Abfüllvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung für
frei an ihr vorbei bewegbar-- Flüssigkeitsbehälter, in die zwecks Verhütung des
Spritzens und der Schaumbildung das Abfüllorolan, z. B. ein Zulaufrohr, eintaucht.
Ferner darf sich zwischen dem Ende des Zulaufrohres und seinem Verschluß eine nur
sehr geringe Flüssigkeitsmenge befinden, da diese die Dauer des Nachtrüpfens und
den Flüssigkeitsverlust bestimmt; denn die Entle--erung eines zwischen Verschlußorgan
und Mündungsende verhältnismäßig langen Zulaufrohres bedeutet erheblichen Zeitverlust.
Auch die Bildung eines Vakuums hinter dem auslaufen-den Flüssigkeitsrest verzögert
die restlose Entleerung des Zulaufrohres. Alle diese übelstände werden durch die
Erfindung beseitigt. Zu diesem Zwecke wird das Zulaufrohr um eine waagerechte Achse
auf und ab schwenkbar gelagert und mit seinem Mundstück, z. B. durch eine Parallelogrammlenkung,
im wesentlichen senkrecht geführt. Infolgedessen, kann das Abfüllorgan schnell in
die frei unter ihm beweglichen und daher nicht immer zentral unter ihm aufgestellten
Flüssigkeitsbehälter eingetaucht und ebenso schnell aus diesen ausgetaucht werden,
ohne hieran durch- die oft noch verengte Wandung der öffnung der leicht beweglichen
Behälter gehindert zu werden, wie das bei kreisbogenförmiger Bewegung der Mündung
des ZulaufroUres leicht möglich ist.Filling device The invention relates to a filling device for
freely movable past it - liquid container into which to prevent the
Splashing and foaming the filling roller, z. B. a feed pipe is immersed.
Furthermore, between the end of the inlet pipe and its closure only one
very small amount of liquid are located, as this increases the duration of the dripping and
determines fluid loss; because the emptying of one between the occlusive organ
and the mouth end of the relatively long inlet pipe means a considerable loss of time.
The formation of a vacuum behind the residual liquid that is running out is also delayed
the complete emptying of the inlet pipe. All of these evils are caused by the
Invention eliminated. For this purpose, the inlet pipe is rotated around a horizontal axis
pivoted up and down and with its mouthpiece, z. B. by a parallelogram steering,
guided essentially vertically. As a result, the filling unit can quickly move into
those that can move freely under him and are therefore not always positioned centrally under him
Liquid containers can be immersed and removed from them just as quickly,
without this through the often still narrowed wall of the opening of the easily movable
Container to be prevented, as is the case with a circular arc-shaped movement of the mouth
of the inlet pipe is easily possible.
Die zur Beseitigung der aufgezähltenNachteile dienenden Einzelheiten
der Erfindung sind hierunter an Hand der Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist als
Ausführungsbeispiel das Abfüllorgan einer zum- Füllen von Milchkannen bestimmten
Abfühvorrichtun-, dargestellt. Es zeigen: Fig. i eine Seitenansicht, Fig. 2 eine
Draufsicht und Fig. 3 eine Vorderansicht des Abfüllorgens in jedem Falle
teilweise geschnitten.The details of the invention which serve to eliminate the enumerated disadvantages are described below with reference to the drawing. As an exemplary embodiment, this shows the filling element of a discharge device intended for filling milk cans. The figures show: FIG. 1 a side view, FIG. 2 a plan view and FIG. 3 a front view of the filling morning in each case partially in section.
Das Abfüllorgang ist in einer senkrecht zur Förderebene der MilchkannenK
liegenden Ebene auf und nieder schwenkbar angeordnet.
Um mit Rücksicht
auf die kleine Kannenöffnung das Abfüllorgan e, schnell und ohne Behinderung
durch die Kanne anheben zu können, ist es in einer Parallelo,-ramin lenkung geführt,
so daß es sich mit scinein Mundstück nahezu senkrecht auf und iiied(,i-' bewegen
läßt. Zu diesem Zwecke ist das in dem Ständer 8 (Fig. i) abgestützte Ende
i o (Fi .2- der Milchleitung als ein schwach konisches Drehlager für dag in dieses
Drehla-er ein-eschobene schwach konische Ende eines Rolirknies ii ausgebildet. Letzteres
wird dabei abdichtend mit seinem Ende in diesem Drehlager durch einen mit Schrauben
versehenen Drticki)iigeli2 gehalten. Eine gleichartige #7erbindung besteht zwischen
dem anderen Ende des Rohrknies i i und dem über dieses Ende mit seinem Lager
13 -eschobenen Abfüllorgan g. In diesem Ende des Rohrknies i i befindet sich
die nach unten gerichtete Auslauföffnung 14 der 'Milchleitung. Das Lager 13 mit
dem Abfüllorgan 9
besitzt oberhalb seiner gelenkigen Verbindung mit dem Rohrknie
i i einen Lenkarm 15, an dem ein zweiarmiger Hebel 16 angelenkt ist. Dieser ist
schwenkbar auf einem Stützarin 81 des Ständers 8 gelagert und durch ein Aus-Oeichgewicht
17 belastet, so daß das Abfüllorgan 9 schwerelos und sehr schnell am Handgriff
91 angehoben und gesenkt werden kann. Das Rohrknie i i und der' Heb el 16
bilden also eine Parallelogrammlenkung für das Ab-
füllorgan 9, das
, sich deshalb' mit seinem Mundstück- nahezu senkrecht auf und nieder bewegt
', wobei es die Milchauslauföffnung 14 öffnet und schließt, wie das an sich
bekannt und in Fig. i in den beiden entsprechenden Stellungen dargestellt ist. Dadurch
-. daß der Verschluß 13, 14, der sonst im Ständergelenk io angeordnet ist,
in das Gelenk 13 verlegt ist., ergibt sich zwischeit Verschluf) 13, 14 und Mundstück
des Abfüllorganes eine verhältnismäßig sehr geringe Restflüssigkeit, die auch schnell
auslaufen kann. Dies wird erfindungsgetnäß noch erleichtert durch Anordnung einer
Luftdüse 17 in Höhe des Verschlusses 13, 14, die sich öffnet, u-enn dieser sich
schließt und die Luft hinter die Restflüssigkeit treten läßt, was deren Auslaufen
beschleunigt. Wird dann der Verschluß 13, 14 der Milchl eitung wieder durch Flerabbewegen
des Abfüllorgans in die nächste KanneK ge-
öffnet, so schließt sichhierbeidieLuftdüse
i,--The filling process is arranged to be pivotable up and down in a plane lying perpendicular to the conveying plane of the milk cans. In order to be able to lift the filling element e, quickly and without hindrance through the can, taking into account the small opening of the can, it is guided in a parallelo-ramin steering, so that it is almost perpendicular to the mouthpiece and iiied (, i- ' can be moved. for this purpose is in the stand 8 (Fig. i) Drehla-he formed the milk line as a slightly conical pivot bearing for dag in this one-esch Raised slightly conical end of a Rolirknies ii supported end io (Fi .2-. the latter is held sealingly by its end in the pivot bearing by means of a screw-Drticki) iigeli2. a similar # 7erbindung consists g between the other end of the elbow ii and the -eschobenen this end with its bearing 13 filling organ. in that end of the The downwardly directed outlet opening 14 of the milk line is located at the elbow II. The bearing 13 with the filling element 9 has a handle above its articulated connection with the elbow II rm 15, to which a two-armed lever 16 is articulated. This is pivotably mounted on a support arm 81 of the stand 8 and is loaded by an off-calibration weight 17 so that the filling element 9 can be raised and lowered weightlessly and very quickly on the handle 91. The elbow ii and the 'Set el 1 6 thus form a Parallelogrammlenkung for the waste filling member 9, which, therefore' with its mouthpiece nearly vertically up and down 'moves, wherein it opens the milk outlet opening 14 and closes, as in known and shown in Fig. i in the two corresponding positions. Through this -. that the closure 13, 14, which is otherwise arranged in the upright joint io, is moved into the joint 13. Between the closure) 13, 14 and the mouthpiece of the filling element there is a relatively very small residual liquid which can also run out quickly. According to the invention, this is made even easier by arranging an air nozzle 17 at the level of the closure 13, 14, which opens when it closes and allows the air to pass behind the residual liquid, which accelerates its leakage. Then the closure 13, 14 of Milchl Zeitung again by Flerabbewegen the filling member in the next KanneK overall opens, closes sichhierbeidieLuftdüse i -