DE7338321U - Bediengerät für bewegliche Funksprechanlagen - Google Patents
Bediengerät für bewegliche FunksprechanlagenInfo
- Publication number
- DE7338321U DE7338321U DE7338321U DE7338321U DE7338321U DE 7338321 U DE7338321 U DE 7338321U DE 7338321 U DE7338321 U DE 7338321U DE 7338321 U DE7338321 U DE 7338321U DE 7338321 U DE7338321 U DE 7338321U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- structural unit
- circuit board
- plate
- control device
- printed circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0017—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
- H05K5/0018—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units having an electronic display
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Description
Bedient~erät für bewegliche FunkSprechanlagen
Die Neuerung betrifft den konstruktiven Aufbau eines Bediengerätes
für bewegliche Funksprechanlagen, insbesondere •üura Einbau in Kraftfahrzeuge, bei dem sämtliche Bauelements,
wie Drucktasten, Anzeigeinstrument, Lämpchen, Anschlußleiste usw., auf ier Frontplatte und auf Leiterpl .tten mit gedruckter
Schaltung angeordnet sind.
Ziel der Neuerung ist es, das ßediengerät so auszubilden,
daß dadurch die Fertigung der einzelnen Baueinheiten und der Zusammenbau dieser Baueinheiten zu einem betriebsfähigen
Gerät, die Prüfung und Wartung sowie gegebenenfalls die Instandsetzung
wesentlich vereinfacht und erleichtert werden.
Bediengeräte für bewegliche Funksprechanlagen, die für den Einbau in Kraftfahrzeuge vorgesehen sind, sollen klein sein,
darr.it sie auch bei unterschiedlichen rahrzeugtypen immer au
günstiger Stelle in der Nähe des F.'tfirersitzes angeordnet
werden können. Dies bedingt einen gedrängten Aufbau des Bediengcrätes.
Trotzdem sollen die einzelnen Bauelemente so auf den Baueinheiten angeordnet und diese so ausgebildet
sein, daß die Baueinheiten leicht und einfach zu fertigen und mit wenigen Handgriffen zu einem bedienfähigen Gerät
zusammenzubauen sind. Die Bauelemente sollen aber auch so
angeordnet sein, daß sich vor allen hinsichtlich der Bedienung elemente eine gute Übersichtlichkeit ergibt und folglich
eine leichte und irrtumsfreie Bedienbarkeit des Bediengerätes
gewährleistet ist. Für die Überprüfung und im Fall der Instandsetzung soll das Bediengerät leicht und schnell
mit wenigen Handgriffen auseinandernehmbar und die Bauelemente
der einzelnen Baueinheiten leicht auswechselbar sein.
Die Keuerung erreicht diese Forderung bei einem Bediengerät
der obengenannten Art dadurch, daß die Frontplatte mit den
* · ' <-X 1P — <
ι ■' ι r ι ι ι ι ι ι
• ·ι ^ β ' r t ι
ItIt ί I
eingesetzten Drucktasten sowie der Kontaktplatte mit der
gedruckten Verdrahtung eine erste Baueinheit bildet, daß die Leuchtdiode^, die Leuchtanzeiger, Beleuchtungslämpchen
sowie weitere Bauelemente auf einer ersten Leiterplatte, das Anzeigeinstrument, die übrigen Bauelemente sowie die
Steckerleiste auf einer zweiten Leiterplatte angeordnet sind, die mit der ersten Leiterplatte zusammengebaut eine
zweite Baueinheit bildet, die auf die erste Baueinheit aufgesetzt sowie mit ihr leicht lösbar verbunden ist und daß
die erste Baueinheit mit der zweiten Baueinheit sowie die erste Leiterplatte mit der zweiten Leiterplatte durch Verbindungssteoker
elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel eines Bediengerätes mit den Merkmalen der Neuerung zeigen die Figuren 1 und 2. Die Figur 1
zeigt die Baueinheiten des Bediengerätes mit den Leiterplatten in auseinandergezogenem Zustand. Die Figur 2 zeigt die
zusammengesetzten Baueinheiten vor dem Zusammenbau und dem Einsetzen in das Gehäuse.
In der Figur 1 ist die Frontplatte des Bediengerätes mit 1 bezeichnet. Sie besitzt Aussparungen 2 für die Drucktasten
zum Wählen der gewünschten Fernsprechnummer, zum Einschalten des Bediengerätes, zum Wählen der gewünschten Kanalgruppe,
zum Einschalten des Suchlaufes sowie zum Speichern und Löschen der gewählten Fernsprechnummer, Ferner sind Ausschnitte
3 für die Leuchtdioden, die den jeweiligen Betriebszustand des Sende-Empfangsgerätes anzeigen, vorgesehen. Zwei
weitere rechteckförmige Ausschnitte 4 und 5 sind für die
Leuchtanzeiger vorgesehen, an denen die gewählte Kanal gruppe und die Fernsprechnummer ablesbar sind. Ein Ausschnitt 6
ist für ein Feldstärke-Anzeigeinstrument vorgesehen.
Die Kunststoffplatte 7 weist runde Aussparungen 9 für die
I I I 1111
Bedienknöpfe sum Betätigen der Druckschalter auf. Auf der Kontaktplatte 8 sind gedruckte Leiterbahnen mit Kontaktbuchsen
10 und Druckschalter 11 angebracht. Nach dem Einsetzen der nicht dargestellten Bedienknöpfe in die Aussparungen
9 der Kunststoffplatte 7 wird diese auf die Kontaktplatte 8 aufgelegt und mechanisch mit der Frontplatte 1
verbunden.
Zusammengebaut stellen dio Frontplatte 1, die Kunststoff
platte 7 und die Kontaktplatte 8 eine erste Baueinheit dar, die leicht und einfach zusammenzusetzen und im Falle eines
Fehlers bei einem Druckschalter 11 schnell wieder auseinanderzunehmen ist.
Auf einer ersten Leiterplatte 12 mit beidseitig gedruckter Schaltung sind die Leuchtanzeiger 13 zum Anzeigen der gewählten
Kanalgruppe und der Fernsprechnummer, die Leuchtdioden 14 zur Anzeige des Betriebsaustandes des Sende-Empfangsgerätes
sowie zwei Beleuchtungslämpchen 15 angeordnet,
ferner sind weitere Bauelemente, wie Kondensatoren und Widerstände
sowie eine Steckverbindung 16 angebracht. Für las
Anzeigeinstrument ist eine Aussparung 18 vorgesehen.
Das Anzeigeinstrument 19 sowie die übrigen Bauelemente des
Bediengerätes sind auf einer zweiten Leiterplatte 20 ebenfalls mit gedruckter Schaltung auf beiden Sexten der Leiterplatte
20 angeordnet. An zwei zylinderförmigen Zapfen 21 ist auf der Unterseite der zweiten Leiterplatte 20 eine Steckerleiste
22 zum Verbinden des Bediengerätes mit dem Sende-Empfangsgerät vorgesehen. Für den elektrischen Anscnluß der
zweiten Leiterplatte 20 dient die Steckverbindung 16.
Die erste und die zweite Leiterplatte 12, 20 sind in gebräuchlicher
Weise so geschaltet, daß sie weitgehend selbständig funktionsfähige und für sich prüfbare Baugruppen bilden.
Die erste und die zweite Leiterplatte 12, 20 warden auf je
einer Seite einer gemeinsamen metallischen Trägerplatte 23 befestigt. Sie bilden eine zweite Baueinheit, die ebenfallc
schnell zusammengebaut und wieder auseinandergenommen werden kann. Zum Haltsrn und Befestigen der beiden Leiterplatten 12,
20 an der Trägerplatte 23 hat diese beiderseits zylindeiförmige
Ansätze 24 = 25 mit .je einem Gewinde,
Die zweite Baugruppe wird auf die erste Baugruppe aufgesetzt
und mit ihr mit Schrauben leicht lösbar verbunden (l· if,. 2) . Dazu hat die Frontplatte 1 auf der Unterseite, an zv.'ei diagonal
gegenüberliegenden Ecken je eine vorzugsweise halbzyli.iderfsrmige
Auflage 26. Mit zwei Verbindungssteckern 27, 2o
werden die Kontaktplatte 8 der ersten Baueinheit n.it Jer
zweiten Leiterplatte 20 der i;icicen Baueinheit sowie die
erste Leiterplatte 12 mit der zweiten Leiterplatte 20 elektrisch leitend miteinander verbunden.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist die zwischen der
Frontplatte 1 und der Kontaktplatie ο der ersten Baueinheit vorgesehene Kunststoffplatte 7 aus einem das Licht leitenden
lichtdurchlässigen Kunststoff, z.B. Plexiglas, hergestellt. Dadurch ist es möglich, mit liciitschwachon J3eleuchtungslä;r.pchen
15 sowohl die Bedienknöpfe der Drucktp.ston als auch
das Anzeigeinstrument 19 gleichmäi?ig und b3.endungsf.rei zu
beleuchten. Im zusammengebauten Zustand des Bediengerates
liegt der Schaft der Beleuchtungslärnpchen 15 in den Aussparungen
?3 der Kunststoffplatte 7. Ihi Licht tritt seitlich
in dio Kunststoffplatte 7 ein und wird in ihr zu den Bedie/;-knöpfen
und zum Anzeigeinstrument 19 geleitet. Die lichtundurohlässigen
Bedienknöpfe liegen somit gut sichtbar in
einer allseitig erhellten Fläche. An der Stelle des Anzeigeinstrumentss
19 hingegen tritt das Licht aus der Kunststoffplatte 7 aus und in den lichtdurchlässigen Flansch des Anzeigeinstrument
es 19 ein, so daß dessen Skala ebenfalls beleuchtet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Heuerung ist außerdem auf der
Oberseite der Frontplatte 1 längs einer Schmalseite eire
längliche Nut vorgesehen, die mit einer aufsteckbaren Kunststoff
leiste 17 abdeckbar ist. In diese Nut kann beispielsweise ein Streifen eingeklebt werden, auf dem die Typen- und
die Gerätenur.aer des Senae-Empfangsgerätes angegeben ist.
Die zusammengebaute erste und zweite Baueinheit werden in den
Mantel 30 eingesetzt, der einen Ausschnitt 31 zur Aufnahme der Steckerleiste 22 aufweist.
Claims (6)
1. Bediengerät für bewegliche Punksprechanlagen, insbesondere z\un Einbau in Kraftfahrzeuge, bei dem sämtliche
Bauelemente, wie Drucktasten, Anzeigeinstrument, Lämpchen, Steckerleiste usw.. auf der Frontplatte und auf
Leiterplatten mit gedruckter Schaltung angeordnet sind, dadurch gekennzeiclj.net, daß die Frontplatte (1) mit
einer Kunststoffplätte (7) sowie mit einer Kontaktplatte
(8) mit der gedruckten Verdrahtung der Drucktasten und den eingesetzten Drucktasten eine erste Baueinheit
bildet, daß die Leuchtdioden (14), die Leuchtanzeiger (''3)f
die Beleuchtungslämpchen (15) sowie weitere Bauelemente
auf einer ersten Leiterplatte (12), das Anzeigeinstrument
(19), die übrigen Bauelemente des Bediengerätes und Jie Steckerleist«, (22) auf einer zweiten Leiterplatte (20)
angeovdne« sind, die mit der ersten Leiterplatte (12) zusammengehe iut eine zweite Baueinheit bildet, die auf die
erste Baueinheit aufgesetzt und mi ,. ihr leicht lösbar
verbunden ist und daß die erste Baueinheit mit der zweiten Baueinheit sowie die erste Leiterplatte mit der zweiten
Leiterplatte der zweiten Baueinheit durch Verbindun^sstecker (27, 28) elektrisch leitend miteinander verbunden
Bind.
2. Bediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zwischen der Frontplatte (1) und der Kontaktplatte (8) liegende Kunststoffplatte (7) eine das Licht von Beleuchtungslärapchen
zu den Bedienknöpfen und dem Anzeigeinstrument
(19) leitende lichtdurchlässige Kunststoffplatte ist, deren Aussparungen (9, 6') die Bedienknöpfe und das Anzeigeinstrument
allseitig umgeben.
3» Bediengerät nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß
die lichtdurchlässige Kunststoffplatte (7) zwei weitere
Aussparungen (29) aufweist, die die auf der ersten Leiterplatte
(12) angeordneten Beleuchtongslänrpchen (15) ringförmig
umfassen.
4. Bediengerät nach den Ansprüchen 1-2, dadurch -rexennzeichnet,
daß die erste und zweite Leiterplatte (12, 20) der zweiten Baueinheit je auf exner Seite einer mit zylindrischen,
ein Gewinde enthaltenden Ansätzen (24, 25) versehenen
gemeinsamen metallischen Trägerplatte (23) befestigt sind.
5. Bediengerät nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (1) auf drr Unterseite
an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken mit zwei vorzugsweise halbzylinderförmigen Auflagen (26) mit Gewinden
versehen ist, auf die die z'.veite Baueinheit mit der metallischen Trägerplatte aufgesetzt und an ihr verschraubt
ist.
6. Bediengerät nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberseite der Frontplatte längs einer Schmalseite eine längliche Nut vorgesehen ist, die mit einer
aufsteckbaren Kunststoffleiste abdeckbar ist.
7» Bediengerät nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die zusammengesetzte erste und zweite Baueinheit in einen schalenförmigen Mantel (30) eingesetzt ist, der
an seiner Unterseite einen Durchbruch (31) für die Steckerleists
(22) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7338321U DE7338321U (de) | 1973-10-25 | 1973-10-25 | Bediengerät für bewegliche Funksprechanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7338321U DE7338321U (de) | 1973-10-25 | 1973-10-25 | Bediengerät für bewegliche Funksprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7338321U true DE7338321U (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=6641080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7338321U Expired DE7338321U (de) | 1973-10-25 | 1973-10-25 | Bediengerät für bewegliche Funksprechanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7338321U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0999732A2 (de) * | 1998-11-07 | 2000-05-10 | GOSSEN-METRAWATT Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektronisches Gerät mit einem Einbaugehäuse |
-
1973
- 1973-10-25 DE DE7338321U patent/DE7338321U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0999732A2 (de) * | 1998-11-07 | 2000-05-10 | GOSSEN-METRAWATT Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektronisches Gerät mit einem Einbaugehäuse |
EP0999732A3 (de) * | 1998-11-07 | 2000-12-27 | GOSSEN-METRAWATT Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektronisches Gerät mit einem Einbaugehäuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4429637A1 (de) | Nummernschild mit Leuchtzeichen | |
DE3427540C2 (de) | ||
DE3326972C2 (de) | ||
DE2812332B2 (de) | Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung | |
DE7338321U (de) | Bediengerät für bewegliche Funksprechanlagen | |
DE2940515C2 (de) | Meßgerät | |
DE2928558C2 (de) | ||
EP1569003A1 (de) | Messgerät | |
DE69116675T2 (de) | Leuchtanzeigevorrichtung für elektrische Ausrüstung | |
EP0135053A1 (de) | Signalleuchte | |
DE2133026A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer ein schalterfeld | |
EP0221370A1 (de) | Anzeigevorrichtung zur Fehlerdiagnose in Kommunikationsendgeräten | |
WO2002074041A2 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE2544985C3 (de) | Digitalvielfachmeßgerät in Kleinbauweise | |
DE4142175A1 (de) | Anzeigeeinrichtung fuer flugzeuge | |
DE102008053357B4 (de) | Elektrotechnisches Gerät mit einer Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten einer Tastaturmatte und eines Display-Moduls | |
DE19833346B4 (de) | Flüssigkristall-Displayanordnung eines elektronischen Geräts | |
DE3315980A1 (de) | Elektrooptische anzeigevorrichtung | |
DE8002374U1 (de) | Mehrfachleuchte | |
DE2022670B2 (de) | Steckverbindung und Geraet zum Pruefen von Elektronik-Bausteinen | |
DE2310715C3 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung von Symbolen, insbesondere im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges | |
EP2581752A2 (de) | Vorrichtung zum Visualisieren von elektrischen Leitungszuständen | |
DE2643036A1 (de) | Hausnummernleuchte | |
DE7411589U (de) | Anzeigeeinheit | |
DE29618395U1 (de) | Anzeigeinstrument mit einem beleuchtbaren Anzeigefeld |