DE7345738U - Device for limiting the angle of rotation of shafts - Google Patents

Device for limiting the angle of rotation of shafts

Info

Publication number
DE7345738U
DE7345738U DE7345738U DE7345738DU DE7345738U DE 7345738 U DE7345738 U DE 7345738U DE 7345738 U DE7345738 U DE 7345738U DE 7345738D U DE7345738D U DE 7345738DU DE 7345738 U DE7345738 U DE 7345738U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
rotation
shaft
angle
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7345738U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steuerungstechnik & Co GmbH
Original Assignee
Steuerungstechnik & Co GmbH
Publication date
Publication of DE7345738U publication Critical patent/DE7345738U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

/ 11.12. 1973/ 11.12. 1973

7293 / ri7293 / ri

Vorrichtung zur Drehwinkelbegrenzung von Wellen Device for limiting the angle of rotation of Wel len

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung des Drehwinkels von Wellen.The invention relates to a device for limiting the angle of rotation of shafts.

Bei handelsüblichen Gebern, wie z.B. bei Zahnstangengebern und Spindelgebern wird eine Welle mittels eines auf der Welle aufgesetzten Hebels oder auch Handrades, gedreht und diese Drehbewegung als J£instellbewegung
dann von der Welle auf weitere Getriebe- bzw. Einstell-
With commercially available encoders, such as rack and pinion encoders and spindle encoders, a shaft is rotated by means of a lever or a handwheel placed on the shaft, and this rotary movement is used as an adjusting movement
then from the shaft to further gear or adjustment

elemente übertragen. Die Welle ist dabei meist zu einem Wellenstumpf reduziert.elements transferred. The wave is usually reduced to a stub shaft.

Sofern die Drehung der Welle sich über nicht mehr als maximal ca. 36Ο erstreckt, ergeben sich keine Schwierigkaiten, diesen Drehwinkel wirkungsvoll und solide zu begrenzen. Entsprechend angeordnete Anschlangstifte in Nuten oder dgl. können dazu verwendet werden. Schwieriger ist es allerdings, einer» Drehwinkel zu begrenzen, der über eine volle Drehung, d.h. über mehr als 36Ο hinausgeht. Das besondere Problem dabei ist, eine solche Drehwinkelbegrenzung konstruktiv derart zu gestalten, daß die Welle auch mit größerer Kraft gedreht werden kann, wie sie bei an Gebern aufgesetzten Handrädern und dgl. von dem Bedienenden ohne weiteres aufgebracht werden kann.If the rotation of the shaft does not extend more than a maximum of approx. 36Ο, there are no difficulties to limit this angle of rotation effectively and solidly. Correspondingly arranged connector pins in grooves or the like. Can be used for this purpose. It is more difficult, however, to give an »angle of rotation limit that goes beyond a full turn, i.e. more than 36Ο. The special problem here is to design such a rotation angle limitation in such a way that the shaft also with a larger Force can be rotated, as it is with handwheels and the like placed on donors. By the operator without further can be applied.

Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv möglichst einfache Drehwinkelbegrenzung der genannten Art anzugeben, mit der ein Dretiwinkel von mehr als 36Ο sicher begrenzt werden kann.The invention was therefore based on the object of limiting the angle of rotation as structurally as simple as possible of the type mentioned, with which a drift angle can be safely limited by more than 36Ο.

Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Welle mit einem ihren Drehwinkel begrenzenden Anschlag versehen ist, der mit einem Gegenanschlag zusammenwirkt, der um die Welle drehbar gelagert ist,According to the invention, this object is achieved in that the shaft with a limiting its angle of rotation Stop is provided which cooperates with a counter-stop which is rotatably mounted about the shaft,

— 2 —- 2 -

und dessen Drehwinkel seinerseits von einem ortsfesten Anschlag begrenzt ist.and its angle of rotation in turn from a stationary one Stop is limited.

Der Erfindung liegt somit die Idee zugrunde, dan Gesamtdrehwinkel der Welle aus mehreren einzelnen Teildrehwinkeln zusammenzusetzen und für jeden Teildrehwinkel einen eigenen Anschlag vorzusehen, wobei in der Kette der einander nachgeordneten Anschläge aber nur der letzte ortsfest ist, während alle anderen beweglich sind. Die Bewegung der nicht ortsfesten Anschläge erfolgt dabei immer in Unifangsrichtung um olie Welle herum.The invention is thus based on the idea, dan the total angle of rotation of the shaft from several individual Assemble partial angles of rotation and provide a separate stop for each partial angle of rotation, with in the chain of subsequent attacks, however, only the last one is stationary, while all the others are movable. The movement of the non-stationary stops always takes place in the direction of the university olie wave around.

Insbesondere wird dabei vorgeschlagen, die beweglichen Anschläge bzw. Anschlagflächen an flachen Scheiben auszubilden, die leicht drehbar auf der Welle gelagert, sind., Jede Scheibe hat dabei i^wei erste Anschlagf ] ächen unü zwei zweite Anschlagflächen, iind es wirken jeweils die zweiten Anschlagflächen einer Scheibe mit den ersten Anschlagflächen der nachgeordneten Scheibe zusammen, wobei man als allgemeine Richtung die Richtung vom Anschlag in der Welle zum ortsfesten Anschlag im Gehäuse oder dgl. definieren kann. Demzufolge arbeitet der wellenfeste Anschlag nit den ersten Anschlagflächm der ersten Scheibe zusammen, während die zweiten Anschlagflächen der letzten Scheibe mit dei-· ortsfesten In particular, it is proposed to form the movable stops or stop surfaces on flat disks, which are easily rotatable on the shaft., Each disc has two first stop surfaces and two second stop surfaces, iind each act second stop surfaces of a disc with the first Stop surfaces of the downstream disc together, where the general direction is the direction from the stop in the shaft to the stationary stop in the housing Or the like. Define. As a result, the shaft-fixed stop works with the first stop surface the first disk together, while the second stop surfaces of the last disk with the stationary

Anschlag zusammenwirken.Cooperate stop.

Es ist leicht einzusehen, daß mit jeder Scheibe eine Drehwinkelbegrenzung um nicht ganz 36O bewirkt werden kann, die sich alle addieren. Durch entsprechende Verkürzung der Wege zwischen den einzelnen Anschlagflächen der Scheiben laßt sich praktisch eine Begrenzung auf jeden beliebigen Drehwinkel erreichen.It is easy to see that with each disk a limitation of the angle of rotation by not quite 360 is effected can all add up. By shortening the distances between the individual stop surfaces accordingly of the disks can practically be limited to any angle of rotation.

Die konstruktive Ausgestaltung der Anschläge und Anschlagflachen ist an sich beliebig. Es wird jedoch vorgeschlagen, als diese Anschläge und Anschlagflächen Stifte zu verwenden. Ein erster Stift kann derart in die Welle eingesetzt sein, daß er aus dieser herausragt und mit einem in Achsrichtung aus der ersten Scheibe hervorstehenden Stift zusammenwirkt. Die Vor- und Rückseite dieses Stiftes bilden dann die ersten Anschlagflächen dieser Scheibe. Als zweite Anschlagflächen kann ebenfalls die Vor- und Rückseite eines Stiftes dienen. Und zwar wird vorgeschlagen, in die Unterseite der Scheibe eine Nut einzustechen, durch die hindurch der Stift in radialer Richtung gesteckt wird. In dieser Nut gleitet dann der erste Stift der nachgeordneten Scheibe und schlägt bei Drehung an der Vordpr- ozw. Rückseite diesos Radia1stiftes an.The structural design of the stops and stop surfaces is arbitrary in itself. However, it is suggested that these stops and stop surfaces Pens to use. A first pin can be inserted into the shaft in such a way that it protrudes therefrom and cooperates with a pin protruding axially from the first disk. The front and back this pin then form the first stop surfaces of this disc. As a second stop surface can also serve the front and back of a pen. Namely, it is suggested in the bottom to pierce a groove in the disk through which the pin is inserted in the radial direction. In this Groove then slides the first pin of the subordinate disk and hits when turning on the Vordpr- ozw. On the reverse side of the radial pin.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine bewegliche Scheibe auf der Welle angeordnet ist. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Darstellung der erfundenen
In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment in which, for the sake of clarity, only one movable disk is arranged on the shaft. Show it:
Fig.1 is a schematic representation of the invented

Vorrichtung mit Welle und einer Scheibe,Device with shaft and disc,

teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in
partially cut,
FIG. 2 is a plan view of the device in FIG

Richtung des Schnittes II-II in Fig.1.Direction of section II-II in Fig.1.

In der Zeichnung ist mit 1 die Welle bezeichnet, deren Drehwinkel auf mehr als 36Ο begrenzt ist. Auf der Welle sitzt ein Handgriff la, mit dem die Welle gedreht werden kann.In the drawing, 1 denotes the shaft whose angle of rotation is limited to more than 36Ο. A handle la with which the shaft can be rotated sits on the shaft.

Die Welle ist mit einem wellenfesten Anschlag 2 in Form eines Radialstiftes versehen. Dieser Anschlag 2 arbeitet mit einem beweglichen Anschlag 3 zusammen, der in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Stift ist, der fest in einer frei drehbaren Scheibe k sitzt und aus der Stirnfläche dieser Scheibe in Axialrichtung hervorsteht.The shaft is provided with a shaft-fixed stop 2 in the form of a radial pin. This stop 2 cooperates with a movable stop 3, which in the embodiment described is also a pin which sits firmly in a freely rotatable disk k and protrudes from the end face of this disk in the axial direction.

Die Scheibe k ist auf der Welle 1 gelagert und auf dieser , wie bereits ausgeführt, frei drehbar. Sie istThe slice k is supported on the shaft 1 and on this, as already stated, freely rotatable. she is

mit einer Ringnut ^a versehen, die nur durch einen zweiten Anschlag 5, ebenfalls wieder in Form eines Stiftes, unterbrochen ist, der in der gezeigten Weise in radialer Richtung in die Scheibe k und qusir durch die Nut ^a gesteckt ist.provided with an annular groove ^ a, which is only interrupted by a second stop 5, also again in the form of a pin, which is inserted in the manner shown in the radial direction in the disk k and qusir through the groove ^ a.

Die Scheibe k sitzt seitlich auf einer ortsfesten Gehäusewand 6. Aus dieser ragt ein weiterer Anschlag heraus, wiederum ein Stift, der in die Ringnut ka. eingreift. Es ist offensichtlich, daß die Form der Anschläge konstruktiv auch anders gewählt werden kann, als hier dargestellt und beschrieben, jedoch ist die Verwendung von Stiften fertigungstechnisch am einfachsten und kostengünstigsten.The disk k is seated laterally on a stationary housing wall 6. A further stop protrudes from this, again a pin, which is inserted into the annular groove ka. intervenes. It is obvious that the shape of the stops can also be chosen structurally differently than shown and described here, but the use of pins is the simplest and cheapest in terms of production technology.

Die beschriebenen Bauteile arbeiten zur Erreichung des angegebenen Zieles in der folgenden Weise zusammen: Die Vorderseite und die Rückseite des Anschlages 3 (Fig.2)bilden eine erste und eine zweite Anschlagfläche 3a und 3b. Wenn die Welle 1 z.B. in Pfeilrichtung A gedreht wird, so verläßt ihr wellenfester Anschlag die erste Anschlagfläche J>& und die Welle ist ohne weiteres drehoar, bis der Anschlag 2 auf die zweite Anschlagfläche 3b (=Rückseite des Anschlages 3) trifft.The components described work together to achieve the stated aim in the following way: The front and the rear of the stop 3 (FIG. 2) form a first and a second stop surface 3a and 3b. If the shaft 1 is rotated, for example, in the direction of arrow A, its shaft-fixed stop leaves the first stop surface J>& and the shaft is easily rotatable until the stop 2 hits the second stop surface 3b (= back of the stop 3).

Dies ist nach etwas weniger als 3&0 der Fall. Aber auch dann wird die Drehung der Welle 1 nicht blockiert, sondern über den Anschlag 3 wird jetzt die Scheibe k auf Drehung mitgenommen. Die Vorderseite und die Rückseite des zweiten Anschlages 5 bilden ebenfalls eine erste und eine zweite Anschlagfläche 5a, 5b, und während der nun beginnenden Drehung bewegt sich die erste Anschlagfläche 5a von dem ortsfesten Anschlag 7 weg. Die Drehung ist nun soweit möglich, bis der Anschlag 5 mit der zweiten Anschlagflache quasi von hinten her wieder gegen den ortsfescen Anschlag 7 trifft» Dies ist nach etwas weniger als 36O0 der Fall. Für die Welle 1 bedeutet dies aber, daPj sich dieselbe nun schon um 2 χ 3Ö0 minus einem gewissen Betrag gedreht hat, daß also ihre Drehung durch die soliden Anschläge jedenfalls auf mehr als 36Ο begrenzt ist.This is the case after a little less than 3 & 0. But even then, the rotation of the shaft 1 is not blocked, but the disk k is now entrained in rotation via the stop 3. The front and the rear of the second stop 5 also form a first and a second stop surface 5a, 5b, and during the rotation that now begins, the first stop surface 5a moves away from the stationary stop 7. The rotation is as far as possible now until the stop 5 with the second stop surface restores true quasi from behind against ortsfescen stop 7 "This is for something less than 36O 0 the case. For shaft 1, however, this means that it has already rotated by 2 30 0 minus a certain amount, so that its rotation is in any case limited to more than 36Ο by the solid stops.

Es ist einleuchtend, daß durch Verkürzen der einzelnen Drehv/inkol die Drehung auf jede beliebige Gradzahl begrenzt werden kann, und auch, daß durch Zwischenlegen weiterer Scheiben jeweils ein weiterer Drehwinkel von ca. 36Ο minus einer gewissen Gradzahl hinzugefügt werden kann. Bei Drehung in entgegengesetzter Richtung läuft die Funktion ebenfalls entgegengesetzt ab.It is evident that by shortening each Drehv / incol the rotation to any number of degrees can be limited, and also that by inserting further disks in each case a further angle of rotation of added approx. 36Ο minus a certain number of degrees can be. When turning in the opposite direction, the function also works in the opposite direction.

Claims (5)

AnsprücheExpectations 1.) Vorrichtung zur Begrenzung des Drehwinkels von Wellen auf einen Drehwinkel, der größer ist als 36O , dadurch gekennzeichnet, daß die Walle (l) mit einem ihren Drehwinkel begrenzenden Anschlag (2) versehen ist, der mit einem Gegenanschlag (3) zusammenwirkt, der um die Welle (1) drehbar gelagert ist, und dessen Drehwinkel seinerseits von einem ortsfesten Anschlag (7) begrenzt ist.1.) Device for limiting the angle of rotation of shafts to an angle of rotation which is greater than 360, characterized in that the wall (l) is provided with a stop (2) which limits its angle of rotation and which cooperates with a counter-stop (3), which is rotatably mounted about the shaft (1) and whose angle of rotation is in turn limited by a stationary stop (7). 2.) Vorrichtung zur Begrenzung des Drehwinkels von Wellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als den Drehwinkel der Welle begrenzender Anschlag ein Stift verwendet ist, der in die Welle (l) eingesetzt ist und radial aus dieser herausragt.2.) Device for limiting the angle of rotation of shafts according to claim 1, characterized in that a pin is used as the angle of rotation of the shaft limiting stop which is inserted into the shaft (l) and protrudes radially from this. 3·) Vorrichtung zur Begrenzung des Drehwinkels von Wellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenanschlag eine auf der Welle (l) sitzende und um diese drehbare .Scheibe (k) verwendet ist, an der zwei erste Anschlagflächen angebracht sind, zwischen denen sich der Anschlag (2) der Welle (l) bewegt, und an der ferner zwei zweite Anschlagflächen angebracht sind, mit denen sich die Scheibe (k) zwischen dem ortsfesten Anschlag (7) dreht.3. Device for limiting the angle of rotation of shafts according to claim 1, characterized in that a disk (k) seated on the shaft (l) and rotatable about it is used as a counter-stop, on which two first stop surfaces are attached, between which the stop (2) of the shaft (1) moves, and on which two second stop surfaces are also attached, with which the disk (k ) rotates between the stationary stop (7). Vorrichtung zur Begrenzung des Drehwinkels von Wellen nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß als die beiden ersten Anschlagflächen der Scheibe die Vorder- und Rückseite (3a;3b) eines in axialer Richtung aus der Scheibe (k) hervortretenden Stiftes (3) verwendet werden, der mit dem radial aus der Welle (1) herausragenden Stift (2) zusammenwirkt, und daß als die beiden zweiten Anschlagflächen der Scheibe (k) ebenfalls die Vor- und Rückseite (5a;5b) eines Stiftes (5) verwendet werden, der radial durch eine Ringnut (4a) in der Scheibe (h) gesteckt ist, in welche Ringnut der ortsfeste Anschlag (7) eingreift.Device for limiting the angle of rotation of shafts according to claim 3i, characterized in that the front and rear sides (3a; 3b) of a pin (3) protruding axially out of the disk (k) are used as the two first stop surfaces of the disk, the interacts with the radially projecting from the shaft (1) pin (2), and that when the two second stop surfaces of the disc (k) is also the front and rear sides, a pin (5) are used, the radially by (5a 5b) an annular groove (4a) is inserted in the disc (h) , in which annular groove the fixed stop (7) engages. 5.) Vorrichtung zur Begrenzung des Drehwinkels von Wellen nach den Ansprüchen 1 bis li, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere auf der Welle (l) sitzende und um diese drehbare Scheiben (k) vorgesehen sind, von denen jede zwei erste Anschlagflächen und zwei zweite Anschlagflächen besitzt, von denen in Richtung von der Welle zum ortsfesten Anschlag gesehen jeweils die zweiten Anschlagflächen der vorgeordneten Scheibe mit den ersten Anschlagflächen der nachgeordneten Scheibe zusammenwirken, und daß die ersten Anschlag flächen der ersten Scheibe mit dem Anschlag der Welle und die zweiten Anschlagflächen der letzten Scheibe mit dem ortsfesten Anschlag zusammenwirken.5.) Device for limiting the angle of rotation of shafts according to claims 1 to l i, characterized in that several on the shaft (l) seated and rotatable about this discs (k) are provided, each of which has two first stop surfaces and two second Has stop surfaces, of which, viewed in the direction from the shaft to the stationary stop, the second stop surfaces of the upstream disk interact with the first stop surfaces of the downstream disk, and that the first stop surfaces of the first disk with the stop of the shaft and the second stop surfaces of the last Disc interact with the stationary stop.
DE7345738U Device for limiting the angle of rotation of shafts Expired DE7345738U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7345738U true DE7345738U (en) 1974-03-28

Family

ID=1300321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7345738U Expired DE7345738U (en) Device for limiting the angle of rotation of shafts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7345738U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030026A1 (en) * 1990-09-22 1992-03-26 Kodak Ag DEVICE FOR LIMITING A ROTATIONAL MOVEMENT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030026A1 (en) * 1990-09-22 1992-03-26 Kodak Ag DEVICE FOR LIMITING A ROTATIONAL MOVEMENT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407269A1 (en) TOOL FOR MACHINING THE OPENING EDGE OF HOLES
DE2435231B2 (en) Rotary switch with precise attachment of the axis to the rotor by means of a clamping nut
DE1952265A1 (en) Face cutter head, especially for gear cutting machines
DE1808328C3 (en) Nut for a recirculating ball screw drive
DE2105153B2 (en) SPINDLE NUT
DE1096159B (en) Feed device with a feed spindle and an adjustable feed nut
EP1783380B1 (en) Dowel, especially for building materials
DE1578923A1 (en) Elastic ski binding
DE7345738U (en) Device for limiting the angle of rotation of shafts
DE1090544B (en) Hair clipper
DE2352453A1 (en) BALL SCREW GEAR
DE2723578A1 (en) DEVICE FOR MOVING A COMPONENT IN LINE
DE1775594B2 (en) Adjustment device for a spindle with a position indicator
DE2729560C3 (en) Device for fixing a control slide
DE2242887C3 (en) Cross table for microscopes
AT200401B (en) Device for limiting the axial play of machine parts
DE2634554C2 (en) Device for fastening and tensioning flexible pressure plates
DE727440C (en) Screw clamp
DE1921823A1 (en) Connection, especially for a circle
DE443049C (en) Cylinder lock with radial pin tumblers
DE303927C (en)
DE265767C (en)
DE2412238C2 (en) Open-ended wrench
DE446105C (en) Trimming device for die setting and line casting machines
DE1121072B (en) Device for attaching flexible printing plates to plate cylinders of rotary printing machines