DE720094C - Grinding device for relatively thin, flat and band-shaped workpieces, in particular gang saw blades - Google Patents

Grinding device for relatively thin, flat and band-shaped workpieces, in particular gang saw blades

Info

Publication number
DE720094C
DE720094C DEP78995D DEP0078995D DE720094C DE 720094 C DE720094 C DE 720094C DE P78995 D DEP78995 D DE P78995D DE P0078995 D DEP0078995 D DE P0078995D DE 720094 C DE720094 C DE 720094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
slide plate
grinding device
box
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP78995D
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Picard Jun
Josef Zenses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PICARD FA CARL AUG
Original Assignee
PICARD FA CARL AUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PICARD FA CARL AUG filed Critical PICARD FA CARL AUG
Priority to DEP78995D priority Critical patent/DE720094C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE720094C publication Critical patent/DE720094C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Schleifvorrichtung für verhältnismäßig dünne, platten- und bandförmige Werkstücke, insbesondere Gattersägeblätter Es sind Schleifvorrichtungen mit einer mit der Mantelfläche wirkenden, waagerecht gelagerten Schleifscheibe und einer den Werkstückvorschub bewirkenden Andrückvorrichtung für verhältnismäßig dünne, platten- und bandförmige Werkstücke, insbesondere Glattersägeblätter, bekannt, bei denen die Werkstücke nach dem Durchgang durch die Schleifwalzen durch Umkehrung der Drehrichtung der Druckwalze zur Einlaufstelle zurückgeführt werden. Die gegenläufige Bewegung des Werkstückes zur Schleifwalze verursacht jedoch Riefen auf der Oberfläche des Werkstückes, so daß die selbsttätige Rückführung des Werkstückes praktisch nicht zur Anwendung gelangte.Grinding device for relatively thin, plate and tape-shaped Workpieces, especially gang saw blades There are grinding devices with a with the surface acting, horizontally mounted grinding wheel and one the Workpiece feed effecting pressing device for relatively thin, panel- and band-shaped workpieces, in particular smooth saw blades, are known in which the workpieces after passing through the grinding rollers by reversing the direction of rotation the pressure roller can be returned to the inlet point. The opposite movement of the workpiece to the sanding roller causes scratches on the surface of the Workpiece, so that the automatic return of the workpiece practically not came into use.

Es sind auch :derartige Schleifvorrichtungen für dünne, plattenförmige Werkstürke ohne Drehrichtungswechsel bekannt, bei denen die Werkstücke nach dem Durchgang über eine geneigte Rutschplatte und einen Förderriemen wieder zur Einlaufstelle zurückgeführt werden. Bei dieser bekannten Schleifvorrichtung ist der Förderriemen für die Rückführung der Werkstücke unterhalb der Werkstückandrückvorrichtung angeordnet. Nach denn Durchgang durch die Schleifvorrichtung gelangen. die Werkstücke über eine an der Auslaufseite kopfseitig geneigte Rutschplatte auf den Förderriemen.There are also: such grinding devices for thin, plate-shaped Workers known without changing the direction of rotation, in which the workpieces after the Passage over an inclined slide plate and a conveyor belt back to the inlet point to be led back. In this known grinding device, the conveyor belt is arranged for the return of the workpieces below the workpiece pressing device. After the passage through the grinding device get. the workpieces via a on the outlet side inclined at the head end of the slide plate on the conveyor belt.

Die Anwendung dieser bekannten Vorrichtung mit selbsttätiger Rückführung ist auf nicht sperrige und nicht fallempfindliche Werkstücke beschränkt, da beispielsweise gehärtete und zeit Zähnen versehene verhältnismäßig lange und dünne Gattersägeblätter beim Niederfallen auf das kopfseitige Rutschblech beschädigt werden könnten. Die Gefahr der Beschädigung ist um so größer, je größer der Abstand zwischen Einlaufstelle bzw. Auslaufstelle und oberem Transportgurt ist. Die zum Schleifen derartiger Werkstücke im Gebrauch befindlichen Schleifvorrichtungen, sog. Schleifrutschen, haben aber eine untere Schleifwalze von verhältnismäßig großem Durchmesser von etwa 26oo mm Durchmesser und eine darüber angeordnete Druckwalze von etwa 7oo mm Durchmesser, so daß sich eine verhältnismäßig große Bauhöhe ergibt. Im Verlaufe des Abschliffes der Schleif- und Druckwalze ergeben sich weiterhin hierbei in bezug auf., die Flurhöhe bis zu 9oo mm voneinander abweichende Höhenlagen für den Einstich, so daß .auch aus diesem Grunde ein unter der Schleifvorrichtung angeordnetes Transporthand nicht geeignet ist.The use of this known device with automatic return is limited to non-bulky and not fall-sensitive workpieces, since, for example, hardened and relatively long and thin gang saw blades provided with teeth could be damaged when falling onto the head-side sliding plate. The greater the distance between the inlet point or outlet point and the upper conveyor belt, the greater the risk of damage. The grinding devices in use for grinding such workpieces, so-called grinding chutes, have a lower grinding roller of relatively large diameter of about 26oo mm in diameter and a pressure roller arranged above it of about 7oo mm in diameter, so that there is a relatively large overall height. In the course of the sanding of the sanding and pressure roller, the floor height deviating from each other by up to 900 mm for the recess so that a transport hand arranged under the sanding device is also unsuitable for this reason.

Bei einer Schleifvorrichtung mit einer mit der Mantelfläche wirkenden, waagerecht gelagerten Schleifscheibe und einer den Werkstückvorschub bewirkenden Andrückvorrichtung für verhältnismäßig dünne, platten- und bandförmige Werkstücke, insbesondere Gattersägeblätter, bei der die Werkstücke nach dem Durchgang über eine geneigte Rutschplatte und einen Förderriemen wieder zur Einlaufstelle zurückgeführt werden, wird nun: erfindungsgemäß hinter der aus einer Schleifscheibe von verhältnismäßig großem Durchmesser und einer darüberliegenden Druckwalze von wesentlich kleinerem Durchmesser bestehenden Schleifvorrichtung im Abstande von mehreren Zentimetern unterhalb der Schleifgutaustrittsstelle eine in der Durchtrittsrichtung verlaufende, einseitig dachförmig geneigte und an ihrer :abfallenden Längsseite in einen rinnenförmig oben und unten offenen Kasten endigende, senkrecht und waagerecht verstellbare Rutschplatte angeordnet. Fernei hat der rinnenförmige Kasten, dessen Breite nur eine hochkantige Aufnahme des Schleifgutes zuläßt, einen neben der Schleifscheibe vorbei und zur Einlaufstelle schräg nach oben verlaufenden Fortsatz; der Boden des rinnenförmigen Kastens wird von dem jeweils oberen Gurt eines in der ganzen Länge unter deal Kasten sich erstreckenden endlosen, sich reit dem Obergurt in Richtung zur Einlaufstelle bewegenden Förderbandes gebildet- -Durch - die erfindungsgemäße Ausbildung wird der Fall des ,austretenden Werkstückes auf den Förderriemen .auf ein geringes Höhenmaß beschränkt. Weiterhin wird das Werkstück unmittelbar zur Einlaufstelle und in die richtige Höhenlage zurückgeführt: Durch weitere Verbesserungen kann insbesondere auch die Fördervorrichtung dem - veränderlichen Schleifscheibendurchmesser angepaßt werden. Die Erfindung ist in Abb. i in Ansicht, in Abb. 2 im Querschnitt und in Abb. 3 im Grundriß dargestellt.In the case of a grinding device with a horizontally mounted grinding wheel and one effecting the workpiece feed Pressing device for relatively thin, plate and strip-shaped workpieces, in particular gang saw blades, in which the workpieces after passing through a inclined slide plate and a conveyor belt returned to the inlet point will now: according to the invention behind that from a grinding wheel of relatively large diameter and an overlying pressure roller of much smaller Diameter existing grinding device at intervals of several centimeters below the exit point of the grinding material, a one side roof-shaped inclined and on its: sloping long side into a channel-shaped Top and bottom open box ending, vertically and horizontally adjustable slide plate arranged. Fernei has the channel-shaped box, the width of which is only an upright one Admission of the grinding material allows one next to the grinding wheel over and to Inlet point sloping upward extension; the bottom of the gutter-shaped Box is from each upper strap one in the entire length under deal box extending endless, the top belt rides towards the entry point moving conveyor belt formed by - the inventive training is the fall of the exiting workpiece on the conveyor belt. to a small height limited. Furthermore, the workpiece becomes the entry point and into the Correct altitude traced back: Through further improvements, in particular the conveyor device also - adapted to the variable grinding wheel diameter will. The invention is in Fig. I in view, in Fig. 2 in cross section and in Fig. 3 shown in plan.

Die untere Schleifwalze u ist im Walzenständer b fest gelagert. Die obere Druckwalze c ist in einem im Walzenständer b in senkrechter Richtung verschiebbaren Schlitten d, der durch das Handrad e verschoben werden kann, gelagert. Bei der gezeichneten Drehrichtung der Walzen a und c wird das zu schleifende Arbeitsgut in Pfeilrichtung durch die Walzen geführt. Der Arbeitsstand ist durch die Lage des Handrades e gekennzeichnet.The lower grinding roller u is firmly mounted in the roller stand b. The upper pressure roller c is mounted in a slide d which is displaceable in the vertical direction in the roller stand b and which can be displaced by the handwheel e. In the direction of rotation of the rollers a and c shown, the material to be sanded is guided through the rollers in the direction of the arrow. The working position is indicated by the position of the handwheel e.

Das Arbeitsgut besteht ,aus verhältnismäßig dünnen und schmalen, .aber langen Platten, beispielsweise an beiden Breitflächen eben zu schleifenden Gattersägeblättern f, die mit Sägezähnen versehen sind.The work material consists of relatively thin and narrow, but long plates, for example gang saw blades to be ground on both broad surfaces f, which are provided with saw teeth.

Gemäß der Erfindung ist hinter dem Schleifwalzenpaar a und c eine der Länge des Arbeitsgutes i entsprechende und in Arbeits-bzw. Pfeilrichtung verlaufende, .aber einseitig dachförmig geneigte und in einen rinnenförmig durch Seitenwände begrenzten Kasten g auslaufende Rutschplatte lt in Pfeilrichtung und auch in senkrechter Richtung in der Drehebene der Schleifwalzen verstellbar angeordnet. Die Verstellbarkeit ist von Zeit zu Zeit entsprechend der Abnutzung des Walzenpa,aresa, c notwendig. Der Abstand zwischen der durch die Lage des Arbeitsgutes i gegebenen Durchstichhöhe und der Anordnungshöhe der Rutschplatte lt ist mehr als einige ! Zentimeter groß und maßt zweckmäßig im Mittel 7 bis iocm. Die in Pfeilrichtung zu bewirkende Verstellbarkeit gestattet, die Stirnseite der Rutschplatte 1a nahe, möglichst spielfrei an die Schleiffläche der Schleifwalze a heranzuführen. Auf eine derartige Verstellbarkeit der Rutschplatte 1i in Pfeilrichtung kann aber auch teilweise oder ganz durch Anordnung eines auf der Rutschplatte lt verschiebbaren und feststellbaren Verschleißbleches verzichtet werden.According to the invention, behind the pair of grinding rollers a and c is a the length of the work item i corresponding and in work or. Direction of arrow, .but on one side roof-shaped inclined and in one channel-shaped through side walls limited box g leaking slide plate lt in the direction of the arrow and also in the vertical Direction in the plane of rotation of the grinding rollers arranged adjustable. The adjustability is necessary from time to time depending on the wear and tear of the rollers pa, aresa, c. The distance between the puncture height given by the position of the work item i and the arrangement height of the slide plate is more than some! Inches tall and appropriately measures an average of 7 to 10 cm. The adjustability to be effected in the direction of the arrow allows the end face of the slide plate 1a close to the grinding surface with as little play as possible the sanding roller a. Such adjustability of the slide plate 1i in the direction of the arrow can also be partially or entirely by arranging a the sliding plate according to the sliding and lockable wear plate is dispensed with will.

Die Neigung der Rutschplatte h nach dem Kasten .u zu ist etwa im Mittel i ä bis 2o . Der Neigungswinkel ist also geringer als der Rutsch- oder Reibwinkel. Lage und Neigung der Rutschplatte k haben eine besondere Bewandtnis, auf die .am Schluß hingewiesen ist.The inclination of the slide plate h after the box .u is about average i ä to 2o. The angle of inclination is therefore less than the angle of slip or friction. The position and inclination of the slide plate k have a special reason to which .am Is pointed out in the end.

Der rinnenförmige Kasten o, bat einen neben der Schleifwalze ia vorbei- und zum Arbeitsstand schräg heraufgeführten Ansatz i und einen Boden, der durch den oberen Gurt k eines in ganzer Länge unter dem Kasten (r und Kastenansatz i hergeführten und damit fest verbundenen Transportbandes L gebildet ist. Das Transporthand besteht außer dem Transportgurt_h aus dem Gestell in und einer vorderen angetriebenen Rolle rz, einer hinteren Rolle o und einer -Rolle p an der Knickstelle, die im Gestell m gelagert sind. - Das Gestell m ist- an den Seitenwangen des Kastengag und des Kastenansatzes! befestigt, so daß Transportband t, Kasten g, Kastenansatz l und Rutschplatte h ein Ganzes bilden.The channel-shaped box o had a shoulder i, which was led past the sanding roller and inclined up to the work station, and a bottom formed by the upper belt k of a conveyor belt L, which was led over its entire length under the box (r and box attachment i and was firmly connected to it In addition to the transport belt_h, the transport hand consists of the frame in and a front driven roller rz, a rear roller o and a roller p at the kink, which are mounted in the frame m. The frame m is on the side walls of the box gag and the box extension! so that the conveyor belt t, box g, box extension l and slide plate h form a whole.

Das Gestell m ruht hinten auf einem Lagerbalken q, der--in entsprechende Löcher r der hinteren. Stützen, s gemäß erforderlicher Höhenlage der Rutschplatte lt reingesteckt ist; -vorn ist das Gestell m gelenkartig, mit dem im Walzenständer b senkrecht verschiebbaren Schlitten d verbunden, wobei die vordere Lagervorrichtung (ihrerseits in waagerechter Richtung verschiebbar .auf dem Schütteln d befestigt ist. -Diese Lagerungsweise des Gestelles m gestattet die waagerechte und senkrechte Verschiebung der Rutschplatte h und deren Anpassung ,an nie Höhenlage des Durchstiches, die durch den jeweiligen Abnutzungszustand bzw. durch die verschiedenen Durchmesser der Schleifscheiben a und c gegeben ist. Die vordere Rolle n kann ihren Antrieb zweckmäßig von der Druckwalze c erhalten. Der Antrieb geschieht dann zweckmäßig,durch Keilriemen unter Zwischenschaltung einer Ausgleichsrolle für die veränderliche Länge, die sich nach der waagerechten Lage des Gestelles m und dem jeweiligen Durchmesser der Druckwalze c richtet. Es soll noch bemerkt werden, daß die Lagervorrichtung t durch eine um die Achse der Druckwalze c schwenkbare Lagervorrichtung gebildet werden kann. Auch kann. Vorsorge getroffen werden, daß die Lagervorrichtung t in beliebig anderer Richtung, insbesondere in senkrechter Richtung, auf dem Schlitten d verstellt werden kann; wenn dies bei Veränderung -der Höhenlage des Auslaufes kies Transportgurtes k erforderlich sein sollte.The frame m rests at the rear on a bearing beam q, which - in corresponding Holes r the rear. Supports, s according to the required height of the slide plate lt is plugged in; -front the frame m is articulated, with the one in the roller stand b vertically displaceable carriage d connected, the front bearing device (in turn can be displaced in the horizontal direction. attached to the shaker d is. -This way of storing the frame m allows the horizontal and vertical Displacement of the slide plate h and its adjustment, never at the height of the puncture, due to the respective state of wear or the different diameters the grinding wheels a and c is given. The front roller n can drive it expediently obtained from the pressure roller c. The drive is then expediently done by V-belt with the interposition of a compensating roller for the variable length, which depends on the horizontal position of the frame m and the respective diameter the pressure roller c aligns. It should also be noted that the storage device t is formed by a bearing device pivotable about the axis of the pressure roller c can be. Also can. Provision must be made that the storage device t in any other direction, especially in a vertical direction, on the slide d can be adjusted; if this occurs with a change in the height of the outlet gravel transport belt k should be required.

Die Rückführung des Arbeitsgutes f geschieht folgendermaßen: Es handelt sich beispielsweise um Gattersägeblätter f, die 2ooo mm lang, 3 mm dick und I6o mm- bereit sind. In der zweiten Hälfte des Durchstiches biegt sich das Gattersägeblatt (infolge des eigenen Gewichtes und der Wirkung der Adhäsion zwischen dem dünnen Blatt und der schnell bewegten, sich drehenden Schleifwalze a umeinige Zentimeter durch. Diese Durchbiegung kann mehr als 5o mm betragen. Blei gewissen gängigen Sägeblättern berührt jedenfalls das vordere Ende des Sägeblattes f die Rutschplatte /t. Eine geringe Seitenkraft am vorderen Ende des Sägeblattes (genügt, um das Arbeitsgut aus der geraden Schleifrichtung zu bringen. Würde die Neigung der Rutschplatte ,größer sein als der Reibwinkel, etwa 2o bis 2¢°, so würde dieser Fall eintreten. Würde der Abstand zwischen der Rutschplatte und der Durchstichhöhe nur etwa i oder 2 cm sein, so würde andererseits das Sägeblatt/ auf einer Rutschplatte mit so geringer Neigung liegenbleiben. Da der -Abstand aber verhältnismäßig größer gewählt ist, so berührt das hintere Ende des Sägeblattes f nach dem Durchstich noch einige Zentimeter hinter der Verbindungsachse der beiden Schleifwalzen ,a und c die Schleifwalzea. Dadurch wird das Sägeblatt f durch einen Schwung auf die Rutschplatte d geworfen. Diese Bewegung genügt, um die Reibung zwischen Blattfund Rutschplatte d zu überwinden.The return of the work material f takes place as follows: It acts For example, gang saw blades f, which are 2ooo mm long, 3 mm thick and 160 mm- are ready. In the second half of the cut, the gang saw blade bends (due to its own weight and the effect of adhesion between the thin Sheet and the fast moving, rotating sanding roller a few centimeters by. This deflection can be more than 50 mm. Lead certain common saw blades In any case, the front end of the saw blade f touches the slide plate / t. One Low side force at the front end of the saw blade (sufficient to remove the work piece out of the straight grinding direction. If the inclination of the slide plate would be greater than the friction angle, about 2o to 2 ¢ °, then this case would occur. Would the distance between the slide plate and the puncture height is only about 1 or 2 cm on the other hand, the saw blade / on a sliding plate would be so less Slope. Since the distance is chosen to be relatively larger, so the rear end of the saw blade f still touches a few centimeters after the puncture behind the connecting axis of the two grinding rollers, a and c the grinding roller a. As a result, the saw blade f is thrown onto the slide plate d by a swing. This movement is sufficient to overcome the friction between the leaf and slide plate d.

Das Sägeblatt i rutscht in den Kasten g und wird durch den Transportgurt k zum Arbeitsstand gefördert. Der Abstand und die Neigung der Wangen des Kastens g sind so gewählt, daß :das Sägeblatt/ hochkant den Transportgurt h berührt, so daß es auch hochkant zum Arbeitsstand gefördert wird. Der durch den Fall des Arbeitsgutes bewirkte Stoß auf den Transportgurt h wird auf gegen diesen wirkende, im Gestell m gelagerte kleinere Rollen u übertragen. Ein weiteres im Gestell m gelagertes Rollenpaar v bat die Aufgabe, den Gurt h mit seinen beiden Seitenrändern gegen die an der Knickstelle angeordnete Rollee zudrücken.The saw blade i slides into the box g and is conveyed to the work station by the transport belt k. The distance and the inclination of the cheeks of the box g are chosen so that: the saw blade / edgewise touches the conveyor belt h so that it is also conveyed edgewise to the work station. The impact on the transport belt h caused by the fall of the work item is transmitted to smaller rollers u that act against it and are mounted in the frame m. Another pair of rollers v stored in the frame m asked the task of pressing the belt h with its two side edges against the roller arranged at the kink.

Der Transportgurt h hat ,an seiner Mitnehmerseite Mitnehmerleisten w, deren vordere Mitnehmerkanten von vorn nach hinten abgeschrägt sind, so daß das Arbeitsgut beim. Erfassen nach der Rutschplatte zu abgedrängt wird.The transport belt h has driver strips on its driver side w, whose front driver edges are beveled from front to back, so that the Work good at. Grasp after the slide plate is pushed away.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i.- Schleifvorrichtung mit einer mit der Mantelfläche wirkenden, waagerecht gelagerten Schleifscheibe und einer den Werkstückvorschub bewirkenden Andrückvorrichtung für verhältnismäßig dünne, platten- und bandförmige Werkstücke, insbesondere Gattersägeblätter, bei der die Werkstücke nach dem Durchgang über eine geneigte Rutschplatte und einen Förderriemen wieder zur Einlaufstelle zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der paus einer Schleifscheibe (a) von verhältnismäßig großem Durchmesser und einer darüberliegenden Druckwalze (c) von wesentlich kleinerem Durchmesser bestehenden Schleifvorrichtung im Abstand von mehreren. Zentimetern unterhalb der Schleifgutaustrittsstelle eine in der Durchtrittsrichtung verlaufende, einseitig dachförmig geneigte und an ihrer abfallenden Längsseite in eineu rinnenförmilg oben und unten offenen Kasten' (g) endigende, senkrecht und waagerecht verstellbare Rutschplatte (7t) angeordnet ist, daß ferner der rinnenförmige Kasten (g), dessen Breite nur eine hochkantige Aufnahme des Schleifgutes (f) zuläßt, einen neben der Schleifscheibe (a) vorbei und zur Einlaufstelle schräg nach oben verlaufenden Fortsatz (i) hat, und daß der Boden. des rinnenförmigen Kastens (g) von dem jeweils oberen Gurt (h) eines in der ganzen Länge unter dem Kasten (g) sich erstreckenden endlosen, sich mit dem Obergurt (h) in Richtung zur Einlaufstelle bewegenden Förderbandes (Z) gebildet wird. PATENT CLAIMS: i.- grinding device with one with the outer surface acting, horizontally mounted grinding wheel and one the workpiece feed effecting pressing device for relatively thin, plate and tape-shaped Workpieces, in particular gang saw blades, in which the workpieces after the passage Via an inclined slide plate and a conveyor belt back to the inlet point be returned, characterized in that behind the paus a grinding wheel (a) of relatively large diameter and an overlying pressure roller (c) a substantially smaller diameter grinding device at a distance of several. Centimeters below the grinding material exit point one in the direction of passage running, roof-shaped inclined on one side and on its sloping long side in A box '(g), which is open at the top and bottom, ends vertically and horizontally adjustable slide plate (7t) is arranged that further the channel-shaped box (g), the width of which is only an upright receptacle for the material to be sanded (f) allows one to pass next to the grinding wheel (a) and at an angle to the entry point upward extension (i) and that the bottom. of the channel-shaped box (g) from each upper strap (h) one in the entire length under the box (g) extending endless, with the top belt (h) in the direction of the inlet point moving conveyor belt (Z) is formed. 2. Schleifvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Rutschplatte (h) gegen die Waagerechte geringer ist als der Reibungswinkel zwischen Schleifgut und Rutschplatte. 2. Grinding device according to claim i, characterized in that the inclination of the slide plate (h) relative to the horizontal is less than the angle of friction between the material to be sanded and the slide plate. 3. Schleifvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Förderbandgestelles (m) gelenkartig mit dem Verschlebesupport (d) der Druckwalze (c) verbunden und das hintere Ende desselben auf einem in Stützen (s) umsteckbaren Lagerbalken (q) gelagert ist. q.. Schleifvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (L) mehrere in gewissen Abständen angeordnete Mitnehmerleisten (k) hat, die .auf der oberen Gurtseite nach der Einlaufstelle zu schräg gerichtet sind.3. Grinding device according to claims i and 2, characterized in that the front end of the conveyor belt frame (m) articulated with the wear support (d) of the pressure roller (c) and that rear end of the same mounted on a support beam (q) that can be repositioned in supports (s) is. q .. Grinding device according to claim i to 3, characterized in that the Conveyor belt (L) has several carrier bars (k) arranged at certain intervals, which are directed too obliquely on the upper side of the belt after the entry point.
DEP78995D 1939-04-04 1939-04-04 Grinding device for relatively thin, flat and band-shaped workpieces, in particular gang saw blades Expired DE720094C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP78995D DE720094C (en) 1939-04-04 1939-04-04 Grinding device for relatively thin, flat and band-shaped workpieces, in particular gang saw blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP78995D DE720094C (en) 1939-04-04 1939-04-04 Grinding device for relatively thin, flat and band-shaped workpieces, in particular gang saw blades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720094C true DE720094C (en) 1942-04-24

Family

ID=7393475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP78995D Expired DE720094C (en) 1939-04-04 1939-04-04 Grinding device for relatively thin, flat and band-shaped workpieces, in particular gang saw blades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720094C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918671C (en) * 1951-06-05 1954-09-30 Carl Picard Grinding machine for saw blades and similar workpieces
DE974480C (en) * 1951-02-06 1961-01-12 Jurid Werke Gmbh Device for grinding flat and flat-conical workpieces, in particular circular clutch linings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974480C (en) * 1951-02-06 1961-01-12 Jurid Werke Gmbh Device for grinding flat and flat-conical workpieces, in particular circular clutch linings
DE918671C (en) * 1951-06-05 1954-09-30 Carl Picard Grinding machine for saw blades and similar workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720094C (en) Grinding device for relatively thin, flat and band-shaped workpieces, in particular gang saw blades
DE19627148C1 (en) Device for grinding stones on both sides
EP0428690A1 (en) Device for treating the running surfaces of skis.
DE599547C (en) Machine for grinding, faceting and polishing the edges of panels
DE3733906A1 (en) DIVERSION DEVICE FOR A PRODUCT FLOW, IN PARTICULAR OF PAPER PRODUCTS INCLUDED IN SCALED FORM
DE1921749A1 (en) Inclined or cross cutting device for tracks made of parallel wire ropes
DE734878C (en) Grinding device for relatively thin, plate and tape-shaped workpieces, in particular gang saw blades
DE649758C (en) Sheet delivery device on corner conveyor tables of folding machines
DE1456712A1 (en) Carrier for conveyor systems
DE886070C (en) Device for removing and conveying the veneer on veneer cutting machines
DE487435C (en) Procedure for dropping the masses of conveyor belts
DE3316284A1 (en) Device for maintaining a specific position of a flattened piece of wood during transport between work stations
DE2135271A1 (en) DEVICE FOR THE TEMPORARY AND SPATIAL ORIENTATION OF A CONTINUOUS SEQUENCE OF FINISHED OR PARTIALLY FOLDED LETTERHOLES, CUTS OR DGL
DE664850C (en) Wood belt sanding machine for sanding flat and curved workpieces
DE526760C (en) Device for automatic grinding and polishing of safety razor blades u. like in which these are guided on an endless steel belt
DE935415C (en) Device for successive grinding of plate-shaped workpieces, in particular mother-of-pearl discs
DE403616C (en) Guide for work tables continuously arranged in a row on glass grinding machines
DE686641C (en)
DE605163C (en) Device for placing razor blades on the endless conveyor belt of a grinding machine
DE96876C (en)
DE488819C (en) Device for cutting hard fiber plants
DE512378C (en) Device for transferring boxes from one stacking point to another
DE609613C (en) Machine for cleaning baking trays
DE822229C (en) Self-operated shovel device
DE1485888C3 (en)