DE1465716A1 - Electrical reset switch - Google Patents

Electrical reset switch

Info

Publication number
DE1465716A1
DE1465716A1 DE19631465716 DE1465716A DE1465716A1 DE 1465716 A1 DE1465716 A1 DE 1465716A1 DE 19631465716 DE19631465716 DE 19631465716 DE 1465716 A DE1465716 A DE 1465716A DE 1465716 A1 DE1465716 A1 DE 1465716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
button
electrical
force
reset device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631465716
Other languages
German (de)
Inventor
George Bury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE1465716A1 publication Critical patent/DE1465716A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • B29C59/103Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H3/503Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

HR. A. MKNTZKL IMPI^-INO. Vf. I)AHLKBMR. A. MKNTZKL IMPI ^ -INO. Vf. I) AHLKB

sea HKPKATH b.κοι,ν,DKN 29· Ηον· 1963sea HKPKATH b.κοι, ν, DKN 29 Ηον 1963

FHANKEXiOHST 187FHANKEXiOHST 187

τκι.κκον: iiENSBEBO ||B 64200τκι.κκον: iiENSBEBO || B 64200

Illinois fool Works Ine, Ohioago 39ι Illinois, USAIllinois fool works Ine, Ohioago 39ι Illinois, USA

Elektrischer fiüoketelleolialterElectric fiüoketelleolialter

Die Erfindung betrifft ·1ηβη tltktrisohen Rücketellechalter mit ein·» aanuell totdienbaren Druokknopf, inei»·- Bonder« einen Schalter, einen «lektriBohen fitloketellaeohaniB· bus lind eine BeoAtnieone Bedienungeeinriohtung, wobei der elektrische Bücketell»eohanieBue den manuell bedienbarenThe invention relates to · 1ηβη tltktrisohen back switch with a · »manually usable push button, inei» · - Bonder «a switch, a« lektriBohen fitloketellaeohaniB · bus lind a BeoAtnieone control unit, whereby the electric Bücketell »eohanieBue the manually operated

909847/0073909847/0073

H65716H65716

Rückstellmechanismus überdecken kann.Can cover reset mechanism.

Es ist bereite eine Schalterbedienungseinriohtung für und in Kombination mit einem Schalter bekannt, der sowohl das öffnen als auch das Schließen eines elektrischen Schalters bei jeder Toranbewegung eines voran- und zurückbewegbaren Schalterbedienungselementes bewirkt« Der erfindungsgemäße Schalter unterscheidet sich jedoch von dieser bekannten Konstruktion dadurch, daß, obwohl eine identische mechanische Bedienungseinrichtung in einem feil dieser Kombination' verwendet wird, das Schließen des elektrischen Schalters bei der Zurüokbewegung des mechanischen Schalterbedienungselementes nicht erfolgt, bis eine elektrisch betriebene Einrichtung hinzugezogen wird.It is ready a switch control device known for and in combination with a switch that both opens and closes an electrical Switch causes a switch control element that can be moved forward and backward at each door movement. However, the switch according to the invention differs from this one known construction in that, although an identical mechanical operating device is used in one for this combination, the closing of the electrical switch does not take place on the return movement of the mechanical switch operating element until an electrically operated device is called in.

Die Erfindung bezweokt in erster Linie, eine Kombination zu schaffen, die ein manuell bedienbares, den Schalter schaltendes Element umfaßt, das Teile besitzt, die sich voneinander lösen, sobald eine durch eine elektrisch betriebene Einrichtung bewirkte Gegenkraft auf den Schalterknopf einwirkt, die die Wirkung des mechanischen Elementes übertrifft, ferner sind die besagten Teile so angeordnet, daß das mechanische Bedienungeelement und die elektrische Einrichtung den Schalter gleichzeitig oder unabhängig voneinander zu schaltenThe invention is primarily aimed at creating a combination that can be operated manually, the switch comprises switching element which has parts which separate from each other as soon as one is operated by an electrically operated Device caused counterforce acts on the switch button, which exceeds the effect of the mechanical element, further, said parts are arranged so that the mechanical control element and the electrical device Switches to switch simultaneously or independently of each other

- 3 -909847/0073- 3 -909847/0073

vermögen.capital.

Das mechanische Schalterbedienungeelement weist außerdem das Merkmal auf, extreme Kräfte von dem Schaltermechanismue fernzuhalten, die durch Herabdrücken des mechanischen Sohalterbedienungselementee eintreten können, ohne daß die Löoeteile verwendet werden, insbesondere, wenn Fehltoleranzen in den relativen Stellungen des mechanischen Elementes und des Schalterknopfes vorhanden sind·The mechanical switch operating element has also the feature of extreme forces from the switch mechanism keep away, which can enter by pressing down the mechanical Sohalteroperungselementee, without that the Löoeteile be used, especially when There are incorrect tolerances in the relative positions of the mechanical element and the switch knob

Die besondere, anschließend zu beschreibende Konstruktion verwendet einen Schalter, der als manueller Rückstellschalter bekannt ist und der sich bei der ersten Bedienung in eine Richtung bewegt und in dieser Kichtung verbleibt, bis er, getrennt von der anderen Seite des Schalters, in seine Grund- oder Ausgangsstellung bewegt wird. Obwohl ein manuell bedienbarer Schalterknopf erwähnt worden ist, kann der Schalter auch mechanisch durch einen Nocken oder eine ähnliche Einrichtung gesohaltet werden. Bei Schaltern der vorgenannten Art können dann Probleme auftreten, wenn auf den relativ empfindlichen Sohaltermechanismus eine mechanische oder manuell ausgeübte Kraft auf den Schalter einwirkt, um ihn in eine Stellung zu bewegen, während eine dieser Kraft entgegengeriohtete Kraft auf die andere Seite desThe special construction to be described below uses a switch known as a manual reset switch that is reset the first time it is operated moves in one direction and remains in that direction until it, separated from the other side of the switch, is moved into its basic or starting position. Although a manually operated switch button has been mentioned, the switch can also be held mechanically by a cam or similar device. With switches of the aforementioned type problems can arise if a mechanical or manually applied force is applied to the switch to move it to one position during one of these Force opposite force to the other side of the

- 4 90 984 7/0073- 4 90 984 7/0073

U65716U65716

Schalters einwirkt. Bel dem erfindungegemäßen Schalter sind die Löscharakteristiken des manuell oder mechanisch bedienbaren Elementes so relativ zu der durch die elektrische Einrichtung erfolgten Kraft gewählt, daß eich die Kupplung des manuell oder mechanisch bedienbaren Elementes löst ι wodurch eine Zerstörung der Schalterteile vermieden wird.Switch acts. Bel to the switch according to the invention the extinguishing characteristics of the manually or mechanically operated element are selected relative to the force applied by the electrical device that calibrate the Coupling of the manually or mechanically operated element releases ι thereby avoiding destruction of the switch parts.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden unhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispielee näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:Further features and advantages of the invention will be explained in more detail by way of an exemplary embodiment shown in the drawing. In the drawing shows:

Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schalters;Fig. 1 is a front view of a switch according to the invention;

Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 undPig. 2 shows a section along the line 2-2 in FIG. 1 and

Fig. 3 eine Seitenansicht des in Pig. 1Fig. 3 is a side view of the in Pig. 1

und 2 dargeetellten Schalters.and 2 switch shown.

Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung 10 umfaßt einen Sockel 12, der parallel zueinander verlaufende Schenkel 14 und 16 und einen diese miteinander verbindendenThe device 10 shown in the drawing comprises a base 12 which extend parallel to one another Legs 14 and 16 and one connecting them to one another

- 5 -909847/0073- 5 -909847/0073

U65716U65716

Steg 20 besitzt. Zwischen den Schenkeln 14 und 16 lot ein Schalter 22 und eine elektrisch betriebene Rückstellvorrichtung 24 angeordnet, während ein alη ganzes mit 26 bezeichnetes mechanisch bedienbares Schaltelement vom Steg 20, mit des Sohalter und der elektrisch betriebenen Rückstellvorrichtung 24 fluchtend» getragen wird.Web 20 owns. Between the legs 14 and 16 lot a switch 22 and an electrically operated reset device 24 are arranged, while an alη whole with 26 designated mechanically operated switching element from the web 20, with the Sohalter and the electrically operated Reset device 24 is carried in alignment ».

Der Schalter 22 kann aus einer Anzahl von Schaltern bestehen, oder die beiden außen liegenden Schaltergehäuse können, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, fingiert sein, je nachdem, wie dies für die elektrische Schaltung erforderlich ist. In dem Falle, wenn mehrere Schalter anstelle des einen im Aueführungsbeiepiel dargestellten benötigt werden, ist eine alle Schalterknöpfe gleichzeitig betätigende Einrichtung erforderlich, die jedooh im AusfUhrungsbeispiel nicht dargestellt ist.The switch 22 can consist of a number of switches, or the two external switch housings can, as shown in Fig. 1, be fictitious, depending on how this is required for the electrical circuit is. In the event that several switches are required instead of the one shown in the example a device that actuates all the switch buttons at the same time is required, which, however, is shown in the exemplary embodiment is not shown.

Der Sohalter 22 ist ein sogenannter Rüokotell.,ohalter, der nach seiner Bewegung aus seiner Ausgangsstellung in eine zweite, solange in dieser verbleibt, bia er duroh eine von außen auf ihn einwirkende Kraft in die Ausgangsstellung zurüokbewegt wird. Der Sohalter 22 umfaßt ein Gehäuse 28 aus geeignetem Isolierwerkstoff, das feststehende Kontakte mit Stromauführungen 30 umschließt. Zwischen diesenThe Sohalter 22 is a so-called Rüokotell., Ohalter, which after its movement from its starting position into a second one, as long as it remains in this, bia it duroh an externally acting force is moved back into the starting position. The so holder 22 comprises a housing 28 made of suitable insulating material, the fixed Contacts with power leads 30 encloses. Between these

- 6 -909847/007 3 BAD ORIGINAL- 6 -909847/007 3 BATH ORIGINAL

H65716H65716

festen Kontakten ist ein bewegbarer Kontakt 32 vorgesehen, der durch eine Kontaktstange 34 geschaltet werden, die zwei miteinander fluchtende und das Gehäuse 28 überragende Druckknöpfe 36 und 36 mechanisch miteinander verbindet. Au» der Zeichnung ist klar ersichtlich, daß eich beim Eindrücken des Druckknopfes 36 der Druckknopf 38 auf der entgegengesetzten Seite des Gehäuses aus diesem herausbewegt und umgekehrt. Der Schalter selbst bildet keinen Teil der Erfindung.fixed contacts a movable contact 32 is provided, which are switched by a contact rod 34 which mechanically connects two flush buttons 36 and 36 projecting beyond the housing 28. Besides The drawing clearly shows that it is pressed in of the push button 36, the push button 38 on the opposite side of the housing moves out of this and vice versa. The switch itself does not form part of the invention.

Unterhalb des Schalters 22 ist zwischen den Schenkeln 14 und Ί6 eine Querplatte 40 durch Yorsprünge und Ausstanzungen 41 befestigt. Diese Platte ist in ihrer Mitte bei mit einer Öffnung versehen, die später zu erläuternden Zwicken dient. Dieee Platte bildet das untere Ende des Schalterbereiohes. Die elektrische Rückstellvorrichtung 24 wird von dieser Platte 40 getragen und umfaßt im wesentlichen eine ringförmige elektrisch erregbare Spule 44, die an eine nicht dargestellte elektrische Stromquelle angeschlossen werden kann. Die Spule 44 wird von einem aus Kunststoff gefertigten Spulenkörper 46 getragen, der eine Hittelbohrung 47 besitzt, die koaxial zur öffnung 42 in der Platte 40 liegt. Der Spulenkörper 46 ist an einer unteren Querplatte 48 befestigt und erstreckt eich mit einem Teil durch eine zentralBelow the switch 22, a transverse plate 40 is fastened between the legs 14 and 6 by means of projections and cutouts 41. This plate is at its center provided with an opening, which will be used later to be explained pinch. The plate forms the lower end of the counter area. The electrical reset device 24 is of This plate 40 carried and essentially comprises an annular electrically excitable coil 44 which is connected to a non shown electrical power source can be connected. The coil 44 is carried by a coil body 46 made of plastic, which has a central bore 47 which is coaxial with the opening 42 in the plate 40. The bobbin 46 is attached to a lower transverse plate 48 and extends with a part through a central

- 7 -OWGWAL INSPECTED- 7 -OWGWAL INSPECTED

909847/0Q73909847 / 0Q73

U65716 - 7 -U65716 - 7 -

in dieser Platte vorgesehene öffnung. Die Querplatte 48 ist durch Vorsprünge 49 an den Sehenkeln 14 und 16 befestigt. Ein Axialbewegbarer Kern 50» der vorzugsweise aus Stahl besteht, ist beweglich in der Bohrung 47 gelagert. Dae obere Ende dee Kernes 50 trägt einen Stift 52, der vorzugsweise aus einen nicht sagnetisierbaren Werkstoff besteht und der sich durch die Öffnung 42 in der Querplatte 4v iixriiurcheretreokt und bei Erregung der Spule 44 auf den Druckknopf 38 einwirkt. Beie Erregen der Spule 44 bewegt sich der Kern gegen die Kraft einer feder 54 aufwärts und durch die Kraft der Feder bein Eatregen der Spule 44 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung eurück. Eine Grundplatte 56 trägt eine Justierschraube 58, die die Abwärtsbewegung des Kernes 50 begrenzt· Die Platte 56 ist ebenfalls durch Torsprünge und Ausstaneungen 57, wie dies aus Fig. 3 «u ersehen ist, befestigt. Bas mechanisch bedienbare Eleaent kann entweder atanuell oder durch einen entsprechenden lookenneohanlSBus oder dergleichen, der in der Iahe des Schalters angeordnet ist, betätigt werden. Dae Eleaent 26 ist in einer Bohrung 60 angeordnet, die In der Kitte des Steges dee kanalartigen Trägers 12 «it de* Druckknopf 36 und der Off« nung 42 fluchtend vorgesehen iett durch die sich der Stift 52 hindurcberstreckt. SIn rLanech. 62, der eine sit Außengewinde versehene Hülse 64 trägt, ist la der öffnungopening provided in this plate. The transverse plate 48 is attached to the legs 14 and 16 by projections 49. An axially movable core 50 ', which is preferably made of steel, is movably supported in the bore 47. The upper end of the core 50 carries a pin 52, which is preferably made of a non-predictable material and which penetrates through the opening 42 in the transverse plate 4v and acts on the push button 38 when the coil 44 is energized. When the coil 44 is energized, the core moves upward against the force of a spring 54 and, by the force of the spring, when the coil 44 is energized, it moves back into the position shown in FIG. A base plate 56 carries an adjusting screw 58 which limits the downward movement of the core 50. The plate 56 is also fastened by gate projections and protrusions 57, as can be seen from FIG. The mechanically operated element can either be operated manually or by a corresponding lookenneohanlSBus or the like, which is arranged in the vicinity of the switch. Dae Eleaent 26 is arranged in a bore 60 in the cements of the ridge channel-like support 12 "dee it de * push button 36 and the off" voltage iet 42 provided in alignment t through which the pin 52 hindurcberstreckt. SIn rLanech. 62, which carries a sleeve 64 provided with an external thread, is the opening

- 8 -909847/0073 - - 8 - 909847/0073 -

U65716U65716

des Steges befestigt und lagert die beweglichen Teile des Mechanismusuee. Die Hülse trägt entsprechende Muttern und UnterlagBcheiben, um den Schalter 10 an einer Werkplatte oder dergleichen befestigen zu können* Das mechanisch bedienbare Element 26 umfaßt ferner einen länglichen Hohlen Druckknopf 66, der eine Bohrung 68 und einen im Querschnitt erweiterten Endteil aufweist, in dem eine Gegenbohrung 70 vorgesehen ist. In der Nähe des oberen Endes des Druckknopfes 66 ist ein Annchlagring 72 vorgesehen, der eich gegen die Stirnfläche deti Gegenteiles 64 legt, um die Einzelteile in ihrer Stellung zusammenzuhalten und die Bewegungobahn des Druckknopfes zu begrenzen. Eine Feder 74 ist in der Bohrung 68 gelagert und stützt sich am Boden der Bohrung bei 76 mit ihrem einen Ende ab, während ihr anderes Ende am oberen Ende einer Armatur 78 anliegt, die einen Stift 80 trägt, der rieh durch eine entsprechende Bohrung in einem permanenten Magneten 82 liindurcherotreokt. Der Magnet 82 ist ein Hingmagnet und ist in der Gegenbohrung des Druckknopfes 66 gelagert. In diese Stellung wird der Magnet 82 durch eine Feder gedrückt, deren eines Ende auf die Unterseite des Magneten und deren anderes Ende gegen eine Querplatte 86 drückt, die eine Miltelöffnung aufweict. Die Mittelöffnung 88 in der Querplatte u(> fluchtet mit dem Druckknopf 36, der sich durch dies e h.1 rief j rohere treckt. Dieof the bridge fixes and stores the moving parts of the mechanism. The sleeve carries corresponding nuts and washers in order to be able to fasten the switch 10 to a work plate or the like 70 is provided. In the vicinity of the upper end of the push button 66, a stop ring 72 is provided which lays against the end face of the opposite part 64 in order to hold the individual parts together in their position and to limit the path of movement of the push button. A spring 74 is mounted in the bore 68 and is supported at the bottom of the bore at 76 with one end, while its other end rests against the upper end of a fitting 78 which carries a pin 80 which rieh through a corresponding bore in a permanent magnet 82 right through it. The magnet 82 is a hanging magnet and is mounted in the counterbore of the push button 66. The magnet 82 is pressed into this position by a spring, one end of which presses on the underside of the magnet and the other end of which presses against a transverse plate 86 which opens up a center opening. The central opening 88 in the transverse plate u (> aligns with the push button 36, which extends through this e h.1 called j rohere. The

- 9 .. 9 U 9 8 A / / ü Ü 7 3 BAD 0RIG1Nal - 9 .. 9 U 9 8 A / / ü Ü 7 3 BAD 0RIG1N al

Platte 86 ist an den Schenkeln 14 und 16 durch entsprechende Vorsprünge und Aut-.stanzungen 87 befestigt, wie dies aus Fig. 3 zu entnehmen ißt.Plate 86 is on the legs 14 and 16 by corresponding Projections and aut Fig. 3 can be seen.

Die Anzugskraft zwischen der Armatur 78 und dem Magneten 82 ist derart gewählt, daß ein Eindrucken des Druckknopfey 66 normalerweise ein Einwirken des Stiftes auf den Druckknopf 36 bewirken wird» um dienen in eine stabile Stellung au bewegen, wonach er in seiner eingedrückten Stellung verbleibt. Mit anderen Worten; die Anzugskraft zwischen der Armatur 78 und dem Magneten 82 int ausreichend, um ein Schalten des Schalters zu erreichen, ohne ein Lösen dee Magneten 82 von der Armatur 78 zu bewirken. Wird der Druckknopf 66 jedoch zur gleichen Zeit niedergedrückt, wenn die Spule 54 erregt ist und der Stift 52 wirkt auf den Sohaltknopf 38 ein, so reicht die Kraft der elektrischen RüokBtellvorriohtung 24 aus, um ein Lösen der Armatur 78 vom Magneten 82 zu bewirken. Dadurch wird sioh die Armatur 78 gegen die Kraft der feder 74 in die Bohrung 68 hineinbewegen. Nach dem Loslassen des Druckknopf ea 66 wird die Feder 84 den Magneten 82 und den Druckknopf 66 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zurüokbewegen, wobei die Feder 74 die Armatur wieder mit dem Magneten 82 in Berührung bringt.The attraction force between the armature 78 and the magnet 82 is chosen such that an impression of the Push button 66 normally requires the pin to act on the push button 36 will cause »to move the serve into a stable position, after which it is depressed in its Position remains. In other words; the attraction force between the armature 78 and the magnet 82 int sufficient to achieve switching of the switch without causing the magnet 82 to be released from the armature 78. However, push button 66 is depressed at the same time that coil 54 is energized and the pen 52 acts on the stop button 38, so the force of the electric return device 24 is sufficient to release it to effect the armature 78 from the magnet 82. This sioh the armature 78 against the force of the spring 74 in the Move hole 68 into it. After releasing the push button ea 66, the spring 84 becomes the magnet 82 and the push button 66 move back into the position shown in FIG. 2, the spring 74 bringing the armature back into contact with the magnet 82.

- 10 ,9098/, 7/007 3 BAD ORIGINAL- 10, 9098 /, 7/007 3 ORIGINAL BATHROOM

Eb ist klar ersichtlich, daü mit einer derartigen Konstruktion und der relativen Beziehung der wirkenden Kräfte der Schalter bei gleichzeitiger Wirkung des Knopfes 66 und Erregen der Spule 54 nioht beschädigt werden kann. Eb ist also ein gleichzeitiges Betätigen den Elementes 26 und der Hückstellvorrichtung 24 möglich.Eb is clearly evident that with such a thing Construction and the relative relationship of the forces acting on the switches with the simultaneous action of the button 66 and energizing the coil 54 cannot be damaged. Eb is therefore a simultaneous actuation of the element 26 and the reset device 24 possible.

- 11 -- 11 -

909847/007 3 BADORIGiNAL909847/007 3 BAD ORIGINAL

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Schaltvorrichtung für einen Kückstellachalter, der an meinen entgegengesetzten Seiten Schaltknöpfe besitzt, die je wechselweise eine vorspringende und eine zurückgezogene Stellung einnehmen können, gekennzeichnet durch ein auf einer Seite des Schalter, liegendes mechanisch bedienbaree Element (26) und eine auf seiner anderen Seite angeordnete, mit dem anderen Schaltknopf (38) zubammenwirkende elektrische Rückstellvorrichtung (24), wobei das mechanisch bedienbare Element (26) einen ersten, auf den einen Sohaltknopf (36) einwirkenden Plunscher (80), einen weiteren, koaxial zum ersten Plunaoher (80) liegenden und relativ zu diesem bewegbaren Plunscher ßowie Kupplungsglieder (78, 82) umfaßt, die den weiteren Plunscher in Berührung mit dem ersten halten und eine relative Bewegung des weiteren Plunschers verhindern, bis auf diesen eine vorbestimmte Kraft auegeübt wird, die größer alt. die Kraft ist, die noz*mal zum Bewegen dea einen Schaltknopfes aus seiner vorspringenden Stellung in die zurückgezogene erforderlich ist, wobei die elektrische liückstellvorriohtung (24) einen dritten, auf den anderen Schaltknopf des Schalters einwirkenden und diesen aus seiner vorspringenden Stellung in die zurückge-1. Switching device for a Kückstellachalter, the my opposite side has buttons that alternately one protruding and one withdrawn Can take position, characterized by a mechanically operable one lying on one side of the switch Element (26) and one arranged on its other side, with the other switch button (38) interlocking electrical Reset device (24), wherein the mechanically operated element (26) has a first, on the one release button (36) acting Plunscher (80), a further, coaxially to the first Plunaoher (80) lying and relative to This movable Plunscher ß as well as coupling members (78, 82) which the other Plunscher in contact with the hold the first and prevent a relative movement of the further Plunschers, except for this a predetermined force is exercised, the greater the age. the power is that noz * mal to move dea a switch button from its protruding position to the retracted position is required, wherein the electrical liückstellvorriohtung (24) a third, acting on the other button of the switch and moving it from its protruding position to the - 12 -909847/007-3 BAD ORIGINAL- 12 -909847 / 007-3 B AD ORIGINAL U65716U65716 sogeiie bewegenden Plunscher umfaßt, der den ersten Schal tknopf aus der surüokgesogenen In die vorspringende Stellung bewegt, und wobei die elektrische Rückstellvorrichtung (24) in erregtes Zustand eine auf den anderen Schalt-• knopf (38) einwirkende und auf den ersten Sehaltknopf übertragene Kraft ausübt, deren Größe ausreicht, um <Ut Kupplungsglieder der beiden ersten Flunsoher su lösen, falls das mechanisch bedienbare Element und die elektrische Bücket ellvorriohtung gleichzeitig wirken.includes soeiie moving Plunscher, which moves the first switch button from the surüokgesogene into the projecting position, and wherein the electrical reset device (24) in the energized state exerts a force acting on the other switch button (38) and transmitted to the first control button whose size is sufficient to loosen <Ut coupling links of the first two Flunsoher su, if the mechanically operated element and the electrical Bücket ellvorriohtung act simultaneously. 2. Yorriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungeglieder einen permanenten Magneten (82) sowie eine «wischen den ersten und den weiteren Plunscher angeordnete und mit diesen zusammenwirkende Armatur (7Θ) umfaßt.2. Yorriohtung according to claim 1, characterized in that the coupling members have a permanent magnet (82) as well as a «wipe the first and the next Plunscher arranged and interacting valve (7Θ) includes. 3. Sückstellsehalter mit einer Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, gekennseichnet durch einen kanalartig ausgebildeten Träger eur Aufnahme des mechanisch bedienbaren Elementes (26), der Schalter (22) und der elektrischen Rückstellvorrichtung (24).3. Reset switch with a switching device according to claim 1, gekennseichnet by a channel-like carrier eur receiving the mechanically operable Element (26), the switch (22) and the electrical reset device (24). 4· Rüoketelleohalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalartige Sräger durch einen U-förmig·* Bügel (12)4. Rüoketelleo holder according to claim 3, characterized in that that the channel-like beam is through a U-shaped * bracket (12) - 13 -- 13 - 909847/0073909847/0073 mit zwei im Abstand voneinander liegenden Schenkeln (14, 16) und einen Steg (20) gebildet ist, wobei der Schalter (22) und die elektrieohe Rückstellvorrichtung (24) von den Schenkeln (14, 16) und dae mechanisch bedienbare Element (26) von des Steg (20) des Bügels (12), Bit dem Schalter und der Rückstellvorrichtung fluchtend, getragen werden.is formed with two legs (14, 16) lying at a distance from one another and a web (20), the switch (22) and the electrical reset device (24) of the legs (14, 16) and the mechanically operated element (26) of the web (20) of the bracket (12), bit the Switch and the reset device in alignment. 5. Rüokatellsehalter nach Anspruoh 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daS die elektrische Rückstellvorrichtung (24) eine ringförmige, elektrisch erregbare Spule (44), einen in der Mitte der Spule beweglich angeordneten Kern (50) umfaat, der einen sich mit dem Kern bewegenden Stift (52) tragt, der mit dem anderen Sonaltknopf (38) fluohtet und bei erregter Spule (54) auf dieeen einwirkt.5. Rüokatellsehalter according to claims 3 and 4, characterized in that the electrical reset device (24) an annular, electrically excitable coil (44), a in the center of the coil movably arranged core (50) comprises a pin (52) moving with the core wears, which fluohtet with the other Sonaltknopf (38) and acts on them when the coil (54) is energized. 6. Rüokstellsohaltsr naoh Anspruoh 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dafl das mechanisch belienbare Element (26) einen mit dem einen Sehaltknopf (36) fluchtenden Stift (80)6. Rüokstellsohaltsr naoh claims 3 to 5, characterized in that the mechanically operable element (26) has one with the pin (80) aligned with a stop button (36) zur Einwirkung auf diesen in einer Richtung, eine Schraubenfeder (84), einem hohlen, verschiebbar gelagerten, an einem Ende verschlossenen, eine mit dem Sehaltknopf (36) fluchtende Mittelbohrung (68) aufweisenden und durch die Schraubenfeder (84) in einer Ausgangsstellung gehaltenento act on this in one direction, a helical spring (84), a hollow, displaceably mounted closed at one end, having a central bore (68) aligned with the stop button (36) and through the Helical spring (84) held in an initial position - 14 -909847/0073- 14 -909847/0073 H65716H65716 und eine «weite Stellung bewegbare Bedienungeknopf (66), weitere in der Bohrung (68) des Bedienungeknopfes (66) angeordnete» sich gegen dessen ge&ohloesenes Ende (76) abstutzende und den Stift (80) in engen Kontakt mit dem hohlen Bedienungsknopf (66) mit einer «weiten Torbestimmten Kraft drückende ?edermittel (74) und magnetische Kupplunguglieder umfaßt, die kuppelbar und entkuppelbar sind und die eine Armatur (78) sowie einen mit dem einen Schaltknopf (36) und dem Stift (80) fluchtenden und von diesem und dem Bedienungsknopf (66) getragenen permanenten Magneten (82) aufweisen, wodurch ein Bewegen des Bedienungsknopf es (66) von seiner Ausgangsetellung in Beine aweite Stellung gegen die Kraft der Schraubenfeder (84) bei gekuppelter Magnetkupplung eine gleiohseitige Bewegung des Stiftes (80) und des Schalterknopfes (66) erfolgt, durch die der Schalter (22) aus seiner einen Stellung in die andere geführt wird, und dafl die elektrische Rückstellvorrichtung (24) eine da· Lösen der Armatur (78) rom Magneten (82) bewirkende Entkupplungekraft «u «rseugen vermag, die die durch das mechanisch bedienbare Element (26) erseugbare Kraft übersteigt, so dal der Sohalter (22) bei gleichseitiger Wirkung des Elementes (26) und der elektrischen Rückstellvorrichtung (24) nicht beschädigt wird.and a "wide position movable control button (66), further in the bore (68) of the control button (66) arranged »against its open end (76) supporting and the pin (80) in close contact with the hollow control button (66) with a «wide gate-specific force pressing spring means (74) and magnetic Coupling members includes that can be coupled and uncoupled are and the one armature (78) and one with the one switch button (36) and the pin (80) aligned and from this and the control button (66) have permanent magnets (82) carried, whereby a movement of the control button es (66) from its starting position in legs In a wide position against the force of the helical spring (84) when the magnetic coupling is coupled, a sliding-sided movement of the pin (80) and the switch button (66) takes place, through which the switch (22) from its one position in the other is guided, and that the electrical resetting device (24) is able to exert a decoupling force which causes the armature (78) to be released by means of a magnet (82) and which the mechanically operated element (26) exceeds the sensible force, so that the holder (22) not damaged if the element (26) and the electrical reset device (24) act on the same side will. 909847/0073909847/0073
DE19631465716 1962-12-04 1963-11-30 Electrical reset switch Pending DE1465716A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US242322A US3153124A (en) 1962-12-04 1962-12-04 Electrical reset switch mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465716A1 true DE1465716A1 (en) 1969-11-20

Family

ID=22914320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631465716 Pending DE1465716A1 (en) 1962-12-04 1963-11-30 Electrical reset switch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3153124A (en)
DE (1) DE1465716A1 (en)
GB (2) GB1018065A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526863A (en) * 1967-10-30 1970-09-01 Gen Electric Electromagnetic holding mechanism
US3525960A (en) * 1969-01-28 1970-08-25 Gen Motors Corp Electromechanically and manually operable switch mechanism
US3568114A (en) * 1969-10-15 1971-03-02 Cherry Electrical Prod Magnetically maintained electric switch
JPS59133570A (en) * 1983-01-20 1984-07-31 Sharp Corp Abnormality detecting device of corona discharger
US4520334A (en) * 1983-10-28 1985-05-28 Eaton Corporation Pushbutton switch with remotely controlled operating attachment
ITTO20080114U1 (en) * 2008-09-08 2010-03-09 Elbi Int Spa VOLTAGE POWER SWITCH UNIT, PARTICULARLY FOR A APPLIANCE APPLIANCE.
KR101783734B1 (en) * 2015-12-30 2017-10-11 주식회사 효성 Actuator for fast-switch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839629A (en) * 1927-09-23 1932-01-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Push button switch for elevators
US2373587A (en) * 1942-10-19 1945-04-10 Martin-Hurst William F Forrest Electrical relay device
US2591336A (en) * 1948-03-05 1952-04-01 Cons Vultee Aircraft Corp Magnetic and manually operated electric switch
US3018652A (en) * 1958-12-03 1962-01-30 Expl De Brevets D App Electron Lockable push-button arrangement
US3109906A (en) * 1961-01-09 1963-11-05 Gen Signal Corp Selective position push button switch

Also Published As

Publication number Publication date
US3153124A (en) 1964-10-13
GB1007441A (en) 1965-10-13
GB1018065A (en) 1966-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237607A1 (en) Contactor
DE1256300B (en) Contactor
DE2948959C2 (en) Electromagnetic switching device
DE1465716A1 (en) Electrical reset switch
DE3035743A1 (en) RELEASE DEVICE FOR LOCKING A CAMERA
DE2541650C3 (en) Miniature relay
DE2616117A1 (en) REED SWITCH
DE19802332A1 (en) Toggle switch with housing penetrated by switch extension
EP0036432B2 (en) Contactor, particularly a power or control or starter contactor
DE2547257A1 (en) ELECTRICAL SWITCHING CONTACT WITH EXTREMELY SMALL ACTUATION TRAVEL
DE723959C (en) Auto switch
EP0126918A1 (en) Switching device
DE19627294A1 (en) Rocker switch
DE3825443A1 (en) ELECTRICAL SWITCHGEAR
EP0070248A2 (en) Isolating switch
DE2803473C2 (en) Electrical installation button
DE2815130C2 (en) Electromagnetic overcurrent release with adjustable armature air gap
DE1463116A1 (en) Push-button overcurrent switches connected to a terminal board
EP1024511A2 (en) Electro-mechanical switching device
DE1665545C3 (en) Arrangement for indicating the position of a switch with a changeover contact as a signaling contact
DE2626752C2 (en) Small bistable, electromagnetic power switching element
DE2231525B1 (en) Small relays, in particular for printed circuit boards
DE698862C (en) Installation self-switch with toggle handle
DE574091C (en) Electromagnetic-thermally controlled installation auto switch
DE2027330C3 (en) Flat electromagnetic relay