DE7326539U - Spender fuer verpackungsmaterial aus kunststoff - Google Patents

Spender fuer verpackungsmaterial aus kunststoff

Info

Publication number
DE7326539U
DE7326539U DE19737326539 DE7326539U DE7326539U DE 7326539 U DE7326539 U DE 7326539U DE 19737326539 DE19737326539 DE 19737326539 DE 7326539 U DE7326539 U DE 7326539U DE 7326539 U DE7326539 U DE 7326539U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
stack
box
container
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737326539
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERGA PLASTIC GmbH
Original Assignee
PERGA PLASTIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERGA PLASTIC GmbH filed Critical PERGA PLASTIC GmbH
Priority to DE19737326539 priority Critical patent/DE7326539U/de
Publication of DE7326539U publication Critical patent/DE7326539U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Kehl D-7300 csslir.gen ^ 1 .... .. Djpl.-Ing. Hartmut Kehl /■— Kratzsch MülbergarsK 65. ; ' ,' . ..' Qifrl.-Ing. Volkhard KräTzsch £}~
'■■· i I ·..·
Telefon Stuttgart 0711 - 35 9992 Deutsche Bank Esslingen 210906
cable «kehlpatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004
Chase Manhattan Bank New York
Firma Perga-Plastic GmbH 17. Juli 1973
696S UJallaürn-Altheim Anwalteakte 13Θ0
Spender für Verpackungsmaterial aus Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für Vsrpsckungs= material aus Kunststoff, insbesondere in Form von Sögsn.
Allgemein geläufig ist ein Spender für in Rollenform vorliegendes Verpackungsmaterial, der zwischen zwei Schenkeln drehbar die V/er— Dackungsmaterialrolle aufnimmt und in der Regel eine Schneide trägt, entlang der von der V/erpackungsmaterialrolle abgezogenes material je nach gewünschter Länge zu Einzelbögen abgetrennt werden kann. Derartige Spender eignen sich verwiegend für Verpackungsmaterial aus Papier, das sich abreißen läßt. Für Verpackungsmaterial aus Kunststoff jedoch, das heute allgemein in großem Umfang, z. B. auch bei der Verpackung von Lebansmitteln, insbesondere auch UIurst- und Fleischwaren ,verwendet wird, sind derartige bekannte Spender nicht verwendbar, weil sich Kunst— stoffmaterial nicht wie Papier entlang einer Schneide abreißen läßt. Kunststuffverpackungsmaterial, z. B. aus Niederdruck- oder Hochdruckpolyäthylen, gibt es in den vielfältigsten Erscheinungsformen, z. B. in Tüten— oder Beutelform oder auch in Form von. Einzelbogen. Wegen der mitunter relativ starken Adhäsion, z.B. auch infolge elektrostatischer Aufladung, der geringen Reibungshaftung, vor allem aber wegen der großen Flexibilität läßt sich Verpackungsmaterial aus Kunststoff, insbesondere in Stapeln,nur
7326539 ii.ie.73
schwer so bereitstellen, daß es ordentlich gebündelt bleibt, wor allem zugriffsbereit zur Verpackung vorliegt und auch mit großem hygienischen Beiwert gehandhabt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spender für Verpackungsmaterial aus Kunststoff zu schaffen, der hier Abhilfe schafft.
Die Aufgabe ist bei einem Spender der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung gelöst durch ein vorzugsweise ettua kastenförmiges Behältnis, dessen Boden eine Stützfläche für in das Kasteninnere einlegbare Verpackungsmaterialstapel bildet und das. zumindest auf einer Kastenseite eine Zugriffsöffnung zum Kasteninneren und zur Dberseite des Verpackungsmaterialstapels aufweist. Vorzugsweise an dem der Zugriffsöffnung gegenüberliegenden Ende des Behältnisses kann mindestens eine Halterung vorgesehen sein, mittels der eingelegte Verpackungsmaterialstapel im Behältnis halterbar, von der jedoch einzelne Verpackungsmaterialien des Stapels infolge Zugkraft ablösbar sind.
Dar erfindungsgemäße Spender ist für die Aufnahme von Verpackungsmaterial aus Kunststoff in nahezu beliebiger Form, z. B. in Tütenoder Beutelform und vor allem, in Form von Einzelbogen geeignet, die jeweils zu einem Stapel übereinanderliegen, der zu Verpackungsziueck8n von oben her abgetragen wird, indem das jeweils oberste Einzelstück an Verpackungsmaterial von der Zugriffsöffnung her entnommen iuird. Daher gestattet der erfindungsgemäße Spender eine ordentliche und hygienische Aufbewahrung das Verpackungsmaterials und vor allem sine Bereitstellung so, daß das Verpackungs material für" den Verpackungsvorgang zugriffsbereit ,z. B. auf einer Ladentheke oder d&rgl.,liegen kann. Für den Verpackungsvorgang läßt sich das jeweils zuoberst im Stapel liegende Verpackungsmaterialeinzelstück, z. B. ein Einzelbeutel oder Einzelbogen,
7826539 U.M. 73
über die Zugriffsöffnung entnahmen. Das Einzelstück braucht dazu lediglich an einer im Bereich der Zugriffeöffnuny liegenden Stelle angefaßt zu werden, mas höchsten hygienischen Anforderungen genügt» Durch Zugkraft IaQt sich sodann dieses Einzelstück worn Verpackungsmaterielstapel abtrennen und aus dem Spender entnehmen. Ist das Behältnis leer, läßt es sich ohne Schwierigkeiten und schnell durch Einsetzen neuer Verpackungsmaterialstapel mieder auffüllen. Im einfachsten Fall hat das Behältnis etwa Schubladenform, wobei die Zugriffsöffnung an der Schubladenvorderseite liegt und das Kasteninnere, z. B. zum Füllen, von oben her frei zugänglich ist.
Die Halterung kann vielfältig gestaltet sein. Bei einer vorteilhaften Ausführungsforr meist die Halterung einen Dorn und jeder Verpackungsmaterialstapel im dem Dorn zugeordneten End— bereich eine durch das Verpackungsmaterial des Verpackungsma— terialstapels hindurchgehende Aussparung auf, die beim Einlegen des Verpackungsmaterialstapels in c' - Behältnis vom Dorn durchsetzt wird. Die zum Verpackungsmaterialstapel gestapelten Einzelstücke des Verpackungsmaterials, z.B. Einzelbögen, brauchen untereinander nicht verbunden zu sein. Zur Erleichterung der Handhabung jedoch ist eine Verbindung zu einem blockartigen Stapel zweckmäßig, was z. B. durch Heften, Umklammern, mittels durch die Aussparungen gezogener Bänder etc. oder in vorteilhafter Weise auch durch eine durch die Stapsldicka hindurchgehende Schweißnaht erreichbar ist.
Von Vorteil kann es sein, wenn der Dorn in zur Stützfläche etwa rechtwinkliger Richtung von dieser absteht. Hierdurch ist das Beladen des Spenders vereinfacht, da hierzu das von oben in das Behältnis einzulegende Verpackungsmaterial von oben auf die Dorne gesetzt werden kann. Es können in Abstand voneinander zwei Dorne vorgesehen sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften AusFührungsform weist das Verpackungsmaterial des Verpackungsmaterialstapels zumindest im Bereich der Aussparung jeweils eine SollriGstelle, z.B. Perforation, zum Abreiöen auf. Die auiiriösteiie kann in dar Richtung v/erlaufen, in der auch zum AbreiGen die Zugkraft wirksam wird. Von Vorteil kann z. B. eine vom freien Rand des Verpackungsmaterials bis zu den Aussparungen führende Parforationslinie sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist lie SollriGstelle als Perforationslinie ausgebildet, die auf der dem freien Rand abgewandten Seite der Aussparungen in geringem Abstand von diesen quer durch den Verpackungsmaterialstapel durchläuft. Diese quer zur Zugkraftrichtung verlaufende Perforationslinie führt zu gröGerer Widerstandsfähigkeit gegen Abreißen. Sie hat vor allem auch fertigungstechnische Vorteile, d& in diesen Fällen die Herstellung von an den erfindungsgemäGpn Spender erf i'idungsfunkfcioneii angepaßten uefpäckufigsinatefiöl — ststjslrt bsSCricfcrS sirsfSch* »öl· nioco orPinHunnefünl/Hnne) ! anno — paßten Verpackungsmaterialstapel können derart ausgestaltet sein, daß der Stapel aus einzelnen übereinanderliegenden Einzelbogen, vorzugsweise aus Kunststoffolie,gebildet ist, die vorzugsweise auf ihrer Schmalseite längs des Randas vorzugsweise durch eine Schweißnaht zu einem Block miteinander verbunden sind, in Abstand von diesem Rand die Perforationslinie und zwischen dem Rand und der Perforationslinie die Aussparungen, vorzugsweise ausgastanzte Löcher, aufweisen, und da3 die Dorne des Behältnisses im Bereich der schmalen Kastenseite mit dem Abstand der Aussparungen etwa entsprechendem Abstand voneinander und von den Kastenbreitseiten angeordnet sind. Derartige Verpackungs— materialstapel lassen sich beispielsweise wie folgt herstellen: Wit der Breite der späteren Einzelbogen werden ganze Bahnen schichtweise übereinandergelegt, sodann werden in Bahniängs— richtung einzelne Bahnabschnitte mittels einer quer zur Bahn-
732653911,10.73
längsrichtung verlaufenden und die Bahn in Dickenrichtung ganz durchdringenden Schweißnaht abgesetzt ,wobei jeweils zwei Schweißnähte: in relativ kleinen Abständen in Bahnlängsrichtung voneinander : angeordnet sind, sodann wird zwischen den beiden benachbarten \ SchiueiQnähten in Abstand von diesen etwa auf der Mitte eine quer zur Bahnlängsrichtung verlaufende Perforation eingebracht, die an dieser Stelle später eine Trennung einzelner Bahnabschnitte ermöglicht, sodann werden beidseitig in Abstand der letztgenannten Perforation jeweils ebenfalls quer zur Bahnlängsrichtung verlaufende Perforationen eingebracht und zwischen jeweils einer Schweißnaht und einer Perforation die Aussparungen in Form von Löchern eingestanzt. Hiernach können die Bahnabschnitte in der Länge der späteren Verpackungsmaterialstapel entsprechendem Abstand durch quer verlaufende Trennähte aus der Bahn herausge— trennt werden, wobei man jeweils zwei über eine Perforation. nahe der Aussparungen aneinanderhängende Verpackungsmaterial-Stapel erhält, die dann längs der Perforation zu Einzelstapeln abtrennbar sind. Diese einzelnen Verfahrensgänge können selbstverständlich je nach Automationsgrad der hierfür eingesetzten Bearbeitungsmaschine auch gleichzeitig ablaufen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigtan Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Spenders
mit einem darin enthaltenen Verpackungsmaterial-• stapel,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Verpackungsmaterialstapels, mit einam Teil eines sich in Längsrichtung an diesen anschließenden weiteren Verpackungsmaterialstapeis.
Der in Fig. 1 gezeigte Spender 10 ist insbesondere Für Verpackungsmaterial aus Kunststoff geeignet, welches in Form von blockförmigen Stapeln 11 vorliegt, die jeweils aus nach Art uon Notizblöcken übereinander geschichteten Einzelbögen 12, vorzugsweise aus Niederdruckpolyäthylen, gebildet sind. Die Einzelbögen 12 besitzen jeweils Rechteckkontur. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Einzelbogen 12 auf einer Schmalseite 13 längs eines Randos durch eine quer z*_r Breitseite 14 verlaufende, den gesamten Stapel 11 durchdringende Schweißnaht 15 zu einem Block miteinander verbunden. Zwischen der Schweißnaht 15 und der gegenüberliegenden Schmalseite ist in relativ kleinem Abstand von der Schweißnaht 15 eine ebenfalls quer und damit etwa parallel zur Schweißnaht 15 verlaufende Perforatinnslinie 17 vorgesehen, die ebenfalls in Dickenrichtung den gesamten Stapel 11 durchdringt. Zwischen der Schweißnaht 15 und der Perforationslinie 17 sind zwei in Querrichtung in Abstand voneinander angeordnete Aussparungen 18, 19 in Form ausgestanzter Löcher vergesehen, die sbonfalls in Dickenrichtung den Stapel 11 ganz durchdringen. Die Schmalseite 13 wird durch eine Perforationslinie begrenzt, entlang der während der Herstellung dos Stapels 11 ein sich an letzteren in Längsrichtung anschließender zweiter Stapel 11a mit dem Stapel 11 verbunden war.
Einzelheiten des Spenders 10 für den Stapel 11 aus Verpackungsmaterial sind insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich. Der Spender 10 besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Behältnis 20, etwa nach Art einer Üblichen Ablageschale für Schriftstücke etc.,wie sie in Büros verwendet werden. Das Behältnis 20 weist auf der Kastenschmalseita eine Zjgriffsöffnung 21 für den Zugriff zum Kasteninneren auf. Der Kastenboden 22 dient hier als Stützfläche für die in das Kaateninnere etwa nach Art von Schriftstücken einlegbaren Verpackungsmaterialstapel 11, 11a. An dem der Zu-
732653911. to. 73
griffsöffnung 21 gegenüberliegenden Ende meist das Behältnis 20 eine Halterung auf, mittels der eingelegte Verpackungsmaterialstapel 11 im Behältnis halterbar, von der jedoch die Einzelbogen 12 des Stapels 11 infolge einer in Richtung des Pfeiles
23 gerichteten Zugkraft ablösbar sind. Die Halterung ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Form-zuieier Dorne 24 und 25 ausgebildet, die in einem Abstand voneinander und von den beiden Längsrändern dss Behältnisses 20 angeordnet sind, der dem Abstand der Aussparungen 18 und 19 voneinander und von den Breitseiten des Stapels 11 entspricht. Die beiden Dorne 24 und 25 stehen in zum Kastsüboden 22 etwa rechtüfinkligsr Richtung van diesem nach oben hin ab.
Zum Beladen deo Spenders 10 mit Verpackungsmaterial in Form der Stapel 11, 11a werden die Stapel 11 von oben her in das Behältnis 20 eingelegt, und zwar so, daß die beiden Dorne 24 und 25 die zugeordneten Aussparungen 18 bzui. 19 des Stapels 11 durch— dringen* Für den Verpackungsvorgang wird sodann von der Zugriffsöffnung 21 des Behältnisses 20 her der im Stapel 11 jeweils zuoberst liegende Einzelbogen 12 an einer Stelle im Bereich der Schmalseite 16 erfaßt, durch in Richtung des Pfailes 23 gerichtete Zugkraft die entlang der Perforationslinie 17 verlaufende Perforation getrennt und der Einzelbogen 12 in Richtung des Pfeiles 23 aus dem Behältnis 20 entnommen. Sind auf diese Weise alle Einzelbogen 12 eines Stapels 11 aus dem Behältnis 20 entnommen u/ordten, dann verbleibt zum Schluß auf den Dornen 24, 25 lediglich noch der si-sh von der Schmalseite 13 bis zur Perfcrationslinie 17 erstreckende, etwa wie ein Heftrand beim Heften von Blöcken etc. wirksame Rand, der vor dem Neubeladen des Spendars 10 mit Stapeln 11, 11a aus Verpackungsmaterial von den Dornen
24 und 25 abgehoben werden muß.
732853911, w. 78

Claims (1)

  1. Patentanwälte - 8 - An Dipl.-Ing. Hartmut Kehl Kehl D-7300 Esslingen Ufp5.-Ing. Volkhard Kratzsch >? Kratzsch Mülbergurslr. 65 ' t' · I Deutsche Bank Esslingsn 210906 Telefon Stuttgart 0711-35 99 92 Postscheckamt Stuttgart 10004 cablo «kehlpatent» esslingenneckar Chase Manhattan Bank New York
    Firma Perga-Plastic GmbH . 17. 3uli 1973
    6968 UJalldürn-Altheim Anuialtsakte 1380
    Schutzansprüche
    Spender für Verpackungsmaterial aus Kunststoff,insbesondere in Form von Bögen, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise etwa kastenförmiges Behältnis (2Q), dessen Boden (22) eine Stützfläche für in da-d Kasteninnere einlegbare Verpackungsmaterialstapel (11,11a) bildet und das zumindest auf einer Kastenseite eine Zugriffsöffnung (21) zum Kasteninneren und zur Oberseite des Verpackungsmaterialstapels ( 11,11a) aufweist.
    Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß vorzugsweise an dem der Zugriffsöffnung (2i) gegenüberliegenden Ende des Behältnisses (20) mindestens eine Halterung (24, 25) vorgesehen ist, mittels der eingelegte Verpackungsmaterialstapel ( 11,11a) im Behältnis halterbar, von der jedoch einzelne Verpackungsmaterialien (12) des Stapels(i1,11a) infolge Zugkraft ablösbar sind.
    Spander nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung einen Dorn ( 24, 25 ) und jeder Verpackungsmaterialstapel (11, 11a) im dem Dorn (24, 25) zugeordneten Endbereich eine durch das Verpackungsmaterial des Verpackungsmateriolstapels hindurchgehende Aussparung (18 bzui. 19) aufweist, die beim Einlegen des Verpackungsmaterialstapels in das Behältnis (20) vom Dorn durchsetzt wird.
    4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennreichn e t, daß der Dorn (24,25) in zur Stützfläche etwa rechtwinkliger Richtung von dieser absteht.
    5. Spender nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abstand voneinander zwei Dorne ( 24, 25) vorgesehen sind.
    6. Spender nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial ( 12 ) des Verpackungstnatsrialstapels ( 11, 11a) zumindest im Bereich der Aussparung ( 18,19) jeweils eine Sollrißstelle, z. B. Perforstion , zum Abreißen aufweist.
    7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollrißstelle als Perforationslinie (17) ausgebildet ist, die auf der dem freien Rand ( 13 ) abgewandten Saite de.r Aussparungen (18,19 ) in geringem Abstand von diesen quer durch den Verpackungsmaterialstapel (11, 11a) verläuft.
    8. Spender nach einem der Ansprüche 1— 7, dadurch ge— kennzeichn et, daß der Verpackungsmaterialstapel (11, 11a) aus einzelnen übereinanderliegenden Einzelbogen ( 12), vorzugsweise aus Kunststoffolie, gebildet ist, die vorzugsweise auf ihrer Schmalseite ( 13 ) längs des Randes vorzugsweise durch eine Schweißnaht ( 15) zu einem Block miteinander verbunden sind, in Abstand von diesem Rand die Perforationslinie (17) und zwischen dem Rand und der Perforationslinie die Aussparungen ( 18, 19 ) ,vorzugsweise ausgestanzte Lönher, aufweisen, und daß die Dorne ( 24, 25 ) des Behältnisses(20) im Bereich der schmalen Kastenseite mit dem Abstand der Aussparungen etwa entsprechendem Abstand ».aneinander und von den Kastenbreitseiten angeordnet sind,
DE19737326539 1973-07-19 1973-07-19 Spender fuer verpackungsmaterial aus kunststoff Expired DE7326539U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737326539 DE7326539U (de) 1973-07-19 1973-07-19 Spender fuer verpackungsmaterial aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737326539 DE7326539U (de) 1973-07-19 1973-07-19 Spender fuer verpackungsmaterial aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7326539U true DE7326539U (de) 1973-10-11

Family

ID=6639689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737326539 Expired DE7326539U (de) 1973-07-19 1973-07-19 Spender fuer verpackungsmaterial aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7326539U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325717A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Dispense A Bag Systems Ltd Spender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325717A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Dispense A Bag Systems Ltd Spender
DE4325717C2 (de) * 1992-08-03 1998-10-08 Cascade Dispensers Ltd Spender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313146A1 (de) Mit taschen versehenes albumblatt
CH667061A5 (de) Verpackung fuer einen stapel von blattfoermigem gut, insbesondere von papierblaettern.
DE3301889C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von bahnförmigem Material
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
EP2529901B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe
DE2100170A1 (de) Loseblatt Bucheinband
EP0974526B1 (de) Beutelpacken von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202013003963U1 (de) Abgabegerät
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE7326539U (de) Spender fuer verpackungsmaterial aus kunststoff
DE69911906T2 (de) Gezahntes klebeband
DE1946081C3 (de) Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn
DE2641214B2 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels
EP0410226B1 (de) Vorrichtung zum klebstofffreien Verbinden von Lagen aus Papier, dünnem Karton od. dgl.
DE19751983A1 (de) Bahnförmiges Material mit Perforation, aus dem Material hergestellte Verpackung, Verfahren zum Herstellen der Perforation in dem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
DE680727C (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines aus einer Papierbahn gefalteten Schlauches
DE4307035C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Skin-Verpackungseinheit
DE102017123706A1 (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zur Herstellung von Multipacks
DE3130375A1 (de) Eine in einem endlosband zusammenhaengende vielzahl von taschen zur aufnahme von zu einem auftrag gehoerenden filmstreifen und positivbildern
DE1952111C3 (de) Vorrichtung zum Falten, Schneiden und Herstellen von dünnen Buchern oder Heften aus dünnem oder flexiblem Material, wie Papier od dgl
DE3405435A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und spenden von folien
DE1172525B (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung perforierter Bahnen, Bogen und Zuschnitte aus Wellpappe zur Anwendung fuer Faltpolster, Aufreisskartons u. dgl.
DE2920127A1 (de) Verpackungskarton
DE2051078C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Breitstrecken flachgelegter, schlauchförmiger Textilware