Wirkstoff eingefügt werden konnte. Wenn nun auch durch Anordnung verschiedener Mechanismen bei den beschriebenen Vorrichtungen eine gewisse Regelung in der Menge der auf den Nadeln abgesetzten Fasermenge durch Verminderung des Vorschubes des Vliefses erzielt werden konnte, was übrigens nur in complicirter Weise durch Aenderung der gegenseitigen Geschwindigkeiten der Antriebsmechanismen erreicht wurde, so blieb als bedeutender Uebelstand, dafs die einzelnen Fasern unter einander erst eine gewisse Verbindung haben, eine Art zusammenhängendes breites Band bilden mufsten, ehe es sich in der That ermöglichen liefs, dieselben durch die Klauenvorrichtung zu heben und so vorzubereiten, dafs auch wirklich eine Faserstoffkante sich bildete, von welcher die Nadeln mit Erfolg einen genügenden Theil abheben und nach ihren Haken zurückhalten konnten.In the previous production of knitwear with a fur-like back, the operation of knitting the loose fibers inserted by hand, giving a significant Expenditure of time, so that the use of such knitted goods there could be no talk in the grand scheme of things. It is true that mechanical feeds have also been devised, which means of fixed plates and against the same moving claws a layer of such fibers in the form of a previously prepared fleece, which was unwound from a roll for the purpose, the needles so that they protrude from the formed one as they pass the upper edge of the fiber layer could grasp a part, this part on the The needle hook got stuck and the active ingredient was inserted through the following operations could be. Even though the arrangement of various mechanisms in the devices described provides a certain amount of regulation the amount of fiber deposited on the needles could be achieved by reducing the feed rate of the fleece, which, moreover, only in a complicated way by changing the mutual velocities the drive mechanism was achieved, a significant disadvantage remained that the individual fibers have a certain connection with each other, a kind of coherent They had to form a broad band before it could actually be made possible to be lifted by the claw device and to be prepared in such a way that actually a fibrous material edge formed, from which the needles could successfully lift off a sufficient part and hold back on their hooks.

Es wirken demnach die beschriebenen Zuführungsvorrichtungen nicht continuirlich, sondern sie bedürfen einer vorherigen Verarbeitung der Fasern zu einem zusammenhängenden, auf eine Speisewalze aufwickelbaren Vliefse, wodurch bei der Gefahr des Abreifsens, dem ein so lose zusammenhängendes Band leicht ausgesetzt ist, ein nicht unbedeutender Aufwand von Zeit beansprucht wird. Um diese Uebelstände zu verhüten,· ist die in den Fig. 1 bis 9 dargestellte mechanische Faserstoffzuführungsvorrichtung erdacht worden, welche es ermöglicht, Faserstoffe jeder Art in einer Lage von regelbarer Dicke den mit Haken versehenen Nadeln zuzuführen und auch zum Zweck späterer Vereinigung mit dem Wirkstoff abzusetzen. Die Fasern werden dabei aus einem Behälter, der je nach Bedarf mit denselben angefüllt wird, durch die in ein über Rollen geleitetes Band eingefügten Häkchen erfafst, wobei sie zu einer Lage geschlichtet werden, die im Verlauf eine bestimmte regelbare Dicke annimmt, darauf den Nadeln zugeführt und auf dieselben abgesetzt, wobei die gebogenen Enden einen Theil der Fasern zurückhalten, während das die Fasern führende Transportband bei seiner weiteren Bewegung eine Trennung der abgesetzten Fasern von der Fasernlage herbeiführt.Accordingly, the feed devices described do not act continuously, but they require a previous processing of the fibers into a coherent one a feed roller windable Vliefse, whereby at the risk of Abreifsens, the one so loosely connected tape is easily exposed, a not insignificant effort is consumed by time. In order to prevent these inconveniences, the one shown in FIGS. 1 to 9 mechanical pulp feed device shown has been devised, which makes it possible Fibers of all kinds in a layer of adjustable thickness those provided with hooks To supply needles and also to discontinue them for the purpose of later association with the active ingredient. The fibers are in this case from a container, which is filled with the same as required, through the into a roller tick marks inserted by guided tape, whereby they are finished into a layer, which assumes a certain controllable thickness in the course, then fed to the needles and deposited on them, the bent ends holding back part of the fibers, while the conveyor belt leading the fibers separates as it moves further of the separated fibers from the fiber layer.

Die Fig. 1 und 2 stellen die VorrichtungFigs. 1 and 2 represent the device

dar, wie sie von einem von Hand bewegten Kulirstuhl, einem sog. Röfschenstuhl, bethätigt wird, während bei mechanischen Stühlen der Antrieb entsprechend anders gestaltet ist. Das Einführen der Faserstoffe erfolgt gleichzeitig mit der Operation des Kulirens, d. h. während die fallenden Platinen gesenkt werden. Es ist durch ein Hebelwerk Zj1 und Zi2 mit dem die Röfschenscheibe α bewegenden einen Tritt T1 eine Führungsstage S verbunden, deren Bewegung durch die an den Gestellbalken D bezw. E befestigten Führungen F1 und F2 vorgeschrieben ist. Zum Zweck des leichteren Gleitens sind die in den betreffenden Führungsschlitzen sich bewegenden Rollen T1 und r2 angeordnet. Der Hebel h2 gleitet mit seinem unteren Endpunkte vermöge einer Rolle r3 in dem Schlitz einer mit dem Tritt T1 verbundenen Führung .F3, so dafs die Stange S den durch die Führung angegebenen Weg zurücklegt, während der Tritt T1 herunter bezw. durch Abwärtsbewegen des anderen Trittes. T2 hinauf bewegt wird und die fallenden Platinen ρ bewegt werden. Mit dem Stabe S ist ein Behälter M fest verbunden, der zur Aufnahme der das Vliefs bildenden Wolle dient und dieselbe auf der geneigten Vorderwand nach unten gleiten läfst. Im Innern von M befindet sich ein über zwei Walzen W1 und W2 geschlungenes Transportband, bestehend aus einem dünnen Drahtgeflecht d mit hervorragenden, am oberen Ende hakenförmig gestalteten Stiften x. Während einer Auf- bezw. Abwärtsbewegung der Stange S/ drehen sich die Walzen W1 und w.2 stets in derselben Richtung, so dafs die Stifte χ der nach unten rutschenden Wolle entgegengeführt werden und eine ihrer Länge entsprechende Vliefslage mitnehmen. Damit nicht ein zu grofser Theil der Wolle erfafst wird, kann dieselbe nur unterhalb des vor dem Band d liegenden Schutzbleches e eintreten. Am oberen Theile des Gefäfses M ist längs des Transportbandes d eine Metallstange b angeordnet, an deren Unterseite den Stiften χ ähnliche Stifte y angebracht sind, welche zwischen die Stifte χ greifen können, je nachdem man die Barre b vor- oder zurückschiebt (s. Fig. 4 und 5). Durch die Schrauben C1 C2, Fig. 2 und 5, kann dieselbe festgestellt werden, so dafs immer nur eine Fasernlage von bestimmter Dicke nach oben befördert wird. Der obere Theil des Transportbandes d bewegt sich durch die Nadeln η des Kulirstuhles, und es heben somit die Nadeln sowohl beim Vor- als auch beim Rückgange der Stange S den Faserstoff von den Stiften χ ab, worauf durch die weiteren Operationen ein Einfügen der Fasern in die Wirkwaare stattfindet. Der Antrieb zur stets gleichgerichteten Bewegung der Walzen W1 W2 geschieht vermittelst eines gezahnten Führungstheiles u, Fig. 1, 3 und 7, der oberen Gleitführung -F2. In der Stange S sind Zapfen V1 und V2 angebracht (Fig. 2 und im Detail Fig. 6), auf denen sich die Zahnräder ^1 und \2 drehen können, wobei ^1 in die Führung u eingreift. Durch Sperrhaken Ar1 und Ar2, welche die Federn fx und f2 in normaler Lage halten, werden die Sperrräder S1 und S2 bewegt, je nach der Drehungsrichtung der Zahnräder. Eine Kette g überträgt bei Aufwärtsbewegung der Stange S die Drehung vom Kettenrade i, auf t2. Die Wellen q1 und q2 sind in dem Stabe S1 und der Verbindungsstange des Behälters M gelagert; qx ,überträgt die Bewegung auf die Walze W1. Soll bei der Aufwärtsbewegung des Transportbandes kein Faserstoff auf die Nadeln abgelegt werden, soll also nur bei jedem zweiten Kuliren eine Einführung desselben in die Wirkwaare stattfinden, so ist die Kette g vom Rade t2 abzustreifen, es findet dann eine Bethätigung der Transportvorrichtung nur bei Abwärtsbewegung der Stange S, also nur beim Niedertreten des Trittes T1 statt. Soll die Zuführungsvorrichtung aufser Thätigkeit gesetzt werden, so ist die Hebelverbindung am Punkte α auszurücken.shows how it is operated by a hand-moved Kulir chair, a so-called Röfschen chair, while the drive is correspondingly different in mechanical chairs. The introduction of the fibers takes place at the same time as the Kulirens operation, ie while the falling sinkers are being lowered. It is connected by a lever mechanism Zj 1 and Zi 2 with which the Röfschenscheibe α moving a step T 1 a guide stage S , the movement of which by the respectively on the frame beam D. E fixed guides F 1 and F 2 is prescribed. For the purpose of easier sliding, the rollers T 1 and r 2 moving in the relevant guide slots are arranged. The lever h 2 slides with its lower end points by virtue of a roller r 3 in the slot of a guide connected to the step T 1 .F 3 , so that the rod S covers the path indicated by the guide, while the step T 1 down or down. by moving the other step down. T 2 is moved up and the falling sinkers ρ are moved. A container M is firmly connected to the rod S and serves to hold the wool forming the fleece and allows it to slide downward on the inclined front wall. Inside M there is a conveyor belt looped over two rollers W 1 and W 2 , consisting of a thin wire mesh d with protruding pins x which are hook-shaped at the upper end. During an open or Downward movement of the rod S / , the rollers W 1 and W 2 always rotate in the same direction, so that the pins χ are directed towards the wool sliding down and take with them a fleece layer corresponding to its length. In order that too large a part of the wool is not caught, it can only enter below the protective sheet e lying in front of the band d. At the upper part of the Gefäfses M is provided along the conveyor belt d disposed b a metal rod, on the underside of the pins χ similar pins are mounted y, which may χ engage between the pins, depending on whether one the Barre b forward or backward pushes (see Fig. . 4 and 5). The same can be determined by means of the screws C 1 C 2 , FIGS. 2 and 5, so that only one fiber layer of a certain thickness is conveyed upwards. The upper part of the conveyor belt d moves through the needles η of the Kulirstuhles, and thus the needles lift the fiber material from the pins χ both in the forwards and backwards movement of the rod S , whereupon the fibers are inserted in through the further operations the real goods take place. The drive for the always rectified movement of the rollers W 1 W 2 takes place by means of a toothed guide part u, FIGS. 1, 3 and 7, the upper sliding guide -F 2 . In the rod S pins V 1 and V 2 are attached (Fig. 2 and in detail Fig. 6), on which the gears ^ 1 and \ 2 can rotate, where ^ 1 engages in the guide u. The ratchet wheels S 1 and S 2 are moved by ratchet hooks Ar 1 and Ar 2 , which hold the springs f x and f 2 in their normal position, depending on the direction of rotation of the gears. When the rod S moves upwards, a chain g transfers the rotation from the chain wheel i to t 2 . The shafts q 1 and q 2 are mounted in the rod S 1 and the connecting rod of the container M; q x , transfers the movement to the roller W 1 . If no fibrous material is to be deposited on the needles during the upward movement of the conveyor belt, i.e. if it is only to be introduced into the knitted goods with every second couliren, then the chain g must be stripped off the wheel t 2 , the conveyor device is then only actuated during downward movement the bar S, so only when stepping down the step T 1 instead. If the feeding device is to be put to work, the lever connection must be disengaged at point α.

Die Fig. 3 zeigt im Detail die Bewegung der Zahnräder ^1 und ^2, durch welche das Transportband d umgetrieben wird. Die Vorrichtung steht hier auf dem höchsten Punkte. Eine Rechtsbewegung derselben dreht auch das Zahnrad ^1 nach rechts, wobei durch den Sperrhaken Ar1 das Sperrrad S1 und das Kettenrad ij nach rechts gedreht werden; gleichzeitig wird die Welle ^1, Fig. 6, und damit die Walze w so umgedreht, dafs sich das Transportband d nach oben bewegt und die Stifte x, Fig. 4, die Fasern nach oben führen. Fig. 7 zeigt die Vorrichtung auf dem Wege von unten nach oben. Das Zahnrad ^1 dreht sich nach links; dagegen dreht sich das Zahnrad ^2 nach rechts und treibt in gleicher Richtung vermittelst des Sperrhakens Ar2 das Sperrrad S2 und damit das Kettenrad t2. Gleichzeitig wird durch die Kette g das Kettenrad Z1 mit seiner Welle q1 und der Speisewalze W1 nach rechts gedreht und das Transportband d wiederum so bewegt, dafs eine Führung der Fasern nach oben erfolgt, also bei einem Durchgange der Stifte χ durch die Nadeln wieder Fasern auf denselben abgelegt werden. Der Sperrhaken Ar, schleift dabei auf dem Sperrrad J1, ohne die Bewegung desselben zu beeinflussen.Fig. 3 shows in detail the movement of the gears ^ 1 and ^ 2 , through which the conveyor belt d is driven. The device is at its highest point here. A right movement of the same also rotates the gear ^ 1 to the right, the ratchet wheel S 1 and the chain wheel ij being rotated to the right by the ratchet Ar 1; at the same time the shaft ^ 1 , Fig. 6, and with it the roller w, are turned so that the conveyor belt d moves upwards and the pins x, Fig. 4, guide the fibers upwards. Fig. 7 shows the device on the way from bottom to top. The gear ^ 1 rotates to the left; on the other hand, the gear ^ 2 turns to the right, and drives in the same direction by means of the locking hook Ar 2 S, the ratchet 2, and thus the sprocket T 2. At the same time, the chain g turns the chain wheel Z 1 with its shaft q 1 and the feed roller W 1 to the right and the conveyor belt d is again moved in such a way that the fibers are guided upwards, i.e. when the pins χ pass through the needles again fibers are deposited on the same. The ratchet hook Ar grinds on the ratchet wheel J 1 without affecting the movement of the same.

In Fig. 4 ist der Augenblick dargestellt, wo die Nadeln η eben in die Faserstofflage eindringen. In, Fig. 8 verläfst das Transportband eben die Nadeln, auf die Faserstoff abgesetzt ist, und in Fig. 9 erfolgt die Trennung des letzteren von der Gesammtmasse der Fasern,In Fig. 4 the moment is shown when the needles η just penetrate the fiber layer. In Fig. 8 the conveyor belt is just passing the needles onto which the fibrous material is deposited, and in Fig. 9 the latter is separated from the total mass of the fibers,

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι. Eine Vorrichtung zur Faserstoffzuführung für Wirkstühle zwecks Herstellung von Wirkwaare mit pelzartiger Rückseite, bei welcher die Fasern von einem in stets gleicher Richtung umlaufenden, gegen die Nadeln sich hin- und herbewegenden, endlosen Transportbande d mit reihenförmig angeordneten, an der Spitze hakenförmig gestalteten Stiften χ einem Behälter M entnommen und den Nadeln derart zugeführt werden, dafs bei jedesmaliger Senkung der Platinen bezw. bei jeder zweiten Senkung ein selbstständiges Absetzen von Fasern auf die Nadelenden stattfindet.
Eine Vorrichtung der unter ι. bezeichneten Art, bei welcher die für die Uebertragung der Fasern auf die Nadeln erforderliche Umlauf- und Schwingbewegung des endlosen Transportbandes dadurch zu Stande kommen, dafs die Zuführvorrichtung mit dem Bewegungsmechanismus für die Platinen durch ein doppeltes Schaltgetriebe (zx Z2 tt t2) verbunden ist, welches mit dem Transportband steigt und fällt, sowie sich gegen die Nadeln und wieder zurück bewegt und hierdurch seinen Antrieb empfängt.
ι. An apparatus for pulp feeder for knitting frames for the manufacture of Wirkwaare with furry back, in which the fibers d by a circulating always in the same direction, moves back against the needles and reciprocating, endless conveyor band arranged with in rows, χ at the top hook-shaped pins a Container M removed and fed to the needles in such a way that each time the sinkers are lowered, respectively. with every second depression an independent deposit of fibers on the needle ends takes place.
A device under ι. designated type, in which the revolving and oscillating movement of the endless conveyor belt necessary for the transfer of the fibers to the needles are brought about by the fact that the feed device with the movement mechanism for the blanks is carried out by a double gearbox (z x Z 2 t t t 2 ) is connected, which rises and falls with the conveyor belt, as well as moves against the needles and back again and thereby receives its drive.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT74214D Device for feeding fiber to knitting chairs for the production of knitted goods with a fur-like back Expired - Lifetime DE74214C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74214C true DE74214C (en)

Family

ID=347279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74214D Expired - Lifetime DE74214C (en) Device for feeding fiber to knitting chairs for the production of knitted goods with a fur-like back

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74214C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280594A (en) * 1963-09-12 1966-10-25 Reid Meredith Inc Doffing mechanism for making deep pile fabrics
US3328979A (en) * 1965-06-10 1967-07-04 Reid Meredith Inc Method of knitting deep-pile fabrics
EP0117234A1 (en) * 1983-01-21 1984-08-29 Giovanni Cesare Fratini Device for hydraulic feeding of textile material to circular Wildmann-type and similar machines, with direct hydraulic recycling of the rejected fibres, plus exclusion of the cards

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280594A (en) * 1963-09-12 1966-10-25 Reid Meredith Inc Doffing mechanism for making deep pile fabrics
US3328979A (en) * 1965-06-10 1967-07-04 Reid Meredith Inc Method of knitting deep-pile fabrics
EP0117234A1 (en) * 1983-01-21 1984-08-29 Giovanni Cesare Fratini Device for hydraulic feeding of textile material to circular Wildmann-type and similar machines, with direct hydraulic recycling of the rejected fibres, plus exclusion of the cards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012114A1 (en) Device for laying out parallel threads, e.g. B. of weft threads for a warp knitting machine
DE2138119A1 (en) Method and device for stacking workpieces made of soft, rollable material
DE1813052A1 (en) Knitted fabric take-off for flat knitting machines for the production of appropriately knitted goods with plastically knitted molded parts
DE74214C (en) Device for feeding fiber to knitting chairs for the production of knitted goods with a fur-like back
DE1757404A1 (en) Roll-up device for sod strips
DE2318249C2 (en) Method and device for drawing in warp threads
DE551222C (en) Automatic can changing device for spinning preparation machines
DE55327C (en) Cigar wrapping machine
DE7031752U (en) MACHINE FOR STACKING WORKPIECES MADE OF SOFT, ROLLABLE MATERIAL.
DE69602922T2 (en) DEVICE FOR PRODUCING A MULTI-AXLE YARN STRUCTURE
DE962020C (en) Plant for the production of veneers
DE955223C (en) Machine for the production of carpet-like products with plush-like Oberfalece
DE1274975B (en) Manure conveyor device
DE112075C (en)
DE48618C (en) Innovation on line machines
DE85654C (en)
DE420809C (en) Machine for cutting open pile fabrics
DE95571C (en)
DE2811986C2 (en)
DE838048C (en) Method and device for automatic insertion and removal of the double-edged rod for flat weft knitting machines
DE35406C (en) Machine for the production of resilient metal clips
DE16011C (en) Device for making multicolored, isolated prefabricated patterns on round chairs
DE1071271B (en)
DE2259790A1 (en) ZIPPER STRIP
DE232495C (en)