Dehnungseinsatz für Rohrleitungen
Zum Ausgleich von Längenänderungen, in
Rohrleitungen bei Temperaturschwankungen
ist es :erforderlich, in gewissen Abständen in
die Leitungen Einsätze ( (Kompensatoren)
einzubauen, die in der Lage sind, die Längen-
änderungen aufzunehmen. Eine Art dieser
Dehnungseinsätze sind die sog. Dehnungs-
linsen. Die bekannten Ausführungen von Deh-
nungslinsen haben sich besonders für Rohr-
leitungen mit großen Durchmessern nicht voll
bewährt, da die Nietnähte der beiden Linsen-
hälften am äußersten Umfang den auftreten-
den Kräften, dem Druck djer in den Rohren
strömenden Flüssigkeiten oder Gase, den
Längskräften durch Temperaturdehnungen
und den Querkräften bei frei tragenden Rohr-
leitungen nicht gewachsen sind. Bei den be-
kannten Ausführungen sind nämlich die Niete
auf Zug beansprucht, wofür Nietnähte be-
kanntlich wenig geeignet sind.
Die .erwähnten. Nachteile brlr Ger Au@sfüh-
rungen von Dehnungslinsen werden @erfin-
.dtmgsgem.äß dadurch beseitiZt, daß bei
einem Dehnungseinsatz mit ringförmigen, an
der Rohrans,chlußstelle um go° umgebördelten
Tellerblechen, wie sie insbesondere für Rohr-
leitungen großen Ausmaßes Verwendung fin-
den, die Tellerbleche in gleicher Weise an
ihrem äußeren Rand um go° umgebördelt
sind, so daß sämtliche Nietnähte auf Zylin-
derflächen liegen, die konaxial zur Rohrlei-
tung sind. Hierdurch wird nämlich erreicht,
daß alle Nietnähte, und zwar sowohl jene
am inneren Durchmesser zur Verbindung der
Tellerbleche mit den Rohrwandungen als
auch die am äußeren Durchmesser zur Ver-
bindung der beiden Tellerbleche tuiterexn-
ander, durch die auftretenden Kräfte im we-
sentlichen nur auf Abscheren beansprucht wer-
den und daß sie nicht an den Stellen der
größten Biegemomente liegen. Zweckmäßig
«erden die ringförmigen Tellerbleche am
äußren und am inneren Rande umgebördelt,
und zwar entweder an beiden Rändern: in
derselben Richtung nach außen, so daß sich
ein U-förmiges Querschnittsprofil ergibt"oder
es wird nur eines der beiden Tellerbleche
in der erwähnten Weise umgebördelt, wäh-
send das andere Tellerblech am äußeren
Durchmesser in derselben Richtung wie das
erste Tellerblech ttmgebördelt wird. Im
ersteren Fall ist zur Verbindung der beiden
Tellerbleche ein zylindrisches Rohrstück er-
forderlich, während im zweiten Fäll J:e
äußeren Flanschen der beiden Tellerbleche
unmittelbar miteinander verbunden werden-
können.
In der Zeichnung ist die Erfindung
nauer erläutert.
Abb. i zeigt eine der bekannten Ausführu;n-
gen von Dehnungslinsen.
Die Abb. a und 3 zeigen zwei Ausführungs-
beispiele einer :erfindungsgemäß ausgeführten
Dehnungslinse.
Abb. d zeigt ein Anwendungsbeispiel zweier
Deluiu,ngslinsen gemäß der Erfindung bei
einer frei tragenden Rohrleitung.
Nach Abb. i besteht die bekannte De :b-
nungslinse aus zwei an ihrem inneren Rande a
und b umgebördelten, ringförmigen Teller-
blechen A und B, deren innere Nietnähte C
zur Verbindung mit den Rohrwänden R auf
Zylinderflächen liegen, während die äußeren
Nietnähte zur Verbindung der beiden Teller-
bleche miteinander auf Radialebenen liegen.
Durch die P'fvile F_ sind die auf die Deh-
nungslinse einwirkenden, von dem in der
Rohrleitung strömenden, unter Druck befind-
lichen Medium herrührenden Druckkräfte und
die bei Temperaturrückgang durch Zusam-
menziehung der Rohre hervorgerufenen Längs-
kräfte eingezeichnet. Wie ohne weiteres @er-
sichtlich ist, beanspruchen diese Kräfte die
äußeren Nietnähte auf Zug und verursachen
ein Undiehtiverden und Abreißen der Niete.
Im Gegensatz hierzu ist die in Abb. a ge-
zeigte Dehnungslinse erfindungsgemäß der-
art ausgebildet, saß alle Nietnähte, sowohl die
inneren, C, als auch die äußeren, D, im we-
sentlichen nur auf Abscheren beansprucht
,,-erden. Die beiden Tellerbleche A' und B"
sind am äußeren und am inneren Rande in
derselben Weise um po° umgebördelt und
durch ein zylindrisches RohrstückF mitein-
ander verbunden. Sowohl bei Temperatur-
anstieg als auch bei Temperaturrückgang, also
sowohl bei Ausdehnen als auch bei Zusam-
menzlehen der Rohre, werden die Nietnähte
in derselben Weise im wesentlichen auf Ab-
scheren beansprucht.
Bei dem izi Abb.3 gezeigten Ausführungs-
beispiel ist eins der Tellerbleche A" in der-
selben Weise wie bei Abb. z ausgebildet, wäh-
rend das andere Tellerblech B" am inneren
Durchmesser nach, außen und am äußeren
Durchmesser nach innen umgebördelt ist.
Hierbei können die beiden Tellerbleche am
äußeren Rande unmittelbar miteinander ver-
nietet werden, so daß das zylindrische Rolitr-
stück F sowie eine der im Ausführungsbei-
spiel 2 erforderlichen Nietnähte in Wegfall
kommen. Da jedoch die Tellerbleche im Ge-
senk hergestellt werden müssen, hat die Aus-
"führung nach Ab.b. a den Vorzug, saß für
beide Tellerbleche nur ein Gelenk erforder-
lieh ist.
Die gemäß der Erfindung ausgebildeten
Dehnungslinsen haben nicht nur den Vorteil,
saß keine der Nietnähte auf Zug beansprucht
wird, sondern es hat sich auch noch ergeben,
saß infolge der größeren Nachgiebigkeit der
doppelt tongebördelten Tellerbleche gemäß
der Erfindung bei gleichen Längenänderungen
(Temperaturdehnungen) die auf die Nietnähte
einwirkenden Uxigskräfte nur etwa halb so
groß sind wie bei den bekannten, in Abb. i
in einem Ausführungsbeispiel gezeigten Aus-
führungen von Dehnungslinsen. Für eine
nach Abb. 4. ausgeführte frei tragende, an
beiden Enden in B@etomnauern N fest einge-
spannte Rohrleitung R hat die Berechnung
ergeben, saß die neuen Dehnungslinsen I( be-
sonders auch für solche frei tragende Rohr-
leitungen zur Aufnahme der aus dem Gewicht
der Rohrleitung und aus der innerhalb strö-
menden Flüssigkeit herrührenden Querkräfte
besonders geeignet sind.
Expansion insert for pipelines To compensate for changes in length, in
Pipelines in the event of temperature fluctuations
it is: required at certain intervals in
the lines inserts ((expansion joints)
built in that are able to measure the length
to incorporate changes. Kind of this
Expansion inserts are the so-called expansion
lenses. The known designs of expansion
lenses are particularly suitable for tubular
Lines with large diameters are not full
proven, as the riveted seams of the two lens
half of the outermost circumference of the
the forces, the pressure djer in the pipes
flowing liquids or gases, den
Longitudinal forces due to thermal expansion
and the shear forces in cantilever pipe
lines have not grown. In the case of
known designs are namely the rivets
subjected to tensile stress, for which riveted seams are
are known to be unsuitable.
The. Mentioned. Disadvantages brlr Ger
of expansion lenses are @ invented
.dtm.be eliminated by the fact that at
an expansion insert with ring-shaped
the pipe connection, beaded by go °
Plate plates, such as those used in particular for pipe
large-scale use is made of
den, the plate trays in the same way
their outer edge beaded by go °
so that all riveted seams on cylinder
surfaces that are conaxial to the pipeline
tion are. In this way it is achieved
that all riveted seams, both those
on the inner diameter to connect the
Plate plates with the pipe walls as
also those on the outer diameter for
binding of the two plate plates tuiterexn
different, due to the forces occurring in the
essentially only be subjected to shearing
den and that they are not in the places of
largest bending moments. Appropriate
«Earth the ring-shaped plate plates on the
outer and beaded on the inner edge,
either on both edges: in
same direction outwards, so that
a U-shaped cross-sectional profile results in "or
it will only be one of the two plate trays
beaded in the manner mentioned, while-
send the other plate on the outside
Diameter in the same direction as that
first plate plate is flanged. in the
the former case is to join the two
Plate plates a cylindrical piece of pipe
required, while in the second case J: e
outer flanges of the two plate plates
be directly connected to each other-
can.
In the drawing is the invention
explained in more detail.
Fig.i shows one of the well-known designs
gen of stretch lenses.
Figs. A and 3 show two embodiments
Examples of one: carried out according to the invention
Expansion lens.
Fig. D shows an application example of two
Deluiu, ngslinsen according to the invention
a self-supporting pipeline.
According to Fig. I, there is the well-known De: b-
ning lens of two on their inner edge a
and b beaded, ring-shaped plate
sheets A and B, their inner riveted seams C
for connection to the pipe walls R.
Cylindrical surfaces lie, while the outer
Riveted seams to connect the two plate
sheets lie with one another on radial planes.
Through the P'fvile F_, the
action lens, of which in the
Pipeline flowing under pressure
pressure forces originating from the medium and
which in the event of a drop in temperature
longitudinal pulling of the pipes
forces drawn. As without further ado
is obvious, these forces claim the
outer riveted seams on tension and cause
leakage and tearing of the rivet.
In contrast to this, the
showed expansion lens according to the invention
art trained, all riveted seams, both the
inner, C, as well as the outer, D, in the we-
mainly claimed only on shear
,,-earth. The two plate trays A 'and B "
are in on the outer and inner edge
beaded in the same way by po ° and
by means of a cylindrical piece of pipe
connected to each other. Both at temperature
increase as well as decrease in temperature, so
both when expanding and when collapsing
When the pipes are machined, the riveted seams are made
in the same way essentially on
scissors claimed.
In the embodiment shown in Fig.
example is one of the plate trays A "in the
in the same way as in Fig.z, while-
rend the other plate plate B "on the inside
Diameter outwards, outwards and on the outside
Diameter is crimped inward.
Here, the two plate plates on the
outer edge directly connected to one another
riveted so that the cylindrical Rolitr-
piece F as well as one of the
game 2 required rivet seams in omission
come. However, since the plate trays in the
must be made countersunk, the
"Leadership according to Fig. a the preference, sat for
both plate plates only need one joint
is borrowed.
The trained according to the invention
Expansion lenses not only have the advantage
none of the rivet seams were subjected to tensile stress
but it also turned out to be
sat because of the greater resilience of the
double tone flanged plate sheets according to
of the invention with the same changes in length
(Thermal expansion) on the rivet seams
acting Uxig forces only about half as much
are as large as the known ones shown in Fig. i
shown in one embodiment
guides of expansion lenses. For one
cantilevered, carried out according to Fig. 4
at both ends firmly in B @ etomnauer N
stressed pipeline R has the calculation
result, sat the new expansion lenses I (loading
especially for such cantilever pipe
lines to absorb the weight
the pipeline and from the
transverse forces originating from the liquid
are particularly suitable.