DE723559C - Two-axis bogie or chassis for rail vehicles with three-point mounting for the frame - Google Patents

Two-axis bogie or chassis for rail vehicles with three-point mounting for the frame

Info

Publication number
DE723559C
DE723559C DEA71965D DEA0071965D DE723559C DE 723559 C DE723559 C DE 723559C DE A71965 D DEA71965 D DE A71965D DE A0071965 D DEA0071965 D DE A0071965D DE 723559 C DE723559 C DE 723559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
bogie
axis
chassis
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71965D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Uerdingen AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA67354D external-priority patent/DE668525C/en
Application filed by Waggonfabrik Uerdingen AG filed Critical Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority to DEA71965D priority Critical patent/DE723559C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE723559C publication Critical patent/DE723559C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Zweiachsiges Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge mit Dreipunktlagerung für den Rahmen In dem Patent 668 525 wird eine insbesondere für Schienenfahrzeuge bestimmte Drehgestellbauart behandelt, bei der der Drehgestellrahmen eine D@neipunktlageru_ng besitzt, wobei zwei Lagerungspunkte symmetrisch über der einen Achse und der dritte inmitten der anderen Achse liegt. Gemäß dem Hauptpatent wird letzterwähnte Achse von Biegebeanspruchungen dadurch entlastet, d aß das Fahrzeuggewicht über eine Brücke auf die Enden dieser Achse in der Nähe der Räder übertragen wird. Mit dieser Brücke ist der Rahmen des Drehgestells nachgiebig verbunden, um so die Unebenheiten des Schienenweges durch Einstellung der Achse zu berücksichtigen.Two-axis bogie or chassis for rail vehicles with three-point bearing for the frame In the patent 668 525 one is in particular for rail vehicles treats certain bogie design in which the bogie frame has a D @ neipunktlageru_ng has, with two bearing points symmetrically about one axis and the third lies in the middle of the other axis. According to the main patent, the last-mentioned axis is Relieved of bending stresses as a result, the vehicle weight over a bridge is transmitted to the ends of this axle near the wheels. With this bridge the frame of the bogie is flexibly connected to avoid the unevenness of the By adjusting the axis.

In Anle'lhnung an das Patent 668 525 wird das Grundsätzliche seines Vorschlages .dadurch. weiter ausgebildet, daß gemäß der vorliegenden Erfindung der Dreh- oder Fahrgestellrahm-en lediglich aus einem das gesamte Wagenkastengewicht aufnehmenden mittleren Rohrträger besteht und daß für die gegenüber dem Rdhrträger nicht schwenkbare Achse und für die ihm gegenüber schwenkbare Achse je eine Brücke vorgesehen ist, die in der Nähe ihrer Räder auf der Radsatzachse gelagert und in: ihrer Mitte von dem Rohrträger belastet wird. Die Abstützung des mittleren Rohrträgers auf der Brücke der schwenkbar zum Rahmen angeordneten Achse kann unter Einschaltung der bereits im Hauptpatent behandelten Gummimanschette erfolgen oder gemäß der vorliegenden Erfindung unter Ausbildung einer kugelmantelartigen Lagerfläche, die als Kugelgelenk wirkt. Gemäß einem weiteren. Kennzeichen der Erfindung besteht der das Hauptrahrnenglied bildende mittlere Rohrträger aus. zwei überein.-andergeschobenen und gegeneinander drehbaren Rohren, wobei beide mit einer der beiden Achsbrücken starr verbunden sind.Based on the patent 668 525, the fundamentals become his Suggestion. further developed that according to the present invention Bogie or chassis frame only from one the entire car body weight receiving middle pipe support and that for the opposite of the Rdhrträger non-swiveling axis and one bridge each for the axis that can be swiveled opposite it is provided, which is stored near its wheels on the wheelset axle and in: their center is loaded by the pipe support. The support of the central pipe beam on the bridge of the pivotable axis to the frame can be switched on the rubber sleeve already dealt with in the main patent or according to the present Invention with the formation of a spherical jacket-like bearing surface, which as a ball joint works. According to another. The main feature of the invention is the main frame member forming middle pipe supports. two aligned - pushed against each other and against each other rotatable tubes, both of which are rigidly connected to one of the two axle brackets.

Im Hauptpatent werden vor allem Triebdrehgestelle behandelt, wobei das Motorgehäuse gleichzeitig den tragenden Rahmen des Drehgestells bildet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf nichtangetriebene und angetriebene Drehgestelle, wobei die Antriebsmaschine meistens außerhalb des durch sie angetriebenen Drehgestells gelagert ist. Darüber hinaus sind die Erfindungsmerkmale vorteilhaft auch bei Fahrgestellen anwendbar.The main patent mainly deals with motor bogies, whereby the motor housing also forms the supporting frame of the bogie. the The present invention relates to non-powered and powered bogies, the prime mover mostly outside of the bogie driven by it is stored. In addition, the features of the invention are also advantageous for chassis applicable.

Die Auflagerung des Wagenkastens auf den Dreh- bzw. Fahrgestellen gemäß der Erfindung erfolgt über Querträger, die mit .dem rohrförmigen Längsträger des Unterrahmens zwecks Vermeidung von Kippbewegungen des Wagenkastens durch auf große Länge geführte Schwenkzapfen verbunden sind und einen die lotrechten Lasten aufnehmenden Drehtisch besitzen. Es ist gegeben, die Querträger selbst als Blattfedern auszubilden oder, falls es sich um starre Querträger handelt, in ihren Enden Federtöpfe zur Aufnahme von Wickelfedern oder anderer Federorgane anzuordnen.The support of the car body on the bogies or chassis according to the invention takes place via cross members, which with .dem tubular longitudinal member of the subframe in order to avoid tilting movements of the car body are connected by trunnions guided over great lengths and one the vertical Have a load-bearing turntable. It is given as the cross member itself Form leaf springs or, if it is a rigid cross member, in their To arrange ends of spring pots to accommodate clock springs or other spring organs.

Für Fahrgestelle von Schienenfahrzeugen sind bereits Rohrkonstruktionen vorgeschlagen worden, bei denen der Hauptträger ein in der Längsmittelebene sich erstreckendes Rohr ist, an dem jedoch Querrohre zur Aufnahme der Radsätze starr befestigt und in diesen Querrohren die Radsätze auch starr gelagert sind. Ein solches Fahrgestell vermag den Unebenheiten der Schienenwege nicht Rechnung zu tragen, so daß keine genügende Sicherheit v or -handen ist. Ferner liegt '> für Kraftwagen ein Vorschlag vor, bei zwei angetriebenen Hinterachsen die Differentialgehäuse durch zwei ineinandergeschobene Rohre zu verbinden, die gegeneinander ,drehbar sind. Bei Straßenfahrzeugen mit in der Längsmittelebene angeordnetem Rohrträger sind die einzelnen die Laufräder tragenden Arme schwingbar zum Rohrträger angeordnet. Die Schivingbewegungen erfolgen unter Beanspruchung der Hauptfedern des Fahrzeugs, wobei zu beachten ist, daß die Straßenfahrzeuge mit einer Gummiluftfederung versehen sind, die die aus der Fahrbahn herrührenden Reaktionskräfte bereits in weitem Maße dämpfen. Es ist wohl gegeben, beim Gegenstand der Erfindung in die Schienenräder eine Gummifederung einzuschalten, erforderlich ist diese jedoch nicht. Sie würde dazu dienen, die Geräuschschwingungen zu dämpfen und die Anpassung sämtlicher Räder an die Unebenheiten der Schienen zu erleichtern. Bei einer weiteren ebenfalls bekannten Bauart ist das Motorgehäuse als Hauptrahmenglied des Drehgestells ausgebildet und über angesetzte Arme mit den Achsbuchsen der einen Achse verbunden, -während die andere Achse mittels eines sphärischen Rollenlagers in einem Ansatz des Motorgehäuses lagert und außerdem das Motorgehäuse über vorgespannte Federn auf den Achsbuchsen dieser nachgiebig gelagerten Achse sich abstützt. Diese Bauart kann den Anforderungen an Einfachheit bei nicht angetriebenen Dreh- und Fahrgestellen nicht gerecht werden. Was die Auflagerung des- Wagenkastens betrifft, so sind Drehgestelle bekanntgeworden, bei denen der Drehzapfen selbst zur Übertragung vertikaler Lasten und Kräfte nicht herangezogen wird. Des weiteren sind Vorschläge gemacht worden, bei Drehgestellen den Wiegenquerträger auf einem besonderen Drehtisch zu lagern und auf letzterem den Wagenkasten über Federn abzustützen. Diese und ähnliche Maßnahmen mit Längs- und Querfedern zielen auf Laufberuhigung. Ihre Vorschläge sind nicht einfach genug, um allen Anforderungen zu entsprechen. Für Kraftfahrzeuge ist ferner bereits je ein mit einer Achse verbundener Rahmen vorgeschlagen worden, wobei beide Rahmen um bis zu 9o° verschwenkbar und über ein mittleres Rohr verbunden sind. Für Dreh-oder Fahrgestelle von Schienenfahrzeugen kommen derartige Konstruktionen nicht in Frage.Tube constructions are already available for the chassis of rail vehicles has been proposed in which the main beam is one in the longitudinal center plane extending tube is, on which, however, cross tubes for receiving the wheel sets are rigid attached and the wheel sets are also rigidly mounted in these cross tubes. One such Chassis cannot cope with the unevenness of the railways, so that there is insufficient security. There is also '> for motor vehicles a suggestion that the differential housing should be carried out with two driven rear axles to connect two nested tubes that are mutually rotatable. at Road vehicles with tubular girders arranged in the longitudinal center plane are the individual ones the arms carrying the running wheels are arranged to be swingable relative to the pipe support. The schiving movements take place under stress on the main springs of the vehicle, whereby it should be noted that that the road vehicles are provided with a rubber air suspension that the already dampen the reaction forces originating in the roadway to a large extent. It is probably given, with the subject of the invention in the rail wheels a rubber suspension switched on, but this is not necessary. They would serve to reduce the noise vibrations to dampen and the adaptation of all wheels to the unevenness of the rails facilitate. Another type that is also known is the motor housing designed as the main frame member of the bogie and attached to the arms Axle bushings of one axis connected, while the other axis by means of a spherical Roller bearing is mounted in an approach of the motor housing and also the motor housing Via pretensioned springs on the axle bushings of this flexibly mounted axle supports himself. This design can meet the requirements for simplicity in the case of non-powered Bogies and chassis do not do justice. As for the support of the car body concerns, bogies have become known in which the pivot pin itself is not used to transfer vertical loads and forces. Further Proposals have been made to place the cradle cross member on a bogie to store a special turntable and to support the car body on the latter with springs. These and similar measures with longitudinal and transverse springs are aimed at smoothing the run. Your suggestions are not simple enough to meet all needs. For motor vehicles there is also a frame connected to an axle been proposed, with both frames pivotable by up to 9o ° and over a middle pipe are connected. For bogies or chassis of rail vehicles such constructions are out of the question.

In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele für die Erfindungsgedanken dargestellt.In the drawings are some exemplary embodiments of the inventive concept shown.

In den Abb. i und 2 ist ein Drehgestell im Schnitt bzw. im Grundriß wiedergegeben. Die Abb.3 und 4 zeigen eine Gelenkverbindung zwischen dem rohrförmigen Hauptträger und der Achsbrücke, und zwar in Abb.3 im Axialschnitt und in Abb. 4 im Querschnitt.In Figs. I and 2, a bogie is in section and in plan reproduced. Figures 3 and 4 show an articulated connection between the tubular Main beam and the axle bridge, namely in Fig. 3 in axial section and in Fig. 4 in cross section.

Die Abb. 5 zeigt im Schnitt eine andere Ausbildung des den Wagenkasten stützenden Querträgers.Fig. 5 shows in section another design of the car body supporting cross member.

Die Abb. 6 und 7 zeigen im Schnitt und im Grundriß ein Drehgestell, bei dem der mittlere Längsträger aus zwei übereinandergeschobenen und gegeneinander drehbaren Rohren besteht.Figs. 6 and 7 show in section and in plan a bogie, in which the middle longitudinal beam consists of two pushed one on top of the other and against each other rotatable pipes.

Die Abb.8 und 9 zeigen im Schnitt und im Grundriß eine Anwendung der Erfindungsgedanken bei einem Laufgestell.Figures 8 and 9 show in section and in plan an application of the Invention concept in a bogie.

Die Abb. io und 11 zeigen die starre und schwenkbare Lagerung der den Wagenkasten tragenden Querfedern auf dem Mittelträger.The Fig. Io and 11 show the rigid and pivotable mounting of the transverse springs supporting the car body on the central beam.

Das in den Abb. i und 2 dargestellte Drehgestell besitzt zwei Achsen i und 2 mit Innenlagerachsbuchsen 3. Die Achsbuchsen 3 jeder Achse i und 2 sind durch ein Rohr 4. bzw. 5 untereinander verbunden. Als Hauptträger des Drehgestells dient der in der Längsmittelebene angeordnete Rohrträger 6, der mit dem überbrückungsrohr 4 der Achsbuchsen 3 der Achse i starr verbunden ist. Bei der anderen Achse 2 ist der Hauptträger 6 auf dem diese Achse umgebenden Rohr 5 nachgiebig bzw. schwenkbar gelagert. In den Abb. 3 und 4. ist das Lagerungsgelenk dargestellt. Auf der Achshülse 5 ist eine Kugelmantelfläche i o befestigt, über die das Tatzenlager 7 des Hauptrahmens 6 faßt. Die Enden 7 des Rohrträgers 6 vermögen auf der Kugelmantelfläche i o zu gleiten. Die Bewegungen der beiden Radsätze zueinander sind durch Abstandskalter 9 beschränkt.The bogie shown in Figs. I and 2 has two axles i and 2 with inner bearing axle bushes 3. The axle bushes 3 of each axle i and 2 are connected to one another by a pipe 4 or 5. As the main beam of the bogie the pipe support 6, which is arranged in the longitudinal center plane and that with the bridging pipe, is used 4 of the axle sockets 3 of the axis i is rigidly connected. The other axis is 2 the main support 6 is flexible or pivotable on the tube 5 surrounding this axis stored. In Figs. 3 and 4, the bearing joint is shown. On the axle sleeve 5 a spherical jacket surface i o is attached, over which the paw bearing 7 of the main frame 6 holds. The ends 7 of the pipe support 6 are able to on the spherical jacket surface i o slide. The movements of the two wheel sets to each other are due to the cold 9 limited.

Mitten zwischen den Achsen i und 2 trägt der Drehgestellrahmen 6 den Schwenkzapfen i i. Die den Wagenkasten an den Seiten unterstützenden Blattfedern 12 sind auf einem Drehtisch 13 befestigt. Sie können sich mit diesem Drehtisch 13 um den Zapfen i i beim Durchfahren von Kurven drehen. Zur Führung und Sicherung gegen Kippen besitzt der Drehtisch 13 eine zylindrische Hülse 14, die um den Schwenkzapfen i i faßt. Die Enden der Federn 12 sind in Gummikissen 15 am Unterrahmen 16 des Wagenkastens gelagert. Die waagerechten Kräfte werden über die Federenden auf den Wagenkasten übertragen. Der Führungszapfen i i faßt mit Spiel in den Träger 16 des Untergestells. ein. Seitliche Stöße werden somit auf den Wagenkasten, nicht übertragen. Fährt ein mit solchen Drehgestellen ausgerüstetes Fahrzeug in. eine Kurve, so bleiben die Tragfedern 12 parallel zum Wagenkasten. Die Drehung erfolgt lediglich mit den # Drehtellern 13 tun die Zapfen i i der beiden Drehgestelle. Die Zapfen i i können beliebig lang gewählt werden, wodurch die Kippsicherheit des Fahrzeugs verbürgt wird.In the middle between the axes i and 2, the bogie frame 6 carries the Trunnion i i. The leaf springs supporting the car body on the sides 12 are on one Turntable 13 attached. You can deal with this Rotate turntable 13 around the pin i i when driving through curves. For guidance and The turntable 13 has a cylindrical sleeve 14 which prevents tilting around the pivot pin i i grips. The ends of the springs 12 are in rubber pads 15 on Stored subframe 16 of the car body. The horizontal forces are about the Transfer the spring ends to the car body. The guide pin i i grips with play in the support 16 of the underframe. a. Lateral impacts are thus on the car body, not transferred. If a vehicle equipped with such bogies drives into. a curve, the suspension springs 12 remain parallel to the car body. The rotation takes place only with the # turntables 13 do the pins i i of the two bogies. the Pin i i can be selected as long as desired, which makes the vehicle safe from tipping over is guaranteed.

Das Drehgestell nach der Abb.5 besitzt abweichend von der vorher beschriebenen Ausführungsfarm einen starren Querträger i9. Dieser Mittelquerträger i9 ist schwenkbar zum Mittellängsträger 18 angeordnet, letzterer ist als Kastenträger ausgebildet. Der Querträger i9 faßt mit einem nach unten sich erstreckenden Schwenkzapfen 20 in eine zylindrische Führung des Drehgestellrahmens 18. In den Enden des schwenkbaren Querträgers i9 sind Federtöpfe 21 eingehängt, auf deren Federn der Wagenkasten 16 sich stützt.The bogie according to Fig. 5 differs from the one previously described Execution farm a rigid cross member i9. This central cross member i9 can be pivoted arranged to the central longitudinal beam 18, the latter is designed as a box girder. The cross member 19 engages with a pivot pin 20 extending downward in a cylindrical guide of the bogie frame 18. In the ends of the pivotable Spring pots 21 are suspended in cross member i9, on whose springs the car body 16 leans.

Bei der Ausführungsform nach den Abb. 6 und 7 ist von der nachgiebigen oder schwenkbaren Lagerung des Drehgestellrahmens auf der einen Achshülse Abstand genommen. Der tragende Rahmen des Drehgestells besteht aus zwei ineinander geführten, aber selbst nicht fest miteinander verbundenen zylindrischen Rohren 24 und 25. Diese sind ineinander gleitbar und zueinander drehbar, wodurch den Rädern 26 der Radsätze die Anpassung an die Unebenheiten der Schienen möglich ist. Die Rohre 24 und 25 sind starr an den Achsgehäusen 4 bzw. 5, die die Achsbuchsen 3 der zugehörigen Achse i bzw. 2 miteinander verbinden, befestigt. Die zylindrische Führung der Rahmenrohre 24 und 25 kann über ihre ganze Länge erfolgen, so daß größte Genauigkeit verbürgt ist. Eine solche Ausführung ermöglicht bei Antriebsdrehgestellen die Anwendung der fast vollkommen geräuschlosen Feinverzahnungen. DieAchsei wird beispielsweise von einer außerhalb des Drehgestells liegenden Kraftquelle über ein. Zahnradgetriebe 22 angetrieben. Der Antrieb der Achse 2 erfolgt über eine innerhalb der Rahmenrohre 24 und 25 gelagerte Zwischenwelle 27. Die Achsbuchsen 3 beider Radsätze sind wiederum über die Abstandshalter 9 miteinander verbunden, welche in ihrer Länge einstellbar sind. Die Anordnung der Tragfedern 12, ihre Lagerung auf dem Drehgestellrahmen 24, 25 mittels des Drehtisches ig und die Ausbildung ihrer Angriffspunkte 15 am Untergestell 16 des Wagenkastens sind in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach den Abb. i und 2 vorgenommen.In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the flexible or pivotable mounting of the bogie frame on the one axle sleeve is removed. The supporting frame of the bogie consists of two cylindrical tubes 24 and 25, which are guided into one another but are not themselves firmly connected to one another. The tubes 24 and 25 are rigidly attached to the axle housings 4 and 5, which connect the axle bushings 3 of the associated axle i and 2 to one another. The cylindrical guidance of the frame tubes 24 and 25 can take place over their entire length, so that the greatest accuracy is guaranteed. Such a design enables the almost completely noiseless fine toothing to be used in drive bogies. The axis is, for example, from a power source located outside the bogie via a. Gear transmission 22 driven. The drive of the axle 2 takes place via an intermediate shaft 27 mounted within the frame tubes 24 and 25. The axle bushings 3 of both wheel sets are in turn connected to one another via the spacers 9 , which are adjustable in length. The arrangement of the suspension springs 12, their storage on the bogie frame 24, 25 by means of the turntable ig and the formation of their points of application 15 on the underframe 16 of the car body are made in the same way as in the embodiment according to Figs.

In den Abb. 8 und 9 ist die in den Abb. 6 und 7 behandelte, bei Drehgestellen vorgesehene Bauart auf Fahrgestellte für Schlenenfahrzeuge übertragen. Das Fahrgestell soll das eines zweiachsigen Straßenbahnanhängers darstellen. Die die Achsbuchsen 3 der Radsätze verbindenden, die zugehörige Achse umgebenden Gehäuse 4 und 5 stehen mit in der Längsmittelebene des Fahrgestells angeordneten Rohren 28 bzw. 29 in starrer Verbindung. Die Rohre 28 und 29 bilden den Tragrahmen des Fahrgestells. Sie sind ineinander geführt und zueinander gleit- und schwenkbar, wodurch den Unebenheiten der Fahrbahn, deren Werte mit dem Steigen des Radstandes ebenfalls größer werden, Rechnung getragen wird. Die den Wagenkasten an dessen Seiten tragenden, quer zur Längsrichtung angeordneten Blattfedern 12 sind mit ihrem Bunde 3o auf den Tragrohren 28 bzw. 29 gelagert. Diese Lagerung kann entweder starr sein, wie es in der Abb. i o angedeutet ist, oder die Federn 12 sind schwenkbar auf einem Tragrohr 28 gelagert. Eine solche Ausführungsform ist in Abb. I1 dargestellt. Zweckmäßig wird man an einem Ende des Laufgestells die beiden Tragfedern i2 starr mit dem Tragrahmen 29 verbinden und am anderen Ende die Federn 12 drehbar auf dem Tragrahmen 28 lagern, um auf diese Weise der idealen Dreipunktlagerung nahezukommen.In Figs. 8 and 9 the one dealt with in Figs. 6 and 7 is for bogies Transfer the intended design to chassis for Schlenen vehicles. The chassis should represent that of a two-axle tram trailer. The the axle bushes 3 of the wheel sets connecting the associated axle housing 4 and 5 are available with tubes 28 and 29 arranged in the longitudinal center plane of the chassis in a rigid manner Link. The tubes 28 and 29 form the support frame of the chassis. they are guided one inside the other and slidable and pivotable to one another, eliminating the bumps the road, the values of which also increase as the wheelbase increases, Is taken into account. Those carrying the car body on its sides, across the Leaf springs 12 arranged in the longitudinal direction are with their collars 3o on the support tubes 28 and 29 stored. This storage can either be rigid, as shown in Fig. i o is indicated, or the springs 12 are pivotably mounted on a support tube 28. Such an embodiment is shown in Fig. I1. One becomes functional on one At the end of the bogie, rigidly connect the two suspension springs i2 to the support frame 29 and at the other end, the springs 12 are rotatably mounted on the support frame 28 in order to act on them Approach to the ideal three-point bearing.

Für die Anwendung bei Fahrgestellen eignet sich nicht nur die in den Abb..8 und 9 gezeigte Ausbildung des Fahrges,tellrahmens, sondern es ist in gleicher Weise auch die; Ausführung nach den Abb. i und 2 oder 5 anwendbar, und zwar sowohl mit der Einschaltung von Gummi zwischen dem Längsrohr des Trägerrahmens und der einen Achshülse als auch unter Einschaltung einer kugelmantelartigen Lagerfläche nach den Abb.3 und 4.Not only the one in the chassis is suitable for use in chassis Fig..8 and 9 shown training of the Fahrges, tellrahmens, but it is the same Way too; Execution according to Fig. I and 2 or 5 applicable, both with the insertion of rubber between the longitudinal tube of the support frame and the an axle sleeve as well as with the inclusion of a spherical shell-like bearing surface according to Figures 3 and 4.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiachsiges Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge mit Dreipunktlagerung für den Rahmen, von dessen drei Unterstützungspunkten zwei symmetrisch über der einen Achse liegen, der dritte in der Mitte der anderen durchgehenden Achse, nach Patent 668 525, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh- oder Fahrgestellrahmen lediglich aus einem das gesamte Wagenkastengewicht aufnehmenden mittleren Rohrträger (6) besteht und daß für die gegenüber dem Rohrträger nichtschw enkbare Achse (i) und für die ihm gegenüber schwenkbare Achse (2) je eine Brücke (¢ bzw. 5) vorgesehen ist, die in. der Nähe ihrer Räder (26) auf der Radsatzachse gelagert und in ihrer Mitte von dem Rohrträger belastet sind (Abb. 2). PATENT CLAIMS: i. Two-axis bogie or chassis for rail vehicles with three-point mounting for the frame, two of which are three support points lie symmetrically above one axis, the third in the middle of the other continuous axis Axle according to Patent 668 525, characterized in that the bogie or chassis frame only consists of a central tubular support (6) that takes up the entire weight of the car body and that for the non-pivotable axis (i) and for the relative to the pipe support opposite to him pivotable axis (2) a bridge (¢ or 5) is provided which in. Near their wheels (26) mounted on the wheelset axle and in their center of the pipe support are loaded (Fig. 2). 2. Zweiachsiges Dreh- oder Fahrgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Rohrträger, wie an sich bekannt, aus zwei übereinandergeschobenen und gegeneinander drehbaren Rohren (2q., 25 bzw. 28, 29) besteht, von denen jedes mit einer der beiden Achsbrücken (q. oder 5) starr verbunden ist (Abb.7 bzw. 9). 2. Two-axle bogie or chassis according to Claim i, characterized in that the central pipe support, as known per se, of two tubes pushed one on top of the other and rotatable against each other (2q., 25 resp. 28, 29), each of which is rigid with one of the two axle brackets (q. Or 5) connected (Fig.7 or 9). 3. Zweiachsiges Dreh- oder Fahrgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Rohrträger (6) auf der Brücke (5) der schwenkbar zum Rahmren angeordneten Achse -(2) unter Benutzung einer Kugelfläche (i o) abgestützt ist (Abb. 3). q.. 3. Two-axle bogie or chassis according to claim i, characterized in that the middle pipe support (6) on the bridge (5) of the pivotable to the frame arranged axis - (2) using a spherical surface (i o) is supported (Fig. 3). q .. Zweiachsiges Drehgestell nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch den Wagenkasten mit ihren Enden stützende Querträger (i 9) ; deren Verbindung mit dem Hauptträger besteht aus einem zur Vermeidung von Kippbewegungen des Wagenkastens auf großer Länge geführten Schwenkzapfen (2o) und einem die lotrechten Lasten aufnehmenden Drehtisch (i3). Two-axle bogie according to claim i or 2, characterized by the cross members supporting the car body with their ends (i 9); their connection with the main beam consists of one to avoid tilting movements of the car body guided over a great length pivot pin (2o) and one the vertical Load-absorbing turntable (i3). 5. Zweiachsiges Dreh- oder Fahrgestell nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger Blattfedern (12)' sind. 5. Two-axle bogie or chassis according to Claims i and q., Characterized in that the cross members are leaf springs (12) ' are. 6. Zweiachsiges Dreh- oder Fahrgestell nach Anspruch i und ¢, dadurch gekennzeichnet, daß in den freien Enden der Querträger (i9) Federtöpfe (2i) für Wickelfedern o. dgl. eingehängt sind (Abb. 5).6. Two-axle bogie or chassis according to claim i and ¢, characterized in that that in the free ends of the cross member (i9) spring pots (2i) for coil springs o. Like. Are hung (Fig. 5).
DEA71965D 1932-10-11 1933-12-06 Two-axis bogie or chassis for rail vehicles with three-point mounting for the frame Expired DE723559C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71965D DE723559C (en) 1932-10-11 1933-12-06 Two-axis bogie or chassis for rail vehicles with three-point mounting for the frame

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67354D DE668525C (en) 1932-10-11 1932-10-11 Two-axle bogie for rail vehicles with three-point mounting for the frame
DEA71965D DE723559C (en) 1932-10-11 1933-12-06 Two-axis bogie or chassis for rail vehicles with three-point mounting for the frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723559C true DE723559C (en) 1942-08-08

Family

ID=25964578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71965D Expired DE723559C (en) 1932-10-11 1933-12-06 Two-axis bogie or chassis for rail vehicles with three-point mounting for the frame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723559C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920728C (en) * 1952-03-15 1954-11-29 Ernst Florian Kreissig Pulling unit, especially rail pulling unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920728C (en) * 1952-03-15 1954-11-29 Ernst Florian Kreissig Pulling unit, especially rail pulling unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936515C (en) Axle control for rail articulated trains
WO1993009989A1 (en) Running gear for low-platform waggons
DE3702900A1 (en) RAIL VEHICLE, IN PARTICULAR RAILWAY
EP0598353B1 (en) Running gear for low-platform trains
DE696273C (en) Three-axle drawbar chassis for rail vehicles
EP0439574A1 (en) Driven running gear with steerable individual units.
DE723559C (en) Two-axis bogie or chassis for rail vehicles with three-point mounting for the frame
DE1010092B (en) Drive arrangement for a rail articulated train
DE1942704B2 (en) Frame for a three-axle or multi-axle weightless running gear of a rail vehicle
DE4110492A1 (en) RAIL VEHICLE, IN PARTICULAR LOW-FLOOR VEHICLE
EP0439573B1 (en) Bogie for an underslung vehicle
DE490825C (en) Carriages for railways, trams, rapid transit trains, etc. Like., In particular for articulated car trains
DE926531C (en) Axle suspension with pendulum half-axles for motor vehicles
DE708810C (en) Bogie frame for rail vehicles
DE19703701A1 (en) Two-axle chassis for rail-bound transport systems
DE850759C (en) Rail vehicle with fixed axles and loose wheels
DE676119C (en) Vehicle for various types of roadway, in particular also for driving on roads suitable railway wagons
DE947617C (en) Chassis for railroad trains
DE918390C (en) Articulated rail train with a number of short, single wagons supported on top of each other like a tractor-trailer
DE1208329B (en) Three-part rail articulated trolley
DE702493C (en) Bogie for rail vehicles with split axles
DE2144157A1 (en) WHEEL SET GUIDES FOR VEHICLES, IN PARTICULAR RAIL VEHICLES
DE2435897C3 (en) Bogie for heavy-duty rail vehicles
DE2030278C3 (en) Underframe for two-axle rail vehicles
DE2605722A1 (en) Simplified suspension for rear axle - with one thrust rod and two springs on beam axle