DE732417C - Method and device for regulating the cooling capacity of absorption cooling apparatus - Google Patents

Method and device for regulating the cooling capacity of absorption cooling apparatus

Info

Publication number
DE732417C
DE732417C DEP81217D DEP0081217D DE732417C DE 732417 C DE732417 C DE 732417C DE P81217 D DEP81217 D DE P81217D DE P0081217 D DEP0081217 D DE P0081217D DE 732417 C DE732417 C DE 732417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
evaporator
solution
refrigerant
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP81217D
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Marten Blomqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE732417C publication Critical patent/DE732417C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/027Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures of the sorption cycle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kälteleistung von Absorptionskälteapparaten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Kälteleistung von Absorptionskälteapparaten mit druckausgleichendem Gas und zwei Verdampfern, die verschiedenen Kühlzwecken dienen. Die Erfindung stellt die neuartige Aufgabe, die Verdampfer, die verschiedenen Kühlzwecken dienen, wahlweise einzeln oder gemeinsam mit Kältemittelmengen zu beschicken, je nachdem, welchem Zweck der Apparat gerade dienen soll. Ist z. B. schnelle Eisbereitung erwünscht, so soll nur der eisbereitende Verdampfer Kältemittel erhalten: Wird jedoch andererseits der Kühlschrank durch Einsetzen von Nahrungsmitteln besonders stark belastet, während kein Eis gebraucht wird, so soll der Raumkühlv erdampfer mit flüssigem Kältemittel beschickt werden. Für den gewöhnlichen Betrieb ist es jedoch zweckmäßig, beiden Verdampfern flüssiges Kältemittel zuzuführen; Es ist bereits bekannt, Absorptionskälteapparate mit Hilfsgas mit mehreren Austreibestellen für das Kältemittel aus der Absorptionslösung zu versehen. Dies war besonders wichtig bei Apparaten, deren Kocher aus einem engen aufsteigenden Rohr bestand, weil sich in diesem Fall nur eine bestimmte Menge Gas aus der Lösung entwickeln läßt, da diese Kocher gleichzeitig als Pumpe dienen. Will man also mehr Gas entwickeln als die Pumpe leistet, mußte man mehrere Heizstellen vorsehen. Es ist auch vorgeschlagen, zwei gleichfalls parallel geschaltete Heizstellen zu v er- «-enden, von denen die eine beispielsweise bei billigem Nachtstrom mehr Kältemittel, als in der Zeiteinheit verbraucht wird, austreibt und wobei das überschüssige Kältemittel gespeichert werden soll, während der teuren Strom-Periode jedoch die zweite Heizquelle anzu-;;tellen, die, ohne wesentliche Kältemittelinengen auszutreiben, nur den Umlauf der Absorptionslösung aufrechterhält, und die iib,#r Nacht gespeicherten K<iltemittelmengen wieder absorbiert. Drittens ist vorgeschlagen, die Heizstellen liintereinanderzuschalten, wobei der einen Heizstelle die Aufgabe der U mlaufspumpe und der zweiten regelbaren Heizstelle die Aufgabe der Lösungsentgasung zukommt. Es sind ferner Apparate bekannt mit zwei hintereinandergeschalteten Heizstellen und zwei verschiedenen Kühlzwecken dienenden Verdampfern. Bei diesen Apparaten wird jedoch das an -beiden Heizstellen ausgetriebene Kältemittel zu einem gemeinsamen Verflüssiger geführt und durchläuft die Verdampfer hintereinander. Alle diese Vorschläge lösen jedoch nicht das Problem, Verdampfer für verschiedene Kühlzwecke wahlweise mit Kältemittel zu beschicken.Method and device for regulating the cooling capacity of absorption refrigerators The invention relates to a method and an apparatus for controlling the Cooling capacity of absorption chillers with pressure equalizing gas and two Evaporators that serve various cooling purposes. The invention represents the novel Task, the evaporators, which serve various cooling purposes, optionally individually or to be charged together with quantities of refrigerant, depending on the purpose of the Apparatus is about to serve. Is z. B. fast ice making desired, so should only the ice-making evaporator will receive refrigerant: however, on the other hand, the The refrigerator is particularly heavily burdened by inserting food If no ice is needed, the room cooler evaporator should use liquid refrigerant be charged. For normal operation, however, it is appropriate to use both To supply liquid refrigerant to evaporators; It is already known absorption chillers with auxiliary gas with several expulsion points for the refrigerant from the absorption solution to provide. This was particularly important in the case of apparatuses whose stoves were made from a narrow space ascending pipe existed because in this case there was only a certain amount of gas can develop from the solution, since these digesters also serve as a pump. Want So if you develop more gas than the pump can do, you had to have several heating points provide. It is also proposed to have two heating points, which are also connected in parallel to v er «Ends, one of which is cheap, for example Night electricity drives out more refrigerant than is consumed in the unit of time and whereby the excess refrigerant should be stored during the expensive Electricity period, however, the second heating source to - ;; put that, without essential Drive out quantities of refrigerant, only keep the absorption solution circulating, and the amount of refrigerant stored during the night is again absorbed. Third it is proposed to connect the heating points in a row, with one heating point the task of the circulation pump and the second controllable heating point the task the solution degassing. Apparatuses are also known with two series-connected Heating points and two different evaporators for cooling purposes. With these Apparatus, however, the refrigerant expelled from both heating points becomes one common condenser and passes through the evaporator one after the other. All however, these proposals do not solve the problem of using evaporators for various cooling purposes optionally to be charged with refrigerant.

Die Erfindung löst die Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß sie jedem Verdampfer eine besondere Austreibestelle, deren Beheizung willkürlich regelbar ist, zuordnet, so daß der von der jeweilig benutzten Austreibestelle erzeugte Kältemitteldampf nach seiner Verflüssigung eben dem entsprechenden Verdampfer zugeführt wird. Es entstellt somit ein Apparat mit zwei durch regelbare Heizvorrichtungen beheizbaren Kochern, einem an jeden Kocher angeschlossenen Verflüssiger und einem an jeden Verflüssiger angeschlossenen Verdampfer, die beide verschiedenen Kühlzwecken dienen.The invention solves the problem essentially in that they each Evaporator has a special expulsion point, the heating of which can be regulated at will is assigned, so that the refrigerant vapor generated by the respective expulsion point used is fed to the appropriate evaporator after its liquefaction. It thus disfigures an apparatus with two heatable devices that can be heated Boilers, one condenser connected to each boiler and one to each condenser connected evaporators, both of which serve different cooling purposes.

Die Erfindung soll niiher unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben «-erden, «-ober sich weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung ergeben werden.The invention shall be explained in more detail with reference to the accompanying drawing described "-erden" - above result further characteristic features of the invention will.

In der Zeichnung ist ein Absorptionskälteapparat mit druckausgleichendem Gas dargestellt, der beispielsweise mit Wasser als Absorptionsmittel. Ammoniak als Kältemittel und Wasserstoff als druckausgleichendem Gas arbeitet. Die Abbildung zeigt einen ersten Kocher io, der voll einem Schornstein i i durchzogen und von einem Mantel 12 umgeben ist. Mit dein unteren Teil des Mantels 1-2 kommuniziert der zweite Kocher 13. Dicht über der Verbindungsstelle beider Kocher ist innerhalb des 'Mantels 12 eine Trennplatte T.1 vorgesehen, die sich etwa durch die halbe Weite des Mantels 12 ausdehnt. Eine ähnliche Trennplatte 15 ist innerhalb des 'Mantels 12 tiefer und in entgegengesetzter Richtung zur Trennplatte 14 vorgesehen. Innerhalb des Schornsteins i r sind vier elektrische Heizelemente a. b, c und d angeordnet, und zwar liegt das Element a in einem Teil des Schornsteins i i unterhalb und außerhalb des Mantels 12. Das Element b liegt in dein Teil des Schornsteins, der innerhalb des Mantels 12 und unterhalb der Platte 1; liegt. Das Element c liegt zwischen den beiden Trennplatten 14, und .15, während das Element i1 über der oberen Trennplatte liegt. Der eine Pol der vier Elemente ist an die Leitung 16 eines Stromkreises 17 angeschlossen, in dein sowohl ein Thermostatschalter 18 als auch ein Handschalter icg vorgesehen sind. Der andere Pol des Elementes a. ist direkt an die zweite Leitung 2o des Stromkreises 17 angeschlossen, so daß das Element a immer Strom erhält, sobald die Schalter i8 und i<g geschlossen sind.In the drawing, an absorption chiller is shown with pressure-equalizing gas, for example with water as the absorbent. Ammonia works as a refrigerant and hydrogen as a pressure equalizing gas. The illustration shows a first cooker io, which is fully traversed by a chimney ii and is surrounded by a jacket 12. The second digester 13 communicates with the lower part of the jacket 1-2. A partition plate T.1 is provided within the jacket 12, tightly above the connection point of the two digesters, and extends approximately through half the width of the jacket 12. A similar partition plate 15 is provided within the shell 12 deeper and in the opposite direction to the partition plate 14. Inside the chimney are four electrical heating elements a. b, c and d arranged, namely the element a is located in a part of the chimney ii below and outside the shell 12. The element b is in your part of the chimney, which is inside the shell 12 and below the plate 1; lies. The element c lies between the two separating plates 14 and 15, while the element i1 lies above the upper separating plate. One pole of the four elements is connected to the line 16 of a circuit 17 in which both a thermostat switch 18 and a manual switch icg are provided. The other pole of the element a. is connected directly to the second line 2o of the circuit 17, so that the element a always receives current as soon as the switches i8 and i <g are closed.

Die zweiten Pole der Elemente b, c und d liegen all Kontakten 21, 22 bzw. 23 eines Mehrfachschalters. Diese Kontakte arbeiten finit Gegenkontakten 2.1, 25, 26 zusammen, die ihrerseits mit der zweiten Leitung 20 des Stromkreises 17 verbunden sind. Der Mehrfachschalter hat einen drehbaren l#,-ontaktarrn 27, der in der Stellung der Figur die Kontakte -2i und 2.1 schließt, also den Stromkreis für das Element b einschaltet. Der Schaltarm 27 kann von dieser Stellung gedreht werden auf die Kontakte 22 und 25 oder 23 und 6, so daß er die Stromkreise für die Elernente c oder d schließt.The second poles of the elements b, c and d are all contacts 21, 22 and 23 of a multiple switch. These contacts work together finitely counter-contacts 2.1, 25, 26, which in turn are connected to the second line 20 of the circuit 17. The multiple switch has a rotatable l #, - ontaktarrn 27, which closes the contacts -2i and 2.1 in the position of the figure, so switches on the circuit for the element b. The switching arm 27 can be rotated from this position to the contacts 22 and 25 or 23 and 6, so that it closes the circuits for the elements c or d.

All den oberen Teil des ersten Kochers io ist eine Leitung 3o angeschlossen, die teilweise finit Kühlblechen 31 versehen ist. Die Leitung 30 mündet oben in einen ersten Kondensator 32, dessen unteres Ende durch eine Leitung 33 mit einem Verdampfer 3.1 verbunden ist, der als Raumkühler dient und finit Kühlrippen 35 versehen ist.A line 3o is connected to all of the upper part of the first digester 10 and is partially provided with finite cooling plates 31. The line 30 opens at the top into a first condenser 32, the lower end of which is connected by a line 33 to an evaporator 3.1, which serves as a room cooler and is provided with finite cooling fins 35.

Eine Leitung 37 geht vorn oberen Ende des zweiten Kochers 13 aus, ist teilweise finit Kühlrippell38 versehen und mündet am oberen Ende des zweiten Kondensators 39. Dessen unteres Ende ist mittels des unteren Zweiges einer Leitung .1o mit einem zweiten Verdampfer .1i verbunden, der aus einer Kühlschlange besteht und der Eisbereitung in einem gegenüber dem Kühlraunl36 abgeschlossenen Verdampfergehäuse .l3 dient.A line 37 goes out from the upper end of the second digester 13, is partially finitely provided with cooling ribs38 and ends at the upper end of the second Capacitor 39. Its lower end is by means of the lower branch of a conduit .1o connected to a second evaporator .1i, which consists of a cooling coil and ice making in an evaporator housing that is closed off from the cooling room 36 .l3 serves.

Eine Leiturig .'.l verbindet das obere Ende des l@erdampfers .I1 mit einer Kammer 45 in' linken einen Teil des Gastemperaturwechslers .16: Eine 1lelirzalil voll Rohren 47 verbindet die Kammer .15 mit einer entsprechenden Kammer .18 am anderen Ende des Gastemperatunvechslers. Diese Rohre werden voll Trennplatten .19 und 5o getragen, die die beiden Kammern .15 und .IS gegen den Innenraum 51 des Temperaturwechsler: abschließen. Das untere Ende des Verdampfers .I1 steht, wie bei 52 angedeutet, mit dem Innenraum 5 i in Verbindung.A duct. 1 connects the upper end of the evaporator .I1 to a chamber 45 in the left part of the gas temperature changer .16: A 1lelirzalil full of pipes 47 connects the chamber .15 with a corresponding chamber .18 at the other end of the Gastemperatunvechslers. These tubes are carried full of partition plates .19 and 5o, which close the two chambers .15 and .IS from the interior space 51 of the temperature changer. The lower end of the evaporator .I1 is, as indicated at 52 , with the interior 5 i in connection.

Eine Leitung 53 führt vom Innenraum 51 zum oberen Teil des Raumkühlverdampfers 3.4 und mündet an derselben Seite wie die Kondensatleitung 33. Eine Leitung 54 verbindet die andere Seite des Raumkühlverdampfers 34 mit dem Raum 51. Eine senkrechte Überlaufkante 55 durchzieht quer den Boden des Raumkühlverdampfers 34 in der Nähe der Austrittsstelle der Leitung 54., und eine Leitung 56 geht in der Figur rechts von der überlaufkante 55 zur Leitung 40.A line 53 leads from the interior 51 to the upper part of the room cooling evaporator 3.4 and opens on the same side as the condensate line 33. A line 54 connects the other side of the room cooling evaporator 34 with the room 51. A vertical overflow edge 55 runs through the bottom of the room cooling evaporator 34 in the vicinity of the exit point the line 54., and a line 56 goes in the figure to the right of the overflow edge 55 to line 40.

Die Leitungen 33 und 40 sind beide oberhalb der Einmündungsstellen der Zufuhrleitungen von den Kondensatoren aufwärts gezogen und münden annähernd am gleichen Ende des an sich bekannten Druckgefäßes 57. Eine Leitung 58 verbindet das andere Ende des Druckgefäßes mit dem Raum 51.The lines 33 and 40 are both above the confluence points of the supply lines are drawn upwards from the capacitors and open out approximately at the same end of the known pressure vessel 57. A line 58 connects the other end of the pressure vessel with space 51.

Die Leitung 6o verbindet die rechte Kammer .48 des Gastemperaturwechslers mit dem oberen Ende eines Absorbers 61, dessen unterer Teil durch eine Leitung 62 mit dem Innenraum 5 i des Gastemperaturwechslers in Verbindung steht. Die letztgenannte Leitung kommuniziert auch mit einem Sammelgefäß 63, von dessen Boden aus eine Leitung 6.4 zum Außenmantel 65 des Flüssigkeitstemperaturwechslers 66 führt.The line 6o connects the right chamber .48 of the gas temperature changer with the upper end of an absorber 61, the lower part of which through a line 62 is in communication with the interior 5 i of the gas temperature changer. The latter Line also communicates with a collecting vessel 63, from the bottom of which a line 6.4 leads to the outer jacket 65 of the liquid temperature changer 66.

Das andere Ende dieses Mantels steht durch Leitung 67 mit einer Pumpschlinge 68 in Verbindung, die um den Teil des Schornsteins i i gewickelt ist, der unten aus dem Kocherinantel 12 herausragt und in dem das Heizelement a angeordnet ist. Eine Steigleitung 69 setzt den oberen Teil der Pumpschlinge 68 zum oberen Teil des zweiten Kochers 13 fort. Die Leitung 70 verbindet den oberen Teil des ersten Kochers io über das Innenrohr des Flüssigkeitstemperaturwechslers mit dem oberen Teil des Absorbers 61.The other end of this jacket is connected by line 67 to a pump loop 68 which is wound around the part of the chimney ii which protrudes from the bottom of the stove jacket 12 and in which the heating element a is arranged. A riser 69 continues the upper part of the pump loop 68 to the upper part of the second digester 13. The line 70 connects the upper part of the first digester io to the upper part of the absorber 61 via the inner tube of the liquid temperature changer.

Ein Thermostatfühlkörper 71 ist innerhalb des Kühlschrankes 36 vorgesehen. Er steht über eine Leitung 72 mit einem Meinbrantopf 73 in Verbindung. Die Membran innerhalb dieses Topfes ist derart mit dem Schalter 18 verbunden, daß der Schalter geöffnet wird, wenn die Temperatur am Fühlkörper 71 unter einen bestimmten Wert gefallen ist und daß der Schalter schließt, wenn die Temperatur des Fühlkörpers einen bestimmten Betrag übersteigt. Das Öffnen des Schalters 18 unterbricht gleichzeitig die Stromkreise aller übrigen Heizwicklungen.A thermostat sensor body 71 is provided inside the refrigerator 36. It is connected to a Meinbran pot 73 via a line 72. The membrane within this pot is connected to the switch 18 in such a way that the switch is opened when the temperature at the sensor body 71 has fallen below a certain value and that the switch closes when the temperature of the sensor body exceeds a certain amount. Opening the switch 18 simultaneously interrupts the circuits of all other heating windings.

Die Anlage wirkt wie folgt: Es sei angenommen, der Handschalter i9 sei eingelegt und die Temperatur am Fühlkörper 71 so hoch, daß auch der Schalter 18 geschlossen ist. Dadurch- wird die Wicklung a beheizt. Diese Wärme erhitzt die Flüssigkeit in der Pumpschlinge 68 ausreichend, um einen Teil der in ihr enthaltenen Flüssigkeit zu verdampfen. Die so entstehenden Gasblasen heben die Flüssigkeitspfropfen durch die Steigleitung 69 zum oberen Teil des zweiten Kochers 13. Ist fernerhin der Kontaktarm 297 in der dargestellten Stellung, so ist auch der Stromkreis für das Heizelement b geschlossen. Dessen Heizung erwärmt die Absorptionslösung, so daß das Kältemittel, z. B. das Ammoniak, aus der Lösung ausgetrieben wird, und zwar in dem unteren Teil des Mantels 12 unterhalb der Trennplatte 15. Die Trennplatten i 5 und 1.4 bewirken, daß die entstehenden Gasblasen in das untere Ende des Kochers 13 treten und aufwärts durch die Flüssigkeit in diesem zweiten Kocher aufsteigen. Das aus der Flüssigkeit austretende Gas geht dann durch Leitung 37 zum zweiten Kondensator 39. Hierbei werden durch die Kühlbleche 38 mitgenommene Wasserdämpfe abgeschieden, deren Kondensat zum Kocher zurückläuft. Im zweiten Kondensator 39 werden die Dämpfe durch weitere Kühlung verflüssigt. Das entstandene Kondensat läuft durch Leitung -.o zum oberen Teil des Tiefkühlers 41.The system works as follows: It is assumed that the manual switch 19 is inserted and the temperature on the sensor body 71 is so high that the switch 18 is also closed. As a result, the winding a is heated. This heat heats the liquid in the pump sling 68 sufficiently to evaporate some of the liquid contained therein. The resulting gas bubbles lift the liquid plugs through the riser 69 to the upper part of the second digester 13. If the contact arm 297 is furthermore in the position shown, the circuit for the heating element b is also closed. Whose heater heats the absorption solution, so that the refrigerant, for. B. the ammonia, is driven out of the solution, in the lower part of the jacket 12 below the separating plate 15. The separating plates i 5 and 1.4 cause the resulting gas bubbles to enter the lower end of the digester 13 and up through the liquid rise in this second cooker. The gas emerging from the liquid then goes through line 37 to the second condenser 39. In this case, water vapors that have been entrained by the cooling plates 38 are separated off, the condensate of which flows back to the cooker. In the second condenser 39, the vapors are liquefied by further cooling. The resulting condensate runs through line -.o to the upper part of the freezer 41.

In diesem Verdampfer kommt das flüssige Kältemittel in Berührung mit dem Hilfsgas, das durch Leitung 44 in den Verdampfer eintritt. Nach der durch Verdampfung des Kältemittels in das Hilfsgas erzeugten Kälteleistung fließt die reiche Gasmischung abwärts im Verdampfer .4i und in den Innenraum 5 i des Gastemperaturwechslers. Hier umspült das reiche Gas die Rohre .I7 und tritt dann durch Leitung 6a zum unteren Ende der Absorberschlange 61.In this evaporator, the liquid refrigerant comes into contact with the auxiliary gas entering the evaporator through line 44. After by evaporation The rich gas mixture flows through the refrigerant power generated in the auxiliary gas downwards in the evaporator .4i and into the interior 5 i of the gas temperature changer. here the rich gas washes around the tubes .I7 and then passes through line 6a to the lower one End of absorber coil 61.

Dem oberen Ende des Absorbers wird durch Leitung 70 arme Absorptionslösung zugeführt, die im Gegenstrom zur Gasmischung im Absorber abwärts läuft. Hierbei wird das Kältemittel durch die arme Lösung ausgewaschen, während das nicht absorbierbare Hilfsgas vom oberen Ende des Absorbers durch Leitung_6o zur Kammer 48 des Gastemperaturwechslers fließt. Von hier läuft es durch die Rohre .47, die Kammer 45 und Leitung .4.4 zum oberen Ende des Tieftemperaturverdampfers 41 zurück.The upper end of the absorber is fed through line 70 with poor absorption solution, which runs downwards in countercurrent to the gas mixture in the absorber. Here, the refrigerant is washed out by the poor solution, while the non-absorbable auxiliary gas flows from the upper end of the absorber through line_6o to chamber 48 of the gas temperature changer. From here it runs back through the pipes .47, the chamber 45 and line .4.4 to the upper end of the low-temperature evaporator 41.

Die im Absorber gebildete reiche Lösung fließt von seinem unteren Teil in das Sammelgefäß 63 und von dort durch Leitung 6d., Außenmantel 65 des Flüssigkeitstemperaturw echsters und Leitung 67 zur Pumpschlinge68. Wie bereits erwähnt, wird die reiche Lösung von hier infolge der Beheizung durch das Heizelement a. wieder zum oberen Teil des zweiten Kochers 13 zurückgehoben. Die Lösung durchläuft diesen zweiten Kocher abwärts in Richtung auf den unteren Teil des Mantels 12 des ersten Kochers io, dann auftv.-irts durch diesen Mantel und durch die Leitung 70 zum oberen Ende des Absorbers 61 zurück.The rich solution formed in the absorber flows from its lower part into the collecting vessel 63 and from there through line 6d., Outer jacket 65 of the liquid temperature changer and line 67 to the pump loop 68. As mentioned earlier, the rich solution is obtained from here as a result of the heating by the heating element a. lifted back to the upper part of the second digester 13. The solution passes through this second digester downwards in the direction of the lower part of the jacket 12 of the first digester io, then uptv.-irts through this jacket and through the line 70 back to the upper end of the absorber 61.

Unter diesen Betriebsbedingungen wird flüssiges Kältemittel im wesentlichen nur zu dem Tiefkühl- oder Eisfrierverdampfer4i geführt und kein oder sehr wenig Kältemittel zum Raumkühlverdampfer 39. Infolgedessen wird fast die ganze Kapazität zum Eisfrieren benutzt, so daß also das Eisfrieren sehr beschleunigt wird.Under these operating conditions, liquid refrigerant becomes essentially only led to the deep-freeze or ice-freeze evaporator4i and no or very little Refrigerant to space cooler evaporator 39. As a result, almost all of the capacity becomes used for ice freezing, so that the ice freezing is very accelerated.

Ist es hingegen erwünscht, den Inhalt des Kühlraums 36 schnell zu kühlen, so wird der Kontaktaren 27 derart gedreht, daß er die Kontakte :23 und :26 verbindet. Hierbei wird der Stromkreis für das Heizelement d geschlossen. Da dieses Element oberhalb der Verbindungsstelle mit dein zweiten Kocher 13 und oberhalb der Trennplatte 1d. liegt, so wird der nunmehr durch die Beheizung gebildete Dampf im Mantel 12 des ersten Kochers 12 aufsteigen und durch dieLeitung 13 zum ersten Kondensator 32 treten. Der Dampf wird hier verflüssigt, und das Kondensat ließt vorm unteren Ende des ersten Kondensators 32 durch Leitung 33 zum Raumkühlverdampfer 34, In diesen Verdampfer tritt das Hilfsgas durch Leitung 53 ein, so daß das Kältemittel ini Raumkühler verdampft und die Kühlschrankluft kühlt. Tritt mehr flüssiges Kältemittel in diesen Verdampfer, als in ihm verdampft wird, so läuft es über die C'berlaufkante 55 und tritt durch Leitung 56 zur Leitung 40. Die im Raumkühlverdampfer 34 entstandene Gasmischung fällt durch Leitung 54 in den Innenraum 51 des Gastemperaturwechslers und von dort weiter durch Leitung 62 zum Absorber 61, wie oben beschrieben.If, on the other hand, it is desired to cool the contents of the cooling space 36 quickly, the contactor 27 is rotated in such a way that it connects the contacts: 23 and: 26. Here, the circuit for the heating element d is closed. Since this element above the connection point with your second cooker 13 and above the partition plate 1d. is, the steam now formed by the heating will rise in the jacket 12 of the first digester 12 and pass through the line 13 to the first condenser 32. The vapor is liquefied here, and the condensate reads in front of the lower end of the first condenser 32 through line 33 to the room cooling evaporator 34. The auxiliary gas enters this evaporator through line 53, so that the refrigerant evaporates in the room cooler and cools the refrigerator air. If more liquid refrigerant enters this evaporator than is evaporated in it, it runs over the C'berlaufkante 55 and passes through line 56 to line 40. The gas mixture formed in the room cooling evaporator 34 falls through line 54 into the interior 51 of the gas temperature changer and from there further through line 62 to absorber 61, as described above.

Unter diesen Betriebsbodingu.ngen tritt praktisch fast kein Kältemittel vom zweiten Kocher 13 mit Ausnahme der Förderdämpfe zum Tiefkühlverdampfer 41. Demzufolge ist die wesentliche Kapazität des Apparates zur Kühlung der Kühlschrankluft benutzt.Under these operating conditions, practically no refrigerant passes from the second cooker 13, with the exception of the conveying vapors to the deep-freeze evaporator 41. As a result, the essential capacity of the apparatus is used to cool the refrigerator air.

Da das Hilfsgas erst durch den Tiefkühlverdampfer 41 und dann erst durch den Raumkühlverdampfer 34 tritt, enthält das Hilfsgas im Raumkühler 34 eine größere Beimischung von Ammoniakdampf als das Gas im Verdampfer .4i. Hierbei ist der Partialdruck des Animoniakdampfes im Raumkühlverdampfer 34 höher als im Tiefkühlverdampfer und deshalb auch die Temperatur des Raumkühlers höher als die des Tiefkühlers.Since the auxiliary gas only through the freezer evaporator 41 and only then passes through the room cooling evaporator 34, the auxiliary gas in the room cooler 34 contains a larger admixture of ammonia vapor than the gas in the evaporator .4i. Here is the partial pressure of the ammonia vapor in the room cooling evaporator 34 is higher than in the freezer evaporator and therefore the temperature of the room cooler is higher than that of the freezer.

Der Tiefkühlverdampfer 41 ist derart ausgebildet, daß er nur eine begrenzte Kühlfläche gegenüber der Kühlluft des Raumes hat und demzufolge hauptsächlich zur Herstellung von Eiswürfel oder sonstigem Tiefkühlen dient. Der Raumkühler 3.I hingegen ist mit Kühlrippen 35 versehen, um seine wirksame Oberfläche für die Raumkühlung zu vergrößern: Unter normalen. Betriebsbedingungen, d. h. wenn es erwünscht ist, sowohl den Kühlraum zu kühlen als auch Eis herzustellen, ist der Kontaktaren 27 so eingestellt, daß er die Kontakte 22 und -25 schließt. Hierdurch wird das Heizelement c eingeschaltet. Dies Element ist derart angeordnet in bezug auf den unteren Teil des zweiten Kochers 13 und die Trenn-%vand i-, daß die erzeugten Kälteinittelblasen teilweise in den zweiten Kocher 13 und teil-«-eise um die rechte Kante der Trennplatte 1d. in den oberen Teil des ersten Kochers io steigen. Infolgedessen werden beide Kondensatoren 32 und 39 mit Kä ltemitteldanipf beschickt, und von beiden Kondensatoren tritt Kondensat zu beiden Verdampfern. In beiden Verdampfern wird also Kälte erzeugt. Unter diesen Bedingungen ist das durch Leitung 53 zum Raumkühlverdampfer 34 fließende Gas bereits ein Gasgemisch, das im Tiefkühler :I1 zustande kam. Da jedoch der Tiefkühlverdampfer 41 unter diesen Bedingungen nur halb so viel flüssiges Kältemittel bekommt, als wenn das Heizelement b beheizt wird, so ist dies Gasgemisch noch nicht mit Kälteinitteldampf gesättigt, und sein Zusammentreffen mit weiterem flüssigem Kältemittel im Raumkühler fld bewirkt daher nochmals einen Druckabfall des Kältemittels und damit dessen Verdampfung.The freezer evaporator 41 is designed in such a way that it has only a limited cooling surface in relation to the cooling air of the room and consequently mainly serves for the production of ice cubes or other deep freezing. The room cooler 3.I, on the other hand, is provided with cooling fins 35 in order to increase its effective surface for room cooling: Below normal. Operating conditions, that is to say when it is desired to both cool the cold room and to make ice, the contactor 27 is set so that it closes the contacts 22 and -25. This turns on the heating element c. This element is so arranged with respect to the lower part of the second digester 13 and the separating% vand i-, that the Kälteinittelblasen generated partially in the second kettle 13, and part - "- else to the right edge of the partition plate 1d. climb into the upper part of the first cooker io. As a result, both condensers 32 and 39 are charged with refrigerant dip, and condensate flows from both condensers to both evaporators. Cold is generated in both evaporators. Under these conditions, the gas flowing through line 53 to the room cooling evaporator 34 is already a gas mixture that came about in the freezer: I1. However, since the freezer evaporator 41 only receives half as much liquid refrigerant under these conditions as when the heating element b is heated, this gas mixture is not yet saturated with refrigerant vapor, and its encounter with further liquid refrigerant in the room cooler fld therefore causes another pressure drop in the Refrigerant and thus its evaporation.

Wie im vorstehenden beschrieben, läßt sich also die Kälteleistung der beiden Verdampf-er unabhängig voneinander derart regeln, daß die gesamte Menge des flüssigen Kältemittels entweder zum einen oder zum anderen oder zu beiden Verdampfern geleitet «-erden kann. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.As described above, the cooling capacity can be of the two evaporators independently of one another in such a way that the entire amount of the liquid refrigerant either to one or the other or to both evaporators guided «- can earth. The invention is not limited to the illustrated embodiment limited.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Regelung der Kälteleitung von Absorptionskälteapparaten finit druckausgleichendem Gas mit zwei Verdampfern, die verschiedenen Kühlzwecken dienen, und finit zwei Heizvorrichtungen für die Absorptionslösung, die einzeln für sich eingeschaltet werden können. dadurch gekennzeichnet, daß durch die eine Heizvorrichtung ausgetriebenes Kältemittel nach Verflüssigung dein einen Verdampfer und durch die andere Heizvorrichtung ausgetriebenes Kältemittel nach Verflüssigung dein anderen Verdampfer zur Kälteleistung zugeführt wird. PATENT CLAIMS: i. Process for regulating the refrigeration line of absorption refrigerators finite pressure equalizing gas with two evaporators, the different cooling purposes serve, and finite two heaters for the absorption solution, individually can be switched on for themselves. characterized in that by the one Heating device expelled refrigerant after liquefaction in an evaporator and refrigerant expelled by the other heater after liquefaction your other evaporator is fed to the cooling capacity. 2. Absorptionskälteapparat zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i mit zwei durch je eine und eine dritte gemeinsame, regelbare Heizvorrichtung beheizbaren Kochern, einem an jeden Kocher angeschlossenen Verflüssiger und einem an jeden Verflüssiger angeschlossenen Verdampfer, die beide verschiedenen Kühlzwecken dienen, bei dem durch Regelung der Heizvorrichtungen flüssiges Kältemittel wahlweise dem einen, dem anderen oder beiden Verdampfern zugeführt wird. 2. Absorption refrigerating apparatus for performing the method according to claim i with two by a respective and serve a third common, controllable heater heated cookers, a connected to each cooker condenser and connected to each condenser evaporator, both of various cooling purposes, wherein the by controlling Heating devices liquid refrigerant is optionally fed to one, the other or both evaporators. 3. Absorptionskälteapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kocher im Wege der Absorptionslösung in an sich bekannter Weise hintereinanderliegen. 3. Absorption chiller after Claim 2, characterized in that the digester by way of the absorption solution lie one behind the other in a manner known per se. 4. Absorptionskälteapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der reichen Lösung zuerst durchflossene Kocher über seinen Verflüssiger mit dem Tiefkühlverdampfer verbunden ist. 4. Absorption chiller after Claim 3, characterized in that the rich solution flowed through first The cooker is connected to the freezer evaporator via its condenser. 5. Absorptionakälte.apparat nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Pumpvorrichtung zweckmäßig vom Thermosiphon.- oder Gasblasensiedehebertyp, die die Lösung durch beide Kocher fördert. 5. Absorption refrigeration apparatus according to claims 2 to 4, characterized by a common pumping device expediently of the Thermosiphon.- or gas bubble boilers type, which the solution through promotes both cookers. 6. Absorptionskälteapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kocher aus einem von einem Schornstein durchzogenen Gefäß, der zweite Kocher aus einem unten an das Gefäß angeschlossenen Rohr besteht.. 6. absorption refrigeration apparatus according to claim 2, characterized in that that the first stove from a vessel with a chimney, the second The cooker consists of a pipe connected to the bottom of the vessel. 7. Absorptionskälteapparat nach ', Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der, erste Kocher im Innern mit Trennplatten (r4, 15) versehen ist, die den aus der Lösung aufsteigenden Gasblasen bestimmte Wege weisen. ä. Absorptionskälteapparat nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwei der Höhe nach und gegeneinander versetzte, etwa den halben Querschnitt des ersten Kochers durchziehende Trennplatten, von denen die untere :die unter ihr erzeugten aufsteigenden Gasblasen zum zweiten Kocher leitet, während die obere Trennplatte die unter ihr erzeugten Gasblasen beiden Kochern zuführt. 9: Absorptionskälteapparat nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch drei zweckmäßig elektrische Heizvorrichtungen, von denen eine über der oberen, eine unter der unterefl und eine zwischen beiden Trennplatten angeordnet ist, and eine vierte Heizvorrichtung, die die Absorptionslösung umpumpt. so. Absorptionskälteapparat nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Mehrfachschalter, der das wahlweise Einschalten je einer der drei Heizvorrichtungen gestattet, während die vierte den Umlauf der Lösung erzeugende Heizvorrichtung jedem der wahlweisen Stromkreise zugeschaltet werden kann.7. Absorption chiller according to claim 6, characterized in that the, first digester inside with Separating plates (r4, 15) are provided, which hold the gas bubbles rising from the solution show certain ways. Ä. Absorption refrigerator according to claim 7, characterized by two vertically and mutually offset, about half the cross-section the separating plates running through the first cooker, of which the lower one: the one under her generated ascending gas bubbles to the second digester, while the upper partition plate feeds the gas bubbles generated under it to both digesters. 9: Absorption chiller according to claim 8, characterized by three expedient electrical heating devices, of which one above the upper, one below the lower and one between the two Separating plates is arranged, and a fourth heating device, which is the absorption solution pumped around. so. Absorption refrigerator according to claim 9, characterized by one Multiple switch that allows you to selectively switch on one of the three heating devices while the fourth solution circulating heater allows everyone the optional circuits can be switched on.
DEP81217D 1940-09-07 Method and device for regulating the cooling capacity of absorption cooling apparatus Expired DE732417C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732417C true DE732417C (en) 1943-03-03

Family

ID=586896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP81217D Expired DE732417C (en) 1940-09-07 Method and device for regulating the cooling capacity of absorption cooling apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732417C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332611A1 (en) AIR CONDITIONING AND HOT WATER GENERATION SYSTEM
DE732417C (en) Method and device for regulating the cooling capacity of absorption cooling apparatus
DE1020997B (en) Process for heat transfer in the direction of higher temperature
DE640006C (en) Device for the gasification of liquid refrigerant or for the enrichment of absorption liquid in absorption refrigeration machines
CH336085A (en) Fridge with absorption chiller
DE626864C (en) Utilization and storage of waste heat from a continuous absorption refrigeration machine
DE569786C (en) Intermittent absorption refrigeration machine
DE3405800A1 (en) METHOD FOR OPERATING A GENERATOR ABSORPTION HEAT PUMP HEATING PLANT FOR SPACE HEATING, HOT WATER HEATING AND THE LIKE AND GENERATOR ABSORPTION HEAT PUMP HEATING SYSTEM
DE612169C (en) Intermittent absorption refrigeration machine
DE701419C (en) Absorption cold apparatus
DE611445C (en) Air-cooled periodically acting absorption machine
DE630456C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
DE645001C (en) Chiller
DE626929C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
DE2237757A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR AIR CONDITIONING ROOMS
DE853460C (en) Air-cooled absorption chiller
DE859479C (en) Cooling system with de-oiling of the evaporator
DE809078C (en) Absorption chiller
DE645612C (en) Process for switching off the heating of intermittently working absorption refrigerators at the end of the cooking period by a thermostat
DE591482C (en) Periodically acting absorption refrigeration machine
DE663713C (en) Method and device for cooling the air of an air conditioning system using a cooling machine
AT99152B (en) Electrically heated hot water heating system.
DE543123C (en) Process for increasing the circulation of binary liquids circulated in closed systems by the supply of heat
EP0034141A1 (en) Utilization of a heat pump for the feeding of house hold appliances
DE520443C (en) Process for cooling heat-emitting parts of absorption devices, especially refrigeration devices