DE7332911U - Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze - Google Patents

Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE7332911U
DE7332911U DE19737332911 DE7332911U DE7332911U DE 7332911 U DE7332911 U DE 7332911U DE 19737332911 DE19737332911 DE 19737332911 DE 7332911 U DE7332911 U DE 7332911U DE 7332911 U DE7332911 U DE 7332911U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
backrest
merges
piece
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737332911
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMEI AUTO-KOMFORT WOLFSBURG K MEIER KG
Original Assignee
KAMEI AUTO-KOMFORT WOLFSBURG K MEIER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMEI AUTO-KOMFORT WOLFSBURG K MEIER KG filed Critical KAMEI AUTO-KOMFORT WOLFSBURG K MEIER KG
Priority to DE19737332911 priority Critical patent/DE7332911U/de
Publication of DE7332911U publication Critical patent/DE7332911U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Kopfstütze zur nachträglichen Befestigung an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, bestehend aus einem unteren, im Querschnitt etwa keilförmig auslaufenden und zur Anlage an der Rückenlehne bestimmten Teil und einem oberen Teil, der in einen entsprechend geformten Polsterstützkörper für den Kopf bzw. Nacken übergeht.
Derartige Kopfstützen haben sich in der Praxis bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Kopfstützen bei Unfällen einer außerordentlich großen Belastung unterworfen werden, da sie das Gewicht des plötzlich zurückgeschleuderten Oberkörpers der sitzenden Person auffangen müssen. Dies erfordert eine hohe Stabilität der Kopfstütze. Nachteilig ist aber vor allem, daß die hohen Kräfte mehr oder weniger linienförmig auf den Hinterkopf bzw. Nacken der sitzenden Person auftreffen. Diese starken Aufprallkräfte führen häufig zu schworen Verletzungen.
Der l-Ieuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstütze zu entwickeln, die insbesondere bei Unfällen einen höheren Schutz bietet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der untere Teil der Kopfstütze in beidseitig flügelartig vorgezogene Schulterstützen übergeht.
Dabei ist vorzugsweise ein einstückiges Schaumpolsterteil vorgesehen, das mit einem einstückigen, nach außen leicht ausgewölbtem Schalenkörper verbunden, vorzugsweise verschraubt ist, der zugleich die Anlageflache zur Rückenlehne des Fahrzeugsitzes bildet.
Durch eine so ausgebildete Kopfstütze ist es wegen der brsitflächigen Anlage des Körpers der sitzenden Person, insbesondere in den Schulterpartien, möglich, den zurückschnellenden Oberkörper sowohl frühzeitig, als auch breitflächig abzufangen und damit den Aufprall des Kopfes wesentlich zu reduzieren. Gegenüber einstückigen Schalensitzen besteht ein weiterer großer Vorteil darin, daß die Kopfstütze und damit auch die Schulterstützen in der Höhenlage individuell angepaßt werden können.
Die flügelartig vorgezogenen Schulterstützen ergeben aber auch in Kurvenfahrten einen hervorragenden seitlichen Halt des Oberkörpers. Es ist zwar bekannt, die Schenkelpartien der sitzenden Person seitlich durch entsprechende Formgebung des Sitzes abzustützen, jedoch fehlt bisher bei den bekannten Sitzen eine exakte seitliche Abstützung des Oberkörpers.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Kopfstütze ist darin zu sehen- daß - abgesehen von den Befestigungsschrauben - keinerlei Metallteile Verwendung finden. Die Stabilität wird vielmehr
• · ε ; ti ι · · · ι
• ι
ausschließlich durch den einstückigen Schalenkörper erreicht. Das zur Verwendung kommende Schaumpolsterteil ist der Körperform genau; angepaßt.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform
der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kopfstütze in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 die Kopfstütze gemäß Fig. 1 in Seitenansicht und '
Fig. 3 die Kopfstütze gemäß den Fig. 1 und 2 im Längsschnitt, i
Danach besteht die dargestellte Kopfstütze aus einem unteren, im
Querschnitt etwa keilförmig auslaufenden Teil, der zur Anlage an
der Rückenlehne 2 eines Fahrersitzes 1 bestimmt ist. Der obere
Teil der Kopfstütze geht in einen entsprechend geformten Polsterstützkörper für den Kopf bzw. Nacken über.
Der untere Teil der Kopfstütze geht in beidseitig flügelartig vorgezogene Schulterstützen 4 über. Es ist ein einstückiges Schaumpolsterteil 5 vorgesehen, das mit einem einstückigen, nach außen
leicht ausgewölbten Schalenkörper 6 verschraubt ist. Letzterer
bildet zugleich die Anlagefläche zur Rückenlehne 2 des Sitzes 1. !
Die Kopfstütze wird in üblicher Weise über Riemen, Gurte oder der-! gleichen an der Rückenlehne des Sitzes befestigt. j
733291i-B.tt73

Claims (2)

  1. Schutzansprüche:
    Kopfstütze zur nachträglichen Befestigung an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, bestehend aus einem unteren, im Querschnitt etwa keilförmig auslaufenden und zur Anlage an der Rückenlehne bestimmten Teil und einem oberen Teil, der in einen entsprechend geformten Polsterstützkörper für den Kopf bzw. Nacken übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil in beidseitig flügelartig vorgezogene Schulterstützen (4) übergeht.
  2. 2. Kopfstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein einstückiges Schaumpolsterteil (5), das mit einem einstückigen, nach außen leicht ausgewölbten Schalenkörper (6) verbunden, vorzugsweise verschraubt ist, der zugleich die Anlageflache zur Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1) bildet.
    Werner Gramm
    Patentanwalt
    Gr/Gru,
DE19737332911 1973-09-11 1973-09-11 Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze Expired DE7332911U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737332911 DE7332911U (de) 1973-09-11 1973-09-11 Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737332911 DE7332911U (de) 1973-09-11 1973-09-11 Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7332911U true DE7332911U (de) 1973-12-06

Family

ID=6640512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737332911 Expired DE7332911U (de) 1973-09-11 1973-09-11 Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7332911U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002558A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002558A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724103T2 (de) Verfahren zum Sichern von Insassen in einem Fahrzeug bei einem Autounfall und Fahrzeugsitz, um dies zu bewerkstelligen
DE2546157A1 (de) Fahrzeug-sitzlehne
DE3137923A1 (de) Sicherheitssitz fuer ein kind
DE2019069A1 (de) Aus Sitzteil und Rueckenlehne bestehender Sitz,insbesondere Fahrersitz fuer gepanzerte Kraftfarhzeuge
DE2856366A1 (de) Zusatzkopfstuetze
DE3020949A1 (de) Kinder-sicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3808316C2 (de)
DE4421946A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die aus einem Rückenlehnengestell und einem Polsterteil aufgebaut ist
DE3640725C2 (de)
DE3342881C2 (de)
DE2030094A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sitz überzügen bei Kraftfahrzeug sitzen
DE3714588C2 (de) Sicherheits-Lehnenholm aus Kunststoff
DE7332911U (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE2408390A1 (de) Fanggurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2407178A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3917992C2 (de) Anatomischer Sicherheitskindersitz
DE1217805B (de) Sitze fuer Omnibusse od. dgl.
DE2024811A1 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE1430085A1 (de) Sitzpolsterung fuer Fahrzeugsitze
DE3928578A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1095816B1 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE3933762C2 (de)
DE10334977B4 (de) Sportsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2707323C2 (de) Rückhalteanordnung für einen Fahrzeuginsassen
DE2623102A1 (de) Kindersitz