DE7218950U - Deckel aus Kunststoff zum Verschließen von Behältern insbesondere Waschmittelbehältern - Google Patents

Deckel aus Kunststoff zum Verschließen von Behältern insbesondere Waschmittelbehältern

Info

Publication number
DE7218950U
DE7218950U DE7218950U DE7218950DU DE7218950U DE 7218950 U DE7218950 U DE 7218950U DE 7218950 U DE7218950 U DE 7218950U DE 7218950D U DE7218950D U DE 7218950DU DE 7218950 U DE7218950 U DE 7218950U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
guide cone
support
wall
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7218950U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beier G & Co KG GmbH
Original Assignee
Beier G & Co KG GmbH
Publication date
Publication of DE7218950U publication Critical patent/DE7218950U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Deckel aus Kunststoff zum Verschließen von Behältern, insbesondere Waschmittelbehältern.
Die Neuerung betrifft einen Deckel, insbesondere durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt, zum Verschließen von Behältern, insbesondere zylindrischen Waschmittelbehältern aus Pappe, wobei der Deckel mit einem Führungskonus in die Öffnung des Behälters eintritt und sich mit einem Vorsprung auf dessen Rand abstützt.
Waschmittel werden in größeren Mengen vielfach in zylindrischen Waschmittelbehältern aus Pappe, sogenannten Waschmitteltrommeln, abgegeben. Diese Behälter werden üblicherweise durch Pappdeckel verschlossen. Es handelt sich hierbei um tiefgezogene Pappformteile, die außen mit einem ringsherum laufenden, durch eine Naht am Deckel befestigten Steg versehen sind. Der Deckel tritt in die Öffnung des Behälters ein, während der Steg auf dem oberen freien Rand des Behälters aufliegt. An der Außenseite ist ein ringsherum laufender
Eingesandte Modallo werdon noch 2 Monoton, InIIs nicht TpiflflliniijyrtliifL "MnIrJIπI MUiidllcho Abteilen, Insboaondorp durch Fornsprocher, bodllilon sdirlltllcher Bestätigung. FUr cllo Oobührpnobroclinung Ist did Cobl)hren/rd/un| M UtfJjAXiyjoTJeQ'dieiAiwnllskammor maOgobllch. DIo In Roclir.ung yosloillon Koston
Klebestreifen vorgesehen, der den Deckel im Bereich des aufgenähten Steges mit dem Behälter verbindet und diesen so verschließt. Diese bekannten Deckel aus tiefgezogener Pappe sind in der HerstelDung aufwendig, zumal in einem besonderen Arbeitsgang der ringsherum laufende Steg angebracht werden muß. Darüber hinaus ist das für den Deckel gewählte Material, nämlich Pappe, vielfach unvorteilhaft, de die so ausgebildeten Deckel gegenüber Feuchtigkeit empfindlich sind.
Bekannt sind auch bereits Deckel für den geschilderten Zweck, die aus Kunststoff bestehen und durch Spritzgießen hergestellt sind. Diese bekannten Kunststoffdeckel haben jedoch im Außenbereich verhältnismäßig starke Materialanhäufungen durch Yerdickungen und überhöhte Wandstärken. Dadurch ist nicht nur ein unerwünscht hoher Materialbedarf gegeben, sondern es sind auch herstellungstechnische Nachteile vorhanden, nämlich Schwierigkeiten bei der ausreichenden Verteilung des Spritzwerkstoffes bis in die vom Anguß entfernt liegenden, dickwandigen Bereiche. Darüber hinaus bedingen die dickwandigen Bereiche längere Abkühlzeiten, die die Herstellungskosten erhöhen.
Bekannt sind auch bereits Stülpdeckel aus Kunststoff mit etwa durchgehend gleicher Wanddicke, die mit einem äußeren Flansch über den Rand des Behälters hinwegfassen und diesen so umgreifen. Durch den Flansch entsteht ein Absatz im oberen Bereich des geschlossenen Behälters.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen, durch Spritzgießen aus Kunststoff herzustellenden Deckel vorzuschlagen, bei dem die Nachteile bekannter Deckel dieser Art vermieden sind. Insbesondere soll der Materialaufwand gering gehalten werden. Darüber hinaus wird eine spritztechnisch günstige Materialverteilung angestrebt.
Der Deckel gemäß der Neuerung ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des Deckels auf dem Rand des Behälters außen an den Führungskonus eine mit Abstand von diesem verlaufende Stützwand angeformt ist.
Vorzugsweise ist die Stützwand als ringförmige Wandung ausgebildet, die den Konus in einem Teilbereich unter Freilassung einefa ringförmigen Schlitzes umgibt. Der so ausgebildete Deckel besteht demnach aus einer oberen Deckelplatte, von der aus sich nach unten zwei konzentrische, ringförmige Wandungen erstrecken, nämlich der Führungskonus und die äußere Stützwand.
Der Führungskonus tritt in die Öffnung des Behälters ein und liegt zumindest teilweise an dessen Innenseite an, während die Stützwand auf dem oberen Rand des Behälters aufliegt. Im Bereich zwischen Konus und Stützwand, also in dem gebildeten ringförmigen Schlitz, sind Verbindungen in Gestalt von etwa radial verlaufenden Stegen eingeformt. Diese erhöhen einerseits die Stabilität des Deckels und verhindern andererseits ein Eintreten der Behälterwandung in den Bereich zwischen Konus und äußerer Stützwand.
Weitere Merkmale der Neuerung befassen sich mit der Ausbildung des Führungskonus sowie mit der Anbringung eines Etiketts auf der Oberseite des Deckels.
Nachfolgend werden weitere Einzelheiten der Neuerung anhand einee in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Deckel gemäß der Neuerung im Diametralschnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Deckel gem. Fig. 1 im montierten Zustand im vergrößerten Radialschnitt,
Pig. 3 einen Ausschnitt des Deckels gemäß der Neuerung in Unteransicht,
Pig. 4 ein Detail der Deckelplatte im Querschnitt bei stark vergrößertem Maßstab.
Der Deckel 10 gemäß der Neuerung dient in erster Linie zum Verschließen von zylindrischen Behältern 11, nämlich Waschmittelbehältern aus Pappe. Der Deckel besteht aus durch Spritzgießen verarbeitetem Kunststoff, und zwar vorzugsweise aus Polystyrol. Die Konstruktion des Deckels gemäß Neuerung ist derart, daß eine Herstellung durch Spritzgießen aus Polystyrol ermöglicht wird.
Der Deckel 10 besteht aus einer oberen Deckelplatte 12, an deren Rand zwei konzentrisch liegende, im Abstand voneinander verlaufende Wandungen, nämlich ein Führungskonus 13 und eine äußere Stützwand 14 angeformt sind. Der Pührungskonus 13 ist so bemessen, daß er bei verschlossenem Behälter 11 in diesen zumindest teilweise eintritt (Pig. 2), während die Stützwand 14 auf dem oberen Rand des Behälters 11 aufstützt, vorzugsweise derart, daß die Außenfläche des Behälters 11 mit der glatten, zylindrischen Außenfläche der Stützwand 14 bündig ist. Zum Verschließen des Behälters wird ein ringsherum laufender Klebestreifen 15a,vorgesehen, der aufgrund der Abmessung und Gestaltung der Stützwand 14 besonders einfach angebracht werden kann und einen zuverlässigen Verschluß gewährleistet.
Der Deckel 10 besteht überwiegend aus Wandungen bzw. Wandungsteilen verhältnismäßig geringer, etwa einheitlicher Stärke. Dadurch wird nicht nur Material eingespart, sondern es ergeben
sich auch spritztechnische Vorteile, da die Abkühlung des Spritzwerkstoffs beschleunigt wird. Um zu vermeiden, daß die Wandung des Behälters 11, die häufig unregelmäßig ist, in den zwischen Führungskonus 13 und Stützwand 14 gebildeten Ringspalt 15 eintritt, ist in diesen eine größere Anzahl von quer bzw. radial verlaufenden Stegen 16 eingeformt. Die Stege 16 verbinden Führungskonus 13 und Stützwand 14. Dadurch wird außerdem eine erhöhte Stabilität des Deckels gewährleistet.
Der in den behälter 11 eintretende Führungskonus 13 ist mit einem unteren, konvergierenden Bereich 17 ausgebildet. Dieser durch Abwinklung bzw. Krümmung konische Bereich ist in gleicher bzw. gegebenenfalls geringerer Wandungsstärke ausgebildet wie der übrige Teil des Führungskonus 13· Um trotz dieser besonderen Gestaltung des Führungskonus 13 eine Herstellung durch Spritzgießen auch bei verhältnismäßig spröden, also wenig elastischen Werkstoffen, z. B. Polystyrol zu gewährleisten, sind in diesem unteren Bereich 17 des Führungskonus 13 Entlastungsschnitte in Gestalt von axial verlaufenden Schlitzen 18 vorgesehen. Diese Schlitze 18 gewährleisten eine Entformung des Deckels trotz der durch den Bereich 17 gebildeten Hinterschneidung.
Die Neuerung befaßt sich weiterhin mit dem Problem der Anbringung eines auf der Oberseite des Deckels erforderlichen Etiketts 19. Dieses vorzugsweise aus Papier bestehende Etikett 19, welches in einer schützenden Vertiefung 20 liegen kann, ist auf besondere Weise mit dem Deckel verbunden, nämlich durch Anspritzen des werksöofies an die Kücicseite des Etiketts 19· Das Etikett 19 wird zu diesem Zweck bei der Herstellung des Deckels vorher in den Formhohlraum der Spritzgießform an der erwünschten Stelle eingelegt und sodann der Spritzwerkstoff
gegen die Rückseite des Etiketts gespritzt. Der überraschende Vorteil dieser Verbindung zwischen Etikett 19 und Deckel 10 besteht darin, daß aufgrund der bei Etiketten aus Papier auf der unbedruckten Rückseite vorhandenen Materialrauhigkeit eine besonders innige Verbindung geschaffen wird, ohne daß es hierzu eines besonderen Klebers bedarf. Darüber hinaus liegt das Etikett absolut glatt und faltenf'rei an dem Deckel an, und zwar derart, daß die das Etikett umgebende Oberfläche des Deckels mit der Oberfläche des Etiketts absolut bündig ist. Es fehlt also der bei aufgeklebten Etiketten vorhandene Absatz.
Anstelle eines Papieretiketts können auch Etiketten oder ander2 Auflagen auf dem Kunststoff durch Anspritzen mit dem Kunststoff-Formling verbunden sein, wobei jedoch die angespritzte Rückseite der Auflage rauh ausgebildet sein muß. Insbesondere können auf diese Weise auch Folien aus Metali mit gespritzten Formungen verbunden werden, wobei die von Haus aus glatten Folien auf der Rückseite mit einer rauhen Beschichtung, insbesondere mit Papier kaschiert sind.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Deckel, insbesondere durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt, zum Verschließen von Behältern, insbesondere zylindrischen Waschmittelbehältern aus Pappe, wobei der Deckel mit einem Führungskonus in die Öffnung des Behälters eintritt und sich mit einem Vorsprung auf dessen Rand abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des Deckels auf dem Rand des Behälters (11) außen an den Führungskonus (13) eine mit Abstand von diesem verlaufende Stützwand (14) angeformt ist.
    2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (14) konzentrisch zum Führungskonus (13) ringsherum verläuft.
    3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen dem Führungskonus (13) und der Stützwand (14) gebildeten Ringspalt Querverbindungen, insbesondere etwa radial verlaufende Stege (16) mit Abstand voneinander eingeformt sind.
    4. Deckel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Führungskonus (13) und Stützwand (14) mit einer Deckelplatte (12) verbunden sind, von deren Unterseite Führungskonus (13) und Stützwand (14), vorzugsweise bei etwa gleicher Wandstärke, abstehen.
    5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Stützwand (14) mit der Außenseite des Behälters (11) bündig ist.
    ο. Deckel, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskonus (13) mit einem sich nach unten verjüngenden, unteren Bereich
    (17) versehen ist, dessen Wandungsstärke vorzugsweise nicht größer ist als die Wandungsstärke des übrigen Teils des Führungskonus (13).
    7. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskonus (13) wenigstens in dem sich verjüngenden, unteren Bereich (17) mit Entlastungsschnitten, iasbesondere axial verlaufenden, in Umfangsrichtung verteilten Schlitzen
    (18) versehen ist.
    8. Deckel, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, gekennzeicnnet durch eine Auflage mit rauher Rückseite auf dem Deckel (1U) bzw. der Deckelplatte (12), insbesondere ein etikett (19), vorzugsweise aus Papier, welche durch Anspritzen des Deckelwerkstoffes an die Rückseite der Auflage (19) mit dem Deckel (10) verbunden ist.
    9. Deckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Auflage aus einer auf der Rückseite mit Papier kaschierten Folie aus Metall besteht.
    10. Deckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (19) im Bereich einer Vertiefung (20) angebracht ist.
    Für den Anmelder: Meissner & Bolte
    Bremen, den 24. April 197 2 Patentanwälte Anmelder:
    GB-Plastik
    Gerhard Beier GmbH & Co. KG
    3091 Dauelsen
    Industriestraße 2
DE7218950U Deckel aus Kunststoff zum Verschließen von Behältern insbesondere Waschmittelbehältern Expired DE7218950U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7218950U true DE7218950U (de) 1972-09-07

Family

ID=1280983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7218950U Expired DE7218950U (de) Deckel aus Kunststoff zum Verschließen von Behältern insbesondere Waschmittelbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7218950U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767484A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 Swedish Match North Europe AB Behälter mit einer Basis und einem Deckel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767484A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 Swedish Match North Europe AB Behälter mit einer Basis und einem Deckel
WO2014124939A1 (en) 2013-02-13 2014-08-21 Swedish Match North Europe Ab Container having a base and a lid
US10112743B2 (en) 2013-02-13 2018-10-30 Swedish Match North Europe Ab Container having a base and a lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000327T2 (de) Vorrichtung zum dichten verschluss eines behaelters sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE3903980C2 (de)
EP0102522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen
DE202015009682U1 (de) Deckelstruktur für Behälter
EP0214287B1 (de) Behälter, insbesondere zur aufnahme von lebensmitteln
DE102011100078A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7218950U (de) Deckel aus Kunststoff zum Verschließen von Behältern insbesondere Waschmittelbehältern
EP0868275A1 (de) Herstellungsverfahren für einen ge- oder verbrauchsgegenstand sowie ge- oder verbrauchsgegenstand aus biologisch abbaubarem und/oder kompostierbarem material
DE1263583B (de) Befestigung eines Deckels oder Bodens am Mantel eines duennwandigen Behaelters
EP1663795B1 (de) Behälter aus kunststoff mit mindestens einem saugnapf
CH468286A (de) Zylinderförmiger Behälter mit Stülpdeckel aus Kunststoff
DE6805971U (de) Hohlkoerper
DE4234513A1 (de) Durch Siegeln verschließbarer Behälter
EP0795479A1 (de) Behälter aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE9005581U1 (de) Verpackungsbehälter
DE1923315C3 (de) Drehdose für feinkörnige Substanzen
DE1220588B (de) Verfahren zum Herstellen einer zum OEffnen dienenden, eindrueckbaren Reissstelle an Kunststoffbehaeltern
DE69300279T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters.
DE3423011A1 (de) Brillenetui
DE7128947U (de) Becher aus Kunststoff
EP0943420A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spundfässern und Deckelfässern aus Kunststoff und Verfahren zum Rekonditionieren von Spundfässern
CH426528A (de) Behälter mit Deckel, wie Dosen od. dgl.
DE2027454A1 (de) Lagerbehalter mit einem Mannloch
DE2220912B2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen
DE9301568U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Lautsprechers im Gehäuse eines Fernsprechapparates