DE7148793U - Loading crane with overload cut-off device for hydraulic lifting or adjusting mechanisms coupled to one another - Google Patents

Loading crane with overload cut-off device for hydraulic lifting or adjusting mechanisms coupled to one another

Info

Publication number
DE7148793U
DE7148793U DE7148793U DE7148793DU DE7148793U DE 7148793 U DE7148793 U DE 7148793U DE 7148793 U DE7148793 U DE 7148793U DE 7148793D U DE7148793D U DE 7148793DU DE 7148793 U DE7148793 U DE 7148793U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
valves
valve
lifting
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7148793U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7148793U publication Critical patent/DE7148793U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Dr.-Ing. HEINZ NICKELSDipl.-Ing. Dr.-Ing. HEINZ NICKELS

48 BIELEFELD/WE8TF. Nlederwall 8 (am Jabnplata)48 BIELEFELD / WE8TF. Nlederwall 8 (at Jabnplata)

Detnolderetr. II/ak. 22.12.1972Detnolderetr. II / ak. 12/22/1972

Dipl.-Ing. Dr. S. Grose, ί»935 Detmold-Hiddesen, Rotdornuieg 7Dipl.-Ing. Dr. S. Grose, ί »935 Detmold-Hiddesen, Rotdornuieg 7

"Ladekran mit überlastabschalivorrichtung fQr hin» tereinandergekoppelte hydraulische Hub- bzu. Verstellmechanismen." "Loading crane with overload shut-off device for hydraulic lifting and adjusting mechanisms coupled together."

Der Gegenstand der Neuerung bezieht sich auf einen hydraulischen Ladekran mit überlastabschaltvorrich» tung für hintereinandergekoppslte hydraulische Hubbzui. l/erstellmBchanismen·The subject of the innovation relates to a hydraulic loading crane with an overload cut-off device for hydraulic lifting accessories that are coupled one behind the other. l / creation mechanisms ·

Ein hydraulischer Ladekran kann bekanntlich bei kurzem Kranarm bzw. kleiner Aualadung eine grQBsre Last heben, bIb dies bei längerem Kranarm bzu. größerer Ausladung dsr Fall ist·· Ein Ladekran kennIt is well known that a hydraulic loading crane can have a large load if the crane arm is short or the load is small Lift the load if the crane arm is longer. larger outreach in this case ·· A loading crane is characteristic

■omit die aaxinsle Last heben, wenn der Kranarm vOllig eingefahren ist· Wenn man indessen nach dem Hub die Ausladung bei hängender Last vergrößert, beispielsweise indem ein den Arn hydraulisch ausfBhrt oder nach außen achusnkt, entsteht die Gefahr einer überlastung des Kranes bzw· seiner Betstigungeorgane.■ so that the aaxinsle load can be lifted when the crane arm is completely retracted If, however, the radius is increased after the lift with a hanging load, For example, if one drives the arm out hydraulically or axles it outwards, there is a risk of overloading the crane or its actuation organs.

Bisher gebräuchliche Systeme, bei denen man eine auf hydraulischem bieg erzielte Hubkraft durch ein in das Hydrauliksystem eingebautes Druckminderventil nach Art eines Entlade- oder Druckeinstellventils begrenzt, verhindern nicht die Entstehung derartiger Überlastungen und fünren außerdem den Nachteil mit eich, daß die Last bei den genannten Überlastungen anfangen kenn, auf nicht kontrollierbare Meise abzusinken mit entsprechendem Risikc, daß Güterechfiden und Unglücksfälle eintreffen·Systems that have been in use up to now, in which one on hydraulic bending lifting force achieved by an in the Hydraulic system built-in pressure reducing valve limited in the manner of a discharge or pressure adjustment valve, do not prevent the occurrence of such overloads and also have the disadvantage with calibration that the Load with the above-mentioned overloads know to sink to uncontrollable titmouse with corresponding risk that goods and accidents will occur

Auch wenn der Kranarm ausreichend stark bemeeesn uiird, um vorbenannte überlastung auszuhalten, auch wann der Arm in die grüßte Aualadung ausgsfahren iet, ändert dies nicht die Tatsache, daß man eineEven if the crane arm is dimensioned sufficiently strong uiird to withstand aforementioned overload, too when the arm extended into the greeted load iet, this does not change the fact that one is a

bedeutend grußere Last heben kann, wenn dar Hub eit geringer Aueladung erfolgt, und daß bei einer anschließenden Vergrößerung dar Ausladung dee Arnes die Bsfahr solcher Überlastungen zwangaliufflg auftritt. Unter ungünstigen V/erhBltniaaen kann die ganze Anordnung auch umkippen. Eine derartige V/ergrößerung dar Aueladung kann auf verschiedene Uelee erreicht uerden, z.B. durch Auefahran des auafahrbaren Teile des Kranarmne nach Anheben der Last, oder beispieishieise bei «inen Kranarm sit Kopflenker oder Kipparm, wann der Kipparm nach Anheben der Last hochgefahren wird, oder uenn der Kranarm nach oben oder unten geneigt ist und mit hängender Last in eine mehr horizontale Lage geführt wird·can lift a significantly larger load if the lift e takes place since a low charge, and that at a subsequent enlargement of the extension of the arm, the risk of such overloads will inevitably occur. Under unfavorable conditions can also overturn the whole arrangement. Such an increase in the charge can be different Uelee reached uerden, e.g. by Auefahran des extendable parts of the crane arm after lifting the load, or, for example, when the crane arm is located Head link or tipping arm, when the tipping arm is raised after the load has been lifted, or when the The crane arm is inclined up or down and is guided into a more horizontal position with the load hanging

Nach dar Unfallverhötungavorschrift müssen kraftbatriebena Hubwerke und kraftbetriabsne Aualegerelnziehuierke Einrichtungen aufweisen, die beim überschreiten dee zulässigen Laatmomentee abachaltene Dleaaa Abschalten bedeutet, daß beim überschreiten des zulässigen Laatenmamentee alle BauchungenAccording to the accident prevention regulation, power-operated hoists and power-operated Aualegerelnziehuierke devices must have devices that turn off when the permissible Laatmomentee is exceeded e Dleaaa shutdown means that when the permissible Laatenmamentee is exceeded, all bulges

selbsttätig zum Stillstand gebracht iiierden, die eine V/ergräBerung des LaetmoraentRS bewirken. Alle Bewegungen zur Laatmonentverringerung müssen ausgeführt werden kBnnen. Die überlastsicherung soll verhindern, daß bei einer bestimmten Ausladung durch eine zu große Lastaufnahme die zulässigen liierte der Standsicherheit überschritten werden und die Gefahr eines Kippens besteht. Bei schweren Automobilkranen werden Sicherheitsvorrichtungen auf mechanischer Grundlage mit Hebelübereetzungen, Federn, SchaltkurvenatOcken usw. benutzt, die elektrische Relais und Schalter betätigen· Andererseite sind elektronische Laatmomentbegrenzer bekannt, bestehend aus Druckgeber (hydr. Druckzylinder, Dehnungsmeßstreifen), winkelgeber (Potentiometer) und elektronische Rechner· Die Meßwerts (Istwerte) vom Winkelgeber und Druckgeber werden im Rechner mit den Sollwerten verglichen. Bei einer bestimmten Differenz beider Werte schaltet ein Relais, der Kran wird z.B. über ein elektropneumatiechee Ventil stillgesetzt.. Die vorgenannten Einrichtungen zur überlastsicherungautomatically brought to a standstill, the one Cause burial of the LaetmoraentRS. It must be possible to carry out all movements to reduce the latitude. The overload protection is intended to prevent the permissible limit of stability from being exceeded at a certain radius due to excessive load acceptance and there is a risk of tipping over. In heavy automotive cranes, safety devices are mechanically based with Leverage transmission, springs, switching curve clocks etc. that operate electrical relays and switches · On the other hand, electronic torque limiters are known, consisting of pressure transducers (hydraulic pressure cylinder, strain gauge), angle encoder (potentiometer) and electronic computer · The measured value (actual values) from the angle encoder and Pressure sensors are compared with the setpoints in the computer. With a certain difference between the two Values are switched by a relay, the crane is shut down e.g. via an electropneumatic valve the aforementioned devices for overload protection

sind in der Herstellung und Anschaffung relativ hoch und eignen sich demzufolge nicht für hydraulische Autoladekrane, da die Anschaffung einer Überlastsicherung} uiie aufgezeigt, hinaichtlich des Preises in etωa in der gleichen Größenordnung rangiert, uie der Kaufpreis eines Kranes selbst*are relative in terms of manufacture and acquisition high and are therefore not suitable for hydraulic truck-mounted cranes, as the purchase of a Overload protection} uiie shown, clearly of the price in etωa in the same order of magnitude ranked, such as the purchase price of a crane itself *

Bei hydraulischen Ladekranen ist bisher jede Funktion, z.B. Hubarmbetätigung, Uipparmbetötigung und Teleskop ein- und ausziehen mit Überstrombzui. Überlastventilen versehen worden. Diese Art der Lastmomentbegrenzung entspricht nicht voll den Forderungen der LJWl/, uieil bei einer Betätigung des Teleskopausleger z.B. ausfahren, ziüar das Überlastventil des Hubzylinder bei einer bestimmten Auslage und Gewicht anspricht, es uiird aber nicht die Anlage stillgesetzt, sondern der Ausleger senkt sich langsam durch überströmen durch das Sicherheitsventil ab.In the case of hydraulic loading cranes, every function, e.g. lifting arm actuation, lifting arm actuation, has so far been possible and telescope retract and extend with overcurrent supply. Overload valves have been provided. This type of load torque limitation does not fully meet the requirements of LJWl /, uieil for a Actuation of the telescopic boom e.g. extend, to the overload valve of the lifting cylinder at responds to a certain display and weight, but the system is not shut down, but the boom lowers slowly by overflowing through the safety valve.

Weiterhin ist ein Abschaltventil bekanntgeucrdan., das bei Übers anreiten eines bestimmten Druckes im Hubzylinder des Kranes den Ülkreislauf vonFurthermore, a shut-off valve is known., when overcoming a certain pressure in the crane's lifting cylinder, the oil circuit of

714879330.8.73 -6-714879330.8.73 -6-

der Pumpe vor den Steuerventilen kurzschließt, so deR kein öl zu den Steuerventilen fließen kann« Mit dieser Einrichtung ist aber Bine daß Laetnoment verringernde Beilegung nicht immer nöglich, z.B. kann das TeLeskop nicht mehr eingezogen und der Hubarm nicht mehr gehoben werden. Dieses ist aber erforderlich, ωβπη der Hubarm und iiilpparm über der Horizontalen durch den Äuulegeranlenkpunkt stihtothe pump short-circuits in front of the control valves so that no oil can flow to the control valves « With this arrangement, however, it is not always possible to E.g. the telescope can no longer be retracted and the lift arm can no longer be raised. But this is necessary, ωβπη the lifting arm and iiilpparm above the horizontal by the Äuulegeranlenkpunkt stihto

Πε ;srh^.n aind Abschaltventil« bekannt geworden» die vom Druck des Hubzylinri rs gesteuert uierden und hinter dem Steuerventil in der Zuleitung zum jeweiligen Hydraulikzylindor angeordnet sind. Diese Ventile versperren z.EL die Funktion des Ausuiippens oujiB das Ausfahren des Teleskops beim Ansteuern durch ainen bestimmen Hubzylinderdruck»Πε; srh ^ .n aind shut-off valve "become known" which uierden controlled by the pressure of the Hubzylinri rs and are arranged behind the control valve in the supply line to the respective hydraulic cylinder. These Valves currently block the function of pulling out the telescope when it is activated ainen determine the lifting cylinder pressure »

von dem aufgezeigten Stand dar Technik ist es nun Aufgabe der Irfindung, eine verbesserte Einrichtung zur pal att^tigen Begrenzung 1er Belastung vrn ciruckiHi-ttelbstätigtsr. F'MtrisbsslsBSsntsn zu offenbaren, durch dia die eingangs genannten Nachteile vermieden uerden und hai. der insbesondereof the cited prior art is, it is an object of the Irfindung, an improved means for pal att ^ term limitation 1er load vrn ciruckiHi-ttelbstätigtsr. F 'MtrisbsslsBSsntsn to disclose through which the disadvantages mentioned at the outset are avoided and hai. the particular

bei maximaler Belastung eines der ArbeitsBlemente eine Zufuhr van Druckmitteln zu einem anderen ArbeitBelement im Sinne einer Belastungserhuhung verhindert uiird.with maximum load on one of the work elements a supply of pressure medium to another work element in the sense of a load increase prevents uiird.

Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgeuBB dadurch gelöst, daß zur Blockierung der Steuerschieber im Hauptetsusrventilblock vor demselben Blockierventile, uielche von einem oder mehreren 3 °2 Uegeventile(n) bsaufschlagbar sind, wobei die 3-2 Wegeventile magnetisch gesteuert werden, dernrt, dad die Magnete über einen durch ArmBchalter und einem Druckschalter geschloBBC lan Stromkreis betätigt werden, wodurch der Strömungsfluß 2U den Schlauchleitungen für die Aüslegerarme in der kleine beeinflußbar iac, daß die Zufuhr des Druckmittala (Ql) zu den Antriebselemente für den Hubarm, ülipparm und Teleskop arm unterbunden ist, us.in die zulössige Belastbarkeit erreicht ist bzuo für solche Arbeitsvorgänge sperrt, deren Durchführung eine weitere Belastung der bBreits hochstzulässig belasteten Aus-Isgsarms ?mv Folgs iiitte, angeord^nt sind.The problem is solved by the fact that to block the control slide in the main set valve block in front of the same blocking valves, uielche of one or more 3 ° 2 Uegeventile (s) can be bsaufschlagbar, whereby the 3-2 way valves are controlled magnetically, dernrt, because the magnets over one by arm switch and a pressure switch closed circuit can be operated, whereby the flow 2U the hose lines for the cantilever arms in the small influenceable iac that the supply of the pressure medium (Ql) to the drive elements for the lifting arm, ülipparm and telescopic arm is prevented, us BZU o is reached .in the zulössige load locks for such operations, the implementation of an additional burden on the bBreits hochstzulässig loaded off Isgsarms? iiitte mv Folgs are nt angeord ^.

-B--B-

71A879330 S.7371A879330 p.73

-B--B-

Ein bieitsrea Markmal der Neuerung ist darin zu erblicken, daß das Blockierventil über Hilfsleitungen, ωie ZeB. bekannte Hydraulik-Schlauchleitungen mit den Hubzylinder für den Hubarm verbunden ist. Die Blockierventile sind mit dem/den Wegeventlle(n) über Druckleitungen ad. dgl. kraftachlQasig verbunden.A significant feature of the innovation can be seen in the fact that the blocking valve has auxiliary lines, ωie ZeB. known hydraulic hose lines with the lift cylinder for the lift arm is connected. The blocking valves are connected to the directional valve (s) via pressure lines ad. Like. KraftachlQasig connected.

Letztlich sei noch zu eruöhnen, daß die Blockierventilo bei Verwendung ve η mehreren hlegeventilen jemeila zuiei Kolben aufweisen,weiche die jeweilige Schiebestange des Hauptsteuarblockventila blockieren. Gelangt nur ein 3-2 Wegeventil zum Einsatz„ so ist nur ein Kolben erforderlich, da in diesen1, Fall die Blockierung nur in einer Richtung erfolgt. Bei mehreren Wegeventilen liiird in beiden Richtungen blockiert.Ultimately, it should be reconciled that the blocking valve, when using several control valves, have some additional pistons which block the respective push rod of the main control block valve. If only a 3-2 way valve is used, then only one piston is required, since in this 1 case the blockage only takes place in one direction. If there are several directional valves, there is blockage in both directions.

Die nachatehende Beschreibung dient zur Erläuterung des neuerungegemSBen Gegenstandes, von dem ein Ausführungsbeiapiel in dan Zeichnungen dargestellt lot, es zeigen οThe following description serves for explanation of the novelty object of which a Exemplary embodiment shown in the drawings lot, show it ο

Fig. 1 die erfindungagemößen überlastsbschaltvorrichtung in Verbindung mit sinem hydraulischemFig. 1, the inventive overload switchgear in connection with sinem hydraulic

undand

Fig. 2 Darstellung eines Schalplanes für die überlastabschaltvarrichtung gemäß Fig. 1.FIG. 2 shows a circuit diagram for the overload cut-off device according to FIG. 1.

Geht man davon aus, daß der Druck in den Hubzylindern 22 dee an sich bekannten Ladekrans charakteristisch für das Lastmoment ist und einen bestimmten Uert soufeso nicht überschreiten dar, so kann man den Druck nutzen, den elektrischen Druckschalter 29 zu betätigen. Der Gleichstromkreis von z.B. Zk UoIt ist damit an der PrimBretelle geschlossen, die Armschalter 12, 13, 14 und 15 haben je nach Auslage- und Winkelstellung der Auslegerarme 19, 20 und Bine bestimmte geschlossene Stellung, eo daß einige parallele Stromkreise entstehen, die jeuieils einen Magnet 36 betätigen. Die auf dieaem biege magnetisch betätigten 3-2 lilegsventile 6 bis 11 lassen daa Druckmittel, sei es Drucköl (z.B. aus den Hübzylindern 22 od. dem Hauptölstromkreis) oder Luft (z.B. aus dem BremeluftvnrratB-behSlter des LKU1s) auf die eine Seite oder auf beide Seiten der Blockierventile 3, U bzw. 5 strömen. Demzufolge uird der Stauerachieber 1 einer bestimmten Steuerfunktion in einer oder in beiden Betätigungsrichtungen blockiert. Die Armschalter 12, 13, 14, 15 werdBn in den Drehpunkten zwischen den Armen 19, 20 und 21 angeordnet und schaltenAssuming that the pressure in the lifting cylinders 22 of the loading crane known per se is characteristic of the load moment and does not exceed a certain value, the pressure can be used to actuate the electrical pressure switch 29. The DC circuit of e.g. Zk UoIt is thus closed at the PrimBretelle, the arm switches 12, 13, 14 and 15 have a certain closed position depending on the extension and angular position of the extension arms 19, 20 and Bine, so that some parallel circuits are created that create one Actuate magnet 36. The 3-2 valve 6 to 11, which are magnetically operated on the bend, let the pressure medium, be it pressure oil (e.g. from the lift cylinders 22 or the main oil circuit) or air (e.g. from the brake air supply tank of the LKU 1 s) on one side or flow to both sides of the blocking valves 3, U and 5, respectively. As a result, the accumulator slide 1 of a specific control function is blocked in one or in both directions of actuation. The arm switches 12, 13, 14, 15 are arranged in the pivot points between the arms 19, 20 and 21 and switch bei einer besaiffBtenh KLekjplsteUiing um.in the event of an obsolete bag.

- 10 -- 10 -

Die neUerungegBMBBB überlastabschaltvorrichtung arbeitst gemMB Figur 1 üiie folgt:The new EGBMBBB overload cut-off device is working according to Figure 1 it follows:

An den an sich bekannten Ladekran sind in den Gelenkpunkten zuiachen den Auelegerarnen 19, 20 und 21 Armachalter 12, 13, 1<» und 15 angeordnet, uielche bei einer beatimnten Stellung der Aualegerariae 19, 20 und 21 zueinander umgeschaltet werden können. Demzufolge wird der eine oder der andere Stromkreis geschlossen. Der primBre Schalter befindet sich in dem Druckschalter 29. Dar charakteristische Druck dee Hubzylinders 22 betätigt diesen Druckachalter 29, so daß nun Strom, je nach dem, welcher Stromkreis durch die Artnachalter 12 bis 15 geschlossen ist, zu den Magneten 36 der biege ventile 6 bia 11, flisBt· Din Wegeventile 6 bis 11 sJ.nd nach der Neuerung als 3-2 lilegeventJ Is mit magnetischer Betätigung ausgebildet. Im nicht betätigten Zustand dient die Verbindung zu dem Blnckierventil 3 bzw, k bzui. 5 nie LeckQlleitung. Bei Betätigung eines der Wegeventils mittels Magnet 36 fließt das Druckmittel, beim AuefQhrungsbeiepiel handelt es aich hier um das unter Druck stehende öl des Hubzylinder 22 über die Uege-On the loading crane known per se, the suspension arms 19, 20 and 21 are arranged in the hinge points of the armachalter 12, 13, 1 <»and 15, and many of them can be switched to each other when the Aualegerariae 19, 20 and 21 are in a ventilated position. As a result, one or the other circuit is closed. The primary switch is located in the pressure switch 29. The characteristic pressure of the lifting cylinder 22 actuates this pressure switch 29, so that current, depending on which circuit is closed by the type successors 12 to 15, to the magnets 36 of the bending valves 6 bia 11, flisBt · Din directional valves 6 to 11 sJ.nd according to the innovation, designed as 3-2 lilegeventJIs with magnetic actuation. In the non-actuated state, the connection to the blocking valve 3 or k bzui is used. 5 Never a leakage line. When one of the directional control valves is actuated by means of a magnet 36, the pressure medium flows; in the example, this is the pressurized oil of the lifting cylinder 22 via the rail.

- 11 -- 11 -

ventile 6 bis 11 in die eine oder andere Seite eines der Blockierventile 3 bis 5. Die Blockierventile 3 bis 5 sind neuerungsgsmSB eo ausgebildet, daB dieselben die Steuerung einer bestirnten Funktion unterbinden. Dies geschieht dadurch, daB eine mechanische Verbindung zwischen der Steuerstangs des Steuerventils 2 und den Blockierventil 3 bzw. k bzuu 5 besteht. Die mechanische Verbindung kann dabei der Steuerschieber 1 selbst oder eine Steuerstangs mit HebelUbersetzung sein. Die elektrischen Zuleitungen eind in der Zeichnungefigur in Form von dünnen Strichlinien dargestellt.valves 6 to 11 in one or the other side of one of the blocking valves 3 to 5. The blocking valves 3 to 5 are designed to prevent a certain function from being controlled. This is done by DAB, there is a mechanical connection between the control Stang of the control valve 2 and the blocking valve 3 and k bzuu. 5 The mechanical connection can be the control slide 1 itself or a control rod with a lever transmission. The electrical leads and shown in the drawing in the form of thin dashed lines.

In der Figur 2 gibt ein aufgezeigter Schaltplan Auskunft aber den Funktioneablauf der gesamten neuerungegemBBen Vorrichtung· Der charakteristische Druck Obs Hubzylinder 22 uiirfct auf den Druckschalter 29. Mittels einer Feder lud Stellschraube 3D kenn derselbe ao eingestellt werden, daß er bei einem bestimmten Druck den Schalter 29 von der Stellung A in die Stellung B Behaltet. In diesem Augenblick wird der Strom einer Gleichetrombatterie von z.B. 2k Volt geschlossen. Der Stromkreis wird weiter im Armechaltsr 12 in die Stellung C oder D geschaltet.In the figure 2 a shown circuit diagram provides information but the functional sequence of the entire newly introduced device.The characteristic pressure Obs lifting cylinder 22 acts on the pressure switch 29. By means of a spring, the adjusting screw 3D can be adjusted so that it switches the switch 29 at a certain pressure from position A to position B. At this moment the current of a DC battery of eg 2k volts is closed. The circuit is switched to position C or D in Armechaltsr 12.

- 12 -- 12 -

Dabei bedeutet Schaltung C: Die SSuIb 31 und der Hubarm 19 bilden einen apltzen Winkel. Die Stellung D heißt, daß der Hubarm 19 über dig Horizontale ueitergeschuenkt uiird· Der kritiac!.«. Schaltpunkt liegt somit bei dem rechten ülinkel zwischen SSuIe 31 und Hubarm 19« Ein weiterer Armachalter 13 zwischen dem Hubarm 19 und dem Wipparm 2D beuirkt in Stellung E1 daß der Strom einmal zum Wegeventil 6 oder zum Wegeventil 7 fließen kann. In dar Stellung F werden beide Steuerventile 6, 7 parallel geschaltet. Der Armachalter 13 ist aus dem Grunde angebracht,weil durch die Möglichkeit des Einwippens des Wipparmes 20 die Verhältnisse für die Blockierung des Hubarmes 19 in der einen oder anderen Richtung nicht ao einfach zu Überblicken sind. DBr Armachalter 13 schaltet die Stromkreise parallel, uenn der Wipparm 20 mehr als 20° unter der gestreckten Lage beider Arme 19, 20 liegt. Als Ausgangspunkt hätte man auch ohne weiteres einen anderen Winkel als vorgenannte,wählen können. Der Winkel iat abhängig von der Konstruktion und soll nach Möglichkeit so gewählt werden, daß keine großen Unterschiede zwischen dem Lastmoment bei gestreckter Auslage und dem bei der z.B. 20° geneigten Aus-Circuit C here means: The SSuIb 31 and the lifting arm 19 form an abrupt angle. The position D means that the lifting arm 19 is moved over the horizontal line. Switching point is thus at the right ülinkel SSuIe between 31 and 19 "Another Armachalter 13 between the lifting arm 19 and the rocker arm 2D beuirkt in position E 1 that the current may flow to the directional control valve 6 or the 7-way valve lift arm once. In the position F, both control valves 6, 7 are connected in parallel. The Armachalter 13 is attached for the reason that because of the possibility of luffing the rocker arm 20 in, the conditions for blocking the lifting arm 19 in one direction or the other are not ao easy to see. DBr Armachalter 13 switches the circuits in parallel when the rocker arm 20 is more than 20 ° below the extended position of both arms 19, 20. As a starting point, one could easily have chosen another angle than the one mentioned above. The angle iat depends on the construction and should, if possible, be chosen so that there are no major differences between the load moment with the extended extension and that with the e.g. 20 ° inclined extension.

lage bestehen. Ho mint der üJipparm 20 nun unter 20°, so wird die gesamte Kubarmbetätigung, uie Bc'.on erwähnt, blockiert. Zur Reduzierung des Überlastmomentes steht nur die bJipparmbetätigung oust Te» ieskopbetätigung zur Verfugung. Uird nun Biner der Magnete 36 or.ar beide Magnete 36 des Uegeventils 6 angezogen, Sl ergibt sich die Stellung g des Uegeventils 6. In dieser Position fließt Öl vom Anschluß 32 zum Anschluß 33 über die an sich bekannte Druckleitung in den Anschluß 3U des Bnckierventils 3. Dort uiird der Halben 26 nach rechtu verschoben, so daß die Kalbenscheibe 35 die formschlüssig mit der Sch5^bestangn 1 des Steuerventils 2 verbunden ist, nicht mehr nach links gezogen werden kann, d.h. das Heben des Hubarmes "I uiird blockiert. In der Nullstellung des Uegeventils 6 kac.n Öl von der Anschlußstelle 3k r'.Kn-n ^u- n-.·. —ui . .η —-t-_n ι _ -z-z ·...— n...ki,.o.i.iu in situation exist. If the üJipparm 20 now falls below 20 °, the entire Kubarmbetetrieb, uie Bc'.on mentioned, is blocked. To reduce the overload torque is only the bJipparmbetätigung oust Te "ieskopbetätigung at your disposal. If the magnets 36 or both magnets 36 of the Uegeventils 6 are attracted, S1 is the position g of the Uegeventils 6. In this position, oil flows from port 32 to port 33 via the known pressure line in port 3U of the Bnckierventils 3. Half There uiird shifted 26 to rechtu, so that the calf plate 35, the form-fitting manner with the SCH5 ^ bestangn 1 of the control valve 2 is connected, can not be drawn more to the left, the lifting means of the lifting arm "I uiird blocked. In the Zero position of the Uegeventils 6 kac.n oil from the connection point 3k r'.Kn-n ^ u- n-. ·. —Ui , .oiiu in

LJLJBJ. LJJ-Ci nilBIUIUUUa UC J.J.C -"-> ^Ul ΠΙ lau I IJkUMO UD XJL.T, JI LJLJBJ. LJJ-Ci nilBIUIUUUa UC JJC - "-> ^ Ul ΠΙ lau I IJkUMO UD XJL. T, JI

in den Tank 3B zurückfließen. Das was für das Wegeventil 6 ausgeführt ist, gilt auch für das Wegeventil 7, uienn der Armschalter 12 in dBr Stellung D steht. Eb wird in dieser Stellung dia Funktion Hubarm-Seken blockiert. Gleichzeitig mit dem Einschalten des Druckschalters 29 luird der Stromkreis für die Uegeventi-flow back into the tank 3B. What is done for the directional control valve 6 also applies to the directional control valve 7 when the arm switch 12 is in position D. Eb is dia function lift arm Seken blocked in this position. Simultaneously with switching on the pressure switch 29, the circuit for the Uegeventi-

le β bzhi.. 9 freigegeben, je nach dem, ob der Armschalter 1Ί in dsr Stellung H oder I steht. Der Arroychalter 1*» liegt im Arnsystf>m an der Kranspitze im Gelenkpunkt des Lastaufnahmemittel, verglo hierzu Fig. Die Stellung H ist dann gegeben, uienn die Leatrichtuntj mit dsr bJipparmrichtung einen Winkel von 90 bis 270° bildete 'Jon 270 bie +90° ergibt sich die Stellung I. Die Einschaltung der Wegaventils L jnd ° int entsprechend der Wegeventile 6 us J 7«, Obs Ausgeführte gilt auch für die Blockierung des TsleskopausschiebestOckes und der Betätigung des Blockierventils 5. Die Entscheidung, ob das Itiegsventil Iu oder 11 betätigt wird, hgngt ab von dem An schalter 15 welcher an der gleichen Stelle mia der ArmechaltHA 1U angeordnet sein kann, der dann in die F;ellung 3 scheitet, wenn die Laatrichtung mit u^m UippErm 20 einen iilinke?! von 18C bis 360° bildet. Die Stellung K jird umn neschaltet, uetin der Wipparn 20 und die Lastrichtung eine Stellung von 0 bis 160 ° zueinander aufzeigen., Entsprechend dem Schaltachema, dargestellt in Figur 2, kuunsn ueitsrs Uegsventile, Bluckierventile unr' Armacualter angsordnet und geachalset werden«le β bzhi .. 9 released, depending on whether the arm switch 1Ί is in the H or I position. The Arroychalter is in the Arnsystf> m at the crane tip in the articulation point of the load handling device, glazed Fig. The position H is then given, uienn the Leatrichtuntj with the bJipparmrichtung formed an angle of 90 to 270 ° 'Jon 270 to + 90 ° This results in position I. Switching on the directional valve L jnd ° int corresponding to the directional valves 6 and J 7 «, Obs also applies to the blocking of the telescope extension piece and the actuation of the blocking valve 5. The decision as to whether the control valve Iu or 11 is actuated , depends on the switch 15 which can be arranged in the same place as the ArmechaltHA 1U, which then cuts into position 3 when the direction of the latitude with u ^ m UippErm 20 a left ?! forms from 18C to 360 °. The position K is switched over, so that the Wipparn 20 and the load direction show a position from 0 to 160 ° to each other.

Ausschlaggebend hierbei ist, uie vielgleiderig das Aualegerarmsystem ist. Hat das Armsyetem mehr als zwei Ausleger , so müssen entsprachen,, der Hub ermf unk tion zusätzliche Armachalter, die gleichzeitig betätigt werden können, eingeschaltet uerden. Diese Armachalter entsprechen dem Armechalter 13, der gleichzeitig die Blockierung in beiden Richtungen des ansprechenden Wegeventils 6 bis 11 Jewirkt.The decisive factor here is how diverse the Aueegerarmsystem is. If the arm system has more than two cantilevers, the stroke must allow additional arm switches that are operated at the same time can be switched on. This Armachalter correspond to the Armechalter 13, which is also the Blocking in both directions of the responsive directional control valve 6 to 11 Acts.

Es besteht auch die Möglichkeit, die erfindunga^emaBB überiastabsciialteinrichtuny auf nur eines cLr 3-2 Wegeventile (6 bis 11) zu reduzieren, wenn zoB. keine Armschaxter (12, 13, *\k und 15) benötigt werden. Auf die Armechalter kann verzichtet melden, ωβπη nur in bestimmten Bereichen der Anstellungen gearbeitetIt is also possible to reduce the erfindunga ^ emaBB überiastabsciialteinrichtuny to only one cLr 3-2 directional control valves (6 to 11), if, for example, no o Armschaxter (12, 13, * \ k and 15) are needed. The Armechalter can not report that ωβπη only worked in certain areas of employment fcliTrS. ωη ainp flhejTi.iEJfhiinn rioi> I ροΊ-ohephoHnnn >ΙΡΙΓ! ·■«···«"»=fcliTrS. ωη ainp flhejTi.iEJfhiinn rioi> I ροΊ-ohephoHnnn> ΙΡΙ Γ! · ■ «···« "» =

gBÖrdnetei Natur ist·.. Bei Verwendung einas einzigen 3-2 kiegevBntils werden die Bloakierventile 3, U und 5 von diese» einzigen Wegeventil beaufechlagt. Da in diesen Fall eine Blockierung nur in einer Richtung erfolgen kann auf den Halben 27 im Blockieiventil 3, k und 5 verzichtet werden.GBÖrdnetei nature is · .. When using a single 3-2 kiegevBntils the blocking valves 3, U and 5 are acted upon by this »single directional control valve. Since in this case a blockage only takes place in one direction, the halves 27 in the blocking valve 3, k and 5 can be dispensed with.

- 16-- 16-

Claims (1)

SchutzanaprOchsProtective application 1. Ladekran mit überlaatabachaltvarrichtung für hinter» Binandergekoppelte hydraulische Hub- bzui« Verstellmechanismen, dadurch gekennzeichnet, daB zur Blockierung der Steuerschieber (1) in Haupteteuerventilblock (2) vor demselben (2) Blockisrventi Ie (3, tft 5), bleiche von einem od. mehreren 3-2 Wegeventile(n) (6 hziuSe 6 bis 11) beaufschlagbar sind, wobei die bJeysventile (6 bis 11) magnetisch gesteuert werden, derart, daß die Magnete (36) über einen durch Armschalter (12, 13, 11», 15) und einem Druckschalter (29) geschlossenen Stromkreis betätigt werden, wodurch der StrBmungafluB zu den Schlauchleitungen (16, 17, 10) für die Auslegerarm (19, 20, 21) in der Itieiae beelnfluBhar iet, daß die Zufi'hr UQS Druckm tele Λ''1ΐ) zu den Antriebselsmenten fQr den Hubarm (19), iüipparm (20) und Teleskop arm (21) unterbrochen uird, uenn dia zulädslge Belastbarkeit erreicht iet bzu,, den Zufluß für solche Arbeitsvorgänge eperrt, deren OurchfQhrung eine weitere Belastbarkeit der bereite hochstzulässig belasteten AuBlegerarrae (19P 20, 21) zur Folge hätte, angeordnet sind.1. Loading crane with überlaatabachaltvarrichtung for behind "Binandergekoppelte hydraulic Hub- bzui" adjustment mechanisms, characterized in that to block the control slide (1) in the main control valve block (2) in front of the same (2) Blockisrventi Ie (3, tf t 5), bleach of one or several 3-2 way valve (s) (6 plus 6 to 11) can be acted upon, the bJeys valves (6 to 11) being controlled magnetically in such a way that the magnets (36) are controlled by an arm switch (12, 13, 11 », 15) and a pressure switch (29) closed circuit are operated, whereby the flow of flow to the hose lines (16, 17, 10) for the extension arm (19, 20, 21) in the Itieiae beelnfluBhar iet that the feed UQS Druckm tele Λ '' 1ΐ) to the drive elements for the lifting arm (19), iüipparm (20) and telescopic arm (21) is interrupted and the maximum load capacity is reached, the inflow for such work processes, the execution of which another Resilience of the ready hochstz ulmissibly encumbered extension arm (19 P 20, 21) would have been arranged. - 17 -- 17 - 2·· überlaatabachaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Blackiervantil (3) über Hilfsleitungen, wie z.B. bekennte Hydraulik-Schlauchleitungen mit den Hubzylindern (22) für den Hubarm (19) verbunden ist.2 ·· überlaatabachaltvorrichtung according to claim 1, characterized in that the Blackiervantil (3) via auxiliary lines, such as known hydraulic hose lines with the lifting cylinders (22) for the lifting arm (19) connected is. 3. Überlastabschaltvorrichtung nach den Ansprüchen 13. Overload shutdown device according to claims 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Druckleitungen (23, 2k und 25) zur Verbindung der Blackierventile (3, U und 5) rait den Wegeventilen (6 bis 11) aufweist.and 2, characterized in that the same has pressure lines (23, 2k and 25) for connecting the Blackier valves (3, U and 5) to the directional control valves (6 to 11). k. überlaatabachaltvorvichtung nach den Ansprüchen 1 k. überlaatabachaltvorvichtung according to claims 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blackierventile (3, k und 5) jeweils zuei Kolben (26 und 27), welche die jeweilige Schiebestange (26) des HauptstBüBrulückväntils (2) blockieren, aufweisen.to 3, characterized in that the Blackier valves (3, k and 5) each have pistons (26 and 27) which block the respective push rod (26) of the main bridge valve (2). 5. Überlaatabschaltvorrichtung nach den Ansprüchen 15. Overload shutdown device according to claims 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eineb einzigen 3-2 Wegeventils (6 bis 11) die Blockiarventile (3, k und 5) nur einen Kolben (26) aufweisen.to 3, characterized in that when a single 3-2 way valve (6 to 11) is arranged, the blocking valves (3, k and 5) have only one piston (26).
DE7148793U Loading crane with overload cut-off device for hydraulic lifting or adjusting mechanisms coupled to one another Expired DE7148793U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7148793U true DE7148793U (en) 1973-08-30

Family

ID=1275701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7148793U Expired DE7148793U (en) Loading crane with overload cut-off device for hydraulic lifting or adjusting mechanisms coupled to one another

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7148793U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164628C3 (en) Overload cut-off device for hydraulic lifting and lifting devices coupled in series. Adjustment mechanisms
EP1752587B1 (en) Hydraulic arrangement
EP0182091B1 (en) Power lift for a hoisting device
DE2208777A1 (en) SCISSOR LIFT
DE19951498B4 (en) Apparatus and method for controlling a fluid-actuated quick-release system
EP3266940A1 (en) Quick coupler
AT511319A1 (en) Device for loading with telescopic charging device
EP2532615A1 (en) Lifting magnet with cylinder/piston actuator
DE1907750B2 (en) Lift truck with adjustable wheel stand
DE2937764A1 (en) HYDRAULIC SYSTEM
DE7148793U (en) Loading crane with overload cut-off device for hydraulic lifting or adjusting mechanisms coupled to one another
DE4433050B4 (en) Attachment for lift truck with clamp arms that can be pressed onto the payload units
DE3125384C2 (en)
DE2834480C2 (en) Control device of a shovel loader or the like.
DE2402033A1 (en) Lorry-mounted crane overload protection system - has delockable non-return valves in pipes to all hydraulic cylinders
DE1149150B (en) Mobile crane with an overload protection device
DE1191645B (en) Control for hydraulic drives with a control valve or slide with a lock
DE583341C (en) Safety device for jib cranes
DE2313686A1 (en) LOAD MOUNTING FOR HYDRAULICALLY DRIVEN CRANES, LOADERS AND EXCAVATORS
DE4017947A1 (en) Raising and lowering device esp. for dumping truck - incorporates hydraulic cylinder controlled by positioning valve with air pressure released at limit of piston stroke
EP2266913B1 (en) Load bearer which can be horizontally adjusted, locked and tensioned using hydraulics
EP0154159A1 (en) Loading device for a crane
DE1426562B2 (en) CONTROL DEVICE FOR THE SUPPLY OF PRESSURE FLUID FROM AN ELECTRICALLY DRIVEN PUMP TO A NUMBER OF FLUID PRESSURE UNITS, FOR EXAMPLE HYDRAULIC STROKE
DE2312550A1 (en) SAFETY DEVICE FOR HYDRAULIC SYSTEMS
DE2701297C2 (en) Work machine such as excavator, crane or the like