DE721494C - Rotary kiln with cooling tubes - Google Patents

Rotary kiln with cooling tubes

Info

Publication number
DE721494C
DE721494C DEV33902D DEV0033902D DE721494C DE 721494 C DE721494 C DE 721494C DE V33902 D DEV33902 D DE V33902D DE V0033902 D DEV0033902 D DE V0033902D DE 721494 C DE721494 C DE 721494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
furnace
rotary kiln
cooling tubes
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV33902D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE721494C publication Critical patent/DE721494C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Drehrohrofen mit Kühlrohren Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drehrohrofen, dessen Beheizung durch eine axial in das Auslaßende des Ofens im Gegenstrom zu dem den Ofen durchwandernden Gut eingeblasene Flamme unter Zweitluftzuführung durch eine oder mehrere öffnungen im Ofenmantel erfolgt. Wenn bei solcher Beheizung der Ofen _ sehr feines Gut enthält, z. B. Tonerde, dann kann die Zweitluft die feinen Gutteilchen zum Auslaß für die Verbrennungsgase mitnehmen. Die Gefahr, d,aß das geschieht, ist besonders groß, wenn die Zweitluft in der Nähe der freien Oberfläche des Gutes im Ofen zugeführt wird.Rotary Kiln With Cooling Tubes The present invention relates to a rotary kiln, the heating of which is carried out axially in the outlet end of the furnace Flame blown in countercurrent to the material passing through the furnace with a supply of second air takes place through one or more openings in the furnace shell. If with such heating the furnace contains very fine goods, e.g. B. clay, then the secondary air can be the fine Take good particles with you to the outlet for the combustion gases. The danger, d, ate that happens is especially great when the secondary air is close to the free surface of the goods is fed into the oven.

Die Erfindung betrifft im besonderen einen Drehrohrofen, bei welchem am Auslaßende des Ofenrohres eine Reihe von Kühlrohren fest mit dem Ofenrohr verbunden sind, die im Kreise um das Ofenrohr herum angeordnet sind. Solche Kühlrohre empfangen ihre Beschickung aus dem Ofen, und die Zweitluft zieht durch sie im Gegenstrom zum Gut hindurch und tritt durch öffnunb n in den Ofen ein, durch welche das Gut auch aus dem Ofen in die Kühlrohre übertritt. Das Gut liegt dann auf der Unterseite der Ofenwand, wobei es gegenüber dem tiefsten Punkt der Ofenwand infolge der Drehbewegung des Ofens etwas verlagert ist, so daß die Zweitluft nur bei gewissen Stellungen des Ofens in die Lage kommt, sich in naher Nachbarschaft mit der Oberfläche des Gutes im Ofen im Gegenstrom zu dem letzteren zu bewegen.The invention relates in particular to a rotary kiln in which at the outlet end of the stovepipe a number of cooling pipes are fixedly connected to the stovepipe which are arranged in a circle around the stove pipe. Receive such cooling pipes their charging from the furnace, and the secondary air pulls through them in countercurrent to the Pass through and enter the furnace through openings through which the goods are also passes from the furnace into the cooling tubes. The good then lies on the underside of the Furnace wall, being opposite the lowest point of the furnace wall as a result of the rotary movement of the stove is slightly displaced, so that the secondary air is only available in certain positions of the furnace comes into close proximity to the surface of the Moving good in the oven in countercurrent to the latter.

'Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Zufuhr von Zweitluft durch Schieber überwacht, welche die Lufteinlaßöffnungen der Kühlrohre steuern und sich in Abhängigkeit von der Ofenstellung in der Weise einstellen, daß der Zulaß von Zweitluft in den Ofen weitgehend beschränkt wird, wenn sich .die Guteinlaßstutzen der Kühlrohre im Bereich des Guthaufens im Ofen oder in dessen Nähe befindet. Solche Schieber werden zweckmäßig axial drehbar an den Kühlrohren befestigt, wobei ihnen die erforderlichen Einstellbewegungen durch Schwerkraftwirkung aufgedrückt werden können.'According to the present invention, the supply of secondary air is through Slider monitors which control the air inlet openings of the cooling tubes and themselves adjust depending on the furnace position in such a way that the allowance of Second air in the furnace is largely restricted when .the good inlet nozzles the cooling pipes are located in the area of the pile in the furnace or in its vicinity. Such Slides are expediently axially rotatably attached to the cooling tubes, with them the necessary adjustment movements are pressed by gravity can.

Der Eintritt der Zweitluft in die Kühlrohre erfolgt durch die geöffneten Gutauslaßöffnungen der Kühlrohre. Da die Gutauslaßöffnungen der Kühlrohre nach Form und Größe zweckmäßig nach den Erfordernissen der Entleerung der Kühlrohre von ihrem Inhalt bemessen werden, so kann es erwünscht sein, zur Zweitluftzuführun g noch besondere Lufteintrittsöfinungen in Stirnwänden der Kühlrohre zusätzlich zu Öffnungen im Mantel vorzusehen, durch welche die Entleerung d@°r Kühlrohre erfolgt. Die Schieber für beide Öffnungen können fest miteinander verbunden sein.The entry of the secondary air into the cooling tubes takes place through the open ones Good outlet openings of the cooling pipes. Since the Gutauslaßöffnungen the cooling pipes according to shape and size expediently according to the requirements of emptying the cooling tubes from their contents are dimensioned, it may be desirable to supply secondary air g also special air inlet openings in the end walls of the cooling pipes to provide openings in the jacket through which the cooling pipes are emptied. The slides for both openings can be firmly connected to one another.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung <an zwei Ausführungsbeispielen -wesentlich schematisch veranschaulicht und -wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren erläutert.The invention is shown in the drawing using two exemplary embodiments - is illustrated essentially schematically and - is below with reference to FIG the drawing figures explained.

Fig. i ist eine Stirnausicht einer Drehrohrofenanlage mit Kühlrohrkranz und jedem Kühlrohr zugeordneten Sternschieber für die Einlaßöffnung der Zweitluft und die Aüslaßöffnung der gekühlten Klinker.Fig. I is a front view of a rotary kiln system with a cooling tube ring and star slide associated with each cooling pipe for the inlet opening of the secondary air and the outlet of the cooled clinker.

Fig. 2 ist eine- Stirnansicht eines Kühlrohres mit unter Geivichtseinflufa stehendem Sternschieber.Fig. 2 is an end view of a cooling tube with exposure to light standing star slide.

Fig.3 ist ein Schaubild eines Kühlrohrendes mit Drehschieber für Überwachung des Zweitlufteinlasses und des Klinkenauslasses.Fig. 3 is a diagram of a cooling tube end with a rotary valve for monitoring the secondary air inlet and the latch outlet.

Fig. 4. ist eine Stirnansicht einer Ofenanlage mit Sternschiebern am Auslaßende der Kühlrohre, die unter N ockeneinfluß stehen.Fig. 4 is an end view of a furnace with star slides at the outlet end of the cooling tubes, which are under the influence of a cam.

In Fig. i bezeichnet die innere strichpunktierte Kreislinie das Ofenrohr, an welchein dqr Kranz von Kühlrohren 2 befestigt ist, deren Achsen sich auf der äußeren Kreislinie B Das Ende jedes Rohr-es 2 ist abgesehen von einer Öffnung 3 für den Zutritt von Luft geschlossen, wobei die Luft sowohl zur Kühlung des in das Rohr überführten Gutes als auch später als Zweitluft für die Verbrennung im Ofen dient. Die Üffnung 3 wird durch einen sektorförmigen Drehschieber i überwacht, -welcher sich bei der L;mlaufbe@#.egung des Ofenrohres mit den. Kühlrohren selbsttätig um seinen durch eine kleine Kreislinie angedeuteten Gelenkzapfen dreht.In Fig. I, the inner dash-dotted circle denotes the stove pipe, is attached to which dqr ring of cooling tubes 2, the axes of which are on the outer circular line B The end of each tube-es 2 is apart from an opening 3 closed for the admission of air, the air both for cooling the in the Rohr transferred goods and later as secondary air for combustion in the furnace serves. The opening 3 is monitored by a sector-shaped rotary valve i -which when moving the stovepipe with the. Cooling tubes automatically rotates its pivot pin indicated by a small circular line.

Fig.2 zeigt einen sektorförmigen Schieber, -welcher in fester Verbindung mit einem Ring ,l steht, so daß Schieber und Ring sich zusammen uni das Ende des Kühlrohres drehen können. In manchen Fällen kann es -vü@nschenswer t sein, die Öffnung und Schließung der Schieber zeitlich zli überwachen. Das gilt besonders für den Fall, daß der Ofen für die Behandlung von Stoffen benutzt wird, in denen sich das Gut mit verschiedenem Böschungs-vinl@e1 einstellt. Eine derartige Einstellung kann durch Gewichtsbelastung, beispielsweise durch Anbringen. eines Gewichtes 5 am Schiebertragring, erzielt werden, falls eine solche Beherrschung der S,chi!elj,erbe-ve@ungerforderlich -wird.Fig.2 shows a sector-shaped slide, -which in a fixed connection with a ring, l, so that the slide and ring come together at the end of the Can rotate the cooling tube. In some cases it can be very difficult to open up and timed monitoring of the closing of the gate valves. This is especially true for the In the event that the furnace is used for the treatment of substances in which the Well sets with different slope vinl @ e1. Such a setting can by weight loading, for example by attaching it. a weight 5 on the slide support ring, can be achieved if such a mastery of S, chi! elj, erbe-ve @ is not required -will.

Fig.3 veranschaulicht, wie der im Kühlerrohrmantel angeordnete Auslaß 6 für die gekühlten Klinker synchron mit der Lufte.inlaßöffnung 3 in der Kühlrohrstirnwand geöffnet und geschlossen werden kann. In diesem Falle ist ein Tei17 über der Ausl:aßöffnung 6 aus einem Stück mit dem Schieber i für die Lufteinlaßöffnung 3 in der Kühlrohrstirnwand hergestellt. Die Lufteinlaßöffnun;gen 3 und die Klinkenauslässe 6 verharren bei der Auslaufbewegung des Ofens dauernd in unveränderliche:- Lage zur Kreislinie B, welche für alle Kühlrohre die gleiche ist, während die Drehschieber i mit ihren Ansatzteilen 7 in Form von Zylinderabschnitten sich gegenüber den Üffnungen 3, 6 verstellen, wie in Fig. i für die Kühlrohrstellungen I bis VIII angedeutet ist.3 illustrates how the outlet arranged in the cooler pipe jacket 6 for the cooled clinker in sync with the air inlet opening 3 in the end wall of the cooling pipe can be opened and closed. In this case there is a part above the outlet opening 6 in one piece with the slide i for the air inlet opening 3 in the cooling tube end wall manufactured. The air inlet openings 3 and the latch outlets 6 remain at the outlet movement of the furnace permanently in unchangeable: - position to the circular line B, which is the same for all cooling tubes, while the rotary valve i with its Attachment parts 7 in the form of cylinder sections opposite the openings 3, 6 adjust, as indicated in Fig. i for the cooling tube positions I to VIII.

In Fig. i ist sowohl im Ofenrohr als auch in den Kühlrohren der Gutsspiegel durch ,eine gestrichelte Linie angedeutet; in gleicher Weise sind auch die Verbindungsstutzen zwischen dem Ofenrohr und den Kühlrohren angedeutet. Man bemerkt, daß, solange irgendeines der Kühlrohre während der Bewegung im Kreis B in dem Winkelraum zwischen den Linien E-A und C-A sich befindet, die Außenluft sowohl durch die Öffnung 3 als auch durch die Öffnung 6 Zutritt hat, obwohl in größerem oder geringerem Maße. Wenn die Achse des zu betrachtenden Rohres über die Linie C-A gelangt ist, beginnt der Auslaß der Kliniker durch die Öffnung 6, indem die schrägstehende Oberfläche des im Rohr befindlichen Gutes eben in dieser Stellung die rechte Kante der Öffnung 6 überschreitet. Das volle Auslassen der Klinker findet nun während der Bewegung des Rohres im Winkelraum C-A-D statt, und gleichzeitig -werden die beiden Öffnungen 3 und 6 allmählich vermindert, bis die Linie A-D erreicht ist; im Winkelraum D-A-E sind dann beide Öffnungen völlig geschlossen, so daß überhaupt keine Luft zu den in diesem Winkelraum befindlichen Rohren Zutritt hat. Gerade in diesem Raum erfolgt die Überströmung aus dem Ofen in die Kühlerrohre. Es würde also tatsächlich vermieden, daß Zweitluft in der Nähe der freien Oberfläche des Gutes im Ofen zugeführt -wird, wie es dem Sinn der Erfindung entspricht.In Fig. I, the material level is both in the furnace tube and in the cooling tubes indicated by, a dashed line; the connecting pieces are in the same way indicated between the stove pipe and the cooling pipes. You notice that as long as any of the cooling tubes while moving in circle B in the angular space between the lines E-A and C-A is located, the outside air both through opening 3 and through the opening 6 has access, although to a greater or lesser extent. When the axis of the pipe to be viewed has passed the line C-A, the outlet of the begins Clinician through the opening 6 by removing the inclined surface of the one located in the tube In this position, the right edge of the opening 6 exceeds the good. That full discharge of the clinker now takes place during the movement of the pipe in the angular space C-A-D instead of, and at the same time the two openings 3 and 6 are gradually reduced, until the line A-D is reached; In the angular space D-A-E, both openings are then complete closed so that no air at all to those located in this angular space Pipes has access. It is precisely in this room that the overflow from the furnace takes place in the radiator pipes. It would actually avoid secondary air in the vicinity the free surface of the goods in the oven -is fed, as it is the spirit of the invention is equivalent to.

Bei der in Fig. q. dargestellten Anordnung ist ein sektorförmiger Schieber mit einer Rolle S ausgerüstet, welch letztere in Eingriff mit einer Führungsschiene 9 zu treten vermag, so daß während eines Teils der Drehung des Ofens die Bewegung des Scbiebers durch Nockenwirkung überwacht wird, welche durch die Führungsschiene auf die Rolle ausgeübt wird. Die Wirkung ist derart, daß der Schieber länger offengehalten. wird, als es der Fall sein würde, wenn. sich der Schieber unter überwachung durch die Schwerewirkung befände. Der Schieber kann in diesem Falle während deiner längeren Zeit offengehalten werden, weil :das Gut, das bei i o angedeutet ist, sich im Ofen mit zur Waagerechten geneigter Oberfläche einstellt. Der Ofen ist in dieser Figur bei i i angedeutet, und seine Verbindung mit den Kühlrohren erfolgt durch Auslässe 1z. Die in dieser Figur dargestellte Anordnung bietet den weiteren Vorteil, daß das Gut den Ofen frei verlassen kann, bis die Rolle 8 von der Führungsschiene 9 abläuft.When in Fig. Q. The arrangement shown is a sector-shaped one Slide equipped with a roller S, the latter in engagement with a guide rail 9 is able to kick, so that during part of the rotation of the furnace the movement of the slider is monitored by cam action, which is controlled by the guide rail exercised on the role. The effect is such that the slide is kept open longer. will than it would if. the slide is under supervision the gravity would be found. The slide can in this case during your longer time are kept open because: the good that is indicated by i o is established in the oven with the surface inclined to the horizontal. The oven is indicated in this figure at i i, and its connection to the cooling pipes takes place through outlets 1z. The arrangement shown in this figure offers the Another advantage that the material can leave the furnace freely until the roller 8 of the guide rail 9 expires.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Drehrohrofen zur Wärmebehandlung von feinkärnig@en Stoffen, z. B. Tonerde, mit an der Ofendrehung teilnehmenden Kühlrohren, dessen Beheizung durch eine axial in das Auslaßende eingeblasene Flamme unter Zweitluftzuführung aus den Guteinlaßstutzen der Kühlrohxe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßöffnungen der Kühlrohre durch Schieber (i) gesteuert werden, welche in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Lage gegenüber dem umlaufenden. Ofen sich selbsttätig so einstellen, daß die Zweitlufteinführung in den Ofen vermieden oder weitgehend beschränkt wird, wenn sich die Guteinlaßstutzen der Kühlrohre im Bereich des im Ofen befindlichen Guthaufens oder in dessen Nähe befinden. z. Drehrohrofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschieber für die Zweitluft axial drehbar an den Kühlrohren befestigt sind. 3. Drehrohrofen nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zweitluftzuführung zusätzlich zu den Gutauslaßöffnungen im Mantel der Kühlrohre auch noch besondere Lufteinlaßöffnungen in Stirnwänden der Kühlrohre vorgesehen sind, deren Steuerschieber mit den Schiebern für die Gutauslaßöffnungen fest verbunden sind.PATENT CLAIMS: i. Rotary kiln for the heat treatment of fine grains Substances, e.g. B. alumina, with participating in the furnace rotation cooling tubes, its Heating by a flame blown axially into the outlet end with a supply of second air takes place from the Guteinlaßstutzen the Kühlrohxe, characterized in that the Air inlet openings of the cooling tubes are controlled by slide valves (i), which in Dependence on their respective position in relation to the circumferential. Oven itself Adjust so that the introduction of secondary air into the furnace is avoided or largely is limited when the Guteinlaßstutzen the cooling pipes in the area of the Oven located estate or in its vicinity. z. Rotary kiln after Claim i, characterized in that the control slide for the secondary air is axially are rotatably attached to the cooling tubes. 3. Rotary kiln according to claim i and a, characterized in that for the secondary air supply in addition to the crop outlet openings in the jacket of the cooling pipes also special air inlet openings in the end walls of the Cooling pipes are provided, the control slide with the slide for the crop outlet openings are firmly connected.
DEV33902D 1936-08-06 1937-06-04 Rotary kiln with cooling tubes Expired DE721494C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB721494X 1936-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721494C true DE721494C (en) 1942-06-06

Family

ID=10494984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV33902D Expired DE721494C (en) 1936-08-06 1937-06-04 Rotary kiln with cooling tubes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721494C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343861C2 (en) Burners for metalworking furnaces
DE721494C (en) Rotary kiln with cooling tubes
DE2119006B2 (en) DEVICE FOR COOLING MATERIAL FIRED IN A FURNACE SYSTEM, IN PARTICULAR CEMENT CLINKERS
DE2245995A1 (en) TURNING FACILITIES WITH OUTLET COOLER PIPES
DE483687C (en) Rotary kiln cooler in which the cooling air is preferably supplied to that part of the drum that is covered with material
DE513123C (en) Process for heating the feed of a rotary kiln and rotary kiln for carrying out the process
DE921256C (en) Rotary furnace with several cooling drums arranged parallel to the axis at the end
DE339844C (en) Adjustable air nozzle for oil firing
DE575591C (en) Device for the oxidation of coal
DE584146C (en) Method and device for changing blast furnace tuyeres
DE693124C (en) Circulating melting or roasting furnace with indirect heating of the goods
DE671931C (en) Rotary drum divided into longitudinal cells for drying bulk goods, in particular cement raw meal
DE487935C (en) Shaft furnace with a ring-shaped cross-section, in which openings for additional air are provided in both the outer and the inner furnace shell
DE329588C (en) Device for loading rotary furnaces
DE747352C (en) Method of operating a converter
DE657253C (en) Process for the operation of rotary kiln systems and cooling drums to carry out the process
DE709662C (en) Process for the rapid cooling of cement clinker sintered in the kiln and rotary kiln system for carrying out the process
DE689676C (en) Device for continuous dust removal from bags and hoses
DE428275C (en) Flue gas heater
DE2446926C2 (en) Suspended gas heat exchanger
DE692978C (en) Suspended gas firing with a crushing roller device on the combustion chamber floor as an injection opening for the compressed air
DE321852C (en) Device for automatic switching of the air flaps in multi-chamber drying systems
DE669683C (en) Rotatable hearth oven
DE730830C (en) Device for evacuating cartridge cases from a gun stand
DE1542374C (en) Device for heat and / or mass transfer between finely divided solids and a gaseous medium