DE7401938U - Lüftungsgerät - Google Patents

Lüftungsgerät

Info

Publication number
DE7401938U
DE7401938U DE7401938U DE7401938DU DE7401938U DE 7401938 U DE7401938 U DE 7401938U DE 7401938 U DE7401938 U DE 7401938U DE 7401938D U DE7401938D U DE 7401938DU DE 7401938 U DE7401938 U DE 7401938U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
air passage
ventilation device
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7401938U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7401938U publication Critical patent/DE7401938U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT L'rlangen, den Berlin und München
1 8. JAN.
Unser Zeichen:
VPA 7 4/400 2 Ch/Ar
Lüftungsgerät
Die Neuerung bezieht sich auf ein Lüftungsgerät, bestehend aus einem kastenförmigen Gehäuse mit Luftdurchtrittsöffnungen, einem darin angeordneten Padialventilator und Luftführungsbauteilen.
Es ist bekannt, für die Wohnraumlüftung Radialventilato-
~~ ren kleinerer Luftleistung in rechteckige, aus Blech
oder Kunststoff gefertigte Gehäuse einzubauen. Hierbei ist an einer Wandung des Gehäuses das Gebläserad mit dem Antriebsmotor befestigt und von einer - gegebenenfalls stark vereinfachten - Luftführungsspirale umgeben. An zwei Seiten des Gehäuses befinden sich Anschlüsse für die Luftleitungen zum wahlweisen Absaugen aus verschiedenen Räumen, eine Seite ist mit dem Ausblas versehen.
Diese Geräte werden vorwiegend außerhalb der eigentlichen Wohnräume angeordnet, ζ. Τ. eingemauert, nachdem sie an die Zu- bzw. Abluftkanäle angeschlossen sind. Die bekannten Ausführungen sind insofern unzulänglich, als der Ventilator bei eingebautem Gerät nicht mehr oder nur unter großen Schwierigkeiten ausgewechselt werden kann, daß ferner normalerweise eine Absaugung aus einem Hauptraum , wie zum Beispiel einer Küche ohne Rohrleitung
2 VFA 74/4002
und Zusatzgitter nicht möglich ist, und daß normalerweise zu wenig Anschlüsse für Saugleitungen vorgesehen sind. Außerdem sind die Anschlüsse meistens in Form von nach außen stehenden Stutzen ausgebildet, so daß sich das Gehäuse nur schwer ein- und meist nicht mehr ausblasen läßt. Dies gilt nicht nur für den Fall von Metallgehäusen, sondern auch bei Kunststoffgehäusen, bei denen nicht benötigte öffnungen von außen mit Stopfen verschlos sen werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Geräte ist, daß sich die gleiche Grundeinheit nicht wahlweise für Zuluft- bzw. für Abluftbetrieb verwenden läßt.
Es wäre daher wünschensert, die bekannten Geräte in den vorstehend genannten Unzulänglichkeiten zu verbessern.
Die Aufgabe der Neuerung besteht demgemäß insbesondere darin, ein Lüftungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auch im eingebauten Zustand der Ventilator leicht zugänglich und gegebenenfalls austausch bar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Radialventilator an einer lösbaren Frontplatte des Gehäuses befestgit ist und durch Abnehmen der Frontplatte aus den in das Gehäuse eingeschobenen oder eingeformten Luftführungsbauteilen herausziehbar ist. Auf diese Weise ist mit relativ geringem Bauaufwand der Ventilator jederzeit erreichbar.
Mit Vorteil wird dabei noch die Frontplatte zusätzlich mit einer verstellbaren Luftdurchtrittseinrichtung,
- 3 - VPA 74/4002
z.B. in Form eines LamellenverSchlusses versehen, da hierdurch eine Luftabsaugun<~ ane oder eine Luftzufuhr in einen Hauptraum, wie z.B «ine Küche, direkt möglich ist. Hierbei ist es günstig, wenn der die Luftdurchtrittseinrichtung und der den Radialventilator tragende Teil der Frontplatte jeweils für sich lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist, da hierdurch der Ventilator auch ohne Demontage der Luftdurchtrittseinrichtung auswechselbar ist und gegebenenfalls die Luftdurchtrittseinrichtung durch ein Vollwandungsteil ersetzbar ist.
Zur universellen Verwendung hinsichtlich der Anschlußmöglichkeiten ist das Gerät vorteilhafterweise an ! mindestens vier Seiten mit Luftdurchtrittsöffnungen
versehen, die bündig mit der wandung vereshlieSbar sind, so daß Ein- und Ausbauschwierigkeice:i und unzulängliche Schmutzecken bei nicht benötigten öffnungen vermieden werden.
Der bündige oder auch der annähernd bündige Verschluß der öffnungen kann dabei im Falle von Metallgehäusen durch z.B. Aufkleben von Verschlußplatten auf die werkseitig angeordneten Durchbrüche vorgenommen werden. Bei Kunststoffgehäusen ist es dagegen günstig, in den Wandungen des Gehäuses Schwachstellen zum Ausbrechen von Luftdurchtrittsöffnungen vorzusehen, so daß nicht benötigte Anschlußöffnungen innen und außen materialbündig bleiben.
Ein besonderer Vorteil des Gerätes ist, daß es durch Auswechseln der Luftführungsbauteile und durch andere Zuordnung der Luftdurchtrittsöffmancan leicht von Abluft- auf Zuluftbetrieb umstellbar ist, so daß man ί ' mit der gleichen Grundeinheit auskommt.
- 4 - VPA 74/4002
In an sich bekannter Weise kann hierbei in den Luftführungsbauteilen eine zusätzliche Luftbehandlungsein richtung, z.B. ein Wärmetauscher vorgesehen werden.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1a bis 1c das Lüftungsgerät für den Abluftbetrieb und zwar im Querschnitt (Fig. 1a), in Draufsicht auf die Frontplatte (Fig. 1b) und die Ansicht des Bodens (Fig. 1c), ferner
Fig. 2a bis 2c die gleichen Ansichten für das Lüftungsgerät im Fall des Zuluftbetriebes.
Wie aus Fig. 1a ersichtlich, sind in den Wandungen des kastenförmigen Gehäuses 1, z.E. aus Metall oder Kunststoff, Luftdurchtrittsöffnungen 6 vom Durchmesser D vorgesehen. Wie vorstehend bemerkt, sind dabei diese öffnungen 6 im Boden, in der Rückwand und in den Seitenteilen vorzusehen. An der mit Schrauben 7 am Gehäuse 1 lösbar befestigten Frontplatte 4 ist ebenfalls lösbar ein Radialventilator 3 befestigt, der von einem in das Gehäuse 1 eingeschoben oder eingeformten Luftführungsbauteil 2 in Form einer Spirale umgeben ist. Im vorliegenden Fall saugt der Ventilator die Luft durch die Luftdurchtrittsöffnungen 6 an und bläst diese durch den Ausblas 8 aus. Lufteintritt und Luftaustritt können dabei in entsprechender Weise durch Kanäle mit den gewünschten Räumen verbunden werden. Besonders wesentlich ist bei der vorstehend geschilderten Konstruktion, daß durch Abnehmen der Frontplatte 4 der Ventilator 3 aus den Luftführungsbauteilen 2 herausziehbar ist und hierdurch leicht ausgewechselt werden kann.
740193B27.6.74
- 5 - VPA 7 4/4002
VCIe ferner ersichtlich, ist mit Vorteil in der Frontplatte 4 noch eine Luftdurchtrittsöffnung 5, z.B. in Form eines LamellenveiSchlusses, vorgesehen, die die direkte Absaugung aus einem Hauptraum ermöglicht.
Für den Zuluftbetrieb kann im wesentlichen das gleiche Gehäuse und die gleiche Anordnung beibehalten werden, nur mit dem Unterschied, daß der Ausblas 8 jetzt verschlossen wird und die Luft vom Ventilator 3 über das Luftführungsbauteil 2 von der Luftdurchtrittsöffnung
6 angesaugt wird. Die so angesaugte Luft wird dann durch die Luftdurchtrittsöffnungen 6 bzw. 5 in die zu belüftenden Räume gedrückt. Wie angedeutet, kann dabei im Luftführungsteil 2 ein Wärmetauscher 9 vorgesehen werden, damit die Zuluft den Räumen mit erträglicher Temperatur zugeführt wird.
2 Figuren
7 Ansprüche

Claims (5)

- 6 - VPA 74/4002 Schutzansprüch-e
1. Lüftungsgerät, bestehend aus einem kastenförmigen Gehäuse mit Luftdurchtrittsöffnungen, einem darin angeordneten Radialventilator und Luftführungsbauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialventilator (3) an einer lösbaren Frontplatte (4) des Gehäuses (1) befestigt ist und durch Abnehmen der Frontplatte (4) aus den in das Gehäuse (1) eingeschobenen oder eingeformten Luftführungsbauteilen (2) bzw. (2 ) herausziehbar ist.
2. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (4) zusätzlich rcit einer verstellbaren Luftdurchtrittseinrichtung (5) versehen ist.
3. Lüftungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Luftdurchtrittseinrichtung (5) und der den Radialventilator (3) tragende Teil der Frontplatte (4) jeweils für sich lösbar mit dem Gehäuse C!) verbunden ist.
4. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an mindestens vier Seiten mit Luftdurchtrittsöffnungen (6 bzw. 6 ) versehen ist, die bündig mit der Wandung verschließbar sind..
5. Lüftungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wandungen des Gehäuses (1) Schwachstellen zum Ausbrechen von Luftdurchtrittaöffnungean (6) vorgesehen sind.
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Berlin und München
Aktz. G 74 019 38.8
Unser Zeichen: VPA 74/40o2 Ch/Ar 9.4.74
Anspruch 6
Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Luftführungsbauteilen (2) ein Wärmetauscher (9) vorgesehen ist.
DE7401938U Lüftungsgerät Expired DE7401938U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7401938U true DE7401938U (de) 1974-06-27

Family

ID=1301032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7401938U Expired DE7401938U (de) Lüftungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7401938U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432457A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsgeraet, insbesondere fuer die luftzufuhr in raeume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432457A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsgeraet, insbesondere fuer die luftzufuhr in raeume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053663B1 (de) Schaltschrank mit einrichtungen zum kühlen der innenraum-warmluft
EP1817649A1 (de) Geräte- und netzwerkschrank
DE2744664C2 (de) Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE102009057129A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Komponenten eines Elektronik- oder Computerschranks
DE69912031T2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und/oder Beheizen eines Raumes
DE1779353A1 (de) Umschaltbare Einheit fuer Klimatisieranlagen
EP3285017A1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE3436407C1 (de) Einschub-Kuehlgeraet fuer Schaltschraenke
EP0026443B1 (de) Einrichtung zum Abführen der Verlustleistungswärme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geräteeinschüben
DE7401938U (de) Lüftungsgerät
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
EP1576319A1 (de) Gehäuse für eine dunstabzugshaube und lüfterbehälter
DE2816669C2 (de) Lüftungsgerät
EP0499813B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE202018105654U1 (de) Ventilatorbetriebene Ablufthaube
DE10008019C2 (de) Anordnung zur Belüftung von elektrischen und elektronischen Baugruppen
EP2665350B1 (de) Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen
CH625877A5 (en) Method and device for conditioning products
DE102008052823B4 (de) Querstromventilator, Lüftungsgerät mit Querstromventilator und Verfahren zur Lüftung eines Raumes mittels eines Querstromventilators
DE102021128023A1 (de) Paneel mit einem Lüftungsgerät
EP1280248A1 (de) Schaltschrank mit mindestens einer Schranktür und einem gebläseunterstützten Luftkreislauf im Innenraum
AT267139B (de) Klimagerät
DE4335190A1 (de) Deckenauslaß
DE202021102189U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen