DE74046C - Stuff sifter for paper production - Google Patents

Stuff sifter for paper production

Info

Publication number
DE74046C
DE74046C DENDAT74046D DE74046DA DE74046C DE 74046 C DE74046 C DE 74046C DE NDAT74046 D DENDAT74046 D DE NDAT74046D DE 74046D A DE74046D A DE 74046DA DE 74046 C DE74046 C DE 74046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rods
sifter
stuff
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74046D
Other languages
German (de)
Original Assignee
TH. TORRANCE, Bitton und J. H. HOWELL, 104 Pembroke Road, Clifton, Bristol, Grafschaft Gloucester, England
Publication of DE74046C publication Critical patent/DE74046C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine vortheilhaftere Methode und Maschine zu 1 schaffen, am das Rohmaterial bei der Papierfabrikation in besserer Weise zu verarbeiten, nachdem es den Ganzzeugholländer verlassen und bevor es in die eigentliche Papiermaschine eintritt. In dieser Periode hat das Ganzzeug einen Arbeitsprocefs durchzumachen, bei welchem die Knoten und^Unreinigkeiten aus demselben entfernt werden, um ein gutes Product mit einem reinen Bruch zu erreichen. Dieses wurde bisher nur sehr unvollkommen durch den Gebrauch von hin- und herbewegten Platten, siebartig durchlöcherten Blechen, erreicht, über welche das Rohmaterial hinwegfliefst, und bei welchen die Schlitze bezw. Maschen jenes Siebes, durch welche das Rohmaterial hinziehen sollte, verhä'ltnifsmäfsig grofs vv'aren, während der Procefs des Durchflicfsens sehr langsam und unregelmäfsig verlief, so dafs das Rohmaterial Zeit hatte, sich abzusetzen oder zu gerinnen. Um diesen Uebelstand zu vermeiden, brachte man unter jener siebartigen Fläche eine Luftverdünnung hervor, um das Ganzzeug besser durch die Schlitzen bezw. Maschen hindurch zu saugen. Aber durch das Absetzen und Gerinnen des Ganzzeuges setzt sich dasselbe an den unteren Kanten jener Oeflhungen an, bis es sich durch die eigene Schwere oder eine Erschütterung oder auf andere Weise loslöste und alsdann in das fertig bearbeitete Ganzzeug herabfiel, dasselbe derart wieder verunreinigend.The object of the present invention to provide a more advantageous method and machine 1 to process the raw material in papermaking in a better way after it left the whole stuff Dutch and before it enters the actual paper machine. In this period the whole thing has to go through a work process in which the knots and impurities are removed from it, in order to obtain a good product with a clean break. This has hitherto been achieved only very imperfectly by the use of reciprocating plates, sieve-like perforated sheets, over which the raw material flows away, and in which the slots BEZW. The mesh of the sieve through which the raw material was supposed to pass was comparatively large, while the process of flowing through was very slow and irregular, so that the raw material had time to settle or coagulate. In order to avoid this inconvenience, an air dilution was brought out under that sieve-like surface, in order to better pass the whole product through the slits or. To suck meshes through. But through the settling and coagulation of the whole item, it attaches itself to the lower edges of those openings until it detached itself through its own weight or a shock or in some other way and then fell into the finished whole item, contaminating it again in this way.

Zur Verhütung jener Uebelstände gebrauchen Erfinder anstatt jener siebartigen dürchlochten Flächen eine Fläche, die aus einer Anzahl von parallel oder konisch verlaufenden Rollen, Stäben oder Stangen von verschiedenartiger Gestalt und Dimensionen im Schnitt zusammengesetzt ist. Jene Rollen, Stangen oder Stäbe werden in eine rotirende, oscillirende, auf- und abgehende oder andere passende Bewegung gesetzt, so dafs das Ganzzeug, wenn es über dieselben hinwegfliefst, hierdurch in einem beständigen Zustand der Bewegung gehalten wird, wobei durch eine neue eigenartige Einrichtung der Abstand zwischen den einzelnen Rollen, Stangen oder Stäben oder zwischen diesen und den mit ihnen in Verbindung' stehenden festen Theilen, durch welche das Ganzzeug seinen Weg nehmen mufs, mit der gröfsten Genauigkeit geregelt werden kann, entsprechend dem Grad der Feinheit, den man zu erreichen wünscht.In order to prevent such evils, inventors use perforated holes instead of sieve-like ones Surfaces a surface consisting of a number of parallel or conical rollers, Rods or rods of various shapes and dimensions assembled in section is. Those rollers, rods or rods become rotating, oscillating, up and down outgoing or other suitable movement, so that the whole thing when it is over it flows away, thereby being kept in a constant state of motion, with a new peculiar device, the distance between the individual roles, Rods or rods or between them and the fixed ones connected to them Parts through which the whole thing must make its way with the greatest accuracy can be regulated according to the degree of delicacy that one can achieve wishes.

Bei diesem Vorgang werden die knotigen oder unreinen Theile des Ganzzeuges, welche nicht durch jene Zwischenräume hindurch können, durch ihre Schwere oder andere geeignete Mittel in passenden Behältern oder Kanälen aufgefangen, von dort in geeigneter Weise weiter befördert, um den Arbeitsprocefs allein oder in Verbindung mit frischem Rohmaterial zu durchlaufen. Hierdurch erhält man einen fortlaufenden, unveränderlichen und ununterbrochenen Strom des fertig bearbeiteten Materials, ohne dafs sich irgend ein* AbsetzenIn this process the knotty or impure parts of the whole, which cannot pass through those gaps, because of their gravity or other suitable ones Funds collected in suitable containers or channels, from there in suitable ones Way further promoted to the work process alone or in conjunction with fresh raw material to go through. This gives a continuous, unchanging and uninterrupted one Stream of the finished material without any settling

oder Gerinnen bemerkbar macht, während jede Störung des Arbeitsmechanismus und jeder Verlust von gebrauchsfähigem Material zur Unmöglichkeit wird. Die mit vorliegender Neuerung eingerichtete Maschine ist in beiliegender Zeichnung dargestellt.or coagulation makes itself felt while any disturbance of the working mechanism and any loss of usable material becomes an impossibility. The one with the present The machine equipped with a new feature is shown in the accompanying drawing.

Fig. ι und 2 sind eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer vollständigen Maschine, bei welcher parallele Rollen zur Verwendung gelangt sind.Fig. Ι and 2 are a front view and a plan view of a complete machine, in which parallel roles have been used.

Fig. 3 ist eine Seitenansicht derselben Maschine und Fig. 3 is a side view of the same machine and

Fig. 4 ein Verticalschnitt zwischen den Rollen, ungefähr durch die Mitte der Fig. 1 und 2.4 shows a vertical section between the rollers, approximately through the middle of FIGS. 1 and 2.

Fig. 5 und 6 stellen eine Draufsicht in vergröfsertem Mafsstab und einen Verticalschnitt durch die Mitte des Auffangbehälters dar, welcher in den Fig. 1, 3 und 4 in Ansicht und in der Fig. 2 mit punktirten Linien dargestellt ist.FIGS. 5 and 6 show a plan view on an enlarged scale and a vertical section through the center of the collecting container, which in Figs. 1, 3 and 4 in view and is shown in Fig. 2 with dotted lines.

Fig. 7 stellt eine vergröfserte perspectivische Ansicht eines der Stell- oder Sperrräder dar, dessen Randdicke in geeigneter Weise zubezw. abnimmt, wobei genau zu sehen ist, wie der Rand dieses Stellrades zwischen die unteren Ansätze der Läger eingreift.Fig. 7 is an enlarged perspective view of one of the adjusting or ratchet wheels, whose edge thickness zubezw in a suitable manner. decreases, showing exactly how the edge of this adjusting wheel engages between the lower approaches of the bearings.

Fig. 8 ist eine Seitenansicht desselben Rades.Fig. 8 is a side view of the same wheel.

Fig. 9 stellt eine abgeänderte Ausführungsform der Rollen dar, wenn dieselben, wie in • Fig. 2 veranschaulicht, rotiren sollen.FIG. 9 shows a modified embodiment of the rollers when the same as in FIG • Fig. 2 illustrates how to rotate.

Fig. 10 veranschaulicht eine abgeänderte Construction zur Regulirung des Anstandes zwischen den Rollen.Fig. 10 illustrates a modified construction for regulating the propriety between roles.

Fig. 11 ist eine Oberansicht einer Art schwingenden Stäbe oder Stangen, welche anstatt der vorher dargestellten rotirenden Rollen verwendet werden sollen.Fig. 11 is a top view of one species vibrating rods or rods, which instead of the rotating rollers shown above should be used.

Fig. 12 ist eine schematische Darstellung des Mechanismus zur Hervorbringung einer schwingenden Bewegung der in Fig. 11 dargestellten Stangen.Fig. 12 is a schematic representation of the Mechanism for producing an oscillatory motion that shown in FIG Poles.

Fig. 14 zeigt einen Ersatz der in Fig. 12 dargestellten Bewegungsmechanismen durch Zahnrad und Zahnstangen.FIG. 14 shows a replacement for that in FIG. 12 Movement mechanisms shown by gearwheels and racks.

Fig. 15 und 16 stellen andere Ausführungsformen der vorbesprochenen Stangen oder Stäbe dar, wobei ihr Querschnitt auf der linken Seite veranschaulicht ist.Figures 15 and 16 illustrate other embodiments of the rods or rods discussed above Rods, their cross-section being illustrated on the left.

Fig. 17 ist eine Hinteransicht der Lager, wenn die in Fig. 15 dargestellten Stäbe oder Stangen zur Benutzung kommen sollen.Fig. 17 is a rear view of the bearings when the bars or shown in Fig. 15 Rods should come to use.

Fig. 18 ist eine ähnliche Ansicht bei Verwendung der Stäbe gemäfs Fig. i6.Fig. 18 is a similar view using the rods of Fig. 16.

Fig. ig ist ein Verticalschnitt durch ein Lager bei Verwendung der Stangen gemä'fs Fig. ι 5 und 16.Fig. Ig is a vertical section through a bearing when using the rods according to Fig. 5 and 16.

Fig. 20 veranschaulicht schematisch einen Bewegungsmechanismus zur Hervorbringung einer schwingenden Bewegung der Stangen oder Stäbe gemäfs Fig. 15 und 16 in verticaler Richtung. - , : ' , , . ■Fig. 20 schematically illustrates a movement mechanism for producing an oscillating movement of the rods or rods according to FIGS. 15 and 16 in a vertical direction Direction. -,: ',,. ■

Fig. 21 ist cine Modification der Fig. 20, um eine verticale und horizontale Bewegung hervorzubringen.Fig. 21 is a modification of Fig. 20 to allow vertical and horizontal movement bring forth.

Fig. 22 und 23 stellen eine abgeänderte Form des Sammelbehälters gemäfs Fig. 5 und 6 dar.FIGS. 22 and 23 show a modified form of the collecting container according to FIG. 5 and 6 represent.

Fig. 24 und 25 veranschaulichen eine abgeänderte FonYi des Auffangbehälters für das genügend gereinigte und zerkleinerte Ganzzeug.FIGS. 24 and 25 illustrate a modified form of the collecting container for the enough cleaned and chopped whole stuff.

Fig. 26, 27 und 28 sind Vorderansicht bezw. Schnitt und Draufsicht einer abgeänderten Construction zur Hervorbringung einer rotirenden Bewegung der Rollen.Figs. 26, 27 and 28 are respectively front views. Section and top view of a modified construction to produce a rotating movement of the rollers.

Fig. 29, 30 und 31 stellen eine Vorderansicht bezw. Draufsicht und Schnitt einer Anzahl von Rollen dar, deren Einrichtung von den vorgezeichneten etwas abweicht und eine Vorrichtung zur Einführung eines Wasserstrahles in das Ganzzeug während des Arbeitsprocesses. Figs. 29, 30 and 31 show a front view, respectively. Top view and section of a number of roles, the setup of which differs slightly from the ones outlined above, and one Device for introducing a water jet into the whole product during the work process.

'Fig. 32 und 33 zeigen andere Ausführungen der in den vorstehenden angeführten Anordnungen, während Fig. 34 einen Verticalschnitt durch Fig. 32 darstellt.'Fig. 32 and 33 show other embodiments of the arrangements listed above, while FIG. 34 shows a vertical section through FIG. 32.

Die Maschine gemäfs vorliegender Erfindung ,besteht aus einem geeigneten Gestell A, in welchem entsprechend der Grüfse der zu bauenden Maschine eine Anzahl cylindrisch geformter bezw. konisch zulaufender oder anders gestalteter massiver oder hohler Rollen B, welche von irgend welchem geeigneten Material hergestellt sein können, gelagert sind. Jede dieser Rollen ist an beiden Enden mit Zapfen b bl versehen, zu welchem Zweck an jedem Ende des Maschinengestelles eine Reihe von Lagerkasten angeordnet ist, die in ihrer Anzahl mit derjenigen der Rollen übereinstimmen. Diese beiden Lagerkastenreihen sind auf horizontal verlaufenden Rollen oder Stangen D und D1 gleitend oder leicht aufgelegt angeordnet, welche Stangen D und D1 in geeigneter Weise in dem Maschinengestell A gelagert sind. Jeder Lagerkasten ist in seinen Dimensionen so bemessen, dafs, wenn die ganze Reihe derselben auf ihren bezw. . Stangen D und D1 eng zusammengeschoben sind, die Rollen B sich, unter einander leicht berühren, wobei eine bezw. mehrere Federn a bestrebt sind, die Stellung der Rollen festzuhalten, bis eine gewaltsame Trennung herbeigeführt wird. Auf jeder Seite jedoch ist zwischen den beweglichen Lagerkasten ein fester Lagerkasten angeordnet, deren Lagen auf beiden Seiten jedoch einander entsprechen müssen (s. b2, Fig. i). Die Rollen B werden so vortheilhaft zur Hälfte in dem einen und zur anderen Hälfte in dem anderen Sinne bethätigt durch die Vermittelung einer Doppelschraube E, die auf irgend eine passende Weise angetrieben werden kann. In der Zeichnung . Fig. ι ist auf das vorstehende Ende der Welle E The machine according to the present invention consists of a suitable frame A, in which a number of cylindrically shaped and / or. tapered or otherwise shaped solid or hollow rollers B, which can be made of any suitable material, are mounted. Each of these rollers is provided with pins bb l at both ends, for which purpose a row of storage boxes is arranged at each end of the machine frame, the number of which corresponds to that of the rollers. These two rows of storage boxes are arranged to slide or lightly laid on horizontally running rollers or rods D and D 1 , which rods D and D 1 are stored in the machine frame A in a suitable manner. Each storage box is so dimensioned that when the whole row of them is on their or . Rods D and D 1 are pushed closely together, the roles B , slightly touching each other, with a BEZW. several springs a strive to hold the position of the roles until a forcible separation is brought about. On each side, however, a fixed storage box is arranged between the movable storage boxes, the positions of which must, however, correspond to one another on both sides (see b 2 , FIG. I). The rollers B are thus advantageously operated half in the one sense and the other half in the other sense by means of a double screw E which can be driven in any suitable way. In the drawing . Fig. Ι is on the protruding end of the shaft E.

eine Rienischeibe b aufgekeilt, welche durch einen Riemen mit einem geeigneten Motor verbunden seih kann. Die Doppelschraube E ist in dem Maschinengestell A in geeigneter Weise gelagert und steht mit den Schneckenrädern F, welche auf die vorstehenden Enden der Rollen B aufgekeilt sind, im Eingriff.a pulley b is keyed, which can be connected by a belt to a suitable motor. The twin screw E is mounted in the machine frame A in a suitable manner and is engaged with the worm wheels F, which are keyed to the projecting ends of the rollers B, engaged.

Um einen gleichmäfsigen Abstand zwischen den einzelnen Rollen B zu erzielen, mufs ein gleicher Abstand zwischen den einzelnen Lagerkasten hergestellt werden, und damit der Abstand der Rollen von einem Ende zum anderen derselbe ist, müssen beide Reihen gleichmäfsig und gleichzeitig in ihrem Abstand geregelt werden. . ,In order to achieve an even distance between the individual rolls B , an equal distance between the individual storage boxes must be established, and so that the distance between the rolls is the same from one end to the other, the distance between the two rows must be regulated equally and at the same time. . ,

Zu diesem Zweck ist an dem Vorderende der Maschine ein in der Längsrichtung verlaufender Schaft G G1 vorgesehen, welcher bis auf seine im Maschinengestell gelagerten Enden einen rechteckigen Querschnitt hat. Auf diesem Schaft ist eine Reihe von Scheiben oder Theilscheiben H verschiebbar angebracht, welche einer seitlichen Bewegung auf dem· Schaft fähig sind. Jede dieser Scheiben kann an ihrem Rand mit Zähnen versehen sein, um durch Zahnräder, welche auf einem dritten Schaft H1 angeordnet werden, bethätigt zu werden. In der Zeichnung ist jedoch eine andere Vorrichtung zur Bethätigung der Scheiben H vorgezogen, Auf jedes über das Maschinengestell vorspringende Ende des Schaftes G G1 sind Zahnräder G2 aufgekeilt, welche mit Zahnrädern H'2 'im Eingriff stehen, die sich auf jedem Ende des Schaftes H1 befinden. Schaft Hl kann durch ein Handrad H3 bethätigt werden. ·For this purpose, a shaft GG 1 running in the longitudinal direction is provided at the front end of the machine, which shaft GG 1 has a rectangular cross-section except for its ends mounted in the machine frame. A series of disks or dividing disks H are slidably mounted on this shaft and are capable of lateral movement on the shaft. Each of these disks can be provided with teeth on its edge in order to be actuated by toothed wheels which are arranged on a third shaft H 1. In the drawing, however, another device for actuating the disks H is preferred. On each end of the shaft GG 1 projecting beyond the machine frame, gears G 2 are keyed, which mesh with gears H ' 2 ' which are located on each end of the shaft H 1 are located. Shaft H l can be operated by a hand wheel H 3 . ·

Die Ränder der Scheiben H sind entweder, am ganzen Umfang oder nur auf einem Theil desselben durch einen Ansatz c verstärkt; aus letzterem Grunde wurde die Bezeichnung »Theilscheiben« gewählt. Jene Scheiben oder Theilscheiben sind nun auf ihren bezw. Schaft so aufgebracht, dafs ihr verdickter Rand c zwischen Ansätze C3 tritt, welche an der unteren Seite der Lagerkasten C und C1 vor-, stehen. Der dünnste Theil des Randes c mufs nun so dimensionirt sein, dafs sich die einzelnen Lagerkasten, wenn erforderlich, eng an einander schliefsen können. Bethätigt man jedoch das Handrad H3, so dafs ein dickerer Theil des Randes c zwischen die Ansätze C3 tritt, so werden sich natürlich die Lagerkasten und damit auch die Rollen B um eine gewisse Entfernung von einander trennen, welche der Dicke des Scheibenrandes an der betreffenden Stelle entspricht. Die Lagerkasten sowohl, wie die Scheiben H werden hierbei an ihren bezw. Schäften seitlich gleiten, und zwar der Wirkung der Federn α entgegen. Da die vorbeschriebene Art der Regulirung selbstverständlich mit jeder gewünschten Genauigkeit" stattfinden kann, so kann die Maschine auch zur Herstellung eines Fabrikats von jeder gewünschten Feinheit dienen, nachdem die Randdicke c der Scheiben H vorher entsprechend regulirt worden ist.The edges of the disks H are either reinforced over the whole circumference or only on a part thereof by a shoulder c; for the latter reason the term "Theilplatten" was chosen. Those disks or dividing disks are now on their resp. Shaft applied in such a way that its thickened edge c occurs between lugs C 3 , which protrude on the lower side of the storage boxes C and C 1 . The thinnest part of the edge c must now be dimensioned in such a way that the individual storage boxes can, if necessary, close closely to one another. If, however, the handwheel H 3 is operated , so that a thicker part of the edge c passes between the extensions C 3 , the storage boxes and thus also the rollers B will of course separate from one another by a certain distance, which corresponds to the thickness of the disc edge on the corresponds to the relevant body. The storage box as well as the disks H are here at their BEZW. Shafts slide sideways, counter to the action of the springs α. Since the type of regulation described above can of course take place with any desired degree of accuracy, the machine can also be used to manufacture a product of any desired fineness after the edge thickness c of the disks H has been appropriately regulated beforehand.

Die Construction der Scheiben H und die Art und Weise, in welcher ihr verdickter Rand c zwischen die Ansätze C3 der Lager eingreift, ist besonders klar aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich. Die punktirte gekrümmte Linie auf c in Fig. 8 deutet an, dafs der rechte Theil der Scheibe am Rand nicht verdickt ist.The construction of the disks H and the manner in which their thickened edge c engages between the lugs C 3 of the bearings can be seen particularly clearly from FIGS. The dotted curved line on c in Fig. 8 indicates that the right part of the disc is not thickened at the edge.

Eine fernere Vorrichtung zur Regulirung der Rollenabstände ist in Fig. 10 dargestellt. Hierbei ruhen und gleiten die Lager auf einer geschlitzten Platte d, während ihre Vorderenden etwas schmaler gestaltet sind, so dafs sie einen Flügel d1 bilden, welcher herabhängt und über die untere Fläche von d hinübergreift, wo er durch eine Schraube dQ, welche durch den Schlitz der Scheibe d hindurchgeht und in das Lager C eingeschraubt ist, in der gewünschten Lage festgehalten wird. Bei dieser Einrichtung treten an Stelle der Stangen D und D1 bei der früheren Anordnung mit Schraubengewinde versehene Schäfte D2, welche durch passende Durchbohrungen der Ansätze dl hindurchragen und an jeder Seite derselben durch Schraubenmuttern d3 festgehalten werden. Durch eine Drehung dieses mit Schraubengewinde versehenen Schaftes D 2 können nun die Lager C und C1 in ihrer Stellung zu einander ganz genau regulirt werden, worauf sie durch Anziehen der Schrauben d3 in ihrer Stellung festgehalten werden.Another device for regulating the roller spacing is shown in FIG. Here the bearings rest and slide on a slotted plate d, while their front ends are made somewhat narrower so that they form a wing d 1 , which hangs down and extends over the lower surface of d , where it is secured by a screw d Q which passes through passes through the slot of the disc d and is screwed into the bearing C , is held in the desired position. In this device, instead of the rods D and D 1 in the earlier arrangement, there are screw-threaded shafts D 2 which protrude through matching bores in the lugs d l and are held in place on each side of the same by screw nuts d 3 . By turning this screw-threaded shaft D 2 , bearings C and C 1 can now be precisely regulated in their position relative to one another, whereupon they are held in place by tightening screws d 3 .

Die Rollen B können entweder vollkommen horizontal oder ein wenig geneigt liegen, wobei der Grad dieser Neigung die Lage des Holländerkastens bestimmt, durch welchen das zu bearbeitende Material auf die Rollen gebracht wird. Sind die Rollen vollkommen horizontal gelagert, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, so wird der Holländerkasten / vorteilhaft in der Längsrichtung der Rollen mitten über denselben angebracht und derselbe auf irgend eine passende Weise mit dem zu bearbeitenden Material gespeist. Der Kasten kann hierbei in mehrere zu einander abfallende Abtheilungen eingetheilt werden, welche das zu bearbeitende Material zu passiren hat, so dafs dasselbe in einem langsamen und stetigen Strom auf die rotirenden Rollen hinabfliefst. Anstatt jener Abtheilungen können jedoch, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist, in dem Boden des Kastens / Löcher /' vorgesehen sein. Weichen die Rollen D von der horizontalen Lage ab, so wird das niedriger gelegene Ende einer jeden, und wenn sie gänzlich horizontal liegen, beide Enden auf einen gewissen Theil ihrer Lunge in ihrem Durchmesser beschränkt,The rollers B can either be completely horizontal or slightly inclined, the degree of this inclination determining the position of the Hollander box through which the material to be processed is brought onto the rollers. If the rolls are stored completely horizontally, as shown in the drawing, the dump box / is advantageously placed in the longitudinal direction of the rolls in the middle and fed in some suitable way with the material to be processed. The box can be divided into several sloping sections, which the material to be worked on has to pass through, so that it flows down in a slow and steady stream onto the rotating rollers. Instead of those compartments, however, as indicated in FIG. 2, holes / 'can be provided in the bottom of the box. If the rolls D deviate from the horizontal position, the lower end of each, and when they are entirely horizontal, both ends are limited in diameter to a certain part of their lungs,

wie dies bei j in "Fig. 2 dargestellt ist, so dafs dort ein kreisrunder Raum zwischen je zwei benachbarten Rollen besteht. Ein gleicher, aber etwas kleinerer Zwischenraum J2 kann an jedem Ende der Rollen vorgesehen werden, damit die Schmiere der Lager abtropfen kann, ohne in Berührung mit dem zu bearbeitenden Material zu kommen.as shown at j in "Fig. 2, so that there is a circular space between each two adjacent rollers. An equal, but somewhat smaller space J 2 can be provided at each end of the rollers so that the grease from the bearings can drip off without coming into contact with the material to be processed.

Nachdem das zu bearbeitende Ganzzeug in dem Holländerkasten / eingeführt und derselbe über die Rollen B gesetzt worden ist, wird es über die Rollen hinweggleiten und durch die Rotation derselben bestandig in Bewegung erhalten bleiben, wobei nur derjenige Theil des Ganzzeuges, welcher den Verarbeitungsprocefs genügend' lange durchgemacht hat, zwischen den Zwischenräumen der Rollen hindurchfallen wird. Dieses geschieht in einem ununterbrochenen Strom, welcher in einem passenden Behalter K aufgefangen (Fig. 4) und durch seine Schwere oder auf andere Weise durch den Auslafs K1 desselben (Fig. 1, 2 und 3) zur eigentlichen Papiermaschine abgeführt wird. Der zurückbleibende Rest des Ganzzeuges, welcher zu dick oder zu unrein ist, um die Zwischenräume zwischen den Rollen passiren zu können, wird in ihnen entlang geführt und fallt durch die Oeffnungen J in die Rinne K'2 an jeder Seite der Maschine (Fig. 2, 3 und 4), von welchen aus er durch die Rohre K% in tangentialer Richtung in einen feststehenden, kreisförmig angeordneten hölzernen Behälter L geführt wird.After the whole product to be processed has been introduced into the dutch box / and it has been placed over the rollers B , it will slide over the rollers and be kept in constant motion by the rotation thereof, whereby only that part of the complete product which the processing process lasts long enough will fall through between the spaces between the rollers. This takes place in an uninterrupted stream, which is collected in a suitable container K (Fig. 4) and discharged by its weight or in some other way through the outlet K 1 of the same (Figs. 1, 2 and 3) to the actual paper machine. The remaining rest of the whole tool, which is too thick or too impure to be able to pass through the spaces between the rollers, is guided in them along and falls through the openings J in the channel K '2 at each side of the machine (Fig. 2 , 3 and 4), from which it is guided through the pipes K % in the tangential direction into a stationary, circularly arranged wooden container L.

Dieser Behälter L wird vorteilhaft unter den Rollen B angebracht und ist mit besonderer Einrichtung versehen, um das Ganzzeug· weiter zu befördern (Fig. 5 und 6). Dadurch, dafs das Ganzzeug in tangentialer Richtung in den Beha'lter L eintritt, ergiebt sich ein kreisförmiger bezw. rotirender Strom, dessen Richtung in Fig. 5 durch den eingezeichneten Pfeil angegeben ist. Die Oberfläche des Ganzzeuges nimmt hierbei vermöge ihrer Schwere, der Centrifugalkraft, des trichterförmigen Bodens L1 und des Auslasses L" eine scheibenförmige Gestalt an, wie dies in Fig. 6 der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Auf der Innenseite der Wandung L ist ungefähr auf der Hälfte derselben ein absteigender Kanal M vorgesehen. Durch vorher erwähnte Einflüsse sinkt der schwerere und unreine Theil des Ganzzeuges nach unten und tritt durch den Auslafs L" aus, worauf er auf einer Hülfsmaschine weiter verarbeitet wird, während der leichtere" und flüssigere Theil sich an dem oberen Rand des Trichters L1 befindet und dabei über das lippenförmige Ende des Kanals M hinweggeht. Dieser Theil des Ganzzeuges fliefst alsdann durch den Kanal M und die Auslassöffnung M ! ab (Fig. 6) und wird hierauf durch eine passende Pumpvorrichtung wieder in den Hollanderkasten / hinein befördert, um, mit frischem Material gemischt, den Arbeitsprocefs von neuem durchzumachen.This container L is advantageously placed under the rollers B and is provided with a special device in order to convey the whole product further (FIGS. 5 and 6). The fact that the whole item enters the container L in a tangential direction results in a circular or circular shape. rotating current, the direction of which is indicated in FIG. 5 by the arrow drawn. The surface of the whole tool takes this by virtue of its gravity, the centrifugal force, the funnel-shaped bottom L 1 and the outlet L "a disk-like shape as shown in Fig. 6 of the accompanying drawing is shown. On the inside of the wall L is approximately at the Half of it a descending channel M is provided. As a result of the influences mentioned above, the heavier and more impure part of the whole item sinks down and emerges through the outlet L " , whereupon it is further processed on an auxiliary machine, while the lighter" and more fluid part is attached to the The upper edge of the funnel L 1 is located and goes over the lip-shaped end of the channel M. This part of the whole product then flows through the channel M and the outlet opening M ! / conveyed in to start the work process anew, mixed with fresh material.

Anstatt des Behälters L kann man auch einen rechteckigen oder anders gestalteten Behälter benutzen, welcher im Innern mit rundumlaufenden Platten versehen ist, unter und über welchen das Ganzzeug passiren mufs, wobei der schwere oder unreinere Theil durch eine Oeffnung nahe dem Boden und der reinere Theil durch eine höher gelegene Oeffnung abfliefst, worauf beide Theile' in der vorbeschriebenen Weise weiter . befördert und behandelt werden. :.Instead of the container L one can also use a rectangular or differently shaped container, which is provided on the inside with all-round plates, under and over which the whole product must pass, the heavier or more impure part through an opening near the bottom and the cleaner part a higher opening drains off, whereupon both parts continue in the manner described above. promoted and treated. :.

Damit der Strom des zu bearbeitenden Materials von dem Holländerkasten I aus die Rollen B nicht gänzlich überfluthet, sind die letzten Lager auf jeder Seile so ausgebildet, dafs sie noch Hülfsrollen B1 tragen können (Fig. i, 2, 3 und 4), welche unmittelbar über der letzten Rolle B liegen, in solcher Entfernung von derselben, dafs nur ein leichter Strom von Ganzzeug dazwischen passiren kann. Vermöge eines Schneckenrades F, welches mit dem Zahnrad E in Eingriff steht und auf einer kurzen Achse sitzt, die über das Lager herausragt und auf ihrem entgegengesetzten Ende ein Zahnrad JV trägt, welches mit einem ähnlichen Zahnrad N1 auf Rolle B'.in Eingriff steht, wird die Rotation der Rollen B B' zu einer entgegengesetzten. Um die Vertheilung des Ganzzeuges noch gleichmäfsiger zu machen, können, wie in Fig. 1 dargestellt, in ähnlicher Weise wie die Rollen B' noch weitere Hülfsrollen angeordnet werden, wenn dies für Leistungsfähigkeit und Wirkung der Maschine vortheilhaft erscheint.So that the flow of the material to be processed from the Dutch box I does not completely flood the pulleys B , the last bearings on each rope are designed so that they can still carry auxiliary pulleys B 1 (Figs. 1, 2, 3 and 4), which lie immediately above the last roll B , at such a distance from it that only a light stream of whole material can pass between them. By virtue of a worm wheel F, which meshes with the gear wheel E and sits on a short shaft which protrudes over the bearing and carries on its opposite end a gear wheel JV which meshes with a similar gear wheel N 1 on roller B ' , the rotation of the rollers BB 'becomes opposite. In order to make the distribution of the whole product even more even, further auxiliary rollers can be arranged in a manner similar to the rollers B ', as shown in FIG. 1, if this appears advantageous for the performance and effectiveness of the machine.

Anstatt, wie eingangs beschrieben, die Rollen B genau horizontal oder ein wenig geneigt zu lagern, können dieselben, wie dies in' Fig. 9 gezeigt ist, auch von konischer Gestalt sein, wodurch abwechselnd geneigte Flächen entstehen, über welche das Ganzzeug fliefst, und zwar der eine Theil in der einen und der andere in der entgegengesetzten Richtung. Dies hat den Vortheil, dafs das Ganzzeug in Bewegung erhalten und ein Gerinnen desselben vermieden wird, was noch weiter dadurch unterstützt werden kann, dafs man einen Wasserstrahl zuführt. Dies wird später jedoch noch genauer erklärt werden. Instead of storing the rolls B exactly horizontally or slightly inclined, as described at the outset, they can also be of a conical shape, as shown in FIG one part in one direction and the other in the opposite direction. This has the advantage that the whole thing is kept in motion and that it is prevented from coagulating, which can be further assisted by supplying a jet of water. However, this will be explained in more detail later.

Bei vorbeschriebener Construction der Rollen sind die einander zugekehrten Oberflächen stets parallel zu einander, in welcher Entfernung von einander sie auch eingestellt werden mögen.With the above-described construction of the roles, the surfaces facing each other are always parallel to each other, at whatever distance from each other they may be set.

In Fig. 11 ist eine Rolle B3 dargestellt, welche mit flachen Oberflächen auf ihrer ganzen Länge versehen ist. Bei der Anwendung dieser Rollen sehen Erfinder von der rotirenden Bewegung ab und lagern diese Rollen B3 in denIn Fig. 11 a roller B 3 is shown, which is provided with flat surfaces over its entire length. When using these roles, inventors refrain from the rotating movement and store these roles B 3 in the

Lagerkasten C und C', derart, dafs ein Arm oder Hebel e an der. Achse einer jeden Rolle oder an der Rolle selbst befestigt ist, so dafs ' jeder Hebel e senkrecht zu der flachen Oberfläche der Rolle U3 gerichtet ist. Letztere Anordnung ist in Fig. 12 dargestellt, welche auch einen Mechanismus zeigt, um den Rollen ZJ3 eine schwingende Bewegung mitzutheilen, indem die freien Enden der Hebel e drehbar an einer Stange oder Platte f befestigt sind, welche Stange / durch ein Zwischenglied g an einer um Arm i drehbaren Scheibe h befestigt ist. Eine Bethiitigung jener- Scheiben h bringt, eine hin- und hergehende Bewegung der Stange f und damit eine schwingende Bewegung der Rollen Bz hervor. Anstatt der in Fig. 12 dargestellten Einrichtung zur Bethiitigung der Rollen kann auch, wie dies in Fig. 13 veranschaulicht ist, eine Verbindung von Zahnstangen mit Zahnrädern zur Verwendung kommen. Hierbei greifen auf den Rollen Ba sitzende Zahnräder k in die^ Zähne einer Zahnstange / ein. Die Bethätigung der Zahnstange / erfolgt auf dieselbe Weise wie vorher die Bethätigung der Stange f. Durch diese schwingende Bewegung der Rollen wird das Ganzzeug ganz genau auf dieselbe Weise behandelt, wie durch die früher erwähnte rotirende Bewegung der Rollen. Anstatt der rohrenden Rolle B oder der schwingenden B3 können auch die in Fig. 15 und 16 dargestellten Stangen oder Stäbe verwendet werden, deren Querschnitt kreisförmig, rechteckig, dreieckig, polygonal oder anders geformt sein kann. Bei dieser Anordnung wird in der Rückseite der Lager C ein Schlitz vorgesehen (Fig. 19). Die in Fig. 1 5 dargestellten Stangen oder Stäbe O werden auf die in der Zeichnung dargestellte Weise in den Lagerkasten C gelagert.. Zwischen je zwei benachbarten Lager-, kasten kann eine hochkantig .gestellte Platte m eingelegt werden, welche mit dem Lagerkasten C auf derselben Spindel sich der ganzen Länge der Stangen O nach erstreckt. Diese Platten m bewegen sich zwischen den Lagerkasten C bezw. C1 entsprechend wie diese von einander getrennt werden. Die Regulirung des Abstandes der Lagerkasten von einander erfolgt dabei vorteilhaft in der in Fig. 17 dargestellten Weise. Die Stangen oder Stäbe O sind an ihren Enden mit Querplatten η derart verbunden, dat's eine Auf- und Abbewegung der Querplatten η dieselbe Bewegung gleichzeitig allen Stangen mittheilt. Die Bewegungen der Stangen O finden dabei in verticaler Richtung statt, wobei beide Enden gleichzeitig oder nach einander gehoben und gesenkt werden ■ können. .Storage boxes C and C 'such that an arm or lever e on the. Axis of each roller or attached to the roller itself, so that 'each lever e is directed perpendicular to the flat surface of the roller U 3 . The latter arrangement is shown in Fig. 12, which also shows a mechanism for imparting a swinging motion to the rollers ZJ 3 , in that the free ends of the levers e are rotatably attached to a rod or plate f , which rod / through an intermediate member g on a disk h rotatable about arm i is attached. An activation of those disks h brings about a reciprocating movement of the rod f and thus an oscillating movement of the rollers B z . Instead of the device shown in FIG. 12 for actuating the rollers, a connection of toothed racks with toothed wheels can also be used, as is illustrated in FIG. 13. Here, gears k seated on the rollers B a mesh with the teeth of a rack /. The actuation of the rack / takes place in the same way as the actuation of the rod f before.This swinging movement of the rollers treats the whole product in exactly the same way as the previously mentioned rotating movement of the rollers. Instead of the tubular roller B or the oscillating B 3 , the rods or rods shown in FIGS. 15 and 16 can also be used, the cross-section of which can be circular, rectangular, triangular, polygonal or otherwise shaped. With this arrangement, a slot is provided in the rear of the bearing C (Fig. 19). The rods or rods O shown in Fig. 1 5 are stored in the manner shown in the drawing in the storage box C .. Between each two adjacent storage boxes, an upright plate m can be inserted, which with the storage box C on the same spindle extends along the entire length of the rods O. These plates m move between the storage box C BEZW. C 1 according to how these are separated from each other. The regulation of the distance between the storage boxes from one another is advantageously carried out in the manner shown in FIG. The rods or bars O are connected at their ends to transverse plates η in such a way that an up and down movement of the transverse plates η communicates the same movement to all rods at the same time. The movements of the rods O take place in the vertical direction, and both ends can be raised and lowered simultaneously or one after the other. .

Um letztere Bewegung zu erzielen, verwenden Erfinder eine nach abwärts gerichtete Stange ρ bezw. p'. Diese Stangen ppx sind mit einem horizontalen Hebel P verbunden, welcher bei r drehbar an dem Maschinengestell befestigt ist. Ein Arm r1 ist an dem Hebel P befestigt und ebenfalls um r drehbar. Dieser Hebel r1 stellt in gelenkiger Verbindung mit einer Stange s, deren Ende mit einer Excenlerscheibe sl verbunden ist, welch letztere auf einer rotirenden Achse s2 sitzt. Eine Rotation des Excenters s2 bringt also abwechselnd Auf- und Abwärtsbewegung der Hebel ρ und p1 bezw. der Stangen O hervor. Um eine gleichzeitige Auf- und Abwärtsbewegung der beiden Enden einer jeden Stange 0 zu erzielen, wird die in Fig. 21 dargestellte Anordnung getroffen, bei welcher die eben erwähnten Hebel ρ und ρλ mit ihren unteren Enden durch eine Stange P1 verbunden sind, die ihrerseits in gelenkiger Verbindung mit zwei Hebeln n> wl steht. Letztere sind ihrerseits wieder mit je einer Excenlerscheibe sl verbunden, deren Achsen s" gleichzeitig in rotirende Bewegung versetzt werden. To achieve the latter movement, inventors use a downwardly directed rod ρ respectively. p '. These rods pp x are connected to a horizontal lever P which is rotatably attached to the machine frame at r. An arm r 1 is attached to the lever P and is also rotatable about r. This lever r 1 is in an articulated connection with a rod s, the end of which is connected to an eccentric disk s l , which latter sits on a rotating axis s 2. A rotation of the eccentric s 2 brings alternating upward and downward movement of the levers ρ and p 1 respectively. the rods O emerge. In order to achieve a simultaneous upward and downward movement of the two ends of each rod 0, the arrangement shown in Fig. 21 is made, in which the just mentioned levers ρ and ρ λ are connected to their lower ends by a rod P 1 , the in turn is in an articulated connection with two levers n> w l . The latter are in turn connected to one Excenlerscheibe s l, the axes s "are simultaneously in rotatory motion.

In Fig. 16 sind Stangen R von dreieckigem Querschnitt dargestellt. Diese werden derart angeordnet, dafs die eine steigt, während die andere fällt, und umgekehrt, oder eine derselben steigt und fällt, wobei die andere feststehend ist. Hierbei wird von der Benutzung der Trennungsplatte m abgesehen und die Stangen K so angeordnet, dafs die Basis eines jeden Dreiecks ein Auflager für die Kante der benachbarten Stange bildet. Die Abstandsregulirung hängt hierbei von der Entfernung der Kante der einen Stange von der Basis der nächstfolgenden ab. Die Regulirung erfolgt am besten in der in Fig. 1 ο dargestellten Weise, welche ebenfalls aus Fig. 18 ersichtlich ist. Die Behandlung des Ganzzeuges bleibt ebenfalls wie vorbeschrieben.In Fig. 16, rods R are shown with a triangular cross-section. These are so arranged that one rises while the other falls, and vice versa, or one of them rises and falls with the other stationary. The partition plate m is not used and the rods K are arranged in such a way that the base of each triangle forms a support for the edge of the adjacent rod. The distance regulation depends on the distance of the edge of one rod from the base of the next one. The regulation is best carried out in the manner shown in FIG. 1 o, which can also be seen in FIG. The treatment of the whole item also remains as described above.

In den Fig. 22 und 23 ist eine gewisse Abänderung bei dem trichterförmig gestalteten Behälter L dargestellt, welche verhindert, dafs der auf dem Ganzzeug befindliche Schaum in den Kanal M1 hineingeräth. Erfinder erreichen dies dadurch, indem sie eine verticale Platte M2 in einer geringen Entfernung von der Wandung M und parallel mit dieser anbringen, welche sich abwärts bis zum höchsten Punkt des trichterförmigen Bodens erstreckt. Ist nun die Oberfläche des Ganzzeuges bis über den Boden von M2 gestiegen, so wird der leichtere und reine Theil des Ganzzeuges zwischen den Wandungen M2 und M hochsteigen. · ·.'-..■In FIGS. 22 and 23 a certain modification of the funnel-shaped container L is shown, which prevents the foam on the whole product from getting into the channel M 1 . Inventors achieve this by placing a vertical plate M 2 at a short distance from the wall M and parallel to it, which extends downwards to the highest point of the funnel-shaped bottom. If the surface of the whole product has now risen above the bottom of M 2 , the lighter and pure part of the whole product will rise between the walls M 2 and M. · · .'- .. ■

In den Fig. 24 und 25 ist eine abgeänderte Einrichtung dargestellt, welche demselben Zwecke dient. Hierbei erstreckt sich der Aus- lafc K1 in den Behälter K nach aufwärts und endigt in einer trichterförmig gestalteten Mündung K\ welche durch eine Kappe α1 überdeckt ist. Hat sich nun die Oberfläche des In Figs. 24 and 25 a modified device is shown which serves the same purpose. Here, the outlet K 1 extends upwards into the container K and ends in a funnel-shaped mouth K 1 which is covered by a cap α 1 . The surface of the

Ganzzeuges bis über die untere Kante' der Kappe α1 gehoben, so wird der reine und gebrauchsfähige Theil desselben durch K1 zur Papiermaschine abfliefsen.Whole product is lifted over the lower edge 'of the cap α 1 , so the pure and usable part of it will flow off through K 1 to the paper machine.

In den Fig. 36, 27 und 28 ist eine abgeänderte Anordnung dargestellt, um die Rollen BB1B2 in eine rotirende Bewegung zu versetzen. Hierbei sind auf die vorstehenden Enden der Rollenzapfen gerillte Scheiben bl aufgekeilt, wobei die einzelnen Zapfen abwechselnd in der Länge verschieden sind, derart, dafs die Scheiben bx der Rollen 1,3,5 etc· über die Scheiben der Rollen 2. 4, 6 etc. hinweggreifen, wie dies in Fig. 28 dargestellt ist. Eine grofse Welle R1 ist in Consolen R- gelagert, welche an dem Maschinengestell befestigt sind, und trägt Drähte oder Seile R3 ohne Ende, welche über die gerillten Scheiben bl hinweggehen und durch eine Rotation der Welle R1 die Rollen ebenfalls in Rotation versetzen. Obschon nun die Welle R1 stets in einem und demselben Sinne bethütigt wird, so können doch die Rollen theilweise in dem einen und theilweise in dem anderen Sinne bethätigt werden, indem die Seile oder Drähte Rz an den betreffenden Stellen entsprechend gekreuzt werden, wie dies in Fig. 26 ersichtlich ist. Diejenigen Rollen B, über welchen eine Hülfsrolle J5ä angebracht ist, sind ebenfalls ,mit einer zweiten gerillten Scheibe Z>2 versehen, die auf dem Zapfen der betreffenden Hülfsrolle aufgekeilt ist und durch einen kleinen Seiltrieb mit der darunter liegenden Scheibe b'1 in Verbindung steht.In FIGS. 36, 27 and 28 a modified arrangement is shown in order to set the rollers BB 1 B 2 in a rotating movement. Here, grooved disks b l are keyed onto the protruding ends of the roller journals, the individual journals being alternately different in length, in such a way that the disks b x of the rollers 1, 3, 5 etc. over the disks of the rollers 2, 4, 6 etc. as shown in FIG. A large shaft R 1 is mounted in consoles R- , which are fastened to the machine frame, and carries wires or ropes R 3 without end, which go over the grooved disks b l and by a rotation of the shaft R 1 the rollers also in rotation offset. Although the shaft R 1 is always operated in one and the same sense, the roles can still be operated partly in one direction and partly in the other, by crossing the ropes or wires R z at the relevant points, as in this case can be seen in FIG. Those rolls B through which a Hülfsrolle J5 like is mounted, are also provided with a second grooved pulley Z> 2, which is keyed to the journals of the respective Hülfsrolle and by a small rope drive with the underlying wheel b '1 in compound stands.

Es "kann vorkommen, dafs unter gewissen Bedingungen das Ganzzeug, welches zwischen den durch die Aussparungen J gebildeten Zwischenräumen zwischen den Rollen abfliefst, anstatt in die Rinnen iC2 und von diesen durch K3 nach L zu gelangen, wie es eingangs beschrieben wurde, die Neigung hat, an der unteren Seite der Rollen B entlang zu fliefsen und in den Behälter K zu fallen, wodurch das genügend gereinigte Material wieder verunreinigt wird. Zur Verhütung dieses Uebelstandes vergrößern Erfinder den Abstand zwischen den Aussparungen J und J'2, wobei der dazwischen liegende Raum im Durchmesser verringert wird, wie dies bei J3 in Fig. 27 und 34 dargestellt wird. Der nach abwärts führende Weg, der durch J gebildet wird, wird alsdann durch U-förmig gestaltete Stücke 5 abgesperrt, welche aus Metall, Leder oder ähnlichem passenden Material b'estehen können und deren Schenkel von solcher Gestalt und Gröfse sind, dafs ein Stück s zwei nach abwärts führende Kanäle J ausfüllen kann, welche durch drei Rollen B gebildet werden. Es kann, auch einer der Schenkel von s im Querschnitt verringert sein, wie dieses bei S1 dargestellt ist, derart, dafs zwei solcher Schenkel Sx nöthig wären, um einen Zwischenraum J auszufüllen, also zur Ausfüllung zweier Zwischenräume J zwei solcher U - för'mig gestalteter Stücke nöthig wären. Es können jedoch auch beide'Schenkel die in 5' dargestellte Gestalt besitzen, wie die Enden der Schenkel abgeflacht oder zugespitzt werden können (s. S2 und S3).It "can happen that under certain conditions the whole product, which flows off between the gaps between the rollers formed by the recesses J , instead of getting into the grooves iC 2 and from these through K 3 to L , as was described at the beginning inclination has to fliefsen on the lower side of the rollers B along and fall K in the container, whereby the sufficiently purified material is contaminated again. to prevent this evil prior enlarge inventors the distance between the recesses J and J '2, wherein the intermediate lying space is reduced in diameter, as is illustrated at J 3 in FIG. 27 and 34. which is formed by J, the leading downward path, is then closed off by U-shaped shaped pieces 5, which consists of metal, leather or similar suitable material and the legs of which are of such shape and size that a piece of s can fill two downward channels J , which you rch three roles B are formed. One of the legs of s can also be reduced in cross-section, as shown at S 1 , in such a way that two such legs S x would be necessary to fill an interspace J , i.e. two such U-för to fill two interspaces J moderately designed pieces would be necessary. However, both 'legs can also have the shape shown in FIG. 5', such as the ends of the legs can be flattened or pointed (see S 2 and S 3 ).

Eine Abänderung dieser Anordnung kann auch derart getroffen werden, dafs über den Rollen B eine hohle Röhre T angeordnet ist, welche mit einem Längsschlitz T1 versehen ist, in welchem die Köpfe T'x der nach abwärts gerichteten Schenkel ΤΆ gleiten können. Diese Schenkel,TA füllen die Zwischenräume J aus und verschieben sich in der Röhre T, sobald der Abstand der Rollen B verändert wird (s. Fig. 29 bis 34).A modification of this arrangement can also be made in such a way that a hollow tube T is arranged above the rollers B and is provided with a longitudinal slot T 1 in which the heads T ' x of the downwardly directed legs Τ Ά can slide. These legs, T A fill the spaces J and move in the tube T as soon as the distance between the rollers B is changed (see FIGS. 29 to 34).

Durch diese Anordnungen wird das dicke unreine Ganzzeug jedoch verhindert, durch J abzufliefsen oder sollte dies dennoch geschehen, so ist es nur eine ganz minimale Menge2 welche von 5 bezw. T3 abtropft und in einem besonderen Behälter gesammelt wird. Von diesem Behälter kann es alsdann nach Belieben zum Behälter L abgeleitet werden. Die Hauptmasse des unreinen Ganzzeuges jedoch wird über S hinweg bezw. zwischen den Schenkel T3 hindurchfliefsen und alsdann durch die Zwischenräume 7:i, wie in Fig. 30 und noch deutlicher in den Fig. 31 und 34 durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet, nach den Rinnen K'2 abfliefsen.However, these arrangements prevent the thick, unclean whole product from flowing off through J, or should this happen anyway, there is only a very minimal amount 2 of 5 respectively. T 3 is drained and collected in a special container. From this container it can then be diverted to the container L at will. The main mass of the unclean whole product, however, is respectively over S over. flow through between the legs T 3 and then flow through the spaces 7 : i , as indicated in FIG. 30 and even more clearly in FIGS. 31 and 34 by the arrows drawn in, to the channels K ' 2 .

Werden die durch Fig. 9 veranschaulichten konischen Rollen gebraucht, so' erhalten sie zum gleichen Zwecke ebenfalls Aussparungen J3.If the conical rollers illustrated by FIG. 9 are used, they also have recesses J 3 for the same purpose.

Vorher wurde schon angedeutet, dafs eine Sprengvorrichtung angewendet werden kann, um einen feinen Wasserstrahl während der Fabrikation auf das Ganzzeug aufzuspritzen, um das Absetzen oder Gerinnen desselben zu verhindern. Zu diesem Zwecke bringen Erfinder auf dem Gestell A ein paar Stützen V an, welche passende Platten F1, tragen. In letzteren ist eine horizontale Stange V'2 gelagert, welche-den Rollen B parallel verlauft, und von welcher zwei nach abwärts gebogene Stangen oder Platten W sich erstrecken, die mit metallenen Kopfenden W1 versehen sind. Letztere tragen eine hohle Röhre W-, in deren Längsrichtung entweder ein sehr feiner Schlitz oder eine Reihe von feinen Löchern vorgesehen ist. Von einem Reservoir aus wird auf passende Weise diese Röhre W'2 mit Wasser gespeist, welches durch den Schlitz bezw. die Löcher auf die Hülfsrollen bezw. die anderen .Rollen und von diesen zu dem in der Behandlung befindlichen Material gelangt, wie dies in Fig. 29 und 30 dargestellt ist.It has already been indicated above that a sprinkling device can be used to spray a fine jet of water onto the fabric during manufacture in order to prevent it from settling or coagulating. For this purpose, inventors put a couple of supports V on the frame A , which supports matching plates F 1 . In the latter there is mounted a horizontal rod V ' 2 which runs parallel to the rollers B and from which two downwardly curved rods or plates W which are provided with metal head ends W 1 extend. The latter carry a hollow tube W-, in the longitudinal direction of which either a very fine slot or a series of fine holes is provided. From a reservoir this tube W ' 2 is fed with water in a suitable manner, which BEZW through the slot. respectively the holes on the auxiliary rollers. the other rolls and from these to the material being treated, as shown in FIGS. 29 and 30.

Eine gemäfs vorliegender Erfindung eingerichtete Maschine kann viel leichter und vielA machine constructed in accordance with the present invention can be much lighter and much

schneller gereinigt werden, als dies bei den bisher bekannten Maschinen möglich war, da ' ein Absetzen oder Gerinnen gänzlich vermieden ist. Ueberdics können die einzelnen Thcile •schnell und leicht gereinigt werden, ohne den Arbeitsproccfs einstellen zu müssen, wie dies bei allen bisher bekannten Maschinen stets erforderlich war.be cleaned faster than was possible with the previously known machines, because 'settling or curdling is completely avoided. The individual topics can be considered • Can be cleaned quickly and easily without having to stop working like this was always necessary in all previously known machines.

Claims (1)

Patent- Ansprüche:Patent claims: 1. Ein Zeugsichter für die Papierfabrikation, dadurch gekennzeichnet, dafs das zu reinigende Material von einem Holländer-1. A stuff sifter for paper production, characterized in that this is too cleaning material from a Dutch . kasten /, dessen Boden zur Regelung des Zuflusses mit Löchern J1 versehen ist, auf eine Reihe von horizontal oder geneigt angeordneten rotirenden Rollen B gelangt, die mit ihren Lagerkasten C C* auf am Maschinengestell vorgesehenen Schälten DD1 gleitend angeordnet sind, wobei über diesen Rollen B noch zwei oder mehrere Hülfsrollen ß' B2 vorgesehen sind, die mit den Rollen B durch Zahnrüder NN1 im Eingriff stehen und je ein Schneckenrad F1 tragen, und welche Rollen siiinrntlich durch ■ eine im Gestell A gelagerte Schraube E auf geeignete Weise angetrieben werden.. box /, the bottom of which is provided with holes J 1 to regulate the inflow, arrives at a row of horizontally or inclined rotating rollers B , which are slidingly arranged with their storage boxes CC * on trays DD 1 provided on the machine frame, over these rollers B two or more auxiliary rollers ß ' B 2 are provided, which are in engagement with the rollers B by gears NN 1 and each carry a worm wheel F 1 , and which rollers are driven by a screw E mounted in the frame A in a suitable manner will. 2. Bei dem unter Anspruch !.gekennzeichneten Zeugsichter für die Papierfabrikation die Anordnung:2. The one marked under claim! Equipment sifter for paper production the arrangement: a) einer Vorrichtung zur Regulirung dera) a device for regulating the ■V ·■ Rollenabstäiide, bestehend aus Schei-' '·■· ben H, Fig. i, 2, 4 und 7, mit theil- ; ."■ weise oder gä'nzlich verstärktem Rand c,■ V · ■ roller spacing, consisting of disks H, Fig. 1, 2, 4 and 7, with part-; . "■ wise or completely reinforced edge c, welche auf Schäften G und G1 gleitendwhich slide on shafts G and G 1 ■ ■. angeordnet sind, wobei jene Schäfte :.:■'.· Zähnräder G2 tragen, die mit auf ■·'.■■■ Schäften//1 sitzenden Zahnrädern //2 ■ ■. are arranged, with those shafts.: ■ ■■■ shafts // 1 seated gears // 2 '· G 2 Zähnräder wear, with the on · ■.'. • im Eingriff stehen und durch Hand- .·;■'' räder//3 bethätigt werden;
: b) eines Auffangbehälters K zur Auf-' - nähme des genügend gereinigten Ganz-
• are engaged and operated by hand . ·; ■ '' wheels // 3 ;
: b) a collecting container K to receive the sufficiently cleaned whole
■ zeuges, versehen mit einem Schaumfänger ax KA, sowie von Rinnen K2 ■ tool, provided with a foam trap a x K A , as well as channels K 2 : zur Aufnahme des durch die Aussparungen J abfliefsenden, noch nicht genügend gereinigten Ganzzeuges, welches von jenen Rinnen K'2 durch Rohre Ks in tangentialer Richtung : in einen kreisförmig gestalteten Behälter L mit trichterförmigem Boden L1 : eingeführt wird, in welchem der unreine und schwerere Theil am Boden bei L2 abfliefst, während der reinere und leichtere Theil am oberen Ende des Trichters hinter eine Schaumplatte M2 tritt, und von dort vermittelst einer Rinne abgeführt wird.: for receiving the whole product flowing down through the recesses J , which has not yet been sufficiently cleaned, which is introduced from those channels K ' 2 through pipes K s in the tangential direction: into a circular container L with a funnel-shaped bottom L 1 : in which the impure and the heavier part drains off at the bottom at L 2 , while the purer and lighter part at the upper end of the funnel steps behind a foam plate M 2 , and is carried away from there by means of a channel. 3. Bei dem durch Anspruch 1. gekennzeichneten Zeugsichter die Anordnung von sich nach abwärts erstreckenden Tragrippen dl an den unteren Seiten der Lagerkasten C C, durch welche Tragrippen ein mit Schraubengewinde versehener Schaft /)2 hindurchgel'ührt ist, der zu jeder Seite von dl durch Muttern d3 festgestellt wird, wobei die Lagerkasten durch Bolzen d'\ welche durch einen sich nach abwärts erstreckenden Arm der Tragrippen d', sowie eine geschlitzte Stütze für den Lagerkasten hindurchführen, in jeder gewünschten Lage . festgestellt werden können (s. Fig. 10).3. In the stuff sifter characterized by claim 1, the arrangement of downwardly extending support ribs d l on the lower sides of the storage box CC, through which support ribs a screw-threaded shaft /) 2 is passed, which on each side of d l is fixed by nuts d 3 , the bearing boxes by bolts d '\ which pass through a downwardly extending arm of the support ribs d ', as well as a slotted support for the storage box, in any desired position. can be determined (see Fig. 10). 4. Bei dem vorstehend gekennzeichneten Zeugsichter der Ersatz der cylindrischen Rollen B durch abgeflachte Rollen ΒΛ, Fig. 11, welche mit nach abwärts sich erstreckenden Armen e versehen sind, die mit einer horizontal liegenden Stange f drehbar verbunden sind, welche Stange f in excentrischer Verbindung mit einer rotirenden Scheibe h steht und dadurch eine hin- und hergehende Bewegung erhiilt, welche Bewegung jedoch auch dadurch erzielt werden kann, dafs auf den Rollen ΒΛ aufgekeilte Zahnräder k mit einer hin- und hergehenden Zahnstange / in Eingriff stehen (Fig. 13 und 14). -4. In the case of the above-identified stuff sifter, the replacement of the cylindrical rollers B by flattened rollers Β Λ , Fig. 11, which are provided with downwardly extending arms e , which are rotatably connected to a horizontally lying rod f , which rod f in eccentric Is connected to a rotating disk h and thereby receives a reciprocating movement, which movement can, however, also be achieved by the fact that toothed wheels k keyed onto the rollers Β Λ are in engagement with a reciprocating rack / (Fig. 13 and 14). - 5. Bei dem unter Anspruch 1. bis 3. gekennzeichneten Zeugsichter der Ersatz der Rollen B durch Stangen oder Stäbe O von5. In the case of the stuff sifter characterized under claims 1 to 3, the replacement of the roles B by rods or bars O of ■ kreisförmigem, eckigem oder sonstigen Querschnitt, zwischen denen Trennungsplalten.m angeordnet sind, wobei die Lagerkasten C C' eine Schlitzführung besitzen : . (Fig. 19), so dafs die Stangen O einer seit-■ circular, square or other cross-section, between which Trennungsplalten.m are arranged, wherein the bearing box CC 'have a slot guide. (Fig. 19), so that the rods O on one side '.. liehen Bewegung fähig sind und wobei sich ferner- die Stangen O durch Vermittelung einer gemeinsamen Querplatte η in verticaler Richtung bewegen können, da sie dieselben durch sich nach abwärts er-'... are capable of lent movement and, furthermore, the rods O can move in the vertical direction by means of a common transverse plate η , since they move them downwards by moving , streckende Arme j;^1 mit einem auf geeignete Weise bethütigten Hebel PP1 derart verbunden sind, dafs die Stangen pp1 und damit auch die Enden der Stangen O . sich entweder abwechselnd oder gleichzeitig heben und senken., J stretching arms; ^ 1 are connected to a bethütigten suitably PP lever 1 so, that the rods pp 1, and thus the ends of the rods O. rise and fall either alternately or at the same time. 6. Bei der durch Anspruch 5. gekennzeichneten Anordnung der Ersatz der Stangen O durch Stangen R von dreieckigem Querschnitt, wobei diese Stangen R sich entweder gleichzeitig mit beiden Enden oder abwechselnd heben und senken oder auch6. In the arrangement characterized by claim 5, the replacement of the rods O by rods R of triangular cross-section, these rods R either at the same time with both ends or alternately raise and lower or also , eine Stange stets feststehen kann, während die benachbarte sich hebt und senkt.., one pole can always be stationary while the neighboring one rises and falls .. 7. Zur Bethätigung der im Anspruch 1. angeführten Rollen B die Anordnung von7. To actuate the roles listed in claim 1. B the arrangement of ; gerillten Scheiben bl b2 auf dem Zapfen der Rollen B B' B2, welche Scheiben durch endlose Seile oder Drähte Rs mit einer . gemeinsamen rotirenden Welle R1 in Verbindung stehen, die in Consolen R2' des Gestelles A gelagert ist.; grooved disks b l b 2 on the pin of the rollers BB 'B 2 , which disks by endless ropes or wires R s with a. common rotating shaft R 1 are connected, which is mounted in consoles R 2 'of the frame A. Bei dem vorstehend gekennzeichneten Zeugsichter die Anordnung von ringförmig gestalteten Aussparungen J3 an den Enden der Rollen BB1- zur Verhinderung des Ueberfliefsens des Ganzzeuges, welche Aussparungen durch U-förmig gebogene Stücke 5 ausgefüllt werden, deren Schenkel so gestaltet sind, dafs zur Ausfüllung zweier Aussparungen J;! ein U-förmig gebogenes Stück iS oder auch zur Ausfüllung von drei Aussparungen Ja zwei Stücke S gehören, oder auch anstatt dieser U-förmig gebogenen Stücke £ die Ausfüllung jener Aussparungen durch nach abwärts gerichtete Schenkel T3, welche mit ihren Köpfen T- in dem Schlitz T' einer oberhalb der Rollen B angeordneten Röhre T ^ gleiten können.In the case of the equipment sifter characterized above, the arrangement of ring-shaped recesses J 3 at the ends of the rollers BB 1 - to prevent the whole product from overflowing, which recesses are filled by U-shaped bent pieces 5, the legs of which are designed so that two can be filled Recesses J ;! a U-shaped bent piece iS or to fill three recesses J a two pieces S belong, or instead of these U-shaped bent pieces £ the filling of those recesses by downwardly directed legs T 3 , which with their heads T- in the slot T 'of a tube T ^ arranged above the rollers B can slide. 9. Bei dem vorstehend gekennzeichneten Zeugsichter eine Vorrichtung zur Einführung* eines Wasserstrahles in das zu reinigende Ganzzeug, bestehend aus einer am Maschinengestell A angebrachten Stütze V mit einer Platte V\ welche mit Lager für eine. Stange V- versehen ist, die durch einen gebogenen Arm oder eine Platte W mit metallischen Köpfen W1 in Verbindung steht, welch letztere eine geschlitzte oder • perforirte Röhre W2 tragen, der auf geeignete Weise Wasser zugeführt wird.9. In the case of the stuff sifter characterized above, a device for introducing * a water jet into the whole item to be cleaned, consisting of a support V attached to the machine frame A with a plate V \ which has a bearing for a. Rod V is provided, which is connected by a curved arm or plate W to metal heads W 1 , the latter carrying a slotted or perforated tube W 2 , to which water is supplied in a suitable manner. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT74046D Stuff sifter for paper production Expired - Lifetime DE74046C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74046C true DE74046C (en)

Family

ID=347124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74046D Expired - Lifetime DE74046C (en) Stuff sifter for paper production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74046C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951289B1 (en) Device for plucking poultry
DE74046C (en) Stuff sifter for paper production
DE2751448C2 (en)
DE102007035081A1 (en) Filter grid device for removing solid matter from a mixture of solid matter and liquid in a sewage-treatment plant has a filtering device along with an emptying and conveying device for removing solid matter from the filtering device
DE1510174A1 (en) Device for continuous wet treatment, in particular for washing loose fibrous material, for example raw wool
DE2130560C3 (en) Magnetic strong field multi-zone separator for wet processing of weakly magnetic materials
DE3404110A1 (en) HORIZONTAL TROG BAND FILTER
DE2627266A1 (en) DEVICE FOR TREATING THE FILTER CAKE IN THE CASE OF A MOVING FILTER
DE194963C (en)
DE651085C (en) Device for washing, mixing or dissolving of grainy substances, e.g. B. Salts
DE606828C (en) Schuettelsorter with several sieves arranged one above the other for paper pulp or the like.
DE372684C (en) Device for washing and sorting potatoes and other crops
DE2117931C3 (en) Method and device for separating particles of different sizes present in a liquid
AT394503B (en) DEVICE FOR WASHING OUT ORGANIC AND CLAY IMPURITIES FROM CONTINUOUSLY ADDED COARSE AND FINE GRAIN SOLIDS
DE1257073B (en) Dough forming machine
DE85006C (en)
DE738313C (en) Sifter for pulp suspensions, especially cellulose
DE13764C (en) Innovations in cleaning and sorting machines for flour, semolina and the like
DE92696C (en)
DE559572C (en) Machine for coring and sifting peanuts or the like.
DE8509769U1 (en) Device for separating foreign bodies, such as stones, gravel and sand, from root crops, in particular sugar beets
DE145709C (en)
AT106045B (en) Selection machine.
DE2719681A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS PROCESSING OF CHEESE
DE241200C (en)