DE7403376U - Lampenreflektor - Google Patents

Lampenreflektor

Info

Publication number
DE7403376U
DE7403376U DE7403376U DE7403376DU DE7403376U DE 7403376 U DE7403376 U DE 7403376U DE 7403376 U DE7403376 U DE 7403376U DE 7403376D U DE7403376D U DE 7403376DU DE 7403376 U DE7403376 U DE 7403376U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
reflector according
designed
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7403376U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7403376U publication Critical patent/DE7403376U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Lampenreriektor,
Die Neuerung betrifft einen Lampenreflector mit Kuhlrippen, in einem Stück gegossen, insbesondere f;r Unterwasserscheinwerfer. :
Beim Taschen, be onders beim Filmen und Fotografieren unter Wasser haben sich wasser- S dichte und druckf-iSte Sch inwerfer mit -.oher Lichtstärke al j unentbehrlich erwiesen. Die Keflectoren derartiger bekannter Lampen sind grundsätzlich is Lrspsninnern untorgs— ;-bracht. Da heißt, das druckfeste Gehäuse ist um den Reflector herurnge.-iaut. Die hohe installierte Leistung derartiger Lampen (bis zu 250 Watt) bedingt eine starke Erwärmung .jes ge. -unten Lampenkörpers. Diese Scheinwerfer haben aen Nachteil, daß sie aufgrund der genannten Erscheinung nur eine relativ kurze Einschaltdauer, insbesondere außerhalb des Wassers zulassen. Außeriem wird die Lebensdauer der Birne, in den meisten Fällen Halogen, sowie die Akkumulatoren durch die schlich ie Hitzeableitung im Lampeninnern verkürzt.
Aufgabe der- Neuerung ist es, eine Lampe zu ;ch ffen, die die erwähnten Nachteile nicht mehr aufweist. Neuerungsgemäß wir-i das dadurch erreicht, daß der Lampenreflector unmittelbar mit dem umgebenden Medium, V/asser und Luft, in Berührung; gebracht wird. Sinngemäß ist der Reflector halbkugelig oder parabolisch ausgebildet. Um den Effekt der besseren Wärmeabgabe an die Umge ung noch zu verstärken, ist die Ko'vexseite des Reflectors noch zusätzlich mit Kühlrippen versehen. Durch die dadurch entstandene Oberflächenvergrößerung ist eine optimale W rmea:gäbe an das umgebende Medi .m gewährleistet. Die Kiihlrippen können radial zum Reflectormittelpunkt oder parallel zum Umfang d<?s Reflectors angeordnet sein. Si·.· können angeschweißt, angeklebt, angenietet, angeschraubt, im Idealfall in oinora Stuck mit 'em Reflector gegossen sein. Die Kor.vexs-iite des Gußstückes kann durch entsprechende Behan'llunp;, Polieren, Versiegeln, oder durch das Aufbringen reflektierender Schichten Gelbst als Gflpctor im engeren Sinn dos V/ortes dienen, oder aber die Konverxsoito des Gußst.ckos kann solbstroflektjerende Lampen, etwa die sogenannton Halogen-Kalt-Liohtspiegellampen aufnehmen.
Dio H· jorung wir<i an land nachfolgender Zeichnungen erläutert.
740137612.9.7t
Dr. med. Horst Kief ■··■·"·· ' ·" Ludwlgshofon,den 28>1#7i, Γ
prokt Arzt vl/
67 Ludwigshafen
Londoner King Π5-ΙΟ7
ToI.: 66 27 OO
Figur 1 Reflektor im Längsschnitt
Figur 2 das gleiche Gerät im Querschnitt
Der Lampenraura (1) ist durch eine druckfeste V/and (2) und durch druckfestes Glas (8) vom umgebenen Medium getrennt. An diese V/and (2) angebracht sind KUhlrippenO).
Dem Reflektor mit Kühlrippen schließt sich eine Trennwand (if) an, die den Uborgang sum anschließenden AggregatiJaum (7) .bildet. Durch die Kombination von Konvexßeito der Röflektorwand (2), KUhlrippen (3), Trennwand (4) wird ein außenliogender Kühlraum (5) gebildet. Der Kühlraum geht VAd nahe an den eingebauten Lampensockel (6) und führt somit die entstehende Wärme nahe dem Entstehungsort ab.
740*376 12.«. 74

Claims (8)

Dr. med. Horst Kief tudwigshafen. de, 28. ι. , prakt Arzt 87 Ludwigshafen ΧΗΚΒΚβΕΚΒΚ Scnutzansorüche
1. Laapenreflektor, dadurch gezeichnet, daß er als druckfestes Gehäuse ausgebildet ist.
2. Lampenreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Kühlrippen versehen,ist.
3. Lampertj-eflektoiT nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen mit der Reflektorwand in einem Stück vergossen sind.
if. Larapenreflektor nach Anspruch 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen in radialer Anordnung angegossen sind.
5. Lampenreflektor nach Anspruch 1 - Zf, dadurch gekennzeichnet, daß direkt an den Lampenraum außenliegende Kühlräüme angeordnet sind.
6. Lampenreflektor nach Anspruch 1 - 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektor— wand unmittelbar dtn Lampensockel umfasst, so daß das kühlende i-iediuni bis ai? den Ort disr Entstehung d *r größten Hitze heranreicht.
7. Lampenreflektor nach'Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konkavseite
der Reflektorwand selbst als reflektierende Schicht ausgebildet ist.
8. Lampenreflektor nach Anspruch 1 - 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Konkavccite
des Reflektors so ausgebildet ist, daß sie zur Aufnahme von Halogen Kalt- Lichtspiegeln geeignet ist.
746337612.9.74
DE7403376U Lampenreflektor Expired DE7403376U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7403376U true DE7403376U (de) 1974-09-12

Family

ID=1301450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7403376U Expired DE7403376U (de) Lampenreflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7403376U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040869A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE3106046A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10316506A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-18 Schott Glas Lichterzeugende Vorrichtung mit Reflektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040869A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE3106046A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10316506A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-18 Schott Glas Lichterzeugende Vorrichtung mit Reflektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7403376U (de) Lampenreflektor
US2481054A (en) Light projector
DE10341502A1 (de) Infrarotreflektor und Infrarotstrahler mit einem Infrarotreflektor
CN210219560U (zh) 一种散热效果好的景观灯
CN208418297U (zh) 一种集成光源路灯
CN214745190U (zh) 一种可拼装的led景观灯
JP2685943B2 (ja) 照明装置
CN209370972U (zh) 一种led投光灯
US1870194A (en) Lighting fixture
RU98116330A (ru) Лампа рефлекторная. система зонтично-конусных рефлекторов. колба с зонтично-конусным рефлектором
US1332139A (en) Headlight
CN208154260U (zh) 一种带有散热功能的led投光灯
DE3312747A1 (de) Unterwasserleuchte
CN205640627U (zh) 感光前照灯
DE59003993D1 (de) Strahler.
RU4232U1 (ru) Облучатель поверхности тела цветным светом
GB509143A (en) Improvements in or relating to shades for lamps and other apparatus
JPS6334164Y2 (de)
JPS591285Y2 (ja) 低温用螢光灯器具
US1962068A (en) Lighting fixture
AT202649B (de) Stehleuchte
DE715721C (de) Abblendvorrichtung
KR200239334Y1 (ko) 고조도반사갓 일체형 형광등기구
JPS5838962Y2 (ja) 照明器具
GB282149A (en) Improvements relating to artificial illumination