DE7418133U - Isolation cover element - Google Patents

Isolation cover element

Info

Publication number
DE7418133U
DE7418133U DE7418133U DE7418133DU DE7418133U DE 7418133 U DE7418133 U DE 7418133U DE 7418133 U DE7418133 U DE 7418133U DE 7418133D U DE7418133D U DE 7418133DU DE 7418133 U DE7418133 U DE 7418133U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
insulation cover
element according
plate
spacer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7418133U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Publication date
Publication of DE7418133U publication Critical patent/DE7418133U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

wait ' / > ι wait '/> ι

Nürnberg,den 22. Mai 1974Nuremberg, May 22, 1974

Firma Flachglas AG DELOG-DETAG, Fürth Isolations-Abdeckelement Flachglas AG DELOG-DETAG, Fürth insulation cover element

Die Neuerung betrifft ein Isolations-Abdeckelement für durchsichtige oder durchscheinende Bedachungen, insbesondere verglaste Bedachungen von Gewächshäusern.The innovation concerns an insulation cover element for transparent or translucent roofs, in particular glazed roofs for greenhouses.

Die gestiegenen Energiekosten lassen eine nachträgliche Wärmeisolation insbesondere von einscheibigen Gewächshaus-Bedachungen immer wichtiger erscheinen. Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Isolations-Abdeckelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches nachträglich auf verglaste Bedachungen aufbringbar ist, ohne eine Verstärkung der Tragekonstruktion der Bedachung sowie eine Herausnahme des vorhandenen Einscheiben-Bedachungsglases zu erfordern und damit eine Störung im Gewächshausbetrieb zu bewirken. Diese Aufgabe berücksichtigt, daß bei Gewächshäusern die Abstände zwischen den einzelnen das Bedachungsglas tragenden, parallellaufenden Sprossen konstant ist. Die in bekannter Weise zum Tragen des BedachungsglasesThe increased energy costs mean that subsequent thermal insulation is required, especially for single-pane greenhouse roofs seem more and more important. The innovation is therefore based on the task of an insulating cover element to create the type mentioned, which can be applied subsequently to glazed roofs without a Reinforcement of the supporting structure of the roof and removal of the existing single-pane roof glass to require and thus to cause a disruption in greenhouse operations. This task takes into account that in greenhouses the spacing between the individual parallel bars carrying the roof glass is constant. The known way to carry the roofing glass

iberg 11 Telefon (0911) Telex Telegramme Deutsche Bank Bayer. Vereinsbank Stadteparkaaee Postscheckkontoiberg 11 Telephone (0911) Telex Telegrams Deutsche Bank Bayer. Vereinsbank Stadteparkaaee postal checking account

latz 3 204081-83 06/22 3«. <t"!fct&Wi\ Nbg. 36B910 Nbg. 6311695 1528354 Nürnberg 111 51-853latz 3 204081-83 06/22 3 «. <t "! fct & Wi \ Nbg. 36B910 Nbg. 6311695 1528354 Nuremberg 111 51-853

2 3». j'taWK Nbg. 368 9102 3 ». j'taWK Nbg. 368 910

741BT33 20.03.75741BT33 3/20/75

bestimmten Sprossen sind in der Regel aus Stahl gefertigt und weisen die Form eines auf dem Kopf stehenden "T" auf. Sie verlaufen in der Fallinie des Daches und stellen somit eine Verbindung zwischen dem Firstbalken und der Dachseitenkante (Dachrinnenkante) dar» Das Bedachungsgias liegt auf den beidseitig vorstehenden Teilen des horizontalen T-Schenkels auf.Certain rungs are usually made of steel and are shaped like an upside-down "T". They run in the fall line of the roof and thus provide a connection between the ridge beam and the roof side edge (Gutter edge) dar »The roofing glass is on the parts of the horizontal T-leg protruding on both sides.

Die Lösung der vorstehend genannten Aufgabe besteht in einer Platte aus durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoff mit im Sprossenabstand der Tragkonstruktion für die Bedachung in Sprossenlängsrichtung zueinander parallellaufenden, sich über die gesamte Plattenlänge erstreckenden und konvex aus der Plattenoberfläche vorstehenden Sicken zum Übergreifen der freien, über die Bedachungsoberfläche vorstehenden Sprossenschenkel.The solution to the above problem consists in a plate made of transparent or translucent Plastic with parallel to each other in the rung spacing of the supporting structure for the roofing in the longitudinal direction of the rungs, beads extending over the entire length of the panel and protruding convexly from the panel surface to reach over the free, over the roofing surface protruding rung legs.

Eine Weiterbildung des Neuerungsgegenstandes ist gekennzeichnet durch mindestens einen innerhalb einer Konvexsicke befestigten Distanzkörper mit einer befestigungseinrichtung gegenüber der Sprosse, Der Distanzkörper und seine Positionierung in der Sicke sowie die Anordnung der Konvexsicke im Bereich der Sprossen sind auch dazu bestimmt, eine Kältbrücke zwischen Abdeckelement und Sprosse zu vermeiden. Die Befestigungseinrichtung kann eine in den Distanz-A further development of the innovation is characterized by at least one inside a convex bead attached spacer with a fastening device opposite the rung, the spacer and its Positioning in the bead and the arrangement of the convex bead in the area of the rungs are also intended to to avoid a cold bridge between the cover element and the rung. The fastening device can be one in the distance

7418133 20.91757418133 20.9175

G 74 18 133.2 - Flachglas AG DELCG-DETAGG 74 18 133.2 - Flachglas AG DELCG-DETAG

körper eingebrachte, auf den freien Sprossenschsnkel aufsteokbare Schlitzung sein. Ein Haftschluß zwischen Distanzkorper und Sprosse ist dadurch hergestellt, daß der Distanzkörper aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, besteht und/oder die Schlitzungsbreite mit Untermaß gegenüber der Querschnittsstärke des freien Sprossenschenkels ausgestattet ist.body introduced, which can be attached to the free rung shank Be slotting. An adhesive bond between the spacer and rung is produced in that the spacer consists of an elastic material, in particular plastic, and / or the width of the slot is undersized compared to the cross-sectional thickness of the free rung leg Is provided.

Der Distanzkörper braucht kein von dem Abdeckelement separates Teil zu sein. Vielmehr ist es auch möglich, daß der Distanzkörper durch ein aus der Konvexsicke in Richtung auf die Bedachung herausgeformtes Teil des Isolations-Abdeckelements bzw. der Platte gebildet ist. Das Abdeckelement kann aus Duroplasten oder Thermoplasten hergestellt sein. Gerade bei einer Herstellung aus thermoplastischem Kunststoff besteht die Möglichkeit, nach der Herstellung der Platten mit den Konvexsicken den Distanzkörper aus einer Konvexsicke herauszuformen.The spacer does not need to be a separate part from the cover element. Rather, it is also possible that the Spacer body through a part of the insulating cover element that is formed out of the convex bead in the direction of the roofing or the plate is formed. The cover element can be made of thermosetting plastics or thermoplastics be. Especially in the case of production from thermoplastic material, there is the possibility of after production of the plates with the convex beads to shape the spacer out of a convex bead.

Das Isolations-Abdeckelement ist so ausgebildet, daß im Bereich einer jeden Seitenkante der Platte eine Konvexsicke angeordnet ist Hierdurch entspricht die Breite einer Platte etwa einem Ganzen oder einem Metrfachen des Abstandes zwischen zwei Sprossen. Da durch dieses Merkmal zwei seitlich aneinander angrenzende Platten einen sich im Spros-The insulation cover element is designed so that a convex bead is in the area of each side edge of the plate is arranged As a result, the width of a plate corresponds approximately to a whole or a meter times the distance between two rungs. Since this feature allows two laterally adjacent panels to form a

7418133 20.03.757418133 03/20/75

senbereich überlappenden Stoß bilden, ist gewährleistet, daß durch den Stoß kein Wasser in den isolierenden Zwischenraum zwischen Abdeckelement und Beglasung eintreten kann»Sengebiet form overlapping joint, it is ensured that no water in the insulating space through the joint can occur between the cover element and the glazing »

Ein weiteres Merkmal des Neuerungsgegenstandes ist gekennzeichnet durch mindestens eine zwischen den Konvexsicken angeordnete, parallel zu diesen verlaufende Konkavsicke, deren Tiefe dem Sollabstand zwischen Platte und Bedachung entspricht. Die Konkavsicken dienen zunächst dazu, ein Durchhängen der Platte zwischen den Auflagern im Bereich der Sprossen zu vermeiden und dadurch eine' konstante Stärke des Luftpolsters zwischen Platte und Bedachungsoberfläche sicherzusteilenο Außerdem wird durch die alternierend vorhandenen Konvex- und Konkavsicken eine erhöhte Formstabilität des Abdeckelements erzielt«Another feature of the innovation is marked by at least one concave bead arranged between the convex beads and running parallel to them, the depth of which corresponds to the target distance between the plate and the roofing. The concave beads initially serve to a Avoid sagging of the plate between the supports in the area of the rungs and thus a 'constant strength of the air cushion between the plate and the roofing surface ο In addition, the alternating Convex and concave beads achieve increased dimensional stability of the cover element «

Der Gegenstand der Neuerung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert» Es zeigen:The subject of the innovation is explained in more detail using the exemplary embodiments shown in the figures » Show it:

Figo 1 einen etwa, parallel zum Dachfirst verlaufenden Querschnitt durch eine Bedachung mit zusätzlich einem Isolations-Abdeckelement gemäß der Neuerung;FIG o 1 an approximately parallel to the roof ridge extending cross-section through a roofing insulation, further comprising a cover according to the innovation;

Fig» 2 einen Querschnitt analog Fig. 1 durch eine gegenüber Fig. 1 modifizierte Ausfuhrungsform eines tiberdachungselementes;FIG. 2 shows a cross section analogous to FIG. 1 through an embodiment of a modified compared to FIG roofing element;

7418133 2O.03.7S7418133 2O.03.7S

Fig. 3 einen Querschnitt analog Fig. 1 und 2 durch eine weitere modifizierte Ausfuhrungsform;3 shows a cross section analogous to FIGS. 1 and 2 through a further modified embodiment;

Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt analog Fig. 1 durch ein Isolations-Abdeckelement im Bereich einer SprosseοFIG. 4 shows an enlarged cross section analogous to FIG. 1 through an insulation cover element in the area of a Rungο

Auf den in der Fallinie zwischen Dachfirst und Dachseitenkante (Dachrinnenkante) verlaufenden Sprossen 1 einer Dach konstruktion liegt das einschichtige Bedachungsglas 2 auf. Die Sprossen 1 weisen die Querschnittsform eines auf dem Kopf stehenden T auf. Die seitlich überstehenden Enden des waagerechten T-Schenkels dienen zur Auflage der Enden des Bedachungsglases 2. Die Dichtung zwischen Bedachungsglas 2 und Sprossen 1 ist in bekannter Weise durch Verkittung hergestellt.On the rungs 1 of a roof running in the fall line between the roof ridge and the roof side edge (gutter edge) construction is the single-layer roofing glass 2. The rungs 1 have the cross-sectional shape of one on the T upside down. The laterally protruding ends of the horizontal T-leg are used to support the ends of the Roofing glass 2. The seal between roofing glass 2 and bars 1 is cemented in a known manner manufactured.

In Fig. 1 ist ein komplettes Abdeckelement 3 dargestellt, welches gemäß der Neuerung ausgebildet ist» Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt auch den Überlappungsstoß zwischen zwei seitlich benachbarten Abdeckelementen, indem die seitlich an das Abdeckelement 3 angrenzenden Abdeckelemente wenigstens im Stoßbereich dargestellt sind. Diese seitlich angrenzenden Abdeckelemente tragen die Bezugsziffern 4 und 5.In Fig. 1, a complete cover element 3 is shown, which is designed according to the innovation »The illustration according to FIG. 1 also shows the overlap joint between two laterally adjacent cover elements, in that the laterally adjacent to the cover element 3 are shown at least in the joint area. These laterally adjoining cover elements have the reference numbers 4 and 5.

7418133 20.01757418133 20.0175

/11/ 11

Das Abdeckelement 3 besteht aus einer ebenen Platte aus durchsichtigem oder durchscheinendem, the moplastischem oder duroplastischem Kunststoff. In die Platte sind zueinander parallellaufend Konvexsicken 6 eingeformt. Die Konvexsicken 6 stehen aus der Plattenoberfläche nach oben hin vor. Die Konvexsicken 6 verlaufen geradlinig. Ihr gegenseitiger Abstand entspricht dem Abstand 7 zwischen zwei Sprossen 1. Die Konvexsicken dienen zum übergreifen der freien, über die Bedachungsoberfläche vorstehenden Schenkel 8 der Sprossen 1. Die Konvexsicken 6 erstrecken sich über die gesamte etwa lotrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Plattenlänge.The cover 3 consists of a flat plate made of transparent or translucent, the moplastischem or thermosetting plastic. Convex beads 6 running parallel to one another are molded into the plate. the Convex beads 6 protrude from the plate surface upwards forward. The convex beads 6 run in a straight line. Their mutual distance corresponds to the distance 7 between two Rungs 1. The convex beads are used to overlap the free leg protruding over the roofing surface 8 of the rungs 1. The convex beads 6 extend over the entire approximately perpendicular to the plane of the drawing Plate length.

Innerhalb der Konvexsicke 6 ist ein Distanzkörper 9 an dem Abdeckelement 3 befestigt. Der Distanzkörper 9 ist mit einer Befestigungseinrichtung gegenüber dem freien Schenkel 8 der Sprosse 1 versehen. Diese Befestigungseinrichtung besteht aus einer in den Distanzkörper 9 eingebrachten Schlitzung 10, die auf den freien Sprossenschenkel 8 aufsteckbar ist. Dadurch, daß der Distanzkörper aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere einem elastischen Kunststoff, besteht und/oder die Schlitzbreite 11 mit Untermaß gegenüber der Querschnittsstärke des freien Sprossenschenkels 8 ausgestattet ist, liegt ein Haftschluß zwischen Distanzkörper 9 und Sprosse 1 nach einem Aufschieben desA spacer body 9 is attached to the cover element 3 within the convex bead 6. The spacer body 9 is provided with a fastening device opposite the free leg 8 of the rung 1. This fastening device consists of a slot 10 made in the spacer body 9, which extends onto the free rung leg 8 can be attached. Characterized in that the spacer body is made of an elastic material, in particular an elastic one Plastic, and / or the slot width 11 is undersized compared to the cross-sectional thickness of the free rung leg 8 is equipped, there is an adhesive bond between the spacer 9 and rung 1 after the

7418133 20.03.757418133 03/20/75

Distanzkörpers 9 auf den freien Schenkel 8 vor«Spacer 9 on the free leg 8 in front of «

In Konvexsickenlängsrichtvmg verteilt sind mehrere Distanzkörper 9 mit Abstand zueinander angeordnet.Several spacers are distributed in the longitudinal direction of the convex bead 9 arranged at a distance from one another.

In Fig. 3 ist im Gegensatz zu den Ausführungsformen von Fig. 1,2 und 4 der Distanzkörper ein aus einer Konvexsicke 6 in Richtung auf die Bedachung herausgeformtes Teil 12 des Abdeckelements 3,In Fig. 3, in contrast to the embodiments of Figs. 1 , 2 and 4, the spacer body is a part 12 of the cover element 3 formed out of a convex bead 6 in the direction of the roofing,

Der Distanzkörper 9 weist eine Distanzlänge 13 auf, die dem Sollabstand 14 der Platte bzw, des Abdeckelements 3 gegenüber der Bedachung 2 entspricht.The spacer body 9 has a spacing length 13 that corresponds to the nominal spacing 14 of the plate or of the cover element 3 corresponds to the roofing 2.

Die Konvexsieken 6 sind so angeordnet, daß jeweils eine Konvexsicke im Bereich einer jeden Seitenkante der Platte liegt,, Dadurch erfolgt einerseits eine Versteifungswirkung, andererseits kann dadurch der Überlappungsstoß zwischen zwei benachbarten Abdeckelementen im Sprossenbereich vorliegen,, Bei der Darstellung in Fig, 1 weist das Abdeckelement 3 insgesamt drei Konvexsicken aufo The convex creases 6 are arranged in such a way that a convex bead is located in the area of each side edge of the plate Cover element 3 a total of three convex beads on o

Zwischen zwei benachbarten Konvexsicken 6 sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 3 jeweils eine und bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 zwei Konkavsicken 15 an-In the embodiment according to FIGS. 1 and 3, there are in each case one and at between two adjacent convex beads 6 the embodiment according to FIG. 2 two concave beads 15

7418133 20.03.757418133 03/20/75

geordnet, die parallel zu den Konv^xsicken 6 verlaufen und sichfebenfalls über die gesamte Länge des iibdeckelements erstrecken«, Die Tiefe der Konkavsicke 15 entspricht dem Sollabstand 14 zwischen Platte bzw«, Abdeckelement 3 und Bedachung 2.ordered, which run parallel to the conv ^ xsicken 6 and also extend over the entire length of the cover element extend «, the depth of the concave bead 15 corresponds to the Setpoint distance 14 between plate or cover element 3 and roofing 2.

7418133 20.03.757418133 03/20/75

Claims (11)

SchutzansprücheProtection claims 1. Isolations-Abdeckelement für durchsichtige oder durchscheinende Bedachungen, insbesondere verglaste Bedachungen von Gewächshäusern, gekennzeichnet durch eine Platte aus durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoff mit in konstantem Abstand (7) zueinander parallellaufenden, sich über die gesamte Plattenlänge erstreckenden und konvex aus der Plattenoberfläche vorstehenden Sicken (6) zum übergreifen der freien, über die Bedachungsoberfläche vorstehenden Sprossenschenkel (8) .1. Insulation cover element for transparent or translucent Roofing, in particular glazed roofing of greenhouses, characterized by a plate transparent or translucent plastic with a constant distance (7) parallel to each other, itself Corrugations (6) projecting convexly from the plate surface over the entire length of the plate overlap the free, protruding over the roofing surface Rung legs (8). 2. Isolations-Abdeckelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen innerhalb einer Konvexsicke befestigten Distanzkörper (9) mit einer Befestigungseinrichtung gegenüber der Sprosse (1)e 2. Insulation cover element according to claim 1, characterized by at least one spacer body (9) fastened within a convex bead with a fastening device opposite the rung (1) e 3ο Isolations-Abdeckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine in den Distanzkörper (9) eingebrachte, auf den freien Sprossenschenkel (8) aufsteckbare Schlitzung (10) ist.3ο insulation cover element according to claim 2, characterized in that that the fastening device is one in the spacer body (9) introduced on the free rung leg (8) attachable slot (10). 4. Isolations-Abdeckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkörper (9) aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, besteht und4. Insulation cover element according to claim 3, characterized in that that the spacer body (9) consists of an elastic material, in particular plastic, and 7418133 2O.03J57418133 2O.03J5 die Schlitzung aufspreizbar ist«the slot can be expanded " 5. Isolations-Abdeckelement nach Anspruch 2-4 ( dadurch gekennzeichnet, daß in Konvexsickenlängsrichtung verteilt mehrere Distanzkörper (9) mit Abstand zueinander angeordnet sind.5. Insulation cover element according to claim 2-4 ( characterized in that a plurality of spacer bodies (9) are arranged at a distance from one another, distributed in the longitudinal direction of the convex bead. 6. Isolations-Abdeckelement nach Anspruch 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkörper (9) durch ein aus der Konvexsioke (6) nach unten herausgeformtes Teil des Isolations-Abdeckelements (3) gebildet isto 6. insulation cover element according to claim 2-5, characterized in that the spacer body (9) is formed by a from the Konvexsioke (6) downwardly molded part of the insulation cover element (3) o 7. Isolations-Abdeckelement nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus duroplastischem Kunststoff besteht.7. insulation cover element according to claims 1-6, characterized in that the plate made of thermosetting plastic consists. 8. Isolations-Abdeckelement nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.8. insulation cover element according to claim 1-6, characterized characterized in that the plate consists of a thermoplastic material. 9. Isolations-Abdeckelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine konstante Distanzlänge (13) des Distanzkörpars (9) gegenüber dem Boden von dessen Schlitzung (10).9. Insulation cover element according to one or more of the preceding claims, characterized by a constant distance length (13) of the spacer body (9) opposite the bottom of its slot (10). 10. Isolations-Abdeckelement nach einem oder mehreren10. Insulation cover element according to one or more 7418133 20.03.757418133 03/20/75 der vorh3rgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer jeden Seitenkante der Platte eine Konvexsicke (6) angeordnet ist.of the preceding claims, characterized in that in the area of each side edge of the plate one Convex bead (6) is arranged. 11. Isolations-Abdeckelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine zwischen den Konvexsicken angeordnete, parallel zu diesen verlaufende Konkavsicke zur zusätzlichen Abstützung.11. Insulation cover element according to one or more of the preceding claims, characterized by at least one arranged between the convex beads, parallel to this running concave bead for additional support. 7418133 2Q.017B7418133 2Q.017B
DE7418133U Isolation cover element Expired DE7418133U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7418133U true DE7418133U (en) 1975-03-20

Family

ID=1305570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7418133U Expired DE7418133U (en) Isolation cover element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7418133U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078910A2 (en) * 1981-11-07 1983-05-18 Degussa Aktiengesellschaft Method for the conversion of flat single glazed areas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078910A2 (en) * 1981-11-07 1983-05-18 Degussa Aktiengesellschaft Method for the conversion of flat single glazed areas
EP0078910A3 (en) * 1981-11-07 1983-11-09 Degussa Aktiengesellschaft Method for the conversion of flat single glazed areas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982003101A1 (en) Reinforced construction panel
EP0426008B1 (en) Façade construction
EP0169340B1 (en) Front or covering construction consisting of metal and glass panes
DE7418133U (en) Isolation cover element
DE2720824C3 (en) Roof covering for pitched roofs
EP0374891B1 (en) Building wall made of glass elements
CH639721A5 (en) FACADE FAIRING ELEMENT.
DE3420793A1 (en) Under-roof multilayered heat insulation
AT401788B (en) FACADE
DE3012346A1 (en) ROOF COVERING
AT315445B (en) Plastic roof element
DE2658817C3 (en) Ridge sealing for roofs covered with profiled roof tiles
DE2517419C2 (en) Under roof
DE2941202A1 (en) Greenhouse with transparent gutters - has gutters between sections with sloping roofs and supported by longitudinals and forked members
DE2041928A1 (en) Plastic roofing tiles and components
DE2910129A1 (en) Eaves sealing strip - with corrugated rigid plastics carrier, cover plate and expanded plastics sealing elements
AT287270B (en) Row of skylights
DE1928919A1 (en) Construction cell
DE1509088C (en) Roof skylight
DE2144146C3 (en) Sub-roof for roofs covered with roof tiles
DE2065184C3 (en) Roofing element or the like
CH396378A (en) cover
DE3811064C2 (en)
DE2807682A1 (en) Universal, hollow, chambered roof type cladding panel - comprises limited tubes with narrower tube at one edge and slitted tube at other
DE2354191C3 (en) Prefabricated roof construction element for the production of sedge roofs