DE7146714U - Overrun braking device for trailers - Google Patents

Overrun braking device for trailers

Info

Publication number
DE7146714U
DE7146714U DE7146714U DE7146714DU DE7146714U DE 7146714 U DE7146714 U DE 7146714U DE 7146714 U DE7146714 U DE 7146714U DE 7146714D U DE7146714D U DE 7146714DU DE 7146714 U DE7146714 U DE 7146714U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
cam
stop
brake
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7146714U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHN FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
HAHN FAHRZEUGBAU GmbH
Publication date
Publication of DE7146714U publication Critical patent/DE7146714U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenbackenbremse mit einem Primärbacken und einem Sekundärbacken, die mit ihren einen Enden an einer Spreizvorrichtung zur Anlage kommen und mit ihren anderen Enden an einer Stützvorrichtung abgestützt sind, wobei die Stützvorrichtung einen sich gegen einen Anschlag legbaren Schwenknocken aufweist, dessen Lagerstelle einerseits und Kraftangriffspunkte der Backen andererseits so angeordnet sind, dass bei Wirkung der Stützkräfte einander entgegenwirkende Momente auftreten. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art soll die Bremskraft des Sekundärbackens in beherrschbaren Grenzen bleiben, so dass ein Blockieren verhindert wird. Insbesondere soll bei Rückwärtsfahrt die Servokraft nicht auf den Sekundärbacken übertragen werden, der Primärbacken lässt aber infolge seiner gleitenden Anordnung eine gute Bremswirkung erzielen (DBP 941 348). Auch bei einer anderen bekannten Ausführungsform wird ein Schwenknocken zum entsprechenden Zweck eingesetzt, nämlich um durch eine Hebeluntersetzung auf das auflaufende Ende der folgenden Bremsbacke eine geringere Kraft aufzubringen, wobei aber die Ausbildung so getroffen ist, dass die Hebelwirkung nicht bewirkt wird, wenn sich die Trommel in Rückwärtsrichtung dreht, das bedeutet, dass bei Rückwärtsfahrt die Bremse als Doppelservobremse wirkt (OS 2 032 359).The invention relates to an inner shoe brake with a primary shoe and a secondary shoe, which come to rest with their one ends on a spreading device and are supported with their other ends on a support device, wherein the support device has a pivoting cam that can be placed against a stop, the bearing point of which on the one hand and Force application points of the jaws on the other hand so arranged are that when the supporting forces act, opposing moments occur. In a known embodiment of this type, the braking force of the secondary shoe should remain within controllable limits, so that blocking is prevented. In particular, the servo force should not be transmitted to the secondary jaw when reversing, but the primary jaw allows a good braking effect to be achieved due to its sliding arrangement (DBP 941 348). In another known embodiment, too, a swivel cam is used for the corresponding purpose, namely to apply a lower force to the leading end of the following brake shoe by means of a lever reduction, but the design is such that the leverage is not brought about when the drum is moving rotates in reverse direction, which means that when reversing, the brake acts as a double servo brake (OS 2 032 359).

Der Einsatz solcher Innenbackenbremsen bietet sich für Auflaufbremsvorrichtungen für Anhänger nicht an, weil hier bei der Rückwärtsfahrt des Zugwagen-Anhänger-Gespannes eine Bremswirkung bei den Bremsen des Anhängers nicht eintreten darf. Es ist deshalb bei einer anderen bekannten Ausführungsform versucht worden, die Sekundärbacke auf ihrer von der Spreizvorrichtung abgewandten Seite mittels einer Feder nachgiebig abzustützen, wobei ein Lenker beim Nachgeben dieser Stützfeder die Sekundärbacke von ihrer Bremstrommel abhebt. Nachteilig ist hier aber, dass wegen der nachgiebigen Abstützung der Sekundärbacke die Bremskraft bei Vorwärtsfahrt verringert ist und dass bei Rückwärtsfahrt der Verschiebung der Sekundärbacke in Umfangsrichtung die Kraft ihrer Stützfeder entgegenwirkt, was in der Regel zu einem beträchtlichen Restmoment beim Rückwärtsfahren führt (Gbm 7 043 957).The use of such inner shoe brakes is not advisable for overrun braking devices for trailers, because here a braking effect on the brakes of the trailer must not occur when the towing vehicle-trailer combination is reversing. It has therefore been attempted in another known embodiment to flexibly support the secondary jaw on its side facing away from the spreading device by means of a spring, wherein a link lifts the secondary shoe off of its brake drum when this support spring gives way. The disadvantage here, however, is that because of the resilient support of the secondary jaw, the braking force is reduced when driving forward and that, when driving backward, the displacement of the secondary jaw in the circumferential direction is counteracted by the force of its support spring, which usually leads to a considerable residual torque when reversing (Gbm 7 043 957 ).

Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Innenbackenbremse zu schaffen, die als Auflaufbremse für Fahrzeuganhänger geeignet ist und eine Rückwärtsfahrt im wesentlichen ohne Eintritt der Bremswirkung der Bremsen des Anhängers ermöglicht und trotzdem bei Vorwärtsfahrt die volle Bremskraft erreichen lässt.The invention is now based on the object of creating an inner shoe brake which is suitable as an overrun brake for vehicle trailers and enables reverse travel essentially without the braking effect of the trailer brakes occurring and still allows full braking force to be achieved when traveling forward.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Kraftangriffspunkt am Schwenknocken für den Primärbacken in bezug auf den Anschlag und die Lagerstelle so angeordnet ist, dass bei Vorwärtsfahrt der Schwenknocken und über diesen der Primärbacken am Anschlag abgestützt sind und der Kraftangriffspunkt am Schwenknocken für den Sekundärbacken so, dass bei Rückwärtsfahrt der Schwenknocken unter Wirkung der Stützkraft des Sekundärbackens vom Anschlag abschwenkt und eine Bewegung des Sekundärbackens zum Primärbacken hin freigibt. Der Schwenknocken kann also nur unter der Wirkung der bei Rückwärtsfahrt auftretenden Kräfte geschwenkt werden und verringert hierbei den Abstand zwischen den Enden der Backen so, dass die Stützstelle für den Sekundärbacken ausreichend nachgeben kann und damit eine Bremswirkung weitestgehend unterbleibt. Durch die feste Abstützung bei Vorwärtsfahrt wird dagegen die volle Bremswirkung erzielt. Es wird damit nicht nur die genannte Aufgabe vollständig gelöst, sondern darüber hinaus eine einfache, mit wenigen Teilen auskommende Konstruktion erreicht.To solve this problem, the invention provides that the force application point on the pivot cam for the primary jaw with respect to the stop and the bearing point is arranged so that when driving forward the pivot cam and above this the primary jaws are supported on the stop and the force application point on the pivot cam for the Secondary jaws in such a way that, when reversing, the swivel cam swivels away from the stop under the action of the supporting force of the secondary jaw and releases a movement of the secondary jaw towards the primary jaw. The swivel cam can only act under the effect of when reversing occurring forces are pivoted and thereby reduces the distance between the ends of the jaws so that the support point for the secondary jaws can yield sufficiently and thus a braking effect is largely eliminated. The full braking effect is achieved through the firm support when driving forwards. This not only completely solves the stated object, but also achieves a simple construction that requires only a few parts.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Feder vorgesehen, die den Schwenknocken gegen den Anschlag presst, so dass am Ende der Rückwärtsfahrt der Schwenknocken sofort wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und die feste Abstützung für den Primärbacken bei Vorwärtsfahrt von vornherein gesichert ist. In vorteilhafter Weise können zwischen die Enden der Bremsbacken und den Schwenknocken Stützglieder geschaltet und mindestens zwei der mit Stützglieder und Schwenknocken bezeichneten Teile mindestens in Grenzen bewegbar sein. Zweckmäßig sind die Stützglieder in einem Lagerkörper, insbesondere einem Hohlzylinder, axial geführt, an dem auch der Anschlag angebracht ist. Der Lagerkörper kann Bestandteil einer Nachstelleinrichtung sein, wobei die beiden Stützglieder jeweils mit einemAccording to a further feature of the invention, a spring is provided which presses the swivel cam against the stop so that at the end of the reverse travel the swivel cam immediately returns to its starting position and the firm support for the primary jaw is secured from the start when the vehicle is moving forward. Advantageously, support members can be connected between the ends of the brake shoes and the pivot cams and at least two of the parts designated with support members and pivot cams can be moved at least within limits. The support members are expediently guided axially in a bearing body, in particular a hollow cylinder, on which the stop is also attached. The bearing body can be part of an adjustment device, the two support members each with one

Nachstellgewinde versehen sind.Adjustment threads are provided.

Neben der Ausführungsform, bei der die beiden Stützglieder bewegbar und der Schwenknocken unverschiebbar gelagert ist, kann bei einer anderen Ausführungsform das Stützglied für den Primärbacken am Lagerkörper anstehen und das Stützglied für den Sekundärbacken am Lagerkörper begrenzt verschiebbar sein, wobei in diesem Falle der Schwenknocken im Querschnitt ein geschlossenes Langloch als Lagerbohrung aufweist. Hierdurch werden beim Bremsen während der Vorwärtsfahrt die auf das Stützglied des Primärbackens wirkenden großen Kräfte von dem an der Bremstrommel fest angebrachten Lagerkörper aufgenommen und vom Stützglied nicht auf den Schwenknocken übertragen. Die dort herrschenden Kräfte entsprechen der auf das Stützglied des Sekundärbackens wirkenden kleineren Kraft. Auch kann sich der Schwenknocken der Abnutzung an seinen Anlagestellen an den Stützgliedern entsprechend einstellen.In addition to the embodiment in which the two support members are movable and the pivot cam is immovably mounted, in another embodiment the support member for the primary jaw can be positioned on the bearing body and the support member for the secondary jaw can be displaced to a limited extent on the bearing body, in which case the pivot cam is in cross section has a closed elongated hole as a bearing bore. As a result, when braking during forward travel, the large forces acting on the support member of the primary shoe are absorbed by the bearing body fixedly attached to the brake drum and are not transferred from the support member to the swivel cam. The forces prevailing there correspond to the smaller force acting on the support member of the secondary jaw. The swivel cam can also adjust itself accordingly to the wear at its contact points on the support members.

Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Innenbackenbremse für einen Kraftfahrzeuganhänger als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:Further advantageous features emerge from the remaining claims, the description and the drawing. In this, an inner shoe brake for a motor vehicle trailer is shown schematically as an embodiment of the subject matter of the invention. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht mit offener Bremstrommel,Fig. 1 is a side view with the brake drum open,

Fig. 2 in Fig. 1 dargestellte Teile in größerem Maßstab,Fig. 2 parts shown in Fig. 1 on a larger scale,

Fig. 3 eine Abänderung des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 und 2 in gleicher Darstellung wie Fig. 2.3 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 in the same representation as FIG. 2.

Die mit einer bekannten, nicht dargestellten Auflaufvorrichtung zusammenwirkende Backenbremse ist nach Art einer Simplex-Bremse ausgebildet und hat zwei Bremsbacken 1 und 2 sowie eine zwischen den beiden Bremsbacken angeordnete Spreizvorrichtung 3. Zwei zwischen die Bremsbacken eingespannte Zugfedern 16 und 17 suchen diese von der sie umgebenden Bremstrommel entfernt zu halten. Der bei Vorwärtsfahrt in Richtung des Pfeiles A als Primärbacken wirkende Bremsbacken 1 stützt sich an seinem von der Spreizeinrichtung 3 abgewandten Ende an einem Stützglied 4 ab, das einen Schraubbolzen für eine Nachstellmutter 5 trägt, in deren Schlitz ein Ende des Bremsbackens 1 eingreift. Der Sekundärbacken 2 stützt sich an einem entsprechend ausgebildeten Stützglied 6 ab, das ebenfalls auf einem Schraubbolzen eine Nachstellmutter 7 trägt, in deren Schlitz ein Ende des Bremsbackens 2 eingreift. Das Stützglied 4 bzw. 6 weist auf seiner von der Nachstellmutter 5 bzw. 7 abgewandten Seite einen an seiner Außenseite durch einen mit Rillen versehenen Flansch begrenzten zylindrischen Teil auf, der in einem an einem Bremsträger 8 befestigten Hohlzylinder 9 axial verschiebbar gelagert ist. Anstelle eines einzigen Hohlzylinders können zwei gegebenenfalls versetzt zueinander am Bremsträger 8 angebrachte Hohlzylinder als Lagerkörper für die Stützglieder 4 und 6 verwendet werden. Zur Drehsicherung der Stützglieder 4, 6 im Hohlzylinder 9 sind nicht dargestellte, an sich bekannte Einrichtungen, z.B. am Hohlzylinder 9 befestigte Rastfedern, vorgesehen.The shoe brake cooperating with a known, not shown overrun device is designed in the manner of a simplex brake and has two brake shoes 1 and 2 and a spreading device 3 arranged between the two brake shoes. Two tension springs 16 and 17 clamped between the brake shoes seek these from the surrounding them Keep brake drum away. The brake shoe 1, which acts as the primary shoe when driving forward in the direction of arrow A, is supported at its end facing away from the spreader 3 on a support member 4 which carries a screw bolt for an adjusting nut 5, in the slot of which one end of the brake shoe 1 engages. The secondary jaw 2 is supported on a correspondingly designed support member 6, which also carries an adjusting nut 7 on a screw bolt, into the slot of which one end of the brake shoe 2 engages. The support member 4 or 6 has, on its side facing away from the adjusting nut 5 or 7, one on its outside through one with grooves provided flange limited cylindrical part which is mounted axially displaceably in a hollow cylinder 9 attached to a brake carrier 8. Instead of a single hollow cylinder, two hollow cylinders, optionally offset with respect to one another, attached to the brake carrier 8 can be used as bearing bodies for the support members 4 and 6. To prevent the support members 4, 6 from rotating in the hollow cylinder 9, devices known per se, not shown, for example locking springs attached to the hollow cylinder 9, are provided.

Im Hohlzylinder 9 ist außermittig und quer zu seiner Längsachse ein Lagerzapfen 10 befestigt, auf dem ein Schwenknocken 11 schwenkbar gelagert ist. Dieser hat einen durch einen Einschnitt 12 im Hohlzylinder 9 hindurchragenden Hebel 13, an dessen Ende eine Zugfeder 14 angreift, die am Bremsträger 6 an ihrem vom Hebel 13 entfernten Ende eingehängt ist. Die Zugfeder 14 ist auf der dem Sekundärbacken 2 zugewandten Seite des Hebels 13 angeordnet und sucht diesen an dem den Einschnitt 12 begrenzenden Wandteil zu halten, welcher dem Sekundärbacken 2 benachbart ist und mit Anschlag 18 bezeichnet wird. Die Teile 4 bis 7 und 9 zusammen mit der Einrichtung zur Drehsicherung dienen auch zum Nachstellen der Bremse.In the hollow cylinder 9, a bearing pin 10 is attached eccentrically and transversely to its longitudinal axis, on which a pivot cam 11 is pivotably mounted. This has a lever 13 protruding through an incision 12 in the hollow cylinder 9, at the end of which a tension spring 14 engages, which is attached to the brake carrier 6 at its end remote from the lever 13. The tension spring 14 is arranged on the side of the lever 13 facing the secondary jaw 2 and seeks to hold it on the wall part delimiting the incision 12, which is adjacent to the secondary jaw 2 and is designated by the stop 18. Parts 4 to 7 and 9 together with the anti-rotation device are also used to readjust the brake.

Der Schwenknocken 11 liegt mit je einem Vorsprung an dem Stützglied 4 und an dem Stützglied 6 an. Die Anlagestelle an dem Stützglied 4 ist so getroffen, dass auf den Schwenknocken 11 vom Primärbacken aus stets ein Moment in der Zeichnung gesehen in Drehrichtung des Uhrzeigers ausgeübt wird, das den Hebel 13 an seinem Anschlag zu halten sucht, und die Anlagestelle des Schwenknockens 11 an dem Stützglied 6 ist derart gewählt, dass bei auf das Stützglied 6 vom Sekundärbacken 2 aus wirkender Kraft das auftretende Moment den Schwenknocken 11 ebenfalls in der Zeichnung gesehen, stets entgegen der Drehrichtung des Uhrzeigers zu schwenken sucht, wobei der Schwenknocken im Falle seiner Schwenkbewegung ein Nachgeben des Stützgliedes 6 in Richtung zu seinem Lagerzapfen 10 zuläßt. Sobald ein den Schwenknocken schwenkendes resultierendes Moment entsprechend gering geworden ist, holt mangels eines in Drehrichtung des Uhrzeigers auf den Schwenknocken 11 wirkenden Momentes die Zugfeder 14 den Schwenknocken 11 in seine Fig. 2 dargestellte Ruhelage zurück, wobei das Stützglied 6 in Richtung zum Sekundärbacken 2 verschoben wird.The pivot cam 11 rests with one projection each on the support member 4 and on the support member 6. The attachment point on the support member 4 is such that a moment is always exerted on the pivot cam 11 from the primary jaws in the drawing in the clockwise direction of rotation, which seeks to hold the lever 13 against its stop, and the contact point of the pivot cam 11 on the support member 6 is chosen so that when the force acting on the support member 6 from the secondary jaw 2, the moment that occurs, the pivot cam 11, also seen in the drawing, always seeks to pivot counter to the clockwise direction of rotation, the pivot cam yielding the support member in the event of its pivoting movement 6 in the direction of its bearing pin 10 allows. As soon as a resulting torque pivoting the swivel cam has become correspondingly low, the tension spring 14 brings the swivel cam 11 back to its rest position shown in FIG will.

Während eines Bremsvorganges bei Vorwärtsfahrt in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 wirkt auf das Stützglied 4 des Primärbackens 1 eine wesentlich größere Kraft als auf das Stützglied 6 des Primärbackens 2. Die entsprechenden Kräfte sind mit P1 und P2 bezeichnet und greifen mit unterschiedlichen Hebelarmen 11 und 12 an dem Schwenknocken 11 an, der die in Fig. 2 dargestellte Lage beibehält und damit einen festen Abstützpunkt für den Primärbacken und für den Sekundärbacken bildet. Die Hebelarme 11 und 12 können auch gleich lang sein.During a braking process when driving forwards in the direction of arrow A in FIG. 1, a much greater force acts on the support member 4 of the primary jaw 1 than on the support member 6 of the primary jaw 2. The corresponding forces are designated P1 and P2 and engage with them different lever arms 11 and 12 on the pivot cam 11, which maintains the position shown in Fig. 2 and thus forms a fixed support point for the primary jaw and for the secondary jaw. The lever arms 11 and 12 can also be of the same length.

Während eines Bremsvorganges bei Rückwärtsfahrt in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1 ist die auf das Stützglied 6 des Sekundärbackens 2 kurzzeitig wirkende Kraft P2 wesentlich größer als die auf das Stützglied 4 wirkende Kraft P1 des Primärbackens 1 und es entsteht ein resultierendes Moment, das den Schwenknocken 11 entgegen der Drehrichtung des Uhrzeigers und entgegen der Wirkung der Zugfeder 14 schwenkt, wodurch das Stützglied 6 so weit nachgibt, dass bei durch die Auflaufvorrichtung größtmöglich gespreizter Spreizvorrichtung 3 keine feste Abstützung für die Primärbacke und die Sekundärbacke vorhanden ist und daher nur eine praktisch vernachlässigbare Bremskraft wirksam wird. Sobald die Spreizvorrichtung 3 wieder in ihre Ausgangslage zurückkehrt, führt die Zugfeder 14 den Schwenknocken 11 in seine in Fig. 2 dargestellte Ruhelage zurück, wobei das Stützglied 6 und der Sekundärbacken 2 entsprechend verschoben werden. Die von den Kräften P1 und P2 ausgeübten Momente müssen einander immer entgegenwirken.During a braking process when reversing in the direction of arrow B in Fig. 1, the momentary force P2 acting on the support member 6 of the secondary jaw 2 is significantly greater than the force P1 of the primary jaw 1 acting on the support member 4, and a resultant moment arises which the Swivel cam 11 swivels counter to the direction of rotation of the clockwise and counter to the action of the tension spring 14, whereby the support member 6 yields so far that when the spreading device 3 is spread as much as possible by the overrun device, there is no firm support for the primary jaw and the secondary jaw and therefore only a practically negligible one Braking force becomes effective. As soon as the spreading device 3 returns to its starting position, the tension spring 14 returns the pivot cam 11 to its rest position shown in FIG. 2, the support member 6 and the secondary jaws 2 being displaced accordingly. The moments exerted by the forces P1 and P2 must always counteract each other.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Davon abweichende Teile sind mit dem Kleinbuchstaben a versehen. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Ausführungsbeispielen besteht darin, dass der hier mit 11a bezeichnete Schwenknocken als Lagerbohrung ein parallel zur Verschieberichtung der Stützglieder verlaufendes Langloch 15 hat, so dass unter der Wirkung der auf den Primärbacken 1 wirkenden Kraft das Stützglied 4 mit seinem Flansch an dem Hohlzylinder 9 ansteht. Hierdurch werden gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die während eines Bremsvorganges im Verlaufe einer Vorwärtsfahrt auf den Schwenknocken wirkenden Kräfte 11a wesentlich geringer und liegen nur in der Größenordnung der von dem Sekundärbacken 2 auf ihr Stützglied 6 ausgeübten Kraft. Auch kann sich der Schwenknocken 11a bei an seinen Anlagestellen an den Stützgliedern 4 und 6 eventuelle auftretender Abnutzung entsprechend nachstellen. Die Wirkungsweise entspricht dem des vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispieles, auch wenn die Anlagestellen zwischen den Stützgliedern 4 und 6 einerseits etwas anders ausgebildet sind. Wesentlich ist, dass von beiden Stützgliedern 4 und 6 einander entgegenwirkende Momente auf den Schwenknocken 11a ausgeübt werden, und dass während eines Bremsvorganges die Resultierende der Momente bei Vorwärtsfahrt den Schwenknocken 11a in seiner in Fig. 3 dargestelltenIn the second exemplary embodiment according to FIG. 3, the same parts are denoted by the same reference numerals. Parts that differ from this are marked with the lowercase letter a. The main difference between the two exemplary embodiments is that the pivot cam, designated here as 11a, has an elongated hole 15 running parallel to the direction of displacement of the support members as a bearing bore, so that under the effect of the force acting on the primary jaws 1, the support member 4 with its flange on the hollow cylinder 9 is pending. As a result, compared to the embodiment according to FIG. The pivoting cam 11a can also readjust itself accordingly if there is any wear at its contact points on the support members 4 and 6. The mode of operation corresponds to that of the first exemplary embodiment described above, even if the contact points between the support members 4 and 6 are, on the one hand, configured somewhat differently. It is essential that the two support members 4 and 6 exert mutually opposing moments on the swivel cam 11a, and that during a braking process the resultant of the moments when driving forward pushes the swivel cam 11a as shown in FIG. 3

Ruhelage hält und bei Rückwärtsfahrt den Schwenknocken 11a entgegen der Drehrichtung des Uhrzeigers dreht.Holds the rest position and turns the swivel cam 11a counter to the clockwise direction of rotation when reversing.

Claims (6)

1. Innenbackenbremse mit einem Primärbacken und einem Sekundärbacken, die mit ihren einen Enden an einer Spreizvorrichtung zur Anlage kommen und mit ihren anderen Enden an einer Stützvorrichtung abgestützt sind, wobei die Stützvorrichtung einen sich gegen einen Anschlag legbaren Schwenknocken aufweist, dessen Lagerstelle einerseits und Kraftangriffspunkte der Backen andererseits so angeordnet sind, dass bei Wirkung der Stützkräfte einander entgegenwirkende Momente auftreten, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Auflaufbremse für Fahrzeuganhänger ausgebildet ist und der Kraftangriffspunkt am Schwenknocken (11) für den Primärbacken (1) in bezug auf den Anschlag (18) und die Lagerstelle (10) so angeordnet ist, dass bei Vorwärtsfahrt der Schwenknocken (11) und über diesen der Primärbacken (1) am Anschlag (18) abgestützt sind und der Kraftangriffspunkt am Schwenknocken (11) für den Sekundärbacken (2) so, dass bei Rückwärtsfahrt der Schwenknocken (11) unter der Wirkung der Stützkraft des Sekundärbackens (2) vom Anschlag (18) abschwenkt und eine Bewegung des Sekundärbackens (2) zum Primärbacken (1) hin freigibt.1. Inner jaw brake with a primary jaw and a secondary jaw, which come to rest with their one ends on a spreading device and are supported with their other ends on a support device, the support device having a pivoting cam that can be placed against a stop, the bearing point of which on the one hand and force application points of the Jaws, on the other hand, are arranged so that when the supporting forces act, opposing moments occur, characterized in that they are designed as an overrun brake for vehicle trailers and the force application point on the pivot cam (11) for the primary jaw (1) in relation to the stop (18) and the bearing point (10) is arranged in such a way that when moving forward the swivel cam (11) and via this the primary jaw (1) are supported on the stop (18) and the force application point on the swivel cam (11) for the secondary jaw (2) so that at Reverse travel of the swivel cams (11) under the action of the supporting force of the sec undärbackens (2) swings away from the stop (18) and releases a movement of the secondary jaw (2) towards the primary jaw (1). 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (14) vorgesehen ist, die den Schwenknocken (11) gegen den Anschlag (18) presst.2. Brake according to claim 1, characterized in that a spring (14) is provided which presses the pivot cam (11) against the stop (18). 3. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise zwischen die Enden der Bremsbacken (1, 2) und den Schwenknocken (11) Stützglieder (4, 6) geschaltet und mindestens zwei der mit Stützglieder (4, 6) und Schwenknocken (11) bezeichneten Teile mindestens in Grenzen bewegbar sind.3. Brake according to claim 1, characterized in that in a known manner between the ends of the brake shoes (1, 2) and the pivot cams (11) supporting members (4, 6) are connected and at least two of the supporting members (4, 6) and swivel cams (11) designated parts are movable at least within limits. 4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützglieder (4, 6) in mindestens einem Lagerkörper, insbesondere in einem Hohlzylinder (9) axial geführt sind, und der Anschlag (18) am Lagerkörper angebracht ist.4. Brake according to claim 3, characterized in that the support members (4, 6) are axially guided in at least one bearing body, in particular in a hollow cylinder (9), and the stop (18) is attached to the bearing body. 5. Bremse nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenknocken (11, 11a) einen Hebel (13) aufweist, der aus dem Lagerkörper, insbesondere durch einen Einschnitt (12) im Hohlzylinder (9) nach außen ragt, und die Wand dieses Einschnittes den Anschlag (18) bildet, gegen den die Feder (14) den Schwenknocken (11) zieht.5. Brake according to claim 1, 2 and 4, characterized in that the pivot cam (11, 11a) has a lever (13) which protrudes outward from the bearing body, in particular through an incision (12) in the hollow cylinder (9), and the wall of this incision forms the stop (18) against which the spring (14) pulls the pivot cam (11). 6. Bremse nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (4) für den Primärbacken (1) am Lagerkörper (9) ansteht, dass das Stützglied (6) für den Sekundärbacken (2) im Lagerkörper begrenzt verschiebbar ist, und dass der Schwenknocken (11a) im Querschnitt gesehen ein geschlossenes Langloch (15) als Lagerbohrung hat.6. Brake according to claim 1 and 4, characterized in that the support member (4) for the primary jaw (1) on the bearing body (9) is pending, that the support member (6) for the secondary jaw (2) is limited in the bearing body, and that the swivel cam (11a), seen in cross section, has a closed elongated hole (15) as a bearing bore.
DE7146714U Overrun braking device for trailers Expired DE7146714U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7146714U true DE7146714U (en) 1974-01-24

Family

ID=1275202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7146714U Expired DE7146714U (en) Overrun braking device for trailers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7146714U (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941348C (en) 1949-12-22 1956-04-05 Teves Kg Alfred Shoe brake, especially for motor vehicles
DE2032359C3 (en) 1969-07-01 1973-09-20 Girling Ltd., Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Supporting device for the two ends of the brake shoes facing away from the actuating device of a self-reinforcing inner shoe brake

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941348C (en) 1949-12-22 1956-04-05 Teves Kg Alfred Shoe brake, especially for motor vehicles
DE2032359C3 (en) 1969-07-01 1973-09-20 Girling Ltd., Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Supporting device for the two ends of the brake shoes facing away from the actuating device of a self-reinforcing inner shoe brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161559A1 (en) OVERHEAD DEVICE FOR TRAILERS
EP0377860A2 (en) Sheet transfer drum for printing machines for first impression printing or for perfecting
DE102007053444B4 (en) unicycle role
EP0014417A1 (en) Automatic adjuster for brake levers in vehicle brakes, especially railway brakes
DE2462892C2 (en) Automatic adjustment device for vehicle outer band brakes
EP0121815A1 (en) Automatic instant slack adjuster for the application stroke of brake linkages, especially of railway cars
DE2741736A1 (en) INNER JAW DRUM BRAKE
DE2830361C2 (en) Automatic adjustment device for brake linkages, in particular brake cylinders, of vehicles, in particular rail vehicles
DE1953238B2 (en) VEHICLE BRAKING SYSTEM
DE1555489B1 (en) Adjusting device for a disc brake, in particular a motor vehicle disc brake
DE1675142C3 (en) Actuating device for inner shoe brakes with two adjacent pairs of brake shoes
DE2322678A1 (en) ADJUSTABLE WRENCH
DE2364822C3 (en) Inner shoe brake for an overrun brake device for trailers
DE7146714U (en) Overrun braking device for trailers
DE1400358A1 (en) Inner shoe brake
DE1625803B1 (en) Automatic and steplessly acting mechanical adjustment device for a partially lined disc brake
DE1099871B (en) Drum brakes, especially for motor vehicles
DE2104339A1 (en) Actuating device for a friction clutch, in particular an inner jaw brake
DE2504413A1 (en) VEHICLE BRAKE
DE2432532A1 (en) INNER JAW DRUM BRAKE
DE1159219B (en) drum brake
DE470016C (en) Automatic adjustment device for brakes on railroad cars and. like
DE1555256A1 (en) Device for increasing or decreasing the contact pressure of a windshield wiper, caused by a spring force, on the windshield to be wiped during the wiping process, especially for motor vehicles
DE2831046C2 (en) Wear adjustment device for brakes, in particular rail vehicle brakes
DE1450100A1 (en) Disc brake