DE7147384U - Ueberwachungsgeraet fuer die heizung der gluehkerzen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ueberwachungsgeraet fuer die heizung der gluehkerzen einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE7147384U
DE7147384U DE19717147384 DE7147384U DE7147384U DE 7147384 U DE7147384 U DE 7147384U DE 19717147384 DE19717147384 DE 19717147384 DE 7147384 U DE7147384 U DE 7147384U DE 7147384 U DE7147384 U DE 7147384U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
absorption ratio
glow plugs
high absorption
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717147384
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19717147384 priority Critical patent/DE7147384U/de
Publication of DE7147384U publication Critical patent/DE7147384U/de
Priority to FR7238651A priority patent/FR2155758A5/fr
Priority to IT254372A priority patent/IT971586B/it
Priority to GB5790972A priority patent/GB1419528A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

R. 650
9-12.1971
Zr/Kf
Anlage zur
Gebrauchsmusteranmeldung
ROBERT BOSCH
7 Stuttgart 1
überwachungsgerät für die Heizung der Glühkerzen einer prcnnkrartr.aschir.e
Die Erfindung bezieht sich auf ein überwachungsgerät für die Heizung der Glühkerzen einer Brennkraftnascnine mit einem elektrisch isoliert auf einer Grundplatte befestigten, wenigstens einen Teil des Heizstromes der Glühkerzen führenden Glühdraht und mit einem Anzeigegerät, in dessen Stromkreis ein Bimetallstreifen als elektrisches Schaltelement eingeschaltet ist, das beim Aufheizen der Glühkerzen durch die im Glühdraht erzeugte Wärme erhitzt wird und mit einer der notwendigen Vorglühdauer der Glühkerzen angenäherten Verzögerung das Anzeigegerät steuert.
Robert Bosch GmbH R. 65Ο Zr/Kf w
Stuttgart
Bimetallstreifen als Schaltglied ausgerüstet und weisen zwischen dem Kontakt auf dem Bimetallstreifen und einem Gegenkontakt nur einen Abstand von ca. 0,2 mm auf, wenn kurze Vorglühzeiten von dem überwachungsgerät zu signalisieren sind. Das korrekte Einstellen solch geringer Kontaktabstände bringt in den Fabrikationsbetrieben erhebliche Schwierigkeiten und Kosten mit sich, da genaue und empfindliche Einrichtungen dafür notwendig ( sind und schwankende Temperaturen im Überwachungsgerät-Justierraum die Einstellgenauigkeit merklich beeinflussen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein überwachungsgerät su entwickeln, dessen Abmessungen und Bauteile gegenüber denen der in Serie gefertigten Überwachungsgeräte zwecks Beschränkung der Typenanzahl im wesentlichen unverändert bleiben, dessen Kontakte jedoch einfacher und billiger eingestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bimetallstreifen eine Oberfläche mit hohem Absorptionsverhältnis für Wärmestrahlung hat, insbesondere mit einen ; Absorptionsverhältnis von mehr als 60 %.
Die lolichervieise verwendete, dem Korrosionsschutz dienende Nickelschicht auf dem Bimetallstreifen bekannter Überwachungsgeräte weist nämlich den Nachteil auf, daß sie nur ein geringes Absorptionsvermögen für Wärmestrahlung aufweist; iia Ver-■ gleich zum sogenannten "Schwarzen Strahler" absorbiert Nickel
nur etwa 7 % der auftreffenden Wärmestrahlung. Bei einem Bimetallstreifen mit einem überzug aus beispielsweise mattschwarzem Lack erhöht sich die Absorption demgegenüber auf über 90 % der auftreffenden Wärmestrahlung und bewirkt bei Zuführung der gleichen Menge elektrischer Energie zum Heiz-
■ ■ · t
Robert Bosch GmbH R. 65O Zr/Kf
Stuttgart
draht des Überwachungsgerätes eine wesentlich stärkere Auslenkung des Bimetallstreifens. Aufgrund dieser Eigenschaft ist es möglich, den Abstand zwischen dem beweglichen Kontakt auf dem Bimetallstreifen und einem Gegenkontakt viel größer zu belassen als es bei vernickeltem Bimetallstreifen der Fall wäre und erzielt somit eine einfache Justierbarkeit des Überwachungsgeräts . .
Außer der Möglichkeit, zwecks Änderung der Ansprech- und Einstellempfindlichkeit von Überwachungsgeräten Stoffe mit verschiedenem Absorptionsvermögen für Wärmestrahlung einzusetzen, besteht noch die Alternative, daß der Bimetallstreifen nur auf einer· einzigen Seite eine Oberfläche mit hohem Absorptionsverhältnis für Wärmestrahlung hat; vorzugsweise ordnet man die Oberfläche mit. iioner Wärmestrahlungsabsorption auf derjenigen .^ite des Bimetallstreifens an, die aus dem Werkstoff mit dem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht.
Die Möglichkeit zur nachträglichen Korrektur der Schaltzeit, in dem man den Glühdraht in Richtung auf den Bimetallstreifen biegt, bleibt bei dem erfindungsgemäßen Überwachungsgerät erhalten.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist ein mattschwarzer Überzug, insbesondere als Lackschicht, auf den Bimetallstreifen aufgetragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben und näher erläutert; es zeigen
Robert Bosch GmbH R. 650 Zr/Kf
Stuttgart
FIc= 1 eine Seitenansicht des Überwachungsgeräts t Fig. 2 eine Draufsicht des Überwachungsgeräts und Fig. 3 ein Schaltschema des Überwachungsgeräts.
Das Überwachungsgerät 10 hat eine Glühdrahtwendel 11, die einen als Schaltelement v/irkenden Bimetallstreifen 12 umschließt und mit ihren geradlinig verlaufene-n Enden 13 und 14 elektrisch isoliert auf einer bügelförmigen metallischen Grundplatte 15 befestigt ist. Der Bimetallstreifen 12 erstreckt sich etwa in Achsrichtung der vom Heizstrom der Glühkerzen 26 durchflossenen Glühdrahtwendel 11 und trägt an seinem einen freien Ende einen Steckkontakt 27 und an seinem anderen freien Ende einen Schaltkontakt Ifi, der mit dem Gegenkontakt 17 eines Kontaktträger 13 zusammenwirkt. Der Bimetallstreifen 16 ist derart ausgebildet, daß er sicn bei Erhöhung der Umgebungstemperatur in Richtung auf den Gegenkontakt 17 auslenkt, bzw. bei Abkühlung in e ^t ge-on gesetzter Richtung bewegt; auf der dem Gegenkontakt 17 zugekehrten Seite des Bimetallstreifens 12 ist eine mattschwarze Lackochicnt 28 aufgetragen,· die sich durch eine hohe Wärmestrahlungsabsorption auszeichnet.
Das freie Ende des Kontaktträgers 18 ist als Steckkontakt IJ ausgebildet, an den eine Kontrollampe 20 angeschlossen ist. Der Bimetallstreifen 12 und der Kontaktträger 18 sind ->.n zwei, an den beiden Enden der Grundplatte 15 befindlichen Isolierkörpern 21 und 22 befestigt und zusammen mit der alühdrahtwendel 11 zwischen den Einspannstellen durch eine an der Grundplatte angeschweißte Blechhaube 23 abgedeckt. Löcher 21 in der. Flanschen 25 der Grundplatte 15 dienen zur Befestigung des Überwachungsgeräts 10 im Kraftfahrzeug.
- 5 Robert Bosch GmbH R. 65O Zr/Kf
Stuttgart
Abgesehen von der verstärkten Auslenkung des Bimetallstreifens : 12 infolge der erf indungsger.äßen Lackschicht 28 und dem daraus · sich ergebenden größeren Abstand zwischen den Kontakten 16 und 17
hat sich an den-, überwachungsgerät nichts geändert.
Wird das überwachungsgerät eingeschaltet, so fließt- ein Strom
vom Pluspol einer nicht dargestellten 3atterie durch die
Glühdrahtwendel 11 und vier Glühkerzen 26 zur Masse. Dabei erhitzt sich die Glühdrahtwendel 11 und die abgestrahlte Wärme
wirkt auf den mit der Lackschicht 28 versehenen Bimetallstreifen 12, dessen Kontakt 16 sich in Richtung auf den
Gegenkontakt 17 am Kontaktträger 18 bewegt und ihn nach der
notwendigen Vorglühdauer berührt. Nun fließt auch ein Teilstrom durch Biir.etallstreifen 12 und Kontaktträger l8 zur an ^ Masse liegenden Kontrollampe 20, die durch ihr Aufleuchten :
das Erreichen der für das Anlassen der Brennkraftmaschine \
erforderlichen Temperatur anzeigt.
Abschließend sei erwähnt, daß anstelle einer mattschwarzen, \ einseitig auf dem Bimetallstreifen 12 aufgetragenen Lackschicht auch andere Werkstoffe mit hohem Absorptionsvermögen ι für Wärme strahlung verwendet v/erden können, und das sowohl · einseitig als auch beidseitig, je nachdem, welche Kontaktschließzeiten in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur erforder- |· lieh sind.

Claims (6)

Robert Bosch GmbH R. 65O ZWKf Stuttgart 9.12.1971 Ansprüche
1. Überwachungsgerät für die Heizung der Glühkerzen einer Brennkraftmaschine nit einem elektrisch isoliert auf einer Grundplatte befestigten, wenigstens einen Teil des Heizstromes der Glühkerzen führenden Glühdraht und mit einem Anzeigegerät, in dessen Stromkreis ein Bimetallstreifen als elektrisches Schaltelement eingeschaltet ist, das beim Aufheizen der Glühkerzen durch die im Glühdraht erzeugte Warm'» erhitzt wird und mit einer der notwendigen Vorglühdauer der Glühkerzen angenäherten Verzögerung das Anzeigegerät steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen eine Oberfläche mit hohem Abscrptionsverhältnis für Wärmestrahlung hat, insbesondere mit einem Absorptionsverhältnis von mehr als 60 %.
2. überwachungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen nur auf einer einzigen Seite eine Oberfläche mit hohem Absorptionsverhältnis für Wärmestrahlung hat.
_ 7 —
Robert Bosch GmbH R. 650 "r/Xf
Stuttgart
3· Überwachungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet j daß der Bimetallstreifen nur auf derjenigen Seite eine Oberfläche mit hohem Absorptionsverhältnis -ar Wärmestrahlung hat, die aus dem Werkstoff mit dem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht.
4. Überwachungsgerät nach Anspruch 1,2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen exzentrisch· vom Glühdraht umgeben ist.
5. Überwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen als Oberfläche mit hohem Absorptionsverhältnis für Wärmestrahlung einen mattschwarzen Überzug trägt.
6. überwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen als Oberfläche mit hohem Absorptionsverhältnis für Wärmestrahlung eine mattschwarze Lackschicht a?.s überzug trägt.
DE19717147384 1971-12-16 1971-12-16 Ueberwachungsgeraet fuer die heizung der gluehkerzen einer brennkraftmaschine Expired DE7147384U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717147384 DE7147384U (de) 1971-12-16 1971-12-16 Ueberwachungsgeraet fuer die heizung der gluehkerzen einer brennkraftmaschine
FR7238651A FR2155758A5 (de) 1971-12-16 1972-10-31
IT254372A IT971586B (it) 1971-12-16 1972-12-06 Apparecchio per sorvegliare il riscaldamento delle candele a incandescenza di un motore endo termico
GB5790972A GB1419528A (en) 1971-12-16 1972-12-15 Device for monitoring the heating of heater plugs of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717147384 DE7147384U (de) 1971-12-16 1971-12-16 Ueberwachungsgeraet fuer die heizung der gluehkerzen einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7147384U true DE7147384U (de) 1972-08-17

Family

ID=6625764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717147384 Expired DE7147384U (de) 1971-12-16 1971-12-16 Ueberwachungsgeraet fuer die heizung der gluehkerzen einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7147384U (de)
FR (1) FR2155758A5 (de)
GB (1) GB1419528A (de)
IT (1) IT971586B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005104159A1 (ja) * 2004-04-21 2005-11-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 熱動式引き外し装置及びそれを用いた回路遮断器
DE102009017100B4 (de) * 2009-04-15 2014-03-20 Abb Ag Thermischer Auslöser und Installationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser
DE102014111772B4 (de) * 2014-08-18 2016-03-24 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Sicherung für einen elektrischen Stromkreis sowie Leiterplatte mit einer Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
IT971586B (it) 1974-05-10
FR2155758A5 (de) 1973-05-18
GB1419528A (en) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416460C2 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE112019003797T5 (de) Flächiger Wärmeerzeugungskörper und Fahrzeugwindschutzscheibenvorrichtung
DE3124581A1 (de) Solarzellenanordnung
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
DE7147384U (de) Ueberwachungsgeraet fuer die heizung der gluehkerzen einer brennkraftmaschine
DE2117323C3 (de) Temperaturschalter
DE2634479A1 (de) Varistor mit schutzvorrichtung gegen thermische ueberlastung
DE3007568A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und/oder zur anzeige, dass eine fluessigkeit eine vorbestimmte temperatur erreicht hat
DE2505871A1 (de) Elektrischer widerstand mit schmelzsicherung
DE1914687B2 (de) Schutzschalter
DE2438476B2 (de) Temperaturkonstante Heizeinrichtung
EP0828276B1 (de) Thermischer Überlastschutz
DE2436434B2 (de) Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
DE6752262U (de) Ueberwachungsgeraet fuer die heizung der gluehkerzen einer brennkraftmaschine
DE102017124062A1 (de) Dampfgenerator mit Sicherheitstemperaturbegrenzervorrichtung
DE102018127202B4 (de) PTC-Heizung und System
DE2231228A1 (de) Bimetallschalter als steuergeraet oder bauteil einer anzeigeeinrichtung fuer die heizung von gluehkerzen
DE1915721C (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE2531291A1 (de) Elektrischer widerstand mit schmelzsicherung
DE920737C (de) Bimetallausloeser mit Heizwiderstand
DE3421846C2 (de)
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE7401003U (de) Steuergeraet oder anzeigeeinrichtungsbauteil fuer die heizung von gluehkerzen in brennkraftmaschinen
DE2851130C2 (de)