DE202009012302U1 - Container with flanged edges - Google Patents

Container with flanged edges Download PDF

Info

Publication number
DE202009012302U1
DE202009012302U1 DE200920012302 DE202009012302U DE202009012302U1 DE 202009012302 U1 DE202009012302 U1 DE 202009012302U1 DE 200920012302 DE200920012302 DE 200920012302 DE 202009012302 U DE202009012302 U DE 202009012302U DE 202009012302 U1 DE202009012302 U1 DE 202009012302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
frame
opening
container according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920012302
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
SAIER VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
SAIER VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH, SAIER VERPACKUNGSTECHNIK GmbH filed Critical Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Priority to DE200920012302 priority Critical patent/DE202009012302U1/en
Publication of DE202009012302U1 publication Critical patent/DE202009012302U1/en
Priority to EP10174149A priority patent/EP2295332A3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Behälter (1a; 1b) aus Kunststoff, insbesondere Dose zur Aufbewahrung von Lacken, Farben oder dergleichen, mit einem Boden (2), einer umlaufenden Seitenwand (3) und einer dem Boden (2) gegenüberliegenden Öffnung (6), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälter (1a; 1b) im Bereich des Bodens (2) und im Bereich der Öffnung (6) jeweils ein umlaufender Bördelrand (5a, 5b) gebildet ist, der über die Seitenwand (3) nach außen vorsteht.Container (1a, 1b) made of plastic, in particular can for storing paints, inks or the like, having a bottom (2), a circumferential side wall (3) and an opening (6) opposite the bottom (2), characterized in that on the container (1a, 1b) in the region of the bottom (2) and in the region of the opening (6) in each case a circumferential flanged edge (5a, 5b) is formed, which projects beyond the side wall (3) to the outside.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff, insbesondere eine Dose zur Aufbewahrung von Lacken, Farben oder dergleichen, mit einem Boden, einer umlaufenden Seitenwand und einer dem Boden gegenüberliegenden Öffnung.The The invention relates to a container made of plastic, in particular a box for storing paints, paints or the like, with a bottom, a circumferential sidewall and a floor opposite opening.

Behälter, insbesondere Dosen, zur Aufbewahrung von lösungsmittelhaltigen Lacken oder Farben wurden in der Vergangenheit typischer Weise aus (Weiß-)Blech oder verzinktem Stahl hergestellt, da andere Behältermaterialien, insbesondere Kunststoffe, von in den Lacken oder Farben enthaltenen Lösungsmitteln angegriffen wurden. Heute werden jedoch verstärkt Farben und Lacke eingesetzt, die Kunststoffmaterialien nicht angreifen, so dass für deren Aufbewahrung Kunststoffbehälter eingesetzt werden können. Trotz der wettbewerbsfähigen Herstellungskosten von Kunststoffbehältern ist Blech als Behältermaterial noch weit verbreitet. Diese nach wie vor große Verbreitung von Blechbehältern erklärt sich unter anderem dadurch, dass bereits vorhandene, automatisierte Abfüllanlagen, die zur Befüllung von Blech-Behältern ausgelegt sind, zur Befüllung von Kunststoffbehältern umgerüstet werden müssen, was mit nicht unerheblichen Rüstkosten und Rüstzeiten verbunden ist.Container, especially cans, for the storage of solvent-containing Coatings or colors have typically been lacking in the past (White) sheet metal or galvanized steel produced as others Container materials, in particular plastics, in the Lacquers or paints contained solvents attacked were. Today, however, intensified colors and paints used, the plastic materials do not attack, so for their storage plastic containers are used can. Despite the competitive manufacturing costs of plastic containers is sheet metal as a container material still widely used. This still widespread of tin containers explains among other things in that existing, automated bottling plants, designed for filling sheet metal containers are converted to fill plastic containers must be, what with not inconsiderable setup costs and set-up times is connected.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter aus Kunststoff derart weiterzubilden, dass dieser auch auf konventionellen Abfüllanlagen befüllt werden kann, ohne dass hierbei wesentliche Rüstzeiten und Rüstkosten entstehen.Of the Invention is based on the object, a container To develop plastic in such a way that it also on conventional Filling plants can be filled without this Significant set-up times and set-up costs arise.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an dem Behälter aus Kunststoff im Bereich des Bodens und im Bereich der Öffnung jeweils ein umlaufender Bördelrand gebildet ist, der über die Seitenwand des Behälters nach außen vorsteht.These Task is solved in that on the container plastic in the area of the floor and in the area of the opening in each case a circumferential bead is formed, the over the side wall of the container protrudes outward.

Während bei Blechbehältern der für Lacke gebräuchlichen Dosenausfertigungen Bördelränder eine Folge des Herstellungsprozesses sind, um die Einzelteile des Behälters (Boden, Seitenwand, ringförmiger Rahmen) miteinander zu verbinden, werden bei Kunststoff-Behältern herstellungsbedingt keine Bördelränder benötigt. Diese erhöhen vielmehr ggf. (geringfügig) den Materialbedarf sowie die Prozesszeiten bei der Herstellung. Durch das Vorsehen der Bördelränder können jedoch die Rüstzeiten und Rüstkosten für das Umrüsten einer Abfüllanlage von Blechbehältern auf Kunststoffbehälter (und umgekehrt) minimiert werden.While in the case of sheet metal containers the common for paints Can edging flanging edges a consequence of Manufacturing process are to the items of the container (Bottom, side wall, ring-shaped frame) to each other connect, are in plastic containers production reasons no flanged edges needed. Increase this Rather, if necessary, (slightly) the material requirements and the Process times during production. By providing the flanged edges However, the set-up times and set-up costs can for retrofitting a bottling plant of sheet metal containers be minimized to plastic containers (and vice versa).

Eine stegförmige Ausgestaltung des Bördelrands im Bereich des Bodens und/oder im Bereich der Öffnung hat sich als günstig herausgestellt, um die Behälter leichter aufeinander stapeln zu können. Insbesondere kann der Bördelrand im Bereich des Bodens auch als Stehrand für den Behälter dienen.A Web-shaped configuration of the Bördelrands in the area of the soil and / or in the area of the opening has become as Conveniently exposed to the container lighter to stack each other. In particular, the crimping edge in the area of the soil also as Stehrand for the container serve.

Eine seitliche Fixierung mehrerer Behälter beim Stapeln aufeinander wird ermöglicht, wenn die Innenseite des stegförmigen Bördelrands im Bereich der Öffnung weiter nach außen vorsteht als die Außenseite des Bördelrands im Bereich des Bodens, oder umgekehrt. Der Bördelrand im Bodenbereich des Behälters kann beim Stapeln auf eine ringförmige, entlang des Außenrandes der Öffnung vorgesehene Auflagefläche eines weiteren, darunter angeordneten Behälters aufgesetzt werden. Schließt sich an diese Auflagefläche nach außen hin der stegförmige obere Bördelrand des weiteren Behälters an, wird der untere Bördelrand des oberen Behälters von diesem umschlossen. Auf diese Weise werden die beiden aufeinander gestapelten Behälter in ihrer relativen Lage zueinander fixiert und es kann ein Verrutschen der gestapelten Behälter beim Transport vermieden werden. Es versteht sich, dass eine solche Lagefixierung auch möglich ist, wenn an Stelle des oberen Bördelrands der untere Bördelrand stegförmig ausgebildet ist.A lateral fixing of several containers when stacking on each other is possible if the inside of the web-shaped Bördelrands in the area of the opening further protrudes outside as the outside of the crimping rim in the area of the ground, or vice versa. The crimp rim in the Bottom area of the container when stacked on an annular, provided along the outer edge of the opening Support surface of a further container arranged underneath be put on. Closes to this support surface towards the outside of the web-shaped upper bead the further container, the lower bead is of the upper container enclosed by this. To this Way are the two stacked containers fixed in their relative position to each other and there may be a slipping the stacked container should be avoided during transport. It is understood that such a positional fixation also possible is when, instead of the upper flanged edge, the lower flanged edge is web-shaped.

Zur Transportsicherung kann der Bördelrand im Bereich der Öffnung und/oder der Bördelrand im Bereich des Bodens Noppen aufweisen. Werden benachbart angeordnete Behälter miteinander in Anlage gebracht, greifen die Noppen der Behälter ineinander ein und fixieren deren relative Lage zueinander. Durch die Noppen kann somit eine seitliche Sicherung von mehreren Behältern relativ zueinander erfolgen, um diese beispielsweise beim Transport auf einer LKW-Ladefläche geeignet zu fixieren. Die Noppen sind typischer Weise gleichmäßig entlang des Bördelrands angeordnet und können insbesondere eine konisch zulaufende Form aufweisen, um einen selbstzentrierenden Effekt zu bewirken. Für konkrete Ausgestaltungen der Noppen sei auf die DE 20 2009 001 356 U1 der Anmelderin verwiesen. Es versteht sich, dass für den Fall, dass die Außenseiten der Bördelränder unterschiedlich weit nach außen vorstehen, die Noppen typischer Weise nur an dem weiter nach außen vorstehenden Bördelrand angebracht werden.To secure the transport, the crimping edge may have knobs in the region of the opening and / or the crimping edge in the region of the bottom. If adjacently arranged containers are brought into abutment with one another, the nubs of the containers engage in one another and fix their relative position to one another. By the knobs can thus take place a lateral securing of several containers relative to each other to fix them suitable for example when transported on a truck bed. The knobs are typically evenly spaced along the crimping rim and, in particular, may have a tapered shape to provide a self-centering effect. For concrete designs of the pimples is on the DE 20 2009 001 356 U1 referred to the applicant. It is understood that in the event that the outer sides of the crimping edges protrude differently far outward, the knobs are typically only attached to the flared edge outwardly projecting.

Der Behälter kann, wie bei Dosen üblich, eine Seitenwand mit zylindrischer Grundform aufweisen, d. h. die Querschnittsfläche des Behälters bleibt über seine gesamte Höhe konstant. Dies ist u. a. für das Etikettieren des Behälters günstig. Es versteht sich, dass Behälter mit zylindrischer Grundform unterschiedliche Querschnittsgeometrien aufweisen können. Neben einem Kreis oder einem Oval als Querschnittsgeometrie können hierbei auch vieleckige, insbesondere quadratische oder rechteckige Querschnitte verwendet werden. Auch kann der Behälter ggf. eine von der zylindrischen Grundform abweichende, z. B. konische Grundform aufweisen.Of the Container can, as usual with cans, a side wall having a cylindrical basic shape, d. H. the cross-sectional area the container remains over its entire height constant. This is u. a. for labeling the container Cheap. It is understood that containers with cylindrical Basic shape may have different cross-sectional geometries. In addition to a circle or an oval as a cross-sectional geometry here also polygonal, in particular square or rectangular cross sections be used. The container may also be one of the cylindrical basic shape deviating, z. B. conical basic shape exhibit.

Wie von Blechdosen bekannt, kann an der Seitenwand im Bereich der Öffnung ein ringförmiger, profilierter Rahmen angebracht sein, an dessen Außenseite der Bördelrand gebildet ist. Der Bördelrand ist hierbei insbesondere stegförmig ausgebildet und benachbart zu einer umlaufenden Auflagefläche (Absatz) angeordnet, an der ein im Bodenbereich eines weiteren Behälters vorgesehener, umlaufender Bördelrand aufgelegt werden kann. Der Rahmen kann ein integraler Bestandteil des Behälters sein, typischer Weise ist der Rahmen aber ein separates Bauteil, das mit der umlaufenden Seitenwand auf unterschiedliche Arten verbunden werden kann. Neben einer irreversiblen, stoffschlüssigen Verbindung, z. B. durch Verschweißen, Verkleben, etc. ist auch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung beispielsweise durch Aufprellen (Reibschluss), Verschrauben, Verrasten oder Aufschnappen des Rahmens an der Seitenwand möglich. Es versteht sich, dass auch der Boden und/oder die Bördelränder als separate Bauteile ausgeführt werden können, die an der Seitenwand z. B. durch Verschweißen oder durch Verrasten befestigt werden können.As known from tin cans, on the side wall in the area of the opening an annular, profiled frame may be attached on the outside of the bead is formed. The bead is in this case in particular web-shaped formed and adjacent to a circumferential bearing surface (Paragraph) arranged at the one in the bottom area of another container provided, circumferential bead can be placed. The frame can be an integral part of the container but typically the frame is a separate component, connected to the surrounding side wall in different ways can be. In addition to an irreversible, cohesive Connection, z. B. by welding, bonding, etc. is also a non-positive and / or positive connection, for example by bouncing (frictional engagement), screwing, latching or snapping the frame on the side wall possible. It goes without saying that also the bottom and / or the flanged edges can be designed as separate components, on the side wall z. B. by welding or by Locking can be fixed.

An dem Rahmen kann ein Bügel angebracht sein, der typischer Weise ebenfalls aus Kunststoff besteht. Der Bügel kann an dem Rahmen z. B. über ein Filmscharnier angebunden sein. In diesem Fall ist der Rahmen mit Bügel einteilig ausgebildet und kann in einem Spritzgusswerkzeug in einem einzigen Schuss hergestellt werden. Bei Verwendung eines Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens ist es auch möglich, für den Bügel und den Rahmen unterschiedliche Kunststoff-Materialien zu verwenden, z. B. Materialien mit unterschiedlichen Farben, die sich an einer Fließfront im Bereich des Filmscharniers miteinander verbinden. Der Bügel kann aber auch auf andere Weise, z. B. über eine herkömmliche Zapfen-Öse-Verbindung, an dem Rahmen angebracht werden. Es versteht sich, dass an dem Rahmenprofil zusätzlich oder alternativ zu dem Bügel weitere Formelemente ausgebildet werden können, beispielsweise Querrippen zur Verstärkung an der Unter- und/oder an der Oberseite des Rahmens. Allerdings hat sich gezeigt, dass bei der vorliegenden Anwendung die Verwendung einer rippenlosen Rahmenkontur günstig ist, da sich z. B. bei der Anbringung von Querrippen entlang der Oberseite des Rahmens Farbe oder Lack in den Zwischenräumen zwischen den Rippen sammeln kann.At The frame may have a bracket attached, which is more typical Way also made of plastic. The temple can on the frame z. B. be connected via a film hinge. In this case, the frame is formed integrally with bracket and can be made in an injection mold in a single shot become. When using a two-component injection molding process it is also possible for the temple and to use the frame different plastic materials z. B. materials with different colors, which are connected to a Connect the flow front in the area of the film hinge. The bracket can also be used in other ways, eg. B. over a conventional pin-eyelet connection, on the Frame are attached. It is understood that in addition to the frame profile or formed as an alternative to the bracket further form elements can be, for example, transverse ribs for reinforcement at the bottom and / or top of the frame. However It has been shown that in the present application the use a ribless frame contour is low because z. B. in the attachment of transverse ribs along the top of the frame color or collect paint in the spaces between the ribs can.

Der Behälter weist typischer Weise einen Deckel zum Verschließen der Öffnung auf, wobei der Deckel einen Seitenrand zur dichtenden Verbindung mit einem Innenrand des Rahmens aufweist. Der Deckel kann an dem Rahmen insbesondere durch Verrasten oder durch Aufprellen befestigt werden. Hierbei kann der Innenrand des Rahmens an einem Steg gebildet sein, der mit der Außenseite des umlaufenden Seitenrands am Deckel dichtend abschließt.Of the Container typically has a lid for closing the opening, wherein the lid has a side edge to the having a sealing connection with an inner edge of the frame. The lid can be attached to the frame, in particular by latching or be attached by bouncing. Here, the inner edge of the Frame formed on a bridge, with the outside the circumferential side edge sealingly closes on the lid.

Der Deckel kann insbesondere einen über den Innenrand des Rahmens überstehenden Vorsprung aufweisen, an dem bevorzugt eine Versteifung, insbesondere in Form von Querrippen vorgesehen ist. Typischer Weise verbleibt bei aufgesetztem Deckel zwischen dem Vorsprung und einer Abstützfläche an dem Rahmen ein Zwischenraum, in den ein Werkzeug, z. B. ein Schraubenzieher, eingeführt werden kann, um den Deckel vom Behälter abzuheben. Es versteht sich, dass zum Abheben des Deckels nicht zwingend ein Vorsprung vorgesehen sein muss. Beispielsweise kann an dem Deckel und/oder an dem Rahmen auch eine Öffnungshilfe, z. B. in Form einer Nut, zum Eingriff für ein Werkzeug vorgesehen sein. Es versteht sich weiterhin, dass der Deckel und/oder der Rahmen ggf. auch mit einem Originalitätsverschluss versehen sein können/kann, der es ermöglicht, einen geöffneten und wieder verschlossenen Behälter zu erkennen.Of the In particular, the lid may project beyond the inner edge of the frame Have projection on which preferably a stiffener, in particular is provided in the form of transverse ribs. Typically remains with the lid on between the projection and a support surface on the frame a gap into which a tool, for. A screwdriver, can be inserted to the lid from the container withdraw. It is understood that to lift the lid is not mandatory a projection must be provided. For example, can on the lid and / or on the frame also an opening aid, z. B. in the form of a groove, for engagement with a tool be provided. It is further understood that the lid and / or the frame possibly also with a tamper-evident closure can / can be provided which makes it possible an open and closed container to recognize.

Der Behälter oder Teile des Behälters können z. B. aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellt sein. Es versteht sich, dass unterschiedliche Teile des Behälters aus unterschiedlichen Kunststoff-Materialien bestehen können. So kann z. B. der Rahmen oder der Deckel aus einem anderen Kunststoff hergestellt werden als der Grundkörper (Seitenwand und Boden) des Behälters. Typischer Weise wird der vorliegend beschriebene Behälter im Spritzgussverfahren hergestellt. Es versteht sich aber, dass insbesondere bei klein dimensionierten Behältern einzelne Teile des Behälters, z. B. der Grundkörper (Seitenwand und Boden) auch auf andere Weise, z. B. durch Tiefziehen, hergestellt werden können.Of the Containers or parts of the container can z. B. made of polyethylene or polypropylene. It understands itself that different parts of the container from different Plastic materials can exist. So z. B. the frame or the lid made of a different plastic as the main body (side wall and bottom) of the container. Typically, the container described herein will be described produced by injection molding. It goes without saying that especially for small-sized containers individual Parts of the container, eg. B. the main body (side wall and bottom) in other ways, for. B. by deep drawing can be.

Ausführungsbeispiele sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:embodiments are shown in the schematic drawings and are in explained in the following description. Show it:

1a, b schematische Darstellungen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters mit Bördelrändern und einem Bügel in einer Außenansicht, 1a , b schematic representations of an embodiment of the container according to the invention with flanged edges and a bracket in an external view,

2 einen Längsschnitt durch zwei aufeinander gestapelte Behälter des in 1 gezeigten Typs, 2 a longitudinal section through two stacked containers of in 1 shown type,

3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Behälters mit Bördelrändern aber ohne Bügel, und 3 a sectional view of another embodiment of a container with flanged edges but without strap, and

4 eine Darstellung des Behälters von 3 mit aufgesetztem Deckel. 4 a representation of the container of 3 with attached lid.

In 1a, b ist ein Behälter 1a aus Kunststoff gezeigt, der zur Aufbewahrung von Lacken, Farben oder dergleichen dienen kann. Der Behälter 1a weist einen Grundkörper mit einem Boden 2 und einer umlaufenden, kreiszylindrischen Seitenwand 3 auf. Der Behälter 1a weist ferner eine dem Boden 2 gegenüber liegende Öffnung auf, die in der in 1a, b gezeigten Darstellung von einem Deckel 4 verschlossen ist. Im Bereich der Öffnung, d. h. am oberen Rand des Behälters 1a, sowie im Bereich des Bodens 2, d. h. am unteren Rand des Behälters 1a, ist jeweils ein umlaufender, nach außen über die Seitenwand 3 überstehender Rand 5a, 5b vorgesehen. Die Ränder 5a, 5b sind hierbei den Bördelrändern eines Blech-Behälters nachempfunden und werden daher im Folgenden mit dem Begriff „Bördelränder” bezeichnet. Die Bördelränder 5a, 5b des Behälters 1a ermöglichen dessen Befüllung auf konventionellen, für die Befüllung von Blech-Behältern ausgelegten Abfüllanlagen, ohne dass zu diesem Zweck eine signifikante Umrüstung erforderlich ist.In 1a , b is a container 1a made of plastic, which can serve for the storage of paints, colors or the like. The container 1a has a base body with a bottom 2 and a circumferential, circular cylindrical side wall 3 on. The container 1a also has a floor 2 opposite opening on the in 1a , b shown illustration of a lid 4 is closed. In the area of the opening, ie at the upper edge of the container 1a , as well as in the area of the soil 2 ie at the bottom of the container 1a , each is a circumferential, outward over the side wall 3 protruding edge 5a . 5b intended. The edges 5a . 5b Here are the beaded edges of a sheet metal container modeled and are therefore hereinafter referred to by the term "Bördelränder". The crimp edges 5a . 5b of the container 1a allow it to be filled on conventional filling equipment designed for filling metal containers without significant modification being required for this purpose.

2 zeigt den Behälter 1a ohne Deckel, so dass die dem Boden 2 gegenüber liegende Öffnung 6 zu erkennen ist. Im Bereich der Öffnung 6 ist an der Seitenwand 3 ein ringförmiger, profilierter Rahmen 7 angebracht, an dessen Außenseite der obere Bördelrand 5a gebildet ist. Der Rahmen 7 ist mit der Seitenwand 3 im vorliegenden Beispiel durch Verschweißen verbunden, es versteht sich aber, dass die Verbindung zwischen dem Rahmen 7 und der Seitenwand 3 auch auf andere Weise erfolgen und insbesondere auch als lösbare Verbindung ausgeführt sein kann. 2 shows the container 1a without the lid, leaving the floor 2 opposite opening 6 can be seen. In the area of the opening 6 is on the sidewall 3 an annular, profiled frame 7 attached, on the outside of the upper bead 5a is formed. The frame 7 is with the sidewall 3 connected in the present example by welding, but it is understood that the connection between the frame 7 and the side wall 3 can also be done in other ways and in particular can be designed as a releasable connection.

Wie in 2 ebenfalls zu erkennen ist, sind der obere und der untere Bördelrand 5a, 5b stegförmig ausgebildet, wobei die Innenseite des stegförmigen oberen Bördelrands 5a weiter nach außen vorsteht als die Außenseite des stegförmigen unteren Bördelrands 5b. Beim Stapeln eines weiteren Behälters 1a' auf den Behälter 1a dient der stegförmige untere Bördelrand 5b' des weiteren Behälters 1a' als Stehrand und liegt auf einer Auflagefläche 8 des Rahmens 7 des unteren Behälters 1a auf. Der obere stegförmige Bördelrand 5a des Behälters 1a umschließt hierbei den unteren stegförmigen Bördelrand 5b' des weiteren Behälters 1a' mit geringem Spiel, so dass die beiden Behälter 1a, 1a' bei der Stapelung in ihrer relativen Lage zueinander fixiert werden.As in 2 can also be seen, are the upper and the lower bead 5a . 5b formed web-shaped, wherein the inside of the web-shaped upper flange 5a further protrudes outwardly than the outside of the web-shaped lower flange 5b , When stacking another container 1a ' on the container 1a serves the web-shaped lower flange 5b ' the further container 1a ' as a Stehrand and lies on a support surface 8th of the frame 7 of the lower container 1a on. The upper web-shaped border 5a of the container 1a encloses the lower web-shaped bead 5b ' the further container 1a ' with little play, leaving the two containers 1a . 1a ' be fixed in the stacking in their relative position to each other.

Zusätzlich können an den Bördelrändern 5a, 5b (nicht gezeigte) Noppen vorgesehen werden, die über den Bördelrand nach außen überstehen. Werden benachbart zueinander angeordneten Behälter miteinander in Anlage gebracht, greifen die Noppen der Behälter ineinander ein und fixieren deren relative Lage. Durch die Noppen kann somit eine seitliche Sicherung von mehreren nebeneinander angeordneten Behältern relativ zueinander erfolgen, um diese beim Transport geeignet zu fixieren, wie in der DE 20 2009 001 356 U1 der Anmelderin ausführlich dargestellt ist.Additionally, at the bead edges 5a . 5b (not shown) nubs are provided, which protrude beyond the crimping edge to the outside. If containers arranged adjacent to one another are brought into contact with one another, the nubs of the containers engage in one another and fix their relative position. By the nubs thus a lateral securing of several juxtaposed containers can be carried out relative to each other to fix them during transport suitable, as in the DE 20 2009 001 356 U1 the applicant is shown in detail.

1a, b und 2 zeigen auch einen Bügel 9, der an dem Rahmen 7 mittels eines (nicht gezeigten) Filmscharniers befestigt ist. In seiner Grundstellung ist der Bügel 9 unter einem Anstellwinkel zum ringförmigen Rahmen 7 ausgerichtet, so dass der Bügel 9 auf einfache Weise von einem Benutzer ergriffen werden kann, um diesen aus seiner Grundstellung nach oben in eine im Wesentlichen vertikale Stellung zu bewegen. Wie in 2 zu erkennen ist, kann der Bügel 9 beim Stapeln aus der Grundstellung heraus auch nach unten in eine im Wesentlichen horizontale Stellung parallel zur Ebene des ringförmigen Rahmens 7 verbracht werden. Beim Stapeln wird der Bügel 9 hierbei von einem ringförmigen, erhöhten Abschnitt des Bodens 2' des weiteren Behälters 1a' niedergehalten. Auch kann der Bügel 9 über die horizontale Lage weiter nach unten bewegt werden, um den Bügel 9 in eine zwischen der Auflagefläche 8 und einer Abstützfläche 10 gebildeten Senke 11 des Rahmens 7 aufzunehmen. 1a , Federation 2 also show a strap 9 who attached to the frame 7 is fastened by means of a (not shown) film hinge. In its basic position is the temple 9 at an angle to the annular frame 7 aligned so that the hanger 9 can be taken in a simple manner by a user to move it from its basic position upwards in a substantially vertical position. As in 2 It can be seen, the temple can 9 when stacking from the home position also down in a substantially horizontal position parallel to the plane of the annular frame 7 be spent. When stacking the hanger 9 in this case of an annular, raised portion of the soil 2 ' the further container 1a ' held down. Also, the strap can 9 Be moved further down the horizontal position to the hanger 9 in one between the support surface 8th and a support surface 10 formed valley 11 of the frame 7 take.

3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Behälters 1b, der sich von dem Behälter 1a von 1a, b, und 2 dadurch unterscheidet, dass an dem Rahmen 7 kein Bügel vorgesehen ist. Ferner sind in 3 drei Details von möglichen Formen des unteren Bördelrands 5b nebeneinander dargestellt:
Bei der auf der linken Seite von 3 dargestellten Form ist der Bördelrand 5b durch einen sich konisch nach außen erweiternden Steg gebildet. Der in der Mitte dargestellte Bördelrand 5b ist durch eine Verdickung der Seitenwand 3 nach außen gebildet, d. h. der Bördelrand 5b ist nicht stegförmig. Der auf der rechten Seite dargestellte Bördelrand 5b entspricht der in 1a, b und 2 gezeigten Form, bei welcher ein Teil der Seitenwand 3 im Bereich des Bodens 2 stegförmig nach unten übersteht und der Bördelrand 5b durch einen dort vorgesehenen, nach außen versetzten Abschnitt gebildet ist. Es versteht sich, dass für die Gestaltung sowohl des unteren als auch des oberen Bördelrands 5b, 5a eine Vielzahl von weiteren, hier nicht gezeigten Formen möglich sind.
3 shows a sectional view of a container 1b that is different from the container 1a from 1a , Federation 2 this distinguishes that on the frame 7 no bracket is provided. Furthermore, in 3 three details of possible forms of the lower edging 5b shown next to each other:
At the left of 3 The shape shown is the beaded edge 5b formed by a conically widening web. The beaded rim shown in the middle 5b is due to a thickening of the sidewall 3 formed to the outside, ie the crimping edge 5b is not web-shaped. The beading edge on the right side 5b corresponds to the in 1a , Federation 2 shown form, in which a part of the side wall 3 in the area of the soil 2 barred downwards and the beaded edge 5b is formed by a provided there, outwardly offset portion. It is understood that for the design of both the lower and the upper flange 5b . 5a a variety of other forms, not shown here are possible.

4 zeigt den Behälter 1b von 3 mit aufgesetztem Deckel 4. Der Deckel 4 weist einen umlaufenden, in axialer Richtung verlaufenden Seitenrand 12 auf, der zum Verschließen der Öffnung 6 an einem an dem Rahmen 7 gebildeten, ebenfalls in axialer Richtung verlaufenden Steg 13 dichtend anliegt. Der Deckel 4 weist zudem einen Vorsprung 14 auf, der den Steg 13 übergreift und den Deckel 4 über eine Presspassung an dem Rahmen 7 fixiert. An dem Vorsprung 14 ist ferner eine Mehrzahl von Querrippen 15 zur Versteifung angebracht. Eine solche Versteifung des Vorsprungs 14 ist günstig, da zum Aufhebeln des Deckels 4 ggf. ein Werkzeug, z. B. ein Schraubenzieher, in den Zwischenraum zwischen den Vorsprung 14 und die sich an den Steg 13 anschließende Abstützfläche 10 eingebracht wird, um den Deckel 4 vom Rahmen 7 abzuheben. Eine solche Versteifung kann selbstverständlich auch beim Anheben des Deckels 4 ohne Verwendung eines Werkzeugs günstig sein. 4 shows the container 1b from 3 with attached lid 4 , The lid 4 has a circumferential, running in the axial direction of the side edge 12 on, to close the opening 6 at one on the frame 7 formed, also extending in the axial direction web 13 sealingly rests. The lid 4 also has a lead 14 on the footbridge 13 overlaps and the lid 4 via a press fit on the frame 7 fixed. At the projection 14 is also a plurality of transverse ribs 15 attached to the stiffening. Such stiffening of the projection 14 is cheap, as to pry the lid 4 if necessary, a tool, eg. As a screwdriver, in the space between the projection 14 and to the footbridge 13 subsequent supporting surface 10 is introduced to the lid 4 from the frame 7 withdraw. A sol Of course, stiffening can also be used when lifting the lid 4 be cheap without using a tool.

Es versteht sich, dass der Deckel 4 auch auf andere als die hier gezeigte Weise an dem Rahmen 7 fixiert werden kann, z. B. durch Verrasten. Hierbei kann beispielsweise an dem Vorsprung 14 ein in axialer Richtung verlaufender Steg vorgesehen sein, der mit einem radialen Vorsprung in eine Nut an der Innenseite des an dem Rahmen 7 gebildeten Steges 13 in Eingriff gebracht wird.It is understood that the lid 4 also in other ways than shown here on the frame 7 can be fixed, for. B. by latching. Here, for example, on the projection 14 an axially extending web may be provided, with a radial projection in a groove on the inside of the frame 7 formed footbridge 13 is engaged.

In jedem Fall kann durch das Vorsehen eines Bördelrands 5a, 5b am oberen und unteren Behälterrand eine Befüllung des Behälters 1a, 1b auf einer konventionellen, zur Befüllung von Blechdosen ausgelegten Abfüllanlage vorgenommen werden.In any case, by providing a crimp rim 5a . 5b at the top and bottom of the container filling the container 1a . 1b be made on a conventional, designed for filling of tin can bottling plant.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 202009001356 U1 [0008, 0023] - DE 202009001356 U1 [0008, 0023]

Claims (10)

Behälter (1a; 1b) aus Kunststoff, insbesondere Dose zur Aufbewahrung von Lacken, Farben oder dergleichen, mit einem Boden (2), einer umlaufenden Seitenwand (3) und einer dem Boden (2) gegenüberliegenden Öffnung (6), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälter (1a; 1b) im Bereich des Bodens (2) und im Bereich der Öffnung (6) jeweils ein umlaufender Bördelrand (5a, 5b) gebildet ist, der über die Seitenwand (3) nach außen vorsteht.Container ( 1a ; 1b ) made of plastic, in particular can for storing paints, inks or the like, having a bottom ( 2 ), a circumferential side wall ( 3 ) and one to the ground ( 2 ) opposite opening ( 6 ), characterized in that on the container ( 1a ; 1b ) in the area of the soil ( 2 ) and in the area of the opening ( 6 ) in each case a circumferential bead ( 5a . 5b ) formed over the side wall ( 3 ) protrudes outwards. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der Bördelrand (5b) im Bereich des Bodens (2) und/oder der Bördelrand (5a) im Bereich der Öffnung (6) stegförmig ausgebildet sind.Container according to claim 1, in which the bead ( 5b ) in the area of the soil ( 2 ) and / or the crimp rim ( 5a ) in the region of the opening ( 6 ) are web-shaped. Behälter nach Anspruch 2, bei dem die Innenseite des stegförmigen Bördelrands (5a) im Bereich der Öffnung (2) weiter nach außen vorsteht als die Außenseite des Bördelrands (5b) im Bereich des Bodens (6), oder umgekehrt.Container according to Claim 2, in which the inside of the web-shaped flanged edge ( 5a ) in the region of the opening ( 2 ) protrudes further outward than the outside of the crimping rim ( 5b ) in the area of the soil ( 6 ), or the other way around. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Bördelrand (5a) im Bereich der Öffnung (6) und/oder der Bördelrand (5b) im Bereich des Bodens (2) Noppen aufweist.Container according to one of the preceding claims, in which the bead ( 5a ) in the region of the opening ( 6 ) and / or the crimp rim ( 5b ) in the area of the soil ( 2 ) Has knobs. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Seitenwand (3) eine zylindrische Grundform aufweist.Container according to one of the preceding claims, in which the side wall ( 3 ) has a cylindrical basic shape. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an der Seitenwand (3) im Bereich der Öffnung (6) ein ringförmiger, profilierter Rahmen (7) angebracht ist, an dessen Außenseite der Bördelrand (5a) gebildet ist.Container according to one of the preceding claims, in which on the side wall ( 3 ) in the region of the opening ( 6 ) an annular, profiled frame ( 7 ) is attached, on the outside of the bead ( 5a ) is formed. Behälter nach Anspruch 6, bei dem an dem Rahmen (7) ein Bügel (9), insbesondere aus Kunststoff, angebracht ist.Container according to claim 6, wherein on the frame ( 7 ) a bracket ( 9 ), in particular made of plastic, is attached. Behälter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, weiter umfassend einen Deckel (4) zum Verschließen der Öffnung (6), wobei der Deckel (4) einen Seitenrand (12) zur dichtenden Verbindung mit einem Innenrand (13) des Rahmens (7) aufweist.Container according to one of claims 6 or 7, further comprising a lid ( 4 ) for closing the opening ( 6 ), the lid ( 4 ) a page margin ( 12 ) for sealing connection with an inner edge ( 13 ) of the frame ( 7 ) having. Behälter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem der Deckel (4) einen über den Innenrand (13) des Rahmens (7) überstehenden Vorsprung (14) aufweist, an dem bevorzugt eine Versteifung, insbesondere in Form von Querrippen (15), vorgesehen ist.Container according to one of claims 7 or 8, wherein the lid ( 4 ) one over the inner edge ( 13 ) of the frame ( 7 ) protruding projection ( 14 ), on which preferably a stiffening, in particular in the form of transverse ribs ( 15 ), is provided. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der aus Polyethylen oder Polypropylen gefertigt ist.Container according to one of the preceding claims, made of polyethylene or polypropylene.
DE200920012302 2009-09-11 2009-09-11 Container with flanged edges Expired - Lifetime DE202009012302U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012302 DE202009012302U1 (en) 2009-09-11 2009-09-11 Container with flanged edges
EP10174149A EP2295332A3 (en) 2009-09-11 2010-08-26 Container with flanged rims

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012302 DE202009012302U1 (en) 2009-09-11 2009-09-11 Container with flanged edges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012302U1 true DE202009012302U1 (en) 2009-11-19

Family

ID=41335518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012302 Expired - Lifetime DE202009012302U1 (en) 2009-09-11 2009-09-11 Container with flanged edges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2295332A3 (en)
DE (1) DE202009012302U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013107897A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Container with plastic cover ring
DE102021122694A1 (en) 2021-09-02 2023-03-02 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Buckets with base and side wall made of foil as well as containers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111731665A (en) * 2020-07-29 2020-10-02 陈振 Quick-dismantling convenient dumping device for paint bucket

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001356U1 (en) 2009-02-04 2009-08-06 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Container with a transport lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356930A (en) * 1981-04-20 1982-11-02 William H. Roper Container, engagement ring and cover assembly
EP1904315A4 (en) * 2005-05-17 2012-08-08 Duluxgroup Australia Pty Ltd A container and a fitting for a container
GB0604097D0 (en) * 2006-03-01 2006-04-12 Crown Packaging Technology Inc Container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001356U1 (en) 2009-02-04 2009-08-06 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Container with a transport lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013107897A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Container with plastic cover ring
DE102021122694A1 (en) 2021-09-02 2023-03-02 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Buckets with base and side wall made of foil as well as containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295332A2 (en) 2011-03-16
EP2295332A3 (en) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639911A5 (en) CONTAINER CAP.
DE202009016507U1 (en) Container comprising a reclosable lid with an elastic ring
WO2009089927A1 (en) Cover for closing a container
DE2926041A1 (en) FRONT PART FOR CONTAINERS, ESP. MADE OF METAL, CONSISTING OF A RING PART AND A DETACHABLE AND SEPARATELY TRAINED LID PART
WO1999061323A2 (en) Barrel with plastic lid
DE102012216631A1 (en) Multi-part lid made of a paper material and method for producing a multi-part lid
CH658033A5 (en) CONTAINER.
DE8138577U1 (en) Sales container
DE102012216629A1 (en) Multi-part paper lid and method of making a lid
DE102016009484B3 (en) Container closure system
WO2009015634A1 (en) Device for opening and closing a beverage container
EP1254842B1 (en) Plastic container
WO2008095478A2 (en) Container comprising a lid and method for the production thereof
EP2674369B1 (en) Multi-part lid made from a paper material and process for manufacturing a multi-part lid
EP2674370B1 (en) Multi-part cover made of paper and method for manufacturing a cover
DE60303008T2 (en) RE-LOCKABLE LID FOR A CONTAINER
DE69734257T2 (en) Method and device for closing a metal container
DE202009012302U1 (en) Container with flanged edges
DE8228681U1 (en) Tin lid for a can for liquid filling material
DE2549400B2 (en) PLASTIC CONTAINER
DE102006021079B4 (en) Container with closure combination
DE2618522A1 (en) Bottle crate formed of plastics - has lid with spigot fitting inside mouth frame and stacking frame along edge
EP2295333B1 (en) Plastic frame with integrated handle for a can
DE202006020440U1 (en) Tin container with plastic lid
DE7806380U1 (en) Thin-walled container lid

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100611

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130403