DE7312665U - Device for monitoring the liquid level in a liquid container - Google Patents

Device for monitoring the liquid level in a liquid container

Info

Publication number
DE7312665U
DE7312665U DE19737312665 DE7312665U DE7312665U DE 7312665 U DE7312665 U DE 7312665U DE 19737312665 DE19737312665 DE 19737312665 DE 7312665 U DE7312665 U DE 7312665U DE 7312665 U DE7312665 U DE 7312665U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
opening
liquid
ball
sealing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737312665
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siebert & Brockhaus KG
Original Assignee
Siebert & Brockhaus KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siebert & Brockhaus KG filed Critical Siebert & Brockhaus KG
Priority to DE19737312665 priority Critical patent/DE7312665U/en
Publication of DE7312665U publication Critical patent/DE7312665U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/18Indicating, recording or alarm devices actuated electrically
    • G01F23/185Indicating, recording or alarm devices actuated electrically for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/161Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/164Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid using a diaphragm, bellow as transmitting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

METALLWERK ELEKTRA1 Siebert & Brockhaus KG in GummersbachMETALLWERK ELEKTRA 1 Siebert & Brockhaus KG in Gummersbach

: Vorrichtung zur Überwachung des Flüssig- ;: Device for monitoring the liquid;

keitsstandes in einem Flüssigkeitabehälter. \ state in a liquid container. \

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung des\ Flüssigkeitsstandes in einem Flüssigkeitsbehälter mit einem in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand auf einen elektrischen Stromkreis einwirkenden Kontaktgeber. ;The invention relates to a device for monitoring the \ liquid level in a liquid container having an acting in dependence on the liquid level on an electrical circuit contactor. ;

Beispielsweise für Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter von jFor example, for brake fluid reservoirs from j

Kraftfahrzeugen sind Vorrichtungen der vorgenannten Art be—!Motor vehicles are devices of the aforementioned type.

kannt, bei denen in einem nach unten offenen Rohr, <ias in i die Flüssigkeit eintaucht, ein zylinderfbrmiger Schwimmer j angeordnet ist, der über einen senkrecht in dem Rohr ver- i schiebbaren Stift eine an dem Stift angeordnete Metall- : scheibe bei hohem Flüssigkeitsstand von in das Rohr hinein- ' ragenden elektrischen Kontakten abgehoben hält und bei ab- \ sinkendem Flüssigkeitsstand auf die elektrischen Kontakte · absenkt. Bei diesen Vorrichtungen besteht die Gefahr, daß > sich die Metallscheibe bei abgesunkenem Flüssigkeitsstand ' nur auf einen Teil der elektrischen Kontakte aufsetzt und ' keine zuverlässige und einwandfreie Verbindung der Kontakte ■ herstellt, beispielsweise wenn die Vorrichtung beim praktischen Betrieb eine Schräglage hat, oder daß der Schwimmer in dem Rohr klemmt oder seine Bewegung z.B. durch Adhäsions-t kräfte nachteilig beeinträchtigt wird. Der die elektrischen Kontakte und die Metallscheibe als Kontaktgeber enthaltende■in which a cylindrical float j is arranged in a tube that is open at the bottom and the liquid is immersed in i of the tube screwing in 'superior electrical contacts holds lifted and lowered declining in off \ fluid level on the electrical contacts ·. In these devices, there is a risk that 'to' touches only a part of the electrical contacts and 'the metal disc at abgesunkenem liquid level does not produce reliable and problem-free connection of the contacts ■, for example, if the device in practical operation has an inclined position, or in that the float jams in the pipe or its movement is adversely affected, for example by adhesive forces. The ■ containing the electrical contacts and the metal disk as a contactor

364Ö
12.3.73
364Ö
3/12/73

/ca 731266519,9.74/ ca 731266519,9.74

j Innenraum des Rohres ist nicht gegenüber der Flüssigkeit : ■ j The interior of the pipe is not facing the liquid: ■

abgedichtet, die von unten her in den Schwimmerraum des : Rohres eintritt. Sofern über dem Schwimmerraum eine Quer—sealed, which from below into the float compartment of: Pipe enters. If there is a transverse

wand in dem Rohr vorgesehen ist, durch die der Stift hin- ·wall is provided in the tube through which the pin goes

durchgeführt ist, besteht die Gefahr, daß der Stift bei- ; spielsweise bei einer Schräglage der Vorrichtung in deris carried out, there is a risk that the pen at- ; for example, when the device is inclined in the

Durchtrittsöffnung der Querwand hängenbleibt und keine \ Passage opening of the transverse wall remains and no \ Kontaktgabe erfolgen kann· ;Contact can be made ·;

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrich- j tong der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein ein- : The invention has set itself the task of creating a device of the type mentioned at the outset that has a single :

wandfreies Öffnen und Schließen eines elektrischen Strom- !wall-free opening and closing of an electric power!

kreises mittels eines Kontaktgebers und damit eine zuver- ' lässige und sichere überwachung des Flüssigkeitsniveaus ge-j währleistet und die Störungen und Fehlanzeigen auch ausschaltet, wenn der flüssigkeitsbehälter mit der Vorrichtung; zum Beispiel beim Betrieb in Kraftfahrzeugen Schräglagen ! erfährt, und bei der die Kontakte des elektrischen Stromkreises und der Kontaktgeber gegenüber der Flüssigkeit ab- i gekapselt sind« :circle by means of a contactor and thus a reliable ' easy and safe monitoring of the fluid level ge-j ensures and eliminates the malfunctions and false displays when the liquid container with the device; for example when operating in motor vehicles inclined positions! learns, and in which the contacts of the electrical circuit and the contactor with respect to the liquid ab- i are encapsulated ":

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch ; gelöst, daß in einem Gehäuse eine Kugel mit elektrisch leitfähiger Oberfläche als Kontaktgeber angeordnet ist, welche , in dem Gehäuse im wesentlichen in senkrechter Richtung bewegbar geführt ist und bei abgesenkter Stellung sich aufAccording to the invention, this object is primarily achieved by; solved that a ball with an electrically conductive surface is arranged as a contactor in a housing, which, is guided movable in the housing essentially in the vertical direction and in the lowered position

in dem Gehäuse angeordnete elektrische Kontakte aufsetzt undelectrical contacts arranged in the housing and diese miteinander verbindet, und daß die Gehäuaeunteraeitethis connects with each other, and that the Gehäuaeunteraeite

unterhalb der Kugel eine öffnung aufweist und diese öffnung: durch ein unter der Einwirkung des statischen Druckes einer: das Gehäuse umgebenden Flüssigkeit in senkrechter Richtung elastisch verformbares Abdichtorgan verschlossen ist Reiches einen durch die Öffnung in das Gehäuse hineinragenden An- ; satz aufweist und über diesen Ansatz die Kugel von den ; Kontakten abzuheben vermag. ; having an opening below the ball, and this opening: by a under the action of the static pressure of: the housing surrounding liquid is sealed in the vertical direction elastically deformable sealing member Reich a protruding through the opening in the housing or not; has set and via this approach the ball from the; Able to lift contacts. ;

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach- · folgenden Beschreibung der Zeichnung! in der verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, und zwar zeigtFurther features of the invention emerge from the following description of the drawing! in the different Embodiments of the invention are shown, namely shows

Fig· 1 einen senkrechten Schnitt durch ein erstes Ausführunj^- beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einen Teil eines Flüssigkeitsbehälters; Fig. 2 bis 6 weitere Ausführungsbeispiele eines Bestandteils dor in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung·1 shows a vertical section through a first embodiment of the device according to the invention and part of a liquid container; Fig. 2 to 6 show further embodiments of a component of the apparatus shown in Figure 1 dor. ·

Dia in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt ein zylinder^ förmiges, senkrechtes Gehäuse 1, das von oben her in einen Behälter 2 durch eine entsprechende Behälteröffnung einge— setzt ist und in die in dem Behälter befindliche Flüssig- . keit eintaucht. Das Gehäuse 1 wird mittels eines Klemmringes 3 und eines Schraubverschlusses 4 in der Behälteröffnung abgedichtet und festgehalten, wobei vor dem Festziehen des Schraubverschlusses das Gehäuse 1 auf die gewünschte Eintauchtiefe heruntergeschoben oder hochgezogen werden kann· The device shown in FIG. 1 has a cylindrical, vertical housing 1 which is inserted from above into a container 2 through a corresponding container opening and into the liquid in the container. immersion. The housing 1 is sealed and held in the container opening by means of a clamping ring 3 and a screw cap 4, whereby the housing 1 can be pushed down or up to the desired immersion depth before the screw cap is tightened.

- 4 - j- 4 - j

In dem Gehäuse 1 sind elektrische Leiter angeordnet, die ' am unteren Ende des Gehäuses 1 in freiliegenden elektrisch« Kontakten 6 enden. In dem Gehäuse 1 ist als Kontaktgeber eine in senkrechter Richtung bewegbar geführte Kugel 7 angeordnet, die eine elektrisch leitfähige Oberfläche besitz- und, wenn sie sich auf die Kontakte 6 aufsetzt, Kontakte elektrisch miteinander verbindet. Die Kugel 7 kann beispielsweise eine Metallkugel oder eine oberflächen-; behandelte Kunstatoffkugel sein· Unter der Kugel 7 ist das untere Gehäuseende mit einer Öffnung 8 versehen. Diese Öffnung 8 ist durch ein Äbdichtorgan verschlossen, das bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einer Kappe 9 sus Gummi oder dergleichen besteht, welche über das untere Gehfcu3eende gestülpt ist und an ihrem Rand abdichtend an der Gehäuseaußenseite angreift und an ihrem mittleren Bereich derart die Öffnung 8 haubenartig überdeckt, daß sich die Kappe unter der Einwirkung des statischen Druckes der in dem Behälter 2 befindlichen Flüssigkeit nach oben elastisch durchbiegen kann» Die Kappe 9 besitzt auf der Innenweite einen Ansatz io, der durch die Öffnung 3 in das Gehäuse 1 hineinragt und über den die Kappe 9 je nach ihrer Durchbiegung entsprechend dem herrschenden Flüssigkeitsstand die Kugel 7 anhebt oder herunterläßt.In the housing 1 electrical conductors are arranged, the ' at the lower end of the housing 1 in exposed electrical « Contacts 6 end. In the housing 1, a ball 7 that is movably guided in a vertical direction is arranged as a contactor, which have an electrically conductive surface and, when it sits on the contacts 6, Electrically connects contacts with one another. The ball 7 can, for example, be a metal ball or a surface; treated plastic ball · This is under ball 7 The lower end of the housing is provided with an opening 8. These Opening 8 is closed by a sealing element, which is at the embodiment of Fig. 1 from a cap 9 sus Rubber or the like exists, which is slipped over the lower Gehfcu3eende and sealingly at its edge engages the outside of the housing and covers the opening 8 like a hood at its central area in such a way that the cap under the action of the static pressure of the liquid in the container 2 upwards can bend elastically »The inner width of the cap 9 has an extension io that passes through the opening 3 into the Housing 1 protrudes and over which the cap 9 depending on its deflection according to the prevailing liquid level the ball 7 raises or lowers.

Fig· 1 zeigt den Zustand, bei dem der Behälter 2 bis zu der dargestellten Marke MMaxH gefüllt ist und genügend Flüssigkeit im Behälter 2 vorhanden ist. Durch den Druck, den die Flüssigkeit auf die Kappe 9 ausübt, wird dieFIG. 1 shows the state in which the container 2 is filled up to the illustrated mark M Max H and there is sufficient liquid in the container 2. By the pressure that the liquid exerts on the cap 9, the

• · I 4 # «• · I 4 # «

Kappe 9 hochgedrückt and über den Ansatz 1ο die Kugel 7 ·' von den elektrischen Kontakten 6 abgehoben. Wenn das ί ^lüssigkeitsniveau beispielsweise bis zu der dargestellten ' Marke "Min" absinkt» geht der Flüssigkeitsdruck auf die I Kappe 9 zurück und biegt sich die Kappe 9 nach unten zurück^ so das sich die Kugel 7 auf die Kontakte 6 aufsetzen kann und der zur überwachung des Flüssigkeitsstandes dienende Stromkreis geschlossen wird. Durch Veränderung der Bintauchr* tiefe des Gehäuses 1 in die Flüssigkeit kann die Vorrichtung so eingestellt werden, daß die Kontaktgabe stattfindet, wenn das Flüssigkeitsniveau bei der unteren zulässigen Marke HMinM steht. Durch die Kugelform des Kontaktgebera wird gewährleistet, daß sich der Kontaktgeber 7 mit Sicherheit auf alle Kontakte 6 gleichzeitig aufsetzt, und zwar auch bei in der Praxis auftretenden Schräglagen der Vorrichtung. Die Kappe 9 schließt das untere ^nde des Gehäuses 1 flüssigkeitsdicht ab, so daß keine nachteiligen Auftriebs- oder Adhäsionskräfte auf die Kugel 7 einwirken können und keine Beeinträchtigung der elektrischen Leitfähigkeit zwischen den sich berührenden Flächen der Kontakte 6 und der Kugel 7 eintreten kann. Um zu verhindern daß die Kappe 9 beispielsweise beim Aufsetzen der Vorrichtung auf den Behälterboden beschädigt wird, kann am unteren Gehäuseende ein Schutzring 11 angeordnet sein.The cap 9 is pushed up and the ball 7 · 'is lifted off the electrical contacts 6 via the attachment 1ο. If the liquid level drops to the "Min" mark shown, for example, the liquid pressure goes back to the cap 9 and the cap 9 bends back down so that the ball 7 can sit on the contacts 6 and the for monitoring the liquid level serving circuit is closed. By changing the depth of the housing 1 in the liquid, the device can be set so that contact is made when the liquid level is at the lower permissible mark H Min M. The spherical shape of the contactor ensures that the contactor 7 is seated with certainty on all contacts 6 at the same time, even when the device is inclined in practice. The cap 9 closes the lower end of the housing 1 in a liquid-tight manner, so that no adverse buoyancy or adhesive forces can act on the ball 7 and the electrical conductivity between the contacting surfaces of the contacts 6 and the ball 7 cannot be impaired. In order to prevent the cap 9 from being damaged, for example when the device is placed on the container bottom, a protective ring 11 can be arranged at the lower end of the housing.

Wie Fig. 2 zeigt, kann die Kappe 9 vorteilhafterweiBe auch mit einem separaten Ansatz bzw. Stößel 12 versehen sein, der beispielsweise hülsenförmig ausgebildet undAs Fig. 2 shows, the cap 9 can advantageously also be provided with a separate attachment or plunger 12, which is, for example, sleeve-shaped and

- 6 - i- 6 - i

druckknopfartig auf einen Zapfen 13 der Kappe 9 aufgesteckt sein kann, um Materialanhäufungen bei einer sehr : Can be pushed onto a pin 13 of the cap 9 in the manner of a push button in order to prevent material accumulations in the event of a very :

■ dünnwandigen Kappe 9 zu vermeiden, kann die Kappe 9 auch, ' wie Fig. 3 zeigt, mit einem Stößel 14 zusammenwirken, der '■ to avoid thin-walled cap 9, the cap 9 can also, ' as Fig. 3 shows, cooperate with a plunger 14, the '

\ 5 lose auf der Innenseite der Kappe 9 aufsitzt und nur in der Öffnung δ das unteren Gehäuseendes längsverschiebbar geführt ist· ' \ 5 sits loosely on the inside of the cap 9 and the lower end of the housing is only guided longitudinally in the opening δ

Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform des Gehäuses l» bei der das untere Gehäuseende einen die Öffnung 8 um- ; Io gebenden ringzylindrischen Flansch 15 aufweist· In Fig· 4 ist der Flansch 15 mit einer Aussparung versehen, in die eine Membrane 16,die vorzugsweise aus Metall aber auch aus Gummi bestehen kann, eingelegt ist und beispielsweise durch selbstklemmende Wirkung oder durch Kleben abdichtend festgehalten ist· In Fig· 5 ist eine zweckmäßigerweise aus Metall bestehende Membrane 17 an ihrem Außenrand abge—4 and 5 show an embodiment of the housing l » in which the lower end of the housing around the opening 8; Io giving annular cylindrical flange 15 in Fig. 4 the flange 15 is provided with a recess into which a membrane 16, which is preferably made of metal, is also made Rubber can exist, is inserted and sealing, for example, by self-clamping effect or by gluing is fixed. In FIG.

■ winkelt und in den Flansch 15 eingegossen· Beim Ausführungsf beispiel der Fig. 5 ergibt sich gegenüber dem Ausführungabeispiel der Fig. 4 eine größere wirksame Fläche der Membrane, die sich auf die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung vorteilhaft auswirkt· ■ angled and cast into the flange 15 Example of FIG. 5 results compared to the embodiment of FIG. 4, a larger effective area of the Membrane, which has a beneficial effect on the functionality of the device

In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform des Abdichtorgans als Faltenbalg dargestellt. Der rechte Teil der Fig. 6 zeigt einen schwach gewellten Faltenbalg 13 aus Gummi, der mit einem einteilig angeformten Ansatz 19 versehen ist und ähnlich wie die Kappe 9 über das untere In Fig. 6, a further embodiment of the sealing member is shown as a bellows. The right part of the Fig. 6 shows a slightly corrugated bellows 13 made of rubber, which is provided with a one-piece molded extension 19 and similar to the cap 9 over the lower

Gehäuseende gestülpt wird· Der linke Teil der Fig. 6 zeigt ' einen Metall-Faltenbalg mit entsprechend stark gewelltem
Mantel, der einen z.B· lose aufgesetzten Stößel 21 betätigt und ähnlich wie die Membrane 17 der Fig. 5 an dem Gehäuse
der Vorrichtung befestigt wird. :
The end of the housing is turned over. The left part of Fig. 6 shows a metal bellows with a correspondingly strongly corrugated
Sheath which actuates, for example, a loosely attached plunger 21 and similar to the membrane 17 of FIG. 5 on the housing
the device is attached. :

Claims (1)

SchutzansprücheProtection claims Ί· Vorrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einem Flüssigkeitsbehälter mit einem in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand auf einen elektrischen ötroakreis einwirkenden Kontaktgeber, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) eine Kugel (7) mit elektrisch leitfähiger Oberfläche als Kontaktgeber angeordnet ist, welche in dem Gehäuse im wesentlichen in senkrechter Richtung bewegbar geführt ist und bei abgesenkter Stellung sich auf in dem Gehäuse angeordnete elektrische Kontakte (6) aufsetzt und diese miteinander verbindet, und daß die Gehäuseunterseite unterhalb der Kugel eine Öffnung (8) aufweist und diese Öffnung durch ein unter der Einwirkung des atatischen Druckes einer das Gehäuse umgebenden Flüssigkeit in senkrechter Richtung elastisch verformbares Abdichtorgan (9) verschlossen ist, welches einen durch die Öffnung in das Gehiäuse hineinragenden Ansatz (io) aufweist und über diesen Ansatz die Kugel von den Kontakten abzuheben vermag·Ί · Device for monitoring the liquid level in a liquid container with a contactor acting as a function of the liquid level on an electrical Ö troakreis, characterized in that in a housing (1) a ball (7) with an electrically conductive surface is arranged as a contactor, which in the housing is guided movable essentially in the vertical direction and, in the lowered position, rests on electrical contacts (6) arranged in the housing and connects them to one another, and that the underside of the housing has an opening (8) below the ball and this opening through an underneath the action of the static pressure of a liquid surrounding the housing in the vertical direction elastically deformable sealing member (9) is closed, which has a projection (io) through the opening into the housing and via this projection is able to lift the ball from the contacts 2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Öffnung (8) aufweisende untere Gehäuseende im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und das Abdichtorgan aus einer über das untere Gehäuseende gestülptent die Öffnung in einem Abstand überdeckenden Kappe (9)ι vorzugsweise aus Gummi, besteht* 2 · Device according to claim 1, characterized in that the lower housing end having the opening (8) is in the is essentially cylindrical and the sealing member from a slipped over the lower end of the housing the opening at a distance covering cap (9) ι preferably made of rubber, consists * - 2- 2nd 3· Verrichtung nach An3pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dag untere Gehäuseende einen die öffnung (6) umgebenden ringzylindrischen Flansch (15) aufweist und das Abdichtorgan aus einer an dem Flansch befestigten Membrane (16 bzw. 17)» vorzugsweise aus Metall, besteht* 3. The device according to claim 1, characterized in that the lower end of the housing has an annular cylindrical flange (15) surrounding the opening (6) and the sealing element consists of a membrane (16 or 17) attached to the flange, preferably made of metal * 4·· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtorgan aus einem die Öffnung (8) überdeckenden, dicht an dem unteren Gehäuseende befestigten Faltenbalg (18 bzw. 2o) besteht. · ; Device according to claim 1, characterized in that the sealing element consists of a bellows (18 or 2o) which covers the opening (8) and is tightly fastened to the lower end of the housing. · ; 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtorgan mit einen separaten, , vorzugsweise lösbar mit den Abdichtorgan verbundenen und hülaenförmig ausgebildeten Stößel (12, 14) versehen ist, der in der Öffnung de^&nteren Gehäuseendes längsverschiebbar geführt ist.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that that the sealing member with a separate, preferably releasably connected to the sealing member and sleeve-shaped tappet (12, 14) is provided, the longitudinally displaceable end of the housing in the opening of the housing is led.
DE19737312665 1973-04-04 1973-04-04 Device for monitoring the liquid level in a liquid container Expired DE7312665U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737312665 DE7312665U (en) 1973-04-04 1973-04-04 Device for monitoring the liquid level in a liquid container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737312665 DE7312665U (en) 1973-04-04 1973-04-04 Device for monitoring the liquid level in a liquid container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7312665U true DE7312665U (en) 1974-09-19

Family

ID=1291810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737312665 Expired DE7312665U (en) 1973-04-04 1973-04-04 Device for monitoring the liquid level in a liquid container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7312665U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242945C2 (en) Valve arrangement
DE1073816B (en) Dispensing valve for containers that are filled with a liquid and a pressurized gas
DE1951550A1 (en) Display and signal device for preferably vacuum cleaners
DE3024123A1 (en) MONITORING DEVICE FOR A SUCTION PUMP
DE2502746A1 (en) RESERVOIR FOR BRAKE FLUID
DE1675450B2 (en) INDEPENDENT SWITCH FOR A WATER OUTLET VALVE
DE7312665U (en) Device for monitoring the liquid level in a liquid container
DE3015132C2 (en) Filling element for counter pressure filling machines with filling tube
DE3009899A1 (en) FUEL FILTER
DE2212991C2 (en) Refill container of a pressure medium-operated brake system
DE2316838A1 (en) DEVICE FOR MONITORING THE LIQUID LEVEL IN A LIQUID CONTAINER
DE3718199C2 (en) Device for sensing the level of liquid in a tank
DE1655395B1 (en) Refill container of a pressure fluid operated brake system, especially for motor vehicles
DE2936428C2 (en) Hot water heaters, in particular boiling water devices
DE2247023A1 (en) AEROSOL VALVE
DE939489C (en) Closure for liquid containers, especially fuel containers
DE1655395C (en) Refill container for a brake system operated by pressure medium, in particular for motor vehicles
DE2265427C3 (en) Test device for a float-controlled level measuring device
DE7736028U1 (en) Electric coffee machine with a filter arranged above the coffee mug
DE8004896U1 (en) A LEVEL DETECTOR INTEGRATED IN A PLASTIC BRAKE FLUID TANK FOR MOTOR VEHICLES
DE637159C (en) Device for dispensing foaming liquids
DE1566608C3 (en) A discharge container for X-ray contrast media is suspended from a height-adjustable handle
DE2064455A1 (en) Electric coffee maker
DE540435C (en) Device for filling a container with a liquid from any other container
DE6911181U (en) PRESSURE DISPLAY DEVICE