DE719713C - Overcurrent switch with single or multi-pole interruption - Google Patents

Overcurrent switch with single or multi-pole interruption

Info

Publication number
DE719713C
DE719713C DEL96347D DEL0096347D DE719713C DE 719713 C DE719713 C DE 719713C DE L96347 D DEL96347 D DE L96347D DE L0096347 D DEL0096347 D DE L0096347D DE 719713 C DE719713 C DE 719713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
housing
tripping
switch
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL96347D
Other languages
German (de)
Inventor
Alexandre Desfachelles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE719713C publication Critical patent/DE719713C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7409Interchangeable elements

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Es ist bekannt, Überstromschalter mit ein- oder mehrpoliger Unterbrechung mit Auslöseorganen zu versehen, die für verschiedene Auslösestromstärken eingestellt werden können. Diese regelbaren Auslöseorgane für große lind kleine Auslösestromstärken haben aber unter anderem den Nachteil, daß die Einstellung auf eine bestimmte Auslösestromstärke ungenau oder mit großen Schwierigkeiten verbunden ist.It is known, overcurrent switches with single or multi-pole interruption with tripping devices which can be set for different tripping currents. These adjustable tripping devices for large and small tripping currents but among other things the disadvantage that the setting to a certain tripping current strength is imprecise or presents great difficulty.

Weiter ist es auch schon bekanntgeworden, die Auslöser bei einem Selbstschalter in Sokkelform zusammen mit dem Kraftspeicher auswechselbar anzubringen. Die Einbeziehung des Kraftspeichers in das austauschbare Auslöserbauteil ist aber durchaus nicht immer erwünscht, bisweilen sogar nachteilig.It has also already become known, the release button for a self-switch in the form of a socket to be attached interchangeably together with the lift mechanism. The inclusion of the energy store in the exchangeable trigger component but is by no means always desirable, sometimes even disadvantageous.

Die Erfindung bezieht sich auf einen solchen Überstromschalter mit ein- oder mehrpoliger Unterbrechung und auswechselbaren Auslöseorganen und besteht in der besonderen konstruktiven Anordnung derart, daß die für eine unveränderliche Ansprechstromstärke gebauten, ihrem Pol zugeordneten Auslöseorgane in selbständige geschlossene Gehäuse eingesetzt sind, die mit dem die Schaltkammern enthaltenden Schalters ο ekel durch gleichzeitig zur Stromführung dienende Stekkerstifte derart verbunden werden^ daß diedie Auslöseorgane aufnehmenden Gehäuse die Schaltkammer abdecken.The invention relates to such an overcurrent switch with one or more poles Interruption and replaceable trigger elements and consists in the special structural arrangement such that the for an invariable response current strength built, their pole assigned tripping devices are used in independent closed housing with which the switching chambers containing switch ο disgust through at the same time serving for current conduction plug pins are connected in such a way that the Housing accommodating triggering elements cover the switching chamber.

Die erfindungsgemäße Überstromschalter ausführung bringt in ihrer Einfachheit besondere Vorteile mit sich. Durch Anordnung von auswechselbaren Auslöseorganen, die für jeweils eine einzige fest bestimmte Auslösestromstärke geeicht sind, wird eine hohe Auslösegenauigkeit gewährleistet. Die auszuwechselnden Teile sind dabei, da sie nur das oder die Auslöseorgane und einen einfachen Übertragungshebel zur Beeinflussung der Schalterverklinkung besitzen, klein und ein-The overcurrent switch execution according to the invention brings in its simplicity special Advantages with itself. By arranging interchangeable tripping elements, each of which is fixed for a single tripping current are calibrated, a high triggering accuracy is guaranteed. The ones to be replaced Parts are included, as they only have the trigger or the trigger element and a simple transmission lever to influence the Own switch latch, small and one

fach auszuwechseln. Dadurch, daß das die Auslöseorgane enthaltende Gehäuse geschlossen ausgeführt ist, wird eine Veränderung der Einstellung der Auslöseorgane oder deren Be-Schädigung beim Einsetzen vermieden. Die Anordnung von Steckstiften zur leicht auswechselbaren Befestigung auf dem Schalter und die gleichzeitige Heranziehung der Verbindungsstifte zur Stromzuführung ergibt to einen sehr einfachen Aufbau mit einer Mindestzahl von Metallteilen. Durch die Anordnung des die Auslöseorgane aufnehmenden Gehäuses als Abdeckteil über der Schaltkammer wird einmal der Vorteil erreicht, daß nach Abgabe des Gehäuses die Schaltkontakte frei zugänglich sind, so daß eine Überwachung des Kontaktzustandes, eine leichte Säuberungsmöglichkeit und notwendigenfalls auch ein einfaches Auswechseln der Kontakte gegeben ist. Weiter bringt die Anordnung der Auslöseorgane über der Schaltkammer für die erfindungsgemäße Bauform die günstigste Raumanordnung mit sich und macht ein besonderes Abdeckteil für die Schaltkammer unnötig. Jede seitliche Anordnung der Auslösergehäuse würde einen erhöhten Platzbedarf ergeben. Endlich ermöglicht die Anordnung über der Schaltkammer bei Vorhandensein eines elektromagnetischen Auslöseorgans in einfacher Weise die Heranziehung der Magnetspule, die unmittelbar über den Schaltkontakten liegt, zur Lichtbogenlöschung. to be exchanged. In that the housing containing the triggering elements is closed is carried out, a change in the setting of the trigger organs or their damage avoided when inserting. The arrangement of plug pins for easily replaceable Fixing on the switch and the simultaneous use of connecting pins for power supply results in a very simple structure with a minimum number of metal parts. By the arrangement of the housing receiving the triggering elements as a cover over the switching chamber once the advantage is achieved that after the housing has been released, the switch contacts are freely accessible, so that monitoring of the contact status is easy Possibility of cleaning and, if necessary, easy replacement of the contacts given is. Next brings the arrangement of the trigger elements above the switching chamber for the design according to the invention the most favorable spatial arrangement with itself and makes a special cover for the switching chamber is unnecessary. Any lateral arrangement of the Release housing would result in an increased space requirement. Finally the arrangement allows over the switching chamber in the presence of an electromagnetic trigger element in a simple manner the attraction the magnetic coil, which is located directly above the switching contacts, to extinguish the arc.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in den Abb. 1 und 2 dargestellt. Abb. ι ist eine Draufsicht auf einen mehrpoligen Sockelautomaten bei abgenommener Kappe, wobei eine der Schaltkammern im Schnitt gezeichnet ist. In Abb. 2 sind die in einem Gehäuse eingeschlossenen Auslöseorgane gesondert dargestellt.An embodiment of the invention is shown in the drawing in Figs. Fig. Ι is a plan view of a multi-pole automatic socket with removed Cap, one of the switching chambers being drawn in section. In Fig. 2 are the Trigger members enclosed in a housing are shown separately.

Auf dem Sockel 1 ist der Schaltmechanismus 2 angeordnet, der in der Zeichnung nur angedeutet ist und der beliebiger Art sein kann. Von dem Schaltmechanismus werden über den Hebel 3 und die Stange 4 die Kontakthebel 5 mit den beweglichen Kontakten 6 betätigt. Der eine der feststehenden Kontakte 7 steht mit der Anschlußklemme 8 in Verbindung, während der zweite Kontakt 7 mit der Steckerbuchse ι ϊ verbunden ist. Die Anschlußklemme 9 ist über die Leitung 10 mit einer zweiten Steckerbuchse 11 verbunden. Die beiden Steckerbuchsen 11 dienen zur Aufnähme der Steckerstifte 12, die an dem Gehäuse 17 angeordnet sind. In dem Gehäuse 17 sind die Auslöseorgane angeordnet, nämlich der Elektromagnet 13 sowie der thermische Auslöser 14. Die beiden Auslöseorgane wirken auf den als Anker ausgebildeten Winkelhebel 15, der seinerseits die Auslösestange 16 für den Schaltmechanismus 2 betätigt.On the base 1, the switching mechanism 2 is arranged, which in the drawing only is indicated and which can be of any kind. Be from the switching mechanism The contact levers 5 with the movable contacts 6 via the lever 3 and the rod 4 actuated. One of the fixed contacts 7 is connected to the terminal 8 in Connection, while the second contact 7 is connected to the socket ι ϊ. the Terminal 9 is connected to a second socket 11 via line 10. The two sockets 11 are used for recording of the connector pins 12, which are arranged on the housing 17. In the case 17, the trigger elements are arranged, namely the electromagnet 13 and the thermal Trigger 14. The two trigger organs act on the one designed as an anchor Angle lever 15, which in turn controls the trigger rod 16 for the switching mechanism 2 actuated.

In der Abb. 1 ist auf der rechten Seite die Schaltkammer im Schnitt gezeichnet. Auf der linken Seite des zweipoligen Sockelschalters ist das Gehäuse 17 mit den Auslöseorganen auf die Schaltkammer aufgesetzt, so daß diese nach oben abgedeckt ist. Die an dem Gehäuse 17 angeordneten Steckerstifte 12 dienen nicht nur dazu, das Gehäuse 17 mit seinen Auslöseorganen leicht auswechseln zu können, sondern sie dienen gleichzeitig zur Stromführung von den Anschlußklemmen zu den Auslöseorganen. In dem Gehäuse 17, welches mittels einer einfachen Steckvorrichtung mit dem Schalter leicht verbunden bzw. von demselben leicht entfernt werden kann, können Auslöseorgane verschiedener Art angeordnet sein. So kann z. B. die Auslösevorrichtung aus einem elektromagnetischen Auslöser oder einem thermischen Auslöser allein bestehen. Es können aber auch, wie in der Zeichnung dargestellt, beide Auslöseorgane miteinander kombiniert sein. Die Auslöseorgane sind auf eine ganz bestimmte Auslösestromstärke eingestellt, die nicht verändert werden kann-Es ist zwar erforderlich, für die verschiedenen Auslösestromstärken verschiedene Auslöseorgane herzustellen, jedoch hat man hierbei auch die Gewähr, daß die gewünschte Auslösestromstärke genau eingehalten wird. Andererseits ist man in der Lage, durch einfaches Auswechseln der als selbständiges Teil ausgebildeten Auslöseorgane denselben Über-Stromschalter in weiten Grenzen für die verschiedenen Auslösestromstärken einzurichten. Die Erfindung kann sowohl bei ein- als auch bei mehrpoligen Überstromschaltern verwendet werden. .In Fig. 1, the switching chamber is drawn in section on the right side. On the left-hand side of the two-pole socket switch, the housing 17 with the trigger elements is placed on the switching chamber so that it is covered at the top. The connector pins 12 arranged on the housing 17 not only serve to be able to easily replace the housing 17 with its release elements, but they also serve to conduct current from the connection terminals to the release elements. In the housing 17, which can be easily connected to the switch or easily removed from the switch by means of a simple plug-in device, triggering devices of various types can be arranged. So z. B. the release device consist of an electromagnetic release or a thermal release alone. But it can also, as shown in the drawing, both trigger elements be combined with one another. The tripping devices are set to a very specific tripping current that cannot be changed - it is necessary to produce different tripping devices for the different tripping currents, but this also guarantees that the desired tripping current is precisely maintained. On the other hand, one is able to set up the same overcurrent switch within wide limits for the different tripping currents by simply exchanging the tripping elements designed as an independent part. The invention can be used both with single-pole and multi-pole overcurrent switches. .

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Überstromschalter mit ein- oder mehrpoliger Unterbrechung und auswechselbaren Auslöseorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die für eine unveränderliche Ansprechstromstärke gebauten, ihrem Pol zugeordneten Auslöseorgane (13, 14) in selbständige geschlossene Gehäuse (17) eingesetzt sind, die mit dem die Schaltkammern enthaltenden Schaltersockel (1) durch gleichzeitig zur Stromführung dienende Steckerstifte (12) derart verbunden werden, daß die die Auslöseorgane (13, 14) aufnehmenden Gehäuse (17) die Schaltkammern abdecken.Overcurrent switches with single or multi-pole interruption and replaceable Tripping devices, characterized in that the built for a constant response current strength, their pole associated triggering devices (13, 14) in independent closed housing (17) are used, which are connected to the switch base containing the switching chambers (1) connected in this way by plug pins (12) which simultaneously serve to conduct current that the triggering organs (13, 14) receiving housing (17) cover the switching chambers. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEL96347D 1937-12-02 1938-11-25 Overcurrent switch with single or multi-pole interruption Expired DE719713C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR719713X 1937-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719713C true DE719713C (en) 1942-04-15

Family

ID=9091228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL96347D Expired DE719713C (en) 1937-12-02 1938-11-25 Overcurrent switch with single or multi-pole interruption

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE719713C (en)
FR (1) FR839053A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739502C (en) * 1940-08-22 1943-09-28 Elektrotechnische Und Metallwa Magnetic-thermal overcurrent relay
DE750067C (en) * 1941-03-21 1944-12-14 Multipole overcurrent protection
GB905639A (en) * 1959-06-16 1962-09-12 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in electric circuit breakers
GB916299A (en) * 1960-04-02 1963-01-23 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in electric circuit breakers
US5634554A (en) * 1994-12-15 1997-06-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Interface connection for a circuit breaker plug-in trip unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR839053A (en) 1939-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360439B2 (en) Automatic switching device with contact piece that can be moved by current forces
CH379639A (en) Electromagnetic multiple switch
DE2809754C2 (en) Two-pole circuit breaker
DE719713C (en) Overcurrent switch with single or multi-pole interruption
DE1966598C3 (en) Small electrical circuit breaker with switching mechanism and arc chamber
DE1465716A1 (en) Electrical reset switch
DE1463116A1 (en) Push-button overcurrent switches connected to a terminal board
DE836822C (en) Circuit breakers, especially small circuit breakers
DE519462C (en) Electromagnetic overcurrent self-shutdown switch with switching contact operated by a toggle lever
DE951738C (en) Installation circuit-breaker adjustable to different nominal currents
DE934235C (en) In-line auto switch
DE593685C (en) Control device for electric heaters, especially incubators
DE930456C (en) Automatic switch
DE554403C (en) Multi-pole overcurrent base switch with an electromagnetic and a thermal release in each pole
DE652317C (en) Electromagnetically and thermally controlled multi-pole socket switch
DE2435729C2 (en) Current-limiting miniature circuit breaker
DE697574C (en) Multipole circuit breaker
DE1206053B (en) Multi-pole electrical switch of slim design
DE545785C (en) Plug circuit breaker
DE662434C (en) Single and multi-pole socket machine
DE506753C (en) Magnetically-thermally triggered overcurrent switch with free and manual release
DE594916C (en) Rotary switch with thermal and magnetic self-release
DE2462338C2 (en) High-performance switching section for small circuit breakers
AT209991B (en) Electrical switchgear
DE460811C (en) Electromagnetic overcurrent switch