DE720872C - Stereo roll film camera - Google Patents

Stereo roll film camera

Info

Publication number
DE720872C
DE720872C DEL98846D DEL0098846D DE720872C DE 720872 C DE720872 C DE 720872C DE L98846 D DEL98846 D DE L98846D DE L0098846 D DEL0098846 D DE L0098846D DE 720872 C DE720872 C DE 720872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
shutter
switching
camera
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98846D
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Leitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL98846D priority Critical patent/DE720872C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE720872C publication Critical patent/DE720872C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • G03B35/10Stereoscopic photography by simultaneous recording having single camera with stereoscopic-base-defining system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Stereoro-Ilfilmkamera Die Erfindung geht aus von einer Stereorollfilmkamera, infbesondere für Kinofilm, mit zwei Objektiven, deren optische Achsen um n ganze Teilhildlängen in Richtung der Filmbahn voneinander entfernt liegen und bei der jeweils nach der Aufnahme einer Gruppe von n Bildpaaren das Bildband einmal um n + i Bildlängen unter Steuerung des Schallschrittes durch eine vom Filmaufzug angetriebene Schaltscheibe bei ungleichem Drehwinkel des Aufzugknopfes weitergeschaltet wird. Die Erfindung hat zur- Aufgabe, eine solche Kamera auf möglichst einfache Weise unter Einhaltung einfacher Bedienungsverhältnisse auf Kupplung des Filmvorschubes mit dem Verschluß umzustellen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß bei Kupplung des Filmtransportes mit dem Verschlußaufzug,die Weiterschaltung des Films durch einen dem Verschluß zugeordneten, eine Teil-Bildlänge festlegenden Anschlag begrenzt wird und daß .durch die vom Aufzugwerk angetriebene Schaltscheibe der Verschluß jeweils für den erforderlichen zusätzlichen größeren Schaltschritt von den Filmtransportmitteln zwangsläufig abgekuppelt und für die Zeitdauer der Entkupplung durch eine mittels des Kameraauslösers nur zur Verschlußauslösung ausschaltbare Sperrung am Ablauf gehindert wird. Die durch .die verschiedenen Filmvorschublängen bedingten ungleichenBewegungsvorgänge für den Filmtransport einerseits und den Verschlußaufzug andererseits, .der gleichbleibende Aufzugwege erfordert, sind also durch die Entkupplung unter Vermeidung von besonderen das Schaltwerk erweiternden Anpassungsgetrieben mit der gestellten Aufgabe in Einklang gebracht.Stereo film camera The invention is based on a stereo roll film camera, infin particular for cinema films, with two lenses, the optical axes of which are around n whole Teilhildlängen in the direction of the film web are apart and at the After each recording of a group of n pairs of images, the photo book is moved once by n + i image lengths under control of the sound step by a driven by the film elevator Switching disk is switched further with an unequal angle of rotation of the elevator button. The object of the invention is to make such a camera as simple as possible in compliance with simple operating conditions on the coupling of the film advance to switch with the lock. According to the invention, this is done in that when coupling the film transport with the shutter lift, the film is switched through a stop which is assigned to the shutter and defines a partial image length and that .by the switching disk driven by the elevator mechanism, the shutter each for the required additional larger switching step of the film transport means inevitably decoupled and for the duration of the decoupling by a means of the camera release only to release the shutter can be switched off on the drain is prevented. The unequal movements caused by the different film advance lengths for the film transport on the one hand and the shutter lift on the other hand, the constant one Requires elevator paths, are therefore due to the uncoupling while avoiding special adapting gears that expand the rear derailleur are in harmony with the task at hand brought.

Dieser Weg zur Ermöglichung eines über den .gleichbleibenden Verschlußaufzughub hinausgehenden Filmvorschubhubes ist zwar an sich bereits bei Rollfilmkameras bekannt, jedoch war dort dadurch nicht eine zwangsläufige Vorschubbegrenzung für den Film durch einen dem Verschluß zugeordneten Anschlag angestrebt. Vielmehr ist dort die Frage der Vorschubbegrenzung auf andere Weise unabhängig von dem Verschlußwerk zu lösen.This way to enable a constant closure lift stroke going out Film feed stroke is in itself already in roll film cameras known, but there was not an inevitable feed limitation for there sought the film by a stop associated with the shutter. Rather is there the question of the feed limitation in a different way independent of the locking mechanism to solve.

Eine besondere Handhabe zur Entsperrung des Filmvorschubes entfällt, da mit .der Verschlußauslösung wie bei bekannten Rollfilmkameras mit einem Objektiv und gekuppeltem Verschlußaufzug und Filmvorschub mit der Verschlußauslösung auch der Film für den Vorschub wieder freigegeben ist.There is no need for a special handle to unlock the film advance. because with .the shutter release as with known roll film cameras with a lens and coupled shutter lift and film advance with the shutter release too the film is released for advance again.

Die Erfindung sei nun an Hand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform zeigt, erläutert. Es ist Abb. i eine Draufsicht auf eine Stereorollfilmkamera, Abb. 2 eine schematisch gehaltene Ansicht des bei der Stereorollfilmkamera verwendeten Schlitzverschlusses, .der jedoch an sich nicht Gegenstand der Erfindung ist, Abb. 3 .die schematische Ansicht eines Bildstreifens mit den einander zugeordneten Teilbildflächen, Abb. 4 ein Schnitt der Schalteinrichtung in vergrößerter Darstellung, Abb.5 eineTeilansicht.desKameragetriebes, Abb.6 eine Draufsicht auf die Schalteinrichtung bei teilweise aufgeschnittenem Kameragehäuse, Abb.7 .die die Kupplung zwischen Filmtransport und Verschlußaufzug beeinflussenden Schaltglieder in zwei verschiedenen Stellungen und Abb. 8 die Kupplung des Verschlusses mit dem Filmtransport in Seitenansicht zu Abb. 4. Die Kamera i ist in bekannter Weise mit zwei Objektiven 2, 3 ausgerüstet, deren optische Achsen um st ganze Teilbildlängen voneinander entfernt sind. Die Kamera besitzt einen Aufzugknopf 4, einen Auslöser 5, einen Zeiteinstellknopf 6 und einen Rückwickelknopf 7. Die Objektive 2, 3 sind zweckmäßig über Kuppelräder 8 zur gemeinsamen und gleichmäßigen Scharfstellung gekuppelt, wobei gleichfalls in üblicher Weise ein mit der Objektiveinstellung gekuppelter Entfernungsmesser vorgesehen sein kann (Abb. i). Als Verschluß wird vorzugsweise ein Schlitzverschluß mit zwei unabhängig voneinander ablaufenden Vorhängen 9, io verwendet, wobei die beiden Vorhänge mit je einem dem jeweiligen Objektiv zugeordneten Belichtungsschlitz 11, 12 versehen sind (Abb. 2). DerAufnahmevorgang vollzieht sich derart, daß nach Belichtung der Teilbilder ca, ca der Film um eine Bildlänge weitergeschaltet wird unter gleichzeitigem Spannen des Verschlusses, so ,daß jetzt die Teilbildflächen b, b an die Stelle der Teilbildflächen a, a treten. Nach Herstellung der Aufnahmen b, b wird der Film um insgesamt drei Teilbildlängen weitergeschaltet, bis die Teilbildflächen c, c die Stelle der Teilbildflächen b, b eingenommen haben. Der weitere Schaltschritt erfolgt dann wieder um eine Teilbildlänge, so daß die Teilbildflächen d, d die Stelle der Teilbildflächen c, c einnehmen und so fort (Abb. 3).The invention will now be explained with reference to the drawing, which shows an exemplary embodiment. Fig. 1 is a top view of a stereo roll film camera, Fig. 2 is a schematic view of the focal plane shutter used in the stereo roll film camera, but which is not the subject of the invention per se, Fig. 3 is a schematic view of an image strip with the associated partial image areas Fig. 4 is a section of the switching device in an enlarged view, Fig. 5 is a partial view of the camera gear, Fig. 6 is a plan view of the switching device with a partially cut-open camera housing, Fig. 7 the switching elements influencing the coupling between the film transport and the shutter lift in two different positions and Fig. 8 shows the coupling of the shutter with the film transport in a side view of Fig. 4. The camera i is equipped in a known manner with two lenses 2, 3, the optical axes of which are spaced apart from one another by whole partial image lengths. The camera has an elevator button 4, a release button 5, a time setting button 6 and a rewind button 7. The lenses 2, 3 are conveniently coupled via coupling wheels 8 for common and uniform focusing, whereby a range finder coupled with the lens setting can also be provided in the usual way (Fig.i). A slot shutter with two independently running curtains 9, 10 is preferably used as the shutter, the two curtains each being provided with an exposure slot 11, 12 assigned to the respective lens (Fig. 2). The recording process takes place in such a way that after exposure of the partial images ca, ca the film is advanced by one image length while the shutter is tensioned at the same time, so that the partial image areas b, b now take the place of the partial image areas a, a . After the recordings b, b have been made, the film is indexed a total of three sub-image lengths until the sub-image areas c, c have taken the place of the sub-image areas b, b. The further switching step then takes place again by a partial image length, so that the partial image areas d, d take the place of the partial image areas c, c and so on (Fig. 3).

Zur Ermöglichung der vorgeschriebenen Schaltschritte ist der gleichachsig zur Aufwickelachse 13 angeordnete Aufwickelknopf a über ein Zahnradgetriebe 14 mit der Filmtransportrolle 15 und über ein weiteres Zahnradgeriebe 16, 17. mit den Vorhangwalzen gekuppelt. Das Getrieberad 17 ist dabei auf der Vorhangrollenachse 18 verschiebbar gelagert und kann durch Betätigen des Auslöseknopfes 5 von der Vorhangaufwickelwalze i9 abgekuppelt werden. Die zweite Vorhangwalze 2o ist in bekannter Weise getrieblich mit der ersten Vorhangwalze i9 verbunden. Die Bewegung des Aufwickelknopfes 4 wird durch ein weiteres Getrieberad 2i auf ein weiteres Zahnrad 22 übertragen, das mit der Schaltscheibe 23 fest verbunden ist (Abb. 4, 6, 7). Die Schaltscheibe 23 trägt zwei mit Steigung versehene Nasen 24, 25, die während einer Umdrehung,des Schaltrades 23 nacheinander mit einer Gegennase 26 des Auslöseknopfes 5 zusammenarbeiten.To enable the prescribed switching steps, the winding button a, which is arranged coaxially to the winding axis 13 , is coupled to the film transport roller 15 via a gear mechanism 14 and to the curtain rollers via a further gear mechanism 16, 17. The gear wheel 17 is mounted displaceably on the curtain roller axle 18 and can be uncoupled from the curtain winding roller i9 by actuating the release button 5. The second curtain roller 2o is gear-connected to the first curtain roller 19 in a known manner. The movement of the winding button 4 is transmitted by a further gear wheel 2i to a further gear wheel 22 which is firmly connected to the switching disk 23 (Figs. 4, 6, 7). The switching disk 23 has two lugs 24, 25 which are provided with a pitch and which work together one after the other with a counter lug 26 of the release button 5 during one revolution of the switching wheel 23.

Durch das Einwirken der an der Schaltscheibe 23 angeordneten Nasen 24 und 25 auf die Gegennase 26 des Auslöseknopfes 6 wird dieser entsprechend der Steigung der keilförmig ausgebildeten Nasen 24, 25 nach unten verschoben, wobei die den Auslöseknopf 5 tragende A.uslösestange 27 über einen Schwenkhebel 28 mit Ausrücker 2c9 .das Getrieberad 17 derart verschiebt, daß die Stiftkupplung 30,31 zwischen dem Zahnrad 17und der Vorhangrolle i9 außer Eingriff kommt. Das ungewollte Ablaufen des Verschlusses wird :dabei durch eine auf dem Schwenkhebel 28 gelagerte Sperrklinke 32 verhindert, die' eine fest auf der Vorhangwalzenachse 18 angeordnete Sperrscheibe 33 festhält. Durch weiteres Niederdrücken des Auslöseknopfes 5 von Hand kann zur Verschlußauslösung auch diese Sperrklinke 32 außer Eingriff mit der auf der Sperrscheibe 33 angeordneten Sperrnase 34 gebracht werden. Also erst infolge dieses von Hand bewirkten überhubes des Auslösers kann der Verschluß ablaufen und die Belichtung sich vollziehen. Bdim Aufziehen des Verschlusses und Transport des Films erfolgt die Verschlußaufzugbegrenzungdurch einen fest angeordneten Anschlag 35, gegen den die Sperrnase 34 der Sperrscheibe 33 anläuft. Da beim Aufziehen des Verschlusses und Schalten des Films Filmtransport und Verschlußaufzug miteinander gekuppelt sind, begrenzt dieser Anschlag auch gleichzeitig den Filmtransport. Erst nach Lösung der getrieblichen Verbindung zwischen Filmtransport und Verschlußaufzug durch Außerwirkungbringung der Kupplung 30, 31 ist ein Weiterschalten des Films ohne gleichzeitigen Verschlußaufzug möglich (Abb. 4 bis 6 und 8).As a result of the action of the lugs 24 and 25 arranged on the switching disk 23 on the counter lug 26 of the release button 6, the release button 6 is shifted downwards according to the slope of the wedge-shaped lugs 24, 25, with the release rod 27 carrying the release button 5 via a pivot lever 28 with releaser 2C9 .the gear 17 moves so that the pin coupling 30,31 of the curtain roller i9 is established between the gear 17And disengaged. The unintentional running-off of the closure is prevented by a locking pawl 32 which is mounted on the pivot lever 28 and which holds a locking disk 33 fixedly on the curtain roller axle 18. By further depressing the release button 5 by hand, this locking pawl 32 can also be brought out of engagement with the locking lug 34 arranged on the locking disk 33 to release the lock. So it is only as a result of this manual overstroke of the shutter release that the shutter can expire and the exposure can take place. During the opening of the shutter and the transport of the film, the shutter elevator is limited by a fixed stop 35 against which the locking lug 34 of the locking disk 33 runs. Since the film transport and the shutter lift are coupled to one another when the shutter is opened and the film is switched, this stop also limits the film transport at the same time. Only after the geared connection between the film transport and the shutter elevator has been released by disengaging the coupling 30, 31 is it possible to switch the film without a simultaneous shutter elevator (Figs. 4 to 6 and 8).

Die Wirkungsweise sei im folgenden nochmals kurz .geschildert.The mode of action is briefly described again below.

Es sei angenommen, daß die gefüllte Kamera sich in Ausgangstellun:g bei gespanntem Verschluß befindet. Durch Betätigen des Auslöseknopfes 5 wird der Verschluß zum Ablauf ,gebracht, und damit werden zwei Teilbilder a, a hergestellt. Durch Drehen des Aufzugknopfes 4 werden nun gleichzeitig .der Verschluß gespannt und der Film transportiert, und zwar so lange, bis die Sperrnase 34 der Sperrscheibe 33 gegen den Anschlag 35 stößt. Nunmehr ist der Film um eine Teilbildlänge weitergeschaltet. Die Felder b, b sind an die Stelle von a, a getreten. Nach abermaligem Auslösen des Verschlusses durch Niederdrücken des Auslösers 5 und damit Herstellung der nächsten Teilbilder wird der Verschluß wieder durch Drehen des Aufzugknopfes 4 unter gleichzeitigem Filmtransport gespannt. Der Verschlußaufzug wird auch in diesem Falle wieder durch den Anschlag 35 begrenzt. Gleichzeitig mit Erreichen des Anschlages .gelangt aber nun die keilförmig ausgebildete Schaltnase 25 des Schaltrades 23 zur Einwirkung auf die Gegennase 26 .des Auslösers 5 und verschiebt diesen -so weit, als es erforderlich ist, um die Kupplung 30, 31 außer Wirkung zu bringen. Der Verschluß bleibt jedoch dabei mittels der Sperrklinke 32 und der Sperrscheibe 33 mit der Sperrnase 34 gesperrt. Durch die Abkupplung .des Filmtransportes vom Verschlußaufzug kann der Film nun weitertransportiert werden, wobei nach Weiterschalten um eine weitere Teilbildlänge nunmehr die Schaltnase 24 zur Einwirkung auf die Gegennase 26 .des Auslösers 5 gelangt und diesen ebenfalls wieder bis zur Lösung der Kupplung 30, 31 niederdrückt. Nach jedem Entkupplungsvorgang rückt die Rückstellfeder 36 die Kupplung wieder ein, da zur Entkupplung lediglich die beiden Kupplungsstifte 31 einander zu passieren brauchen. Der Film kann nun nochmals um eine Teilbildlänge weitergeschaltet werden, bis die beiden Kupplungsstifte am Ende des Schaltvorganges wieder miteinander in Eingriff kommen und damit den Filmtransport begrenzen. Der Film ist jetzt um insgesamt drei Teilbildlängen weitergeschaltet worden. Die Felder c, c sind an .die Stelle von b, b gelangt-Beim weiteren Betätigen der Kamera wiederholt sich diese Periode stets wieder.It is assumed that the full camera is in the starting position with the shutter cocked. By pressing the release button 5, the shutter is brought to the drain, and two partial images a, a are produced. By turning the elevator button 4, the shutter is now simultaneously tensioned and the film transported, until the locking lug 34 of the locking disk 33 strikes the stop 35. The film is now advanced by a field length. The fields b, b have taken the place of a, a. After releasing the shutter again by depressing the trigger 5 and thus producing the next partial images, the shutter is again tensioned by turning the winding button 4 while the film is being transported at the same time. In this case too, the shutter lift is again limited by the stop 35. At the same time as the stop is reached, however, the wedge-shaped switching nose 25 of the switching wheel 23 comes to act on the counter nose 26 of the trigger 5 and moves it as far as is necessary to bring the clutch 30, 31 out of action. However, the lock remains locked by means of the pawl 32 and the locking disc 33 with the locking lug 34. By uncoupling the film transport from the shutter lift, the film can now be transported further, with the switching nose 24 now acting on the counter nose 26 of the trigger 5 after switching on by a further field length and also depressing it again until the coupling 30, 31 is released . After each uncoupling process, the restoring spring 36 engages the clutch again, since only the two coupling pins 31 need to pass each other for decoupling. The film can now be indexed again by a partial image length until the two coupling pins come into engagement again at the end of the switching process and thus limit the film transport. The film has now been advanced by a total of three frame lengths. The fields c, c have reached .the place of b, b -When the camera is operated again, this period is repeated again and again.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: z. Stereerollfilmkamera, insbesondere für Kinofilm, mit zwei Objektiven, .deren optische Achsen um n ganze Teilbildlängen in Richtung der Filmbahn voneinander entfernt liegen und bei der jeweils nach der Aufnahme einer Gruppe von n Bildpaaren das Bildband einmal um n -j- z Bildlängen unter Steuerung des Schaltschrittes durch eine vom Filmaufzug angetriebene Schaltscheibe bei ungleichem Drehwinkel des Aufzugknopfes weitergeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kupplung des Filmtransportes mit dem Verschlußaufzug die Weiterschaltung des Films durch einen dem Verschluß zugeordneten, eine Teilbildlänge festlegenden Anschlag (35) begrenzt wird und daß durch .die vom Aufzugwerk angetriebene Schaltscheibe (23) der Verschluß jeweils für den erforderlichen zusätzlichen größeren Schaltschritt von den Filmtransportmitteln zwangsläufig abgekuppelt und für die Zeitdauer der Entkupplung .durch eine mittels des Kameraauslösers (5) nur zur Verschlußauslösung ausschaltbare Sperrung .(32) am Ablauf gehindert wird. PATENT CLAIMS: e.g. Stereo roll film camera, especially for cinema films, with two lenses, whose optical axes are n whole field lengths in the direction of the film web are spaced apart and in each case after the recording of a Group of n image pairs the illustrated book once by n -j- z image lengths under control of the switching step by a switching disk driven by the film winder in the case of unequal Angle of rotation of the elevator button is advanced, characterized in that when coupling the film transport with the shutter lift, the switching of the Films by a stop assigned to the shutter and defining a frame length (35) is limited and that by .the switching disk driven by the elevator mechanism (23) the lock each for the required additional larger switching step necessarily decoupled from the film transport and for the duration of the Decoupling .by means of the camera release (5) only to release the shutter Disengageable lock (32) is prevented from running. 2. Stereorollfilmkamera nach Anspruch r, .dadurch .gekennzeichnet, daß die vßm Aufzugwerk angetriebene Schaltscheibe (23) mit keilförmig ausgebildeten Nasen (24, 25) versehen ist, die mit einer am Kameraauslöser angeordneten Gegennase (26) zur Lösung .der Kupplung zwischen Filmtransport und Versehlußaufzug zusammenwirken.2. Stereo roll film camera after Claim r, .characterized by the fact that the switching disk driven by the elevator mechanism (23) is provided with wedge-shaped lugs (24, 25) which are provided with an am Camera release arranged counter nose (26) to release .the coupling between film transport and act together.
DEL98846D 1939-08-22 1939-08-22 Stereo roll film camera Expired DE720872C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98846D DE720872C (en) 1939-08-22 1939-08-22 Stereo roll film camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98846D DE720872C (en) 1939-08-22 1939-08-22 Stereo roll film camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720872C true DE720872C (en) 1942-05-18

Family

ID=7288977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98846D Expired DE720872C (en) 1939-08-22 1939-08-22 Stereo roll film camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720872C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (en) Photographic camera
DE2526760A1 (en) RECORDING OR PLAYBACK DEVICE
DE720872C (en) Stereo roll film camera
DE711659C (en) Roll film camera with spring mechanism for series and single shots
DE624863C (en) Roll film camera
DE1042376B (en) Photographic camera
DE733826C (en) Roll film camera
DE702036C (en) Cinematographic camera
DE624467C (en) Cinema camera with several fixed shooting lenses
DE1041791B (en) Switching mechanism for the optional recording of single or series images
DE2351326C3 (en) Photographic shutter with light stabilizers
DE647226C (en) Reflex camera
DE716333C (en) Stereo roll film camera
DE155176C (en)
DE666457C (en) Reflex camera with central lens shutter
DE743802C (en) Process for processing roll films in stereo chambers
AT302810B (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE944046C (en) SLR camera with coupled elevator gear for film transport, shutter and mirror elevator
DE372299C (en) Apparatus for series or single images with an elastic member connected between the drive device and the actual apparatus
DE605720C (en) Reflex camera
AT236219B (en) Photographic camera with electric light meter
DE367744C (en) Roll film camera
DE567239C (en) Automatic photographic shutter with forward drive or remote release
DE2817354C3 (en) Release device for a self-tightening camera
DE355962C (en) Shutter for photographic cameras for taking photos in natural