DE7410145U - Elektrisches Hörhilfegerät - Google Patents

Elektrisches Hörhilfegerät

Info

Publication number
DE7410145U
DE7410145U DE7410145U DE7410145DU DE7410145U DE 7410145 U DE7410145 U DE 7410145U DE 7410145 U DE7410145 U DE 7410145U DE 7410145D U DE7410145D U DE 7410145DU DE 7410145 U DE7410145 U DE 7410145U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
flap
amplifier
housing
hearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7410145U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7410145U publication Critical patent/DE7410145U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Elektrisches Hörhilfegerät
Die Erfindung geht aus von Hörgeräten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Daraus ist es bereits bekannt, daß man beim Verstärker von Hörgeräten mehrere Steller vorsieht, um den Klang, die Verstärkung in Abhängigkeit von der Frequenz etc. der Art der Schwerhörigkeit des Hcrgeräteträgers anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrischen Hörhilfegerät gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Anpassung an die Erfordernisse von Schwerhörigkeit verschiedener Art zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dursh die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnal ien gelöst.
Bei der konzentrierten Anordnung der Steller am Rand des mechanischen Aufbaues der-Schaltung ist-es möglich, eine Stelle zu wählen, die auch nach Fertigstellung des Gerätes, d.h. nach Einbau der Schaltung·in das Gehäuse, noch zugänglich ist. Gegebenenfalls können die Steller auch durch eine bereits vorhandene oder eine zusätzliche Klappe im Gehäuse zugänglich
— 2 —
I · · ♦
I · · * I
• * I t
gemacht werden. Wenn der Zugang so geschaffen wird, daß alle zur Funktion notwendigen Elemente unbeeinflußt bleiben, wird die Einstellung wesentlich erüeichtert, weil die Wirkung des Gerätes in eingeschaltetem Zustand und von außen an die Art der Schwerhörigkeit eines Benutzers angepaßt werden kann, während dieser die Wirkung am Hörer kontrolliert. Dabei können die Steller, die z.B. für die Klangfarbe, die Änderung der Verstärkung in Abhängigkeit von der Frequenz etc. vorgesehen sind, durch Beschriftung, Zeichen, Farbpunkte etc. gesondert gekennzeichnet werden. Dies bietet den besonderen Vorteil, daß Verwechslungen etc. weitgehend ausgeschlossen werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
In der Fig. 1 ist das perspektivische Schaubild eines Taschenhörgerätes dargestellt,
in der Fig. 2 die Seitenansicht,
in der Fig. 3 die Draufsicht auf die herausgenommene Schaltung und
in der Fig. 4 ein Ausschnitt aus einem Querschnitt durch das Gerät.
In der Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse bezeichnet, an dessen linker Seite eine Klappe 2 für eine Batterie zu sehen ist und an der rechten Seite eine Klappe 3, hinter welcher sich Steller zur Anpassung des Hörgeräteverstärkers befinden. An der dem Beschauer zugewandten Stirnseite befindet sich ein Sieb 4, durch welches Schallwellen zu einem Mikrofon ge-
7410145 25.09.75
' langen. Se- ulich davon befindet sich ein Steller 5 für die Lautstärke und ein Steller 6 für Ein-Aus, Telefonspule und Klangblende. An der großen Fläche, auf welcher das Gerät liegt, ist ein Halter 7 (Clip) erkennbar, mit welchem das Gerät z.B. an der Kleidung des Benutzers befestigt werden kann.
In der Fig. 2 ist an der Seitenansicht die Klappe 3, hinter !welcher sich die Steller 8 bis 12 befinden, sichtbar. Sie sind auf einer Grundplatte 13 des Verstärkers 14 (Fig. 3) angeordnet. Dabei ist der Steller 8 für Telefon-Mikrofon, 9 für Klangblende hell, 10 für Klangblende tief, 11 für Laut stärkeeinstellung (VC) und 12 für Frequenzspitzenbeschneidung (PC) vorgesehen. Durch Verstellen an"der. Einstellschrau ben kann die Wirksamkeit des Verstärkers der jeweils vorliegenden Art von Schwerhörigkeit angepaßt werden, indem bei eingeschaltetem Gerät, während es der Schwerhörige in Benutzung hat, seine Wirkung kontrolliert wird. So ist in einfacher Weise eine optimale Anpassung zu erhalten.
Einstellung wird die Klappe 3, die an dem entlang der gestrichelten Linie IV geführten Ausschnitt in Fig. 4 besonders sichtbar ist, geöffnet, so daß die Einstellschrauben 15 bis 19 der Steller 8 bis 12 sichtbar und frei zugänglich sind.
Das Gerät funktioniert in üblicher Weise derart, daß der Schall durch das Sieb 4 zu dem Mikrofon 20 gelangt. Dort werden aus dem Schall elektrische Signale erzeugt, die nach Verstärkung in den Elementen des Verstärkers 14 in einem Hörer 21 wieder in Schall umgewandelt werden. Der Hörer 21 ist in bekannter Weise über eine Leitung 22 und einen Stecker 23 mit dem Verstärker 14 an einem Steckkontakt 25 verbunden. Am Hörer ist die Einsteckolive 24 angebracht, die in den Gehörgang des Trägers eingesteckt werden kann.
7410145 25.08.75

Claims (3)

• · · · ■ t Schutz ans-p rüche
1. Elektrisches Hörhilfegerät mit einem Verstärker, der mehrere Steller für die Anpassung an verschiedene Arten von Schwerhörigkeit umfaßt, dadurch gekennzei chn e t , daß diese Steller konzentriert am Rande des Verstärke rauf "baus angeordrret sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse des Gerätes eine zu öffnende Klappe dort vorgesehen ist, wo im eingebauten Verstärkeraufbau die Steller angebracht sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Klappe zusätzlich zur und getrennt von der Batterieklappe in der Wand des Gehäuses angebracht ist.
7410145 25.9475
DE7410145U Elektrisches Hörhilfegerät Expired DE7410145U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7410145U true DE7410145U (de) 1975-09-25

Family

ID=1303370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7410145U Expired DE7410145U (de) Elektrisches Hörhilfegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7410145U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233156T2 (de) Verbessertes hörgerät
EP0671818B1 (de) Miniaturempfänger zum Empfangen eines hochfrequenten frequenz- oder phasenmodulierten Signales
DE2337078C3 (de) Richtungsempfindliche Hörhilfe
EP0140078B1 (de) Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
DE60104900T2 (de) Kommunikationssystem
EP2534855B1 (de) Hinter-dem-ohr-hörgerät mit steckverbinder
DE3336266A1 (de) Hoergeraet
EP0129788A1 (de) Hörgerät
DE3329473A1 (de) Am ohr zu tragendes hoergeraet
DE1134713B (de) Elektronischer Hoerapparat
CH673551A5 (en) Hearing aid with direct audio input connection - provided by audio plug fitted into battery compartment upon battery removal
EP2432253A1 (de) Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem
EP1874092A2 (de) Modulares Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE3027791C2 (de)
DE4339899C2 (de) Im Ohr zu tragendes Teil eines Hörgeräts oder im Ohr zu tragendes Hörgerät und Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts
CH671131A5 (en) Hearing aid programmable device - uses plug in programming modules relating to different types of hearing aid
CH689685A5 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hoergeraet.
DE4327901C1 (de) Vorrichtung zur Hörunterstützung
DE3428166A1 (de) Im gehoergang zu tragendes hoergeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte
DE3638747C1 (en) Hearing aid
DE19514360C1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE7410145U (de) Elektrisches Hörhilfegerät
DE4230308C1 (en) Hearing aid carried behind ear - has stirrup formed on housing frame carrying electrical and electromechanical components
DE8328154U1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE19943809A1 (de) Hörgerät