DE7243528U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7243528U
DE7243528U DE7243528U DE7243528DU DE7243528U DE 7243528 U DE7243528 U DE 7243528U DE 7243528 U DE7243528 U DE 7243528U DE 7243528D U DE7243528D U DE 7243528DU DE 7243528 U DE7243528 U DE 7243528U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
barrel
bead
edge
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7243528U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7243528U publication Critical patent/DE7243528U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DIPL.-CHEM."tK):ACHiiw -DrRESSTL1ER PATENTANWALTDIPL.-CHEM. "TK) : ACHiiw -DrRESSTL 1 ER PATENTANWALT

5202 HENNEF/SIEQ T ■ AUNER. ZUM WEINGARTEN 115202 HENNEF / SIEQ T ■ AUNER. TO THE VINEYARD 11

den 27. Oktober 1972 921/72 Dr/grOctober 27, 1972 921/72 Dr / gr

Wilhelm Hammes, 5203 Much, HauptstraßeWilhelm Hammes, 5203 Much, Hauptstrasse

"Kunststoffaß mit abnehmbarem Deckel und Spannring""Plastic barrel with removable cover and clamping ring"

1010

1515th

Deckelfässer aus Kunststoff haben eine große Verbreitung für vielerlei Füllgüter gefunden. Es werden in Deutschland jährlich mehrere Millionen Stück hergestellt.Lidded drums made of plastic have found widespread use for a wide variety of filling goods. It will be in Germany Several million pieces produced annually.

Die bekannten Ausführungen dieser Fässer weisen jedoch alle schwerwiegende Nachteile auf, da das Problem, eine große Öffnung absolut dicht und sicher gegen die viel- fältigen Lager- und Transportbeanspruchungen zu verschllessen, bisher nicht befriedigend gelöst werden konnte.The known designs of these barrels, however, all have serious disadvantages, since the problem, a large opening absolutely tight and secure against the diverse Closing storage and transport stresses has not yet been able to be solved satisfactorily.

Eine bekannte Ausführung verwendet einen Auflagedeckel aus Stahlblech mit U- oder V-förmigem Spannring, wie er bei Deckelfässern aus Stahlblech seit langem eingesetzt wird. Diese Lösung ist völlig unbefriedigend, da der relativ elastische Faßkörper mit dem starren Deckel nicht harmoniert und kleinste Deformationen des Faßrandes bereits zu Undichtigkeiten oder ssum Lösen des Verschlusses führen.A known design uses a cover plate made of sheet steel with a U- or V-shaped clamping ring, like him has been used for a long time in lidded drums made of sheet steel. This solution is completely unsatisfactory because the relative elastic barrel body does not harmonize with the rigid lid and even the smallest deformation of the barrel rim lead to leaks or loosening of the closure.

Das deutsche Patent 2 008 111 beschreibt ein Deckelfaß, das mit einem Kunststoffdeckel vaschlossen wird, der mit einer großen Hinterschneidung über einem entsprechenden Wulst des Faßkopfes einrastet und zusätzlich mit einem Spannband zusammengeschnürt wird. Die Dichtung befindet sich dabei unterhalb einer zusätzlichen Hinterschneidung an der Außenseite der Faßbordur.The German patent 2 008 111 describes a lidded barrel, which is closed with a plastic lid that is connected to a large undercut engages over a corresponding bead of the barrel head and additionally with a Tension band is tied together. The seal is located is below an additional undercut on the outside of the barrel border.

Diese Faßausführung ergibt zwar eine ausreichende Sicherheit gegen Transportbeanspruchungen, hat jedoch ebenfalls schwerwiegende Nachteile. Durch die Ausführung des Verschlusses als sogenannter Schnappdeckel muß dieser aus : weichem Kunststoff bestehen, da die für die Funktion notwendigen großen Hinterschneidungen sonst ein Verschließen und Öffnen des Fasses von Hand nicht zulassen wurden. Da die Dichtung auf der Außenseite der Faßbordur aufliegt, ί die aber Verfahrensbedingt nicht völlig eben ist und ei-Although this barrel design provides adequate security against transport stresses, it also has serious disadvantages. Because the closure is designed as a so-called snap-on lid, it must be made of : soft plastic, since the large undercuts necessary for the function would otherwise not allow the barrel to be closed and opened by hand. Since the seal rests on the outside of the barrel border, ί which, however, due to the process, is not completely flat and

ne rauhe Oberfläche aufweist, muß zur Erzielung einer ausreichenden Dichtigkeit ein hoher Anpreßdruck erzeugt werden. Dieser Anpreßdruck kann bei der beschriebenen Ausführiang mir durch Einbringen entsprechender Spannung in das plastische Material von Faßkopf und Deckel erzeugt werden. Die bekannte plastische Langzeitverformung von thermoplastischen Kunststoffen unter Spannung (kalter Fluß,) j führt zu einem schnellen Erlahmen der Verschlußspannungne has a rough surface, must to achieve a sufficient Tightness a high contact pressure can be generated. This contact pressure can be used in the described embodiment me by introducing appropriate tension in the plastic material of the barrel head and lid are produced. The well-known long-term plastic deformation of thermoplastics under tension (cold flow,) j leads to a rapid weakening of the locking tension

25, und damit zu Undichtigkeit« Dieser Vorgang wird dadurch beschleunigt, daß das weiche Deckelmaterial ohnehin zum ■ .25, and thus to leakage «This process is thereby accelerates that the soft cover material anyway to the ■.

schnellen Kaltfluß neigt· ; rapid cold flow tends · ;

Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Verwendung eines weichfcii Faßdeckels die Stapelung solcher Fässer mit den übliehen Paletten nicht zuläßt. Da der Druck der Palettenkufen nicht gleichmäßig auf die Deckelfläche verteilt wird,Furthermore, it has been shown that the use of a softfcii Faßdeckels does not allow the stacking of such barrels with the usual pallets. Because the pressure of the pallet runners is not evenly distributed over the top surface,

.72*3528.22.8.74 .72 * 3528.22.8.74

drücken sich diese Kufen in den weichen Deckel ein und . i finden in der weit ausgeblasenen Faßbordur mit ihrer herstellungsbedingten Wandstärkenschwächung keinen ausreichenden Widerstand· Deckel und Faßbordur werden partiell ver formt, das Faß wird undicht und unbrauchbar. Die Verwendung von speziellen Doppeldeckpaletten kann dieses Problem zwar teilweise lösen, ist jedoch wirtschaftlich nicht tragbar.these runners press into the soft cover and. i find in the wide blown barrel border with her Production-related weakening of the wall thickness does not provide sufficient resistance · Lid and barrel border become partial deformed, the barrel leaks and useless. The use of special double deck pallets can while partially solving this problem, it is not economically viable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deckelfaß 1.0 aus Kunststoff zu schaffen, das mit einem Deckel ausThe invention is based on the object of creating a lidded barrel 1.0 made of plastic that has a lid

hartem Kunststoff absolut dicht und sicher zu verschlies- :';1 sen ist, wobei einerseits der Verschlußvorgang selbst ; leicht und mühelos zu bewerkstelligen sein soll, andererseits eine sichere und nicht mit der Zeit erlahmende Ver-Schlußspannung erzeugt wird.hard plastic to be closed absolutely tightly and securely : '; 1 sen is, on the one hand the closure process itself; should be easy and effortless to accomplish, on the other hand, a secure and not weakening locking tension is generated over time.

Es wui.ils ein Kunststoffaß mit einem abnehmbaren und oin- !.· ; gezogenen Decl.el und einem Spannring gefunden, dessen ;It wui.ils a plastic barrel with a removable and oin-!. · ; found drawn Decl.el and a tension ring, whose;

Faßkopf als zur Mittelachse des Fasses etwa parallel ver— ■■, j ' laufender Hals mit einer in der Nähe der Oberkante nach ;» i innen gewölbten Sicke ausgebildet ist und dessen Deckel j j auf seiner Unterseite einen an die Wölbung dieser Sicke ! ι anliegenden lippenartigen Wulst sowie einen auf der Ebene ... j< des Deckelbodens senkrecht nach unten stehenden und in Segmente aufgeteilten Rand aufweist, wobei zwischen dem lippenartigen Wulst und dem Deckelrand eine Dichtung angeordnet ist. Kennzeichnend ist für dieses Kunststoffaß, daß die äußere Fläche des auf der Unterseite des Deckels , befindlichen lippenartigen Wulstes mit der Innenseite des : Deckelrandes eine Nut bildet, in die die Dichtung einge- ; und die obere Kante des Faßhalses eingeschoben sind undFaßkopf than to the central axis of the barrel as parallel comparable ■■, j 'operating with a neck near the top edge; " i inside curved bead is formed and its cover jj on its underside a to the curvature of this bead! ι adjacent lip-like bead and an edge on the plane ... j <of the lid base standing vertically downwards and divided into segments, a seal being arranged between the lip-like bead and the lid edge. A characteristic of this Kunststoffaß is that the outer surface of the lip-like bead located on the underside of the lid, with the inside of the: lid edge forms a groove into which the seal is inserted; and the upper edge of the barrel neck are pushed in and

jedes der Segmente des Deckelrandes an seiner Unterkante einen nach außen vorspringenden Wulst sowie der ?aßhals in den Zwischenräumen zwischen den Segmenten des Deckelrandes jeweils einen nach außen gewölbten Vorsprung aufweisen, wobei die oberen Flächen dieser Wülste wenig unterhalb der unteren Flächen der Vorsprünge angeordnet sind und wechselweise dem Spannring als Auflage dienen, der um den Faßhals und die Segmente des Deckelrandes herum lösbar gespannt ist.each of the segments of the lid edge has an outwardly projecting bead on its lower edge and the mouth neck each have an outwardly curved projection in the spaces between the segments of the lid edge, the upper surfaces of these ridges being located slightly below the lower surfaces of the projections and alternately serve as a support for the clamping ring, which is detachable around the barrel neck and the segments of the lid edge is excited.

Der als praktisch senkrechter Hals ausgebildete Kopf des erfindungsgemäßen Fasses soll etwas länger sein als die Segmente des Deckelrandes. Dieser Hals geht dann an seiner unteren Kante in den Faßkörper über, während die obere Stirnfläche des Halses vorzugsweise waagrecht ausgebildet ist. Wenig unterhalb dieser oberen Stirnfläche weist der Hals des Fasses eine nach innen grwölbte Sicke auf, deren Wölbung sich an die Außenseite der lippenartigen Wulst anlegt, die auf der Unterseite des Deckels angeordnet ist und mit diesem ein Stück bildet« Dieser lippenartige Wulst ist gegenüber dem, den Deckelboden nach oben umgebenden Wulst, den Ausmaßen der Dichtung und der nach innen gewölbten Sikke des Faßhalses entsprechend, so nach innen gekröpft, daß seine Außenfläche nach Aufsetzen des Deckels dicht an der inneren Wölbung der Sicke des Faßhalses anliegt. Dadurch wird die Faßöffnung und der Faßhals in seiner Form gegen mechanische Beeinflussungen stabilisiert. Dieser lippenartige Wulst begrenzt außerdem den eigentlichen Deckelboden, der nach oben von einer abgerundeten Wulst umgeben ist, die mit dem Deckelboden und dem dazu senkrecht verlaufenden Deckelrand ein Stück bildet.The head of the barrel according to the invention, designed as a practically vertical neck, should be slightly longer than that Segments of the lid edge. This neck then goes over at its lower edge into the barrel body, while the upper The end face of the neck is preferably formed horizontally. A little below this upper end face, the The neck of the barrel has an inwardly bulging bead, the bulge of which rests against the outside of the lip-like bulge, which is arranged on the underside of the lid and forms a piece with it. This lip-like bead is compared to the bead surrounding the top of the lid, the dimensions of the seal and the inwardly curved sikke of the barrel neck accordingly, so cranked inward that its outer surface after placing the lid close to the inner curvature of the bead of the barrel neck rests. As a result, the barrel opening and the barrel neck are opposite in shape mechanical influences stabilized. This lip-like bead also delimits the actual lid base, which is surrounded at the top by a rounded bead with the bottom of the lid and the perpendicular to it Lid edge forms a piece.

> 9 t> 9 t

■ I■ I

Bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffaß begrenzen der lippenartige Wulst auf der Unterseite des Deckels und der Deckelrand eine Nut, die vorzugsweise bis in den abgerundeten Wulst, der den Deckelboden umgibt, eingeschnitten ist. In diese Nut ist eine im Querschnitt runde oder rechteckige Dichtung aus einem elastisch verformbaren Material, wie beispielsweise Gummi, eingelegt. Die Breite dieser Dichtung ist vorteilhaft so zu wählen, daß sie wenig größer ist als die Abstände der die Nut begrenzenden SeiIn the Kunststoffaß according to the invention limit the lip-like bead on the underside of the lid and the Lid edge a groove, which is preferably cut into the rounded bead that surrounds the lid base is. In this groove is a round or rectangular seal made of an elastically deformable material, such as rubber, inserted. The width of this seal is advantageous to choose so that it is little is greater than the distances between the Be delimiting the groove tenwände. Beim Auflegen des Deckels schiebt sich auch der obere Faßrand in diese Nut und legt sich mit seiner oberen Stirnfläche gegen die Dichtung. Insbesondere bei geblasenen Faßkörpern ist diese Stirnfläche völlig plan und glatt, da sie als Schnittfläche nach dem Abschneiden des verlorenenten walls. When the lid is put on, the also slides upper edge of the barrel in this groove and lies with its upper face against the seal. In particular in the case of blown barrel bodies, this end face is completely flat and smooth, as they are used as the cut surface after cutting off the lost Kopfes von dem Faßkörper als Fläche verbleibt, die durch mechanische Bearbeitung entstanden ist. Durch die Kröpfung des den Deckelboden umgebenden Wulstes wird ein Hohlraum zwischen Faßhals und Deckel weitgehend vermieden, wodurch die Dichtung in ihrer Lage fixiert wird und bei BeanspruchunHead of the barrel body remains as a surface through mechanical processing has arisen. The cranking of the bead surrounding the lid base creates a cavity largely avoided between the barrel neck and cover, whereby the seal is fixed in its position and under stress gen keine Ausweichmöglichkeit erhält.gen is not given an alternative.

Von außen wird der Hals des Fasses von dem senkrecht gerichteten Deckelrand möglichst eng anliegend umschlossen. Dazu geht der Deckelboden in die ihn begrenzende und nach oben aufgewölbte Wulst über, die auch die Nut mit der Dich-From the outside, the neck of the barrel is enclosed as closely as possible by the vertically directed edge of the lid. For this purpose, the bottom of the lid merges into the bead that delimits it and that bulges upwards, which also forms the groove with the sealing

2S tung umschließt und endet schließlich in dem Deckelrand, der etwa bis zur Hälfte seiner Höhe noch keine Einschnitte oder andere Öffnungen aufweist. Erst der zur Abschlußkante hin sich erstreckende Teil des Deckelrandes 1st in Segmente aufgeteilt. Die Gesamthöhe des Deckelrandes soll vorteilhaft2S tion encloses and finally ends in the edge of the lid, the has no incisions or other openings up to about half its height. Only the one towards the end edge extending part of the lid rim is divided into segments. The overall height of the edge of the lid should be advantageous größer sein als die Höhe der lippenartigen Wulst auf der Deckelunterseite und etwas geringer als die Höhe des Faßhalses.be greater than the height of the lip-like bead on the underside of the lid and slightly less than the height of the barrel neck.

Die Segmente an der unteren Hälfte des Deckelrandes haben untereinander gleichen Abstand. Die Breite dieses Abstandes von Segment zu Segment ist dabei vorteilhaft der Breite eines Segments etwa gleich. Die zwischen den Segmenten liegenden Öffnungen sind von den nahezu senkrecht verlaufenden Seitenkanten der benachbarten Segmente begrenzt, die dann in einem Bogen in die untere Kante des in sich geschlossenen Teiles des Deckelrandes übergehen.The segments on the lower half of the lid edge are equally spaced from one another. The width of this distance from segment to segment, the width of a segment is advantageously approximately the same. Those lying between the segments Openings are limited by the almost perpendicular side edges of the adjacent segments, which then merge in a curve into the lower edge of the self-contained part of the lid edge.

Jedes der Segmente des Deckelrandes weist an seiner Unterkante einen nach außen vorspringenden Wulst auf, der mit dem Segment vorteilhaft ein Stück bildet- In sein r Länge kann der Wulst die Breite des Segmentes überragen. Hierbei ist es jedoch günstig, wenn die dem Segmentzwischenraum zugekehrten kleinen Stirnflächen der Wulst als Schräge ausgebildet sind, die die Segmentkante mit der Umfangskante der Wulst verbindet. Diese Schräge schließt mit der Umfang skante der Wulst vorteilhaft einen spitzen Winkel ein. Diese schrägen Stirnflächen dienen bei aufgesetztem Spannring dazu, den Spannring sicher auf die für ihn vorgesehenen Auflageflächen zu führen und zu halten. Die obere Fläche eines jeden solchen Wulstes kann vorteilhaft nach aussen oder innen leicht gewölbt sein und/oder mit der Senkrechten einen stumpfen Winkel einschließen. Insbesondere bei dieser Ausführungsform des Wulstes ist dessen obere Fläche nach außen abwärts geneigt.Each of the segments of the lid edge has on its lower edge an outwardly projecting bead, which with the segment advantageously forms a piece - in its length the bead can extend beyond the width of the segment. In this case, however, it is advantageous if the one facing the segment interspace small end faces of the bead are designed as a slope that connects the segment edge with the peripheral edge the bead connects. This bevel advantageously forms an acute angle with the circumferential edge of the bead. When the clamping ring is in place, these inclined end faces serve to securely place the clamping ring on the one intended for it To guide and hold supporting surfaces. The upper surface of each such bead can advantageously be outwardly or be slightly curved on the inside and / or form an obtuse angle with the vertical. In particular in this embodiment of the bead is its upper Surface sloping downwards outwards.

In dem Zwischenraum zwischen den Segmenten des Deckelrandes weist der Faßhals nach außen gewölbte Vorsprünge auf. Besonders vorteilhaft sollen diese Vorsprünge in ihrer Form so ausgebildet sein, daß sie den jeweiligen Segment-Zwischenraum nahezu vollständig ausfüllen und ihrer Höhe nach daraus hervorragen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die am Hals des Fasses nach außen gewölbten Vorsprünge in ihrer Länge auch die Breite des zugeordneten Segmentzwischenraumes voll ausfüllen.In the space between the segments of the lid edge the barrel neck has outwardly curved projections. These projections should be particularly advantageous in their Shape be designed so that they the respective segment gap fill in almost completely and protrude from it according to their height. However, it is particularly favorable when the length of the protrusions that are curved outward on the neck of the barrel also correspond to the width of the associated Fill in the space between the segments completely.

Wesentlich ist die Anordnung dex oberen Flächen der an der Unterkante der Segmente nach außen vorspringenden Wülste und der unteren Flächen der aus dem Faßhals nach außen gewölbten VorsprUnge zueinander, und zwar in der Weise, daß am verschlossenen Faß die oberen Flächen der VJülste wenig unterhalb der unteren Flächen der VorsprUnge liegen. Der Abstand zwischen diesen beiden Flächen soll dabei vorteilhaft kleiner sein als die parallel zur Faßachse gemessene größte Breite des Spannringes, dem die-What is essential is the arrangement of the upper surfaces of the an the lower edge of the segments protruding outward bulges and the lower surfaces of the outwardly protruding from the barrel neck outwardly arched projections to each other, in such a way that the upper surfaces of the closed barrel VJ bulges a little below the lower surfaces of the projections lie. The distance between these two surfaces should advantageously be smaller than that parallel to the The largest width of the clamping ring, measured on the barrel axis, to which the

ίο se Flächen wechselweise als Auflage dienen. Insbesondere, wenn diese Flächen als einander zugekehrte Schrägen oder Wölbungen ausgebildet sind, sollen sie so angeordnet sein, daß der Spannring im lose gespannten Zustand auf diesen Flächen bereits aufliegt und mit zunehmender Spannung den Faßdeckel nach unten zieht. Dabei werden nicht nur die Segmente des Deckels fest an die Außenfläche des Faßhaises gepreßt, sondern auch der Deckel soweit auf den Faßhals aufgezogen, daß sich dessen obere Stirnfläche fest gegen die in die Ringnut des Deckels eingelegte Dichtung preßt. Zur Erleichterung des Aufsehens des Spannringes kann es vorteilhaft sein, wenn die Wülste an der Unterkante der Segmente in ihrer Höhe etwas weiter vorstehen als die Wölbungen des Faßhalses.ίο these surfaces serve alternately as supports. In particular, if these surfaces are designed as inclines or bulges facing each other, they should be arranged in such a way that that the clamping ring in the loosely tensioned state already rests on these surfaces and with increasing tension the Pulls the barrel lid down. Not only are the segments of the lid firmly attached to the outer surface of the barrel pressed, but also the lid pulled so far on the barrel neck that its upper end face is firmly presses against the seal inserted in the ring groove of the lid. To make it easier to see the tension ring it can be advantageous if the beads on the lower edge of the segments protrude a little further in height than the Bulging of the barrel neck.

Durch die Anordnung der oberen Flächen der Segmentwülste wenig unterhalb der unteren Flächen der Faßhalsvorsprünge wird der Spannring im gespannten Zustand durch die oberen Flächen der Segmentwültte nach oben und durch die unteren Flächen der Faßhalsvorsprünge nach unten gedrückt, wodurch sich eine wellenförmige elastische Verformung des vorteilhaft aus rundem, dreieckigem oder ovalem Federstahldrpht bestehenden Spannringes ergibt. Die Enden dieses Spannringes sind durch ein herkömmliches Spannschloß verbunden. By arranging the upper surfaces of the segment beads a little below the lower surfaces of the barrel neck projections the clamping ring is tightened through the upper surfaces of the segment bulges upwards and through the lower ones Areas of the barrel neck projections pressed down, causing a wave-shaped elastic deformation of the advantageously made of round, triangular or oval spring steel wire existing clamping ring results. The ends of this clamping ring are connected by a conventional turnbuckle.

Derartige Spannschlösser, die durch Umlegen eines Hebels oder Anz ihen «iiner Schraube in ihrer Länge verkürzt werden, sind bekannt und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden. Durch das Verkürzen der Länge des Spann-Schlosses wird der Umfang des Spannringes soweit verkleinert, daß der Spannring sich fest auf die oberen Flächen der Segmentwülste und die unteren Flächen der Faßhalsauswölbungen auflegt und unter Zug in d:e von diesen Flächen wechselweise begrenzte Rinne hineingezogen wird. Der dabei wellenförmig verformte Federstahldraht wirkt mit seiner Fe derkraft dem Druck der oberen Flächen der Segir.entwülste ebenso entgegen, wie dem Druck der unteren Flächen der Faß halsauswölbungen. Damit übt die Federkraft des Spannringmaterials einen ständig und nach dem Faßboden hin gerichteten Zug auf den Deckelrand aus und preßt dessea Dichtung ständig auf die völlig plan gearbeitete Oberkante des Faßhalses. Die Anpressung bleibt auch dann bestehen, wenn eine nicht-kleibende Deformierung des Fasses auftritt, die durch mechanische Einwirkung, wie beispielsweise Schlag, Fall oder Lagerdruck bewirkt sein kann. Vor allem aber ist diese Federkraft imstande, den im Deckel- und Faßmaterial auftretenden kalten Fluß zu kompensieren und damit das Faß auch über lange Zeit dicht zu halten.Such turnbuckles, which are shortened in length by turning a lever or tightening a screw, are known and do not need to be described in detail here. By shortening the length of the turnbuckle the circumference of the clamping ring is reduced to such an extent that the clamping ring is firmly attached to the upper surfaces of the segment bulges and the lower surfaces of the barrel neck bulges and under tension in d: e of these surfaces alternately limited gutter is drawn into it. The spring steel wire, which is deformed to form a wave, acts with its Fe The force evolved from the pressure of the upper surfaces of the segments as well as the pressure of the lower surfaces of the barrel neck bulges. This exerts the spring force of the clamping ring material a constant and directed towards the bottom of the barrel train on the edge of the lid and presses the seal constantly on the completely flat upper edge of the barrel neck. The pressure remains even if a non-sticking deformation of the barrel that occurs can be caused by mechanical action, such as impact, drop or bearing pressure. But above all is this spring force is able to compensate for the cold flow occurring in the lid and barrel material and thus the barrel to keep tight even for a long time.

Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fasses ist als Beispiel in Figuren 1 bis 3 schematisch de.rgestellt.An embodiment of the barrel according to the invention is shown schematically as an example in FIGS. 1 to 3.

Figur 1 zeigt einen Ausschnitt der Oeckelzone des erfindungsgemäßen Kunststoffasses im Schnitt. Auf den Faßkörper 1 ist mit diesem ein Stück bildend der Hals 2 aufgesetzt, der eine nach innen gewölbte Sicke 3 und nach außen gewölbte VorSprünge 4 aufweist. Der auf den Hals 2 des Fasses aufgesetzte Deckel weist einen eingezogenen Deckel-Figure 1 shows a section of the Oeckelzone of the invention Plastic mass in the cut. The neck 2 is placed on the barrel body 1 with this forming a piece, which has an inwardly curved bead 3 and outwardly curved projections 4. The one on the neck 2 of the The lid on the barrel has a retracted lid

boden 5 und einen diesen randständig umgebenden Wulst 6 auf. An seiner Unterseite ist der Deckel mit einer lippenartigen Wulst 7 versehen, die sich an die Wölbung der Sicke 3 anlegt. Die lippenartige Wulpt 7 und der senkrecht zu dem Deckelboden 5 verlaufende Deckelrand 8 schließen eine Nut 9 ein, in der eine Dichtung 10 angeordnet ist, die sich gegen die obere Fläche des Faßhalses 2 drückt. Der Deckelrand 3 ist in seinem unteren Teil in Segmente aufgeteilt, die die gewölbten Vorsprünge des Faßhalses umschließen. Diese Segmente 11 weisen an ihrem unteren Ende einen nach außen vorspringenden Wulst 12 auf, deren obere Fläche zusammen mit der unteren Fläche der Auswölbung 4 dem Spannring 13 wechselweise als Auflage dienen.bottom 5 and a bead 6 surrounding it at the edge. At its bottom is the lid with a lip-like Bead 7 is provided, which rests against the curvature of the bead 3. The lip-like bulge 7 and the vertical Lid edge 8 running to lid base 5 enclose a groove 9 in which a seal 10 is arranged, which presses against the upper surface of the barrel neck 2. The lid edge 3 is in its lower part in segments divided, which enclose the curved projections of the barrel neck. These segments 11 point at their lower end an outwardly projecting bead 12, the upper surface of which together with the lower surface of the bulge 4 the clamping ring 13 alternately serve as a support.

Figur 2, in der die gleichen Bezugsziffern gleiche Teile wie in Figur 1 bezeichnen, ist eine seitliche Draufsicht auf die Faßregion, die in Figur 1 gezeigt ist, während Figur 3 eine Draufsicht auf die gleiche Region darstellt. In diesen Figuren 2 und 3 ist gezeigt, daß der Wulst 12 in seiner Länge die Breite des Segments 11 überragt, wobei die den Segmentzwischenräumen zugekehrten Stirnflächen 14 undFigure 2, in which the same reference numerals denote like parts as in Figure 1, is a side plan view of the barrel region shown in Figure 1, while Figure 3 is a plan view of the same region. In these FIGS. 2 and 3 it is shown that the length of the bead 12 projects beyond the width of the segment 11, the end faces 14 and 14 facing the n segment interspaces

15 als Schrägen ausgebildet sind, die mit der Umfangskante15 are designed as bevels, which with the peripheral edge

16 der Wulst 12 einen spitzen Winkel einschließen. In Figur 2 ist ferner die wellenförmige Verformung des Spannringes 13 unter Verschlußspannung dargestellt.16 of the bead 12 enclose an acute angle. In Figure 2 is also the wave-shaped deformation of the clamping ring 13 shown under locking tension.

Die erfindungsgemäßen Kunststoffässer können aus extrudierbaren Kunststoffen, wie beispielsweise Polyolefinen, hergestellt werden. Hierbei ist von besodderem Vorteil, daß der Faßkörper und der Faßdeckel aus dem gleichen Material und in etwa gleicher Wandstärke gefertigt werden können. Da somit Faßkörper und Faßdeckel gleiche physikalische und mechanische Eigenschaften haben, ergeben sich keineThe plastic drums according to the invention can be made of extrudable plastics, such as polyolefins, getting produced. A particular advantage here is that the barrel body and the barrel lid can be made of the same material and approximately the same wall thickness. Since the barrel body and barrel lid have the same physical and mechanical properties, there are none

- 10 -- 10 -

Unterschiede in der thermischen und mechanischen Belastbarkeit zwischen Faßkörper und Faßdeckel, wie bei den ein gangs als bekannt beschriebenen Kunststoffässern. Durch die kombinierte Wirkung und Anordnung des Spannringes mit den Segmentwülsten und den Auswölbungen am Faßhals wird der Deckel mit seiner Dichtung fest auf die völlig plane Oberkante des Faßhalses gezogen und daran mit einer nicht erlahmenden Verschlußspannung angepreßt. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Faß mit seinem leicht aüfzusetzenden Deckel durch Umlegen und Anziehen des Spannringes mühelos absolut dicht und sicher verschlossen werden.Differences in the thermal and mechanical load capacity between the barrel body and barrel lid, as with the one gangs described as known plastic barrels. Due to the combined effect and arrangement of the clamping ring with the segment bulges and the bulges on the barrel neck, the lid with its seal is firmly on the completely plane Pulled the upper edge of the barrel neck and pressed it against it with a non-flagging locking tension. In this way can the barrel according to the invention with its easy to set up Lid can be easily closed tightly and securely by turning over and tightening the clamping ring.

- 11 -- 11 -

Claims (10)

I tI t - αϊ·- * ■>- αϊ · - * ■> -P r ■ e ;«-4> <a/nsprüche-P r ■ e; «- 4> <sayings !■· Kunststoffaß mit einem abnehmbaren und eingezogenen Deckel und einem Spannring, dessen Faßkopf als zur Mittelachse des Fasses etwa parallel verlaufender Hals mit einer in der Nähe der Oberkante nach innen gewölbten Sicke ausgebildet ist, und dessen Deckel auf seiner Unterseite einen an diese Sicke anliegenden lippenartigen Wulst sowie einen auf der Ebene des Deckelbodens senkrecht nach unten stehenden in Segmente unterteilten Rand aufweist, wobei zwischen dem lippenartigen Wulst und dem Deckelrand eine Dichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, d 3 die äussere Fläche des auf der Unterseite des Deckels befindlichen lippenartigen Wulstes mit der Innenseite des Deckelrandes eine Nut bildet, in die die Dichtung eingelegt und der obere Rand des Faßhalses eingeschoben sind und jedes der Segmente des Deckelrandes an seiner Unterkante einen nach außen vorspringenden Wulst sowie der Faßhals in den Zwischenräumen zwischen den Segmenten des Deckelrandes nach außen gewölbte Vorsprünge aufweisen, wobei die obere Fläche dieser Wülste wenig unterhalb der unteren Fläche der Vorsprünge angeordnet sind und wechselweise dem Spannring als Auflage dienen, der um den Faßhals und die Segmente des Faßrandes herum lösbar gespannt ist.! ■ · Plastic barrel with a removable and retracted Lid and a clamping ring, the barrel head as running approximately parallel to the central axis of the barrel Neck is formed with a near the upper edge inwardly curved bead, and its lid on its underside a lip-like bead resting against this bead and one at the level of the Lid base has vertically downward standing edge divided into segments, with between the lip-like bead and the lid edge a seal is arranged, characterized in that d 3 the outer Surface of the lip-like bead located on the underside of the lid with the inside of the The edge of the lid forms a groove into which the seal is inserted and the upper edge of the barrel neck is inserted are and each of the segments of the lid edge at its lower edge an outwardly projecting bead as well the barrel neck in the spaces between the segments of the lid rim outwardly curved projections have, the upper surface of these beads being located slightly below the lower surface of the projections and alternately serve as a support for the clamping ring around the barrel neck and the segments of the barrel rim is releasably tensioned. 2. Kunststoffaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Unterseite den Deckelbodens befindliche lippenartige Wulst gegenüber dem, den Deckelboden nach oben umgebenden Wulst nach innen gekröpft ist.2. Kunststoffaß according to claim 1, characterized in that the bottom of the lid located on the underside lip-like bead is cranked inwardly in relation to the bead surrounding the lid base upward. - 12 -- 12 - 3. Kunststoffaß nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Fläche jedes an dem Hals des Fasses nach außen gewölbten Vorsprungs mit der Senkrechten einen stumpfen Winkel einschließt. 3. Kunststoffaß according to claims 1 to 2, characterized in that that the lower surface of each outwardly curved projection on the neck of the barrel forms an obtuse angle with the vertical. 4. Kunststoffaß nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Fläche jedes an dem Hals des Fasses nach außen gewölbten Vorsprungs leicht gewölbt 1st.4. Kunststoffaß according to claims 1 to 3, characterized in that that the lower surface of each protrusion bulging outward on the neck of the barrel is slightly arched 1st. G. Kunststoffaß nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet:, daß die obere Fläche jedes an der Unterkante eines Deckelrandsegmentes simsartig vorspringenden Wulstes mit der Senkrechten einen stumpfen Winkel einschließt. G. Kunststoffaß according to claims 1 to 4, characterized in: that the upper surface of each at the lower edge of a lid edge segment protruding bead-like protruding bead forms an obtuse angle with the vertical. 6. Kunststoffaß nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche jedes an der Unterksnte6. Kunststoffaß according to claims 1 to 5, characterized in that that the upper surface of each on the lower edge eines Deckelrandsegments simsartig vorspringenden WuI-stes leicht gewölbt ist.of a lid edge segment protruding like a ledge is slightly arched. 7. Kunststoffaß nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den SegmentZwischenräumen zugekehr-'ten Stirnflächen der an jedem Segment des Deckelrandes nach außen vorspringenden Wulstes als Schräge aiasgebildet sind, die die Segmentkante mit der Utnfangskante der Wulst verbinden, mit der diese Stirnflächen einen spitzen Winkel einschließen.7. Kunststoffaß according to claims 1 to 6, characterized in that that they turned towards the segment gaps End faces of the bulge protruding outward on each segment of the lid edge are formed as a bevel are that the segment edge with the Utnfangskante the Connect bead with which these end faces enclose an acute angle. 8. Kunststoffaß nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Hals des Fasses nach außen gewölbten Vorsprünge in ihrer Länge die Breite der zugeordneten SegmentZwischenräume ausfüllen und in der Höhe daraus hervorragen.8. Kunststoffaß according to claims 1 to 7, characterized in that that on the neck of the barrel outwardly curved projections in length the width of the associated Fill in the space between the segments and in height protrude from it. - 13 -- 13 - - 13 -- 13 - 9. Kunststoffaß nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, daß die an dem Hals des Fasses nach außen gewölbten Vorsprünge in ihrer Form den zugeordneten Segmentzwischenraum ausfüllen und in der Höhe daraus hervorragen.9. Kunststoffaß according to claims 1 to 8, characterized shows that the shape of the protrusions, which are curved outward on the neck of the barrel, correspond to those associated with them Fill in the space between the segments and protrude from it in height. 10. Kunststoffaß nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, daß der Spannring aus Federstahl besteht und einen runden Querschnitt aufweist.10. Kunststoffaß according to claims 1 to 9, characterized shows that the clamping ring is made of spring steel and has a round cross-section.
DE7243528U 1972-11-27 Expired DE7243528U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258096 1972-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7243528U true DE7243528U (en) 1974-08-22

Family

ID=1287352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7243528U Expired DE7243528U (en) 1972-11-27

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7243528U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126609A1 (en) * 1980-10-03 1982-06-24 VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin, DDR 2767 Schwerin Wide-necked seal for casks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126609A1 (en) * 1980-10-03 1982-06-24 VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin, DDR 2767 Schwerin Wide-necked seal for casks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258096A1 (en) PLASTIC DRUM WITH REMOVABLE LID AND CLAMPING RING
DE3703875C2 (en)
EP1268295B1 (en) Plastic container comprising a locking lid and a sealing rib located inside the container
DE3435636C2 (en)
DE2807791A1 (en) CONTAINER LID ARRANGEMENT
DE2806339A1 (en) CONTAINER WITH LID
EP2036838A1 (en) Lid assembly for a fluid container
CH662096A5 (en) PLASTIC WHITE NECK BAR WITH REMOVABLE LID.
DE2813940A1 (en) BOTTLE CAP
EP1086021A2 (en) Barrel with plastic lid
DE2104193A1 (en) Lid closure for containers with a relatively large opening
DE1960824U (en) COLLAPSIBLE CHARCOAL GRILL.
DE69722297T2 (en) Plastic container with removable protective lid
DE2211109A1 (en) Closure and method of sealing a container
DE7907455U1 (en) Container, in particular a meal tray
DE1921026A1 (en) Container lock
DE2756350C2 (en) Lining-free cap made of plastic
DE7243528U (en)
DE4226935A1 (en) Closure cap with elastic seal and safety pressure release - has indentation in inner bearing face of cap connecting with outside air and taking up seal section when pressure in container is too strong.
DE202009012302U1 (en) Container with flanged edges
DE102015108403B3 (en) Beverage can closure and can unit made of beverage can and closure
DE811919C (en) Lid closure
DE3400059C2 (en) Strap-compatible closure for wide-necked plastic drums with a lid
AT230794B (en) Closing and dispensing device made of elastic plastic for containers
DE202020106218U1 (en) Circlip to secure a lid, lid and container during transport