DE736318C - Schalter mit getrennten Phasen - Google Patents

Schalter mit getrennten Phasen

Info

Publication number
DE736318C
DE736318C DEA88704D DEA0088704D DE736318C DE 736318 C DE736318 C DE 736318C DE A88704 D DEA88704 D DE A88704D DE A0088704 D DEA0088704 D DE A0088704D DE 736318 C DE736318 C DE 736318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
tubes
insulating
common
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA88704D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Const Electr De Delle SA Atel
Original Assignee
Const Electr De Delle SA Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Const Electr De Delle SA Atel filed Critical Const Electr De Delle SA Atel
Priority to DEA88704D priority Critical patent/DE736318C/de
Priority to FR854584D priority patent/FR854584A/fr
Priority to CH223627D priority patent/CH223627A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE736318C publication Critical patent/DE736318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details

Landscapes

  • Transformer Cooling (AREA)

Description

  • Schalter mit getrennten Phasen Man kennt elektrische Schalter, bei denen jeder Pol in einem isolierenden Behälter rohrförmiger Gestalt untergebracht ist und die Klemmen. an den Enden des Behälters befestigt sind, wobei die Gesamtheit der Pole an einem gemeinsamen Träger- angebracht ist.
  • Um den Raumbedarf solcher Schalter zu verringern, ist es erforderlich, die Pole so weit als möglich aneinander zu nähern, wobei jedoch zwischen den unter Spannung befindlichen Teilen der benachbarten Phasen ein angemessener Abstand gewahrt bleiben muß, der von der Betriebsspannung abhängt. Es ergibt sich hieraus, .daß der Gesamtraum- -bedarf solcher Schalter von den Abniessüngen der metallischen Klemmen abhängt,' die an den Enden jedes Rohres für den Eintritt und den Austritt des Stromes vorgesehen sind. Bei den bekannten Schaltern mit getrennten Phasen, deren isolierende, auf einem gemeinsamen Träger angeordnete Rohrbehälter je aus einem einzigen Stück bestehen, benötigten diese Klemmen viel Platz, da sie an den Enden der Rohre eine so große Öffnung abschließen mußten, daß man in dieses Rohr die Teile des Schalters durch die Öffnung einführen konnte, beispielsweise den Blastopf. Demgemäß wurde die Breite einer Polgruppe unangenmessen groß.
  • Durch die Erfindung wird diesem Nachteil abgeholfen. Sie bezieht sich auf einen Schalter mit getrennten Phasen, bei dem jeder Pol in einem rohrförmigen, an seinen Enden die Klemmen tragenden Isolierbehälter angeordnet ist, wobei diese Isolierrohre auf einem gemeinsamen, an Erde liegenden Gestell befestigt sind und besteht darin, daß jeder Behälter aus zwei miteinander dicht verbundenen Rohrteilen besteht und die die Klemmen 'tragenden Enden dieser Rohre einen Querschnitt besitzen, der geringer ist als der Querschnitt an der Stelle, wo die beiden Rohrteile verbunden sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Dreiphasenschalters nach der Erfindung mit geringem Ölvolumen dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch einen Pol dieses Schalters. Der isolierende Behälter dieses Schalterpols ist mit B bezeichnet. Gemäß der Erfindung besteht er aus zwei Teilen, die miteinander durch eine Schelle unter Zwischenfügung einer Abdichtung E aus plastischem Stoff verbunden sind. Der Behälter ist an seinen beiden Enden mit metallischen Abschlußkappen A versehen. Der feste Kontakt des Pols, der am unteren Teil liegt, ist mit F bezeichnet und der bewegliche Kontakt mit G. Ein isolierendes Rohr M umgibt den beweglichen Kontakt auf einem ausreichenden Teil der Länge in dem derSchelle D benachbarten Bereiche. Der bewegliche Kontakt steht unter Wirkung der Feder H, die bestrebt ist, ihn nach oben hin zu verschieben. Er ist an das den verschiedenen Phasen des Schalters gemeinsame Schloß I durch eine Welle I angeschlossen., an der eine Kurbel angebracht ist, die an eine Stange K angreift. Das Ende dieser Stange trägt ein Gelenk, das an die isolierende, den beweglichen Kontakt steuernde Kurbel L angeschlossen ist.
  • Ein mit O bezeichneter (Ölstand ist allen drei Phasen des Schalters gemeinsam. Er ist nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren angeordnet; zu diesem Zwecke sind innerhalb der =Metallplatte P, die die Gesamtheit der drei Schalterpole trägt, Leitungen eingearbeitet. Das zeigen die F ig. 2 und 3, von denen die erste eine Seitenansicht der Platte mit Ölstand zeigt, während Fig. 3 eine Oberansicht darstellt. Der Durchmesser der Ölleitungen ist sehr gering, so daß der je-«-eilige Druck, der sich in jedem der Abreißpole entwickelt, sich weder von der einen Leitung auf die andere, noch auf den Ölstand überträgt.
  • Die Unterteilung des isolierenden. Behälters ieden Poles des Schalters in zwei Teile ergibt die Möglichkeit, den Durchmesser dieses Behälters an seinen Enden bei im übrigen gleichen Verhältnissen zu verringern und dem-"emäß den Raumbedarf des Schalters in Querrichtung herabzusetzen. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß in einer gegebenen elektrischen Anlage normale Ölschalter gleichweniger Spannung durch Apparate der hier in Betracht kommenden Gattung ersetzt werden können, ohne daß eine Verbreiterung und Vertiefung der die Apparatur schützenden Zellen vorgenommen zu «-erden braucht.
  • Ein anderer Vorteil der Bauart nach der Erfindung besteht darin. daß sie nur eine sehr geringe Höhe für das Abnehmen des Ölbehälters zur -Nachprüfung der Kontakte benötigt, also eine Höhe, die wesentlich geringer ist als die, die für die bekannten Schalter erforderlich ist. Dieser Vorgang beschränkt sich darauf, daß nach Ablassen des Öls der untere Halbbehälter P abgenommen wird, so <1a1.1 der Raumanspruch der Zellen, in welchen diese Schalter installiert werden, in Höhenrichtung sehr erheblich reduziert «-erlen kann.

Claims (1)

  1. i@ATENTAISPRÜCHE: i. Schalter mit getrennten Phasen. bei dem jeder Pol in einem rohrförmigen. an seinen Enden die Klemmen tragenden Isolierbehälter angeordnet ist, wobei diese Isolierrohre auf einem gemeinsamen, :in Erde liegenden Gestell befestigt sind. (l:tdurch gekenzeichnet, daß jeder Behälter aus zwei miteinander dicht verbundenen Rohrteilen besteht und die die Klemmen tragenden Enden dieser Rohre einen Querschnitt besitzen, der geringer ist als cler Querschnitt an der Stelle, wo die beiden Rohrteile verbunden sind. Schalter nach Anspruch z, bei (Juni die Pole von einer gemeinsamen Platte getragen werden, dadurch gekennzeichnet. daß die Vorrichtung zum Zusammenklentmen der beiden Teile der Rohre an dieser Platte befestigt ist. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölräume aller Perle miteinander durch Leitungen in Verbindung stehen, die im Innern der gemeinsamen Tragplatte der Pole ausgespart sind, so daß ein einziger Anzeiger für den Ölstand genügt.
DEA88704D 1938-12-31 1938-12-31 Schalter mit getrennten Phasen Expired DE736318C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88704D DE736318C (de) 1938-12-31 1938-12-31 Schalter mit getrennten Phasen
FR854584D FR854584A (fr) 1938-12-31 1939-01-06 Perfectionnements aux disjoncteurs à petit volume d'huile à phases séparées
CH223627D CH223627A (fr) 1938-12-31 1941-11-07 Disjoncteur à petit volume d'huile à pôles séparés.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88704D DE736318C (de) 1938-12-31 1938-12-31 Schalter mit getrennten Phasen
FR854584T 1939-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736318C true DE736318C (de) 1943-06-11

Family

ID=5851523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA88704D Expired DE736318C (de) 1938-12-31 1938-12-31 Schalter mit getrennten Phasen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH223627A (de)
DE (1) DE736318C (de)
FR (1) FR854584A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347006A (fr) * 1962-07-20 1963-12-27 Coq France Soc Poste électrique blindé
FR2966828B1 (fr) 2010-11-02 2012-12-28 Roquette Freres Poudre de polysaccharide et de polyol, comprimable et de haute viscosite

Also Published As

Publication number Publication date
FR854584A (fr) 1940-04-17
CH223627A (fr) 1942-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409484C2 (de) Druckgasisoliertes, gekapseltes Sammelschienensystem mit entfernbaren Stromleitern
DE736318C (de) Schalter mit getrennten Phasen
DE2517501A1 (de) Elektrischer staubabscheider
DE2101402A1 (de) Trennvorrichtung fur Hochspannungsan lage mit Isolierung durch ein flüssiges oder gasformiges Dielektrikum anstelle von unter atmosphärischem Druck stehender Luft
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE1915868A1 (de) Elektroabscheider
DE1200918B (de) Druckgasschalter
DE629100C (de) Hochspannungs-Schaltanlage mit Mehrfachsammelschienensystemen
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
DE1915864C3 (de) Drehstromöltransformator
DE3741377C1 (en) Method and device for bridge welding
DE3620620A1 (de) Gas-trennschalter
DE421855C (de) Kippbarer Quecksilber-Stufenschalter
DE435912C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungs-Roentgenanlagen
DE859913C (de) Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE643056C (de) Anordnung zur Herabsetzung der Belastung desjenigen Leiters in verketteten Mehrphasennetzen, in dem der verkettete Strom fliesst
DE2238620C3 (de) Gekapselter Niederspannungsverteiler
DE519693C (de) Anlage u. a. fuer Reklamezwecke mit fuer Lichtausstrahlung dienenden Entladungsroehren
DE2938885A1 (de) Last- oder leistungsschalter
DE3884786T2 (de) Montage von modularen leitenden Stromschienen, die an ein mehrfaches System gekoppelt sind, um modulare Schalter und elektrische Geräte zu speisen.
DE486038C (de) Zuendkerze
AT28746B (de) Vorrichtung zum Schutze elektrischer Leitungen gegen atmosphärische Entladungen.
DE7817815U1 (de) NH-Sicherungsleiste für Sammelschienen-Längstrennung
DE1615798C (de) Trennvorrichtung für vollisolierte elektrische Hochspannungsschaltanlagen