DE7416257U - Analysenwaage - Google Patents
AnalysenwaageInfo
- Publication number
- DE7416257U DE7416257U DE7416257U DE7416257DU DE7416257U DE 7416257 U DE7416257 U DE 7416257U DE 7416257 U DE7416257 U DE 7416257U DE 7416257D U DE7416257D U DE 7416257DU DE 7416257 U DE7416257 U DE 7416257U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling device
- analytical balance
- weighing
- space
- windows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 16
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Measurement Of Force In General (AREA)
Description
Palentanwälte
Dipl.-Ing. A. WEDDE 9. Mai 1974
DipL-lng. K. E M P L
ö München 80, Schumannstr. 2 q "11 U λ
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Die Erfindung betrifft eine Analysenwaage mit durch wenigstens zwei bewegliche Gehäuseteile verschliessbarem Wägeraum.
Ueblicherweise ist der Wägeraum von Glasfenstern umgeben,
die sich zum Beschicken der Waagschale mit dem Wägegut öffnen und danach'- zur Vermeidung von störenden thermischen
oder Luftwegungseinflüssen auf die »<ägung - wieder schliessen
lassen. Dabei ist die Anordnung bei den bekannten Waagen stets so getroffen, dass jedes Fenster für sich, d.h. unabhängig
vom anderen, geöffnet bzw. geschlossen wird. Das bedeutet in den meisten Fällen, dass dieselbe Hand, die das
Wägegut auf die Waagschale plaziert, auch das jeweilige Fenster bedienen muss, woraus folgt, dass eine Hand in der
Regel untätig bleibt, während die andere .Hand sämtliche hier betrachteten Manipulationen vornehmen muss.
-/2
Die vorliegende Erfindung stellte sich die Aufgabe, diesen
für höhere Ansprüche an den Bedienungskomfort von Waagen unbefriedigenden Zustand zu beseitigen. Sie schlägt dazu
vor. Waagen der oben genannten Art mit eiiiei Kopplungseinrichtung
zum synchronen Oeffnen und Schliessen zweier Schiebefenster zu versehen. Durch diese Massnahme werden
beide Hände c.~r Bedienungsperson gleichmässiger herangezogen,
und es resultiert ausserdem ein Zeitgewinn. Ferner bleiben die interessen von Rechts- und Linkshändern gewahrt.
Die erfindungsgemässe Kopplungseinrichtung ist bei entsprechender
Anpassung grundsätzlich für alle Waagentypen mit mehreren
wägeraumfenstern bzw. -türen anwendbar.
Die Mehrzahl der heute gebräuchlichen Analysenwaagen hat einen rechteckigen Grundriss und weist zwei den Wägeraum
seitlich begrenzende, geradlinig verschiebbare Fenster und einen von Wägeraum getrennten weiteren vom Gehäuse umschlossenen
Raum auf. Um den Wägeraum freizuhalten, wird bei einer solchen Waage dit. Kopplungseinrichtung vorzugsweise
in diesem weiteren Raum untergebracht.
In einer zweckmässigen Ausführungsform umfasst dabei die
Kopplungseinrichtung einen am festen Teil der Waage schwankbar befestigten Bügel, dessen geschlitzte, parallel zueinander
verlaufenden Enden mit je einem in den beiden Schiebefenstern angeordneten Mitnehmer zusammenwirken.
-/3
In vielen Fällen ist es möglich und erwünscht, bei nur geringfügigen
Anpassarbeiten die Kopplungseinrichtung in bestehende Waagen nachträglich einzubauen. In weiterer Ausgestaltung
der Erfindung kann dementsprechend vorgesehen werden, dass die Kopplungseinrichtung als nachträglich
montierbarer Bausatz ausgebildet ist, wobei dieser Bausatz z.B. einen vormontierten Bügel zum Befestigen an der
Waagenkonsole sowie zwei Schiebefenster mit Mitnehmern umfassen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist der
hier interessierende Teil einer Analysenwaage, die mechanisch oder elektrisch arbeiten kann, in räumlicher Darstellung,
seitlich schräg von vorn unten nach hinten oben betrachtet, gezeigt.
Die dargestellte Waage weist einen Boden 2 und einen Zwischenboden
4 auf. Diese begrenzen einen Hohlraum, der durch eine Zwischenwand 6 in den Wägeraum 8 und einen hinteren Raum
unterteilt ist. Der hintere Raum 10 ist durch nicht gezeichnete Seitenbleche und eine Rückwand 13 abgeschlossen;
der Wägeraum 8 weist eine Frontglasscheibe 12 und zwei seitliche, in gestrichelt angedeuteten Gleitnuten 15, 15'
verschiebliche (horizontaler Doppelpfeil) Glasfenster 14,14' auf, die in halbgeöffneter Position gezeigt sind. Jedes der
Glasfenster 14, 14' verfügt über einen Griff 16, 16' zur
Betätigung.
-/4
741825714.8.74
Im hinteren Raum 10 ist eine Kopplungseinrichtung 18 angebracht. Sie umfasst im wesentlichen einen zweiteiligen,
an den unteren Enden geschlitzten Metallbügel 20, 20',
in dessen Schlitze je ein in die Glasfenster 14, 14' eingesetzter Mitnehmer 22, 22' aus Kunststoff eingreift. Der Abstand
der beiden Bügelteile wird durch zwei Distanzbolzen 24,. 25 gewahrt. Die beiden Enden des oberen Distanzbolzens
weisen einen kleineren Durchmesser auf und sind drehbar in Bohrungen zweier Haltewinkel 26, 26* gefangen, welche mit
dem Zwischenboden 4 verschraubt sind.
üeber dem Zwischenboden 4 liegt, abgebrochen angedeutet,
der obere Raum 28 der Waage, welcher die Wägeeinrichtung und gegebenenfalls eine Abieseeinrichtung enthält. An einem in
einer Durchführung durch den 'iviü jhenboden 4 frei spielenden
Haken 30 ist eine Waagschale 32 aufgehängt.
Die beschriebene Anordnung hat zur Folge, dass das Bewegen des einen Glasfensters (z.B. 14) stets ein«= synchrone,
gleichsinnige Bewegung des anderen (z.B, 14') bewirkt, da
der Bügel 18 die Bewegungen beider enster koppelt.
Claims (4)
1. Analysenwaage mit durch wenigstens zwei bewegliche Gehäuseteile
verschliessbarem Wägeraum, gekennzeichnet durch eine Kopplungseinrichtung (18) zum synchronen Oeffnen und
Schliessen zweier Schiebefenster (14, 14').
2. Analysenwaage nach Anspruch 1, mit zwei den Wägeraum seitlich begrenzenden, geradlinig verschiebbaren Fenstern
und mit einem vom Wägeraum getrennten weiteren vom Gehäuse umschlossenen Raum., dadurch gekennzeichnet, dass
die Kopplungseinrichtung (13) in diesem weiteren Raum (10) angeordnet ist.
3. Analysenwaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopplungseinrichtung (18) einen am festen Teil
(4) der Waage schwenkbar befestigten Bügel umfasst, dessen geschlitzte, parallel zueinander vei-laufende freie
Enden (20, 20") mit je einem in den beiden Schiebefenstern (14, 14') angeordneten Mitnehmer (22, 22') zusammenwirken.
4. Analysenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplunqseinrichtung (18) als
nachträglich montierbarer Bausatz ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH401274 | 1974-03-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7416257U true DE7416257U (de) | 1974-08-14 |
Family
ID=1305081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7416257U Expired DE7416257U (de) | 1974-03-22 | Analysenwaage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7416257U (de) |
-
0
- DE DE7416257U patent/DE7416257U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0234008B1 (de) | Präzisionswaage | |
DE3930188C1 (de) | ||
CH656224A5 (de) | Hochaufloesende waage. | |
DE8110398U1 (de) | Tür für elektrische Haushaltsmaschinen, insbesondere für eine Spülmaschine | |
DE7416257U (de) | Analysenwaage | |
CH559901A5 (en) | Analysis scales with weighing space divided by sliding windows - are closed and opened together by coupling device | |
CH683886A5 (de) | Tür für Haushaltapparate, sowie Haushaltapparat mit einer abklappbaren Tür. | |
DE2940049A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren | |
DE2937369A1 (de) | Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine, mit einer mehrteiligen tuer | |
DE2937384C2 (de) | Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine | |
AT230767B (de) | Ausstellvorrichtung, insbesondere für Türen von Schränken, Kasten, Spinden od. dgl. | |
DE3000579A1 (de) | Oberlichtoeffner | |
DE875307C (de) | Vorrichtung zum parallelen Zuruecksetzen von Fensterfluegeln od. dgl. | |
DE849185C (de) | Schallplattenbehaelter | |
DE387198C (de) | Fensteranordnung fuer Automobiltueren mit Feststehender Zahnstange und unter Federwirkung stehender Feststellvorrichtung | |
DE1962906C3 (de) | Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster | |
DE655227C (de) | Vorrichtung zum OEffnen von Oberlichtfenstern u. dgl. mittels Zugseils | |
EP3816386A1 (de) | Regalsystem | |
DE1148372B (de) | Kleingarage fuer ein Fahrzeug | |
DE1906917U (de) | Unsichtbares scharnier, insbesondere fuer moebeltueren. | |
DE7915133U1 (de) | Haushaltgerät mit einer schwenkbaren Tür und einer Vorsatzplatte | |
DE2723759B2 (de) | Türscharnier für Haushaltgeräte | |
DE7322469U (de) | Schaltschrank | |
DE7934157U1 (de) | Geraetegehaeuse | |
DE19525946A1 (de) | Hubwand |