DE7138109U - Glasverarbeitende Maschine mit Siedekühlvorrichtung - Google Patents
Glasverarbeitende Maschine mit SiedekühlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE7138109U DE7138109U DE7138109U DE7138109DU DE7138109U DE 7138109 U DE7138109 U DE 7138109U DE 7138109 U DE7138109 U DE 7138109U DE 7138109D U DE7138109D U DE 7138109DU DE 7138109 U DE7138109 U DE 7138109U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- spray nozzle
- spray
- spray nozzles
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 title description 23
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 86
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 18
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 3
- 240000000800 Allium ursinum Species 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 9
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Hohenhöfen5
Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
Unsere Akten-Nr. 954/104
G 71 38 10Q.4
Firma Hermann Heye
Firma Hermann Heye
Fi j'ma Hermann Heye
Allee
3063 Obernkirchen
Glasverarbeitende Maschine mit Siedekühlvorrichtung \,
Die Erfindung betrifft eine glasverarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zur Siedekühlung von Werkzeugen der
Maschine, z.B. von Preßstempeln und Formen, mit Sprühdüson
zum örtlich dosierten, fein verteilten und treib- oder tragergaslosen Aufsprühen einer Kühlflüssigkeit auf das
jeweilige Werkzeug.
Bei einer bekannten Maschine (US-PS 3 203 777) ist innerhalb eines Preßstempels ein Düsenrohr und sind außen um
eine Vorform herum mehrere Düsenrohre im Abstand voneinander angeordnet. Jedes Düsenrohr wird durch einen Mischkopf mit
einem Gemisch aus fein zerstäubtem Wasser und Luft versorgt und weist eine Anzahl Düsenöffnungen auf, aus denen das Gemisch
aus Wasser und Luft in Gestalt von entsprechend vielen kegeligen Sprühmustern austritt. Das Sprühmuster und/oder die
29 Diisenof fmmg in der Zeiteinheit versprühte Wassermenge
einer Jüsenöi'fnung eines Düsenrohres können während des Betriebs
unabhängig von den anderen Düsenöffnungen desselben
IJίif!ftnrohj.'ts weder fosteuert noch geregelt werben. Es können
η 1 "1 er, ''-ι 1 !.:■- ~\''e dr>ri;hmun ter unrl/oder die in der Zeiteinheit
Fi.ink.onto Norddeut.,, ho Landusbank. Final« Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto· Hannover 66715
7138109 01.07.78
PK/3t
versprühte Wassermenge für sämtliche Düssencffnungen eines
Düsenrohres gleichzaitig geändert werden. Es kommt also bei der bekannten Vorrichtung darauf an. füx* das jeweilige
zu kühlende Werkzeug eine ganz spezielle Ausbildung und Beaufschlagung der Düsenrohre zu wählen. Djese Düsenrohre
sind daher nicht universell einsetzbar. Es lassen sich Änderungen in dem längs eines Düsenrohres erzielten Kühlprofil
ohne Austausch dieses Düsenrohres gegen ein aderes Düsenrohr nicht verwirklichen. Ferner besteht bei den
bekannten Düsenrohren die Gefahr der Entmischung des in dem Mischkopf am Anfang des Düsenrohres hergestellten
Gemisches aus fein zerstäubtem V/asser, und Luft, zumal das Gemisch seine Strömungsrichxung in dem Düsenrohr zum
Austritt aus den Düsenöffnungen jeweils scharf um 90
ändern muß. Bei der Kühlung der Vorform werden außerdem offenbar sämtliche Mischköpfe von derselben Druckluft-
und Druckwasserquelle gespeist. Eine unterschiedliche, bezogen auf die Vorform asymmetrische Speisung der
einzelnen Mischköpfe zur Erzielung unterschiedlicher Kühlwirkungen durch die einzelnen Dürenrohre ist nicht offenbart.
Ein wesentlicher Nachteil ist ferner die zur Herstellung des Kühlgemisches verwendete Druckluft. Eür die
Erzeugung dieser Druckluft ist zusätzliche Energie erforderlich. Die Druckluft stellt ein störendes zusätzliches
Volumen dar und bildet eine Luftströmung im Bereich der Werkzeugoberfläche aus» Diese Luftströmung hindert die
Wassertröpfchen an einer kontrolliert geradlinigen Bewegung bis zur V/erkzeugoberflache und verhindert, daß
manche Wassertropfchen das zu kühlende Werkzeug überhaupt
erreichen» Darunter leiden die Wirtschaftlichkeit und die Gleichmäßigkeit der Kühlung des einer Düsenöffnung
zugeordneten Oberflächenbereichs des Werkzeugs. Die sich addierenden Luftströmungen aus den verschiedenen Düsenöffnungen
können auch zu einer Geräuschbelästigung für die Bedienungspersonen werden.
7138109 01.07.76
Aus der US-PS 3 350 190 ist es aus Fig. 6 bekannt, ein Düsenrohr in besonderen Einsatzfällen nur mit Wasser
zu speisen. Die das Düsenrohr als solches betreffenden Nachteile gelten auch für diese bekannte Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand und schnell eine gewünschte Temperaturverteilung
an der mit dem Glas in Berührung tretenden Fläche des Werkzeugs zu erzielen«, Insbesondere soll die Schaffung
und Aufrechterhaltung von Temperaturprofilen an der mit dem Glas in Berührung tretenden Fläche des Werkzeugs
ermöglicht werden. Änderungen dieses Temperaturprofils sollen auch während des Betriebs der Vorrichtung durchführbar
sein.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sprühdüsen als Einzel3prühdüsen oder als Einzelsprühdüsenkörper
ausgebildet und im Abstand voneinander gegenüber einer mit der Kühlflüssigkeit zu besprühenden
Oberfläche des Werkzeugs angebracht sind. Die zu kühlenden Werkzeuge sind selten rotationssymmetrisch gebaut und auch
praktisch nie völlig symmetrisch und gleichmäßig mit dem heißen Glas als Wärmequelle beaufschlagt. Die daraus
resultierenden asymmetrischen Tempsraturverhältnisse an der dem Glas zugewandten Fläche des Werkzeugs lassen sich
mit der Erfindung in der gewünschten Weise beeinflussen und beherrschen. Es läßt sich jede gewünschte Temperaturverteilung
an dem Werkzeug nach individuellen und technologischen Augenblickserfordernissen herstellen. So lassen
sich auch Temperaturprofile, also Verteilungen von Temperaturen unterschiedlicher Höhe über die mit dem Glas
in Berührung tretende Oberfläche des Werkzeugs, erzeugen und aufrechterhalten» Ein solches Temperaturprofil ist
z.B. dann wünschenswert, wenn, man über die örtlich unterschiedliche
Temperatur der mit dem Glas in Berührung tretenden Werkaeugoberfläche eine Beeinflussung der
Viskosität des Glases und damit z.B. eine Beeinflussung der Wandstärke des fertigen Hohlglasgegenstands beabsichtigt
7138109 01.07.76
Es lassen sich auf diese Weise symmetrische und auch asymmetrische Temperaturprofile erzeugen. Solche Temperatur
profile sind ein wesentliches Mittel zur Beherrschung auch komplizierter Formvoigäagc "bsi der Glasherstellung=. AJf?
ein Beispiel für die Anwendung solcher Temperaturprofile sei die Einregelung der Lage der Bodenmarke eines Külbels
erwähnt, das in einer geteilten Vorform mit einem gesonderten Vorformboden hergestellt wirdo Die Lage dieser
Bodenmarke an den Külbeln wird von dem Maschinenführer
beobachtet. Sobald sich Abweichungen von der Sollage ergeben, steuert und/oder regelt der Maschinenführex- entsprechende
Sprühdüsen derart, daß die Symmetrie der Bodenmarke an dem Külbel und damit die Glasverteilung Im
Külbel wiederhergestellt wird. Ein weiteres erfindungsgemäß leicht beherrschbares Beispiel für asymmetrische
Kühlung von Werkzeugen ist die sogenannte Doppelform. Diese Doppelform weist zwei einzelne Formen auf, die
normalerweise gleichzeitig jeweils xit einem Glasposten
beschickt werden. Die beiden Formen dieser Doppelform liegen verhältnismäßig dicht beieinander, wodurch eine
symmetrische Wärmeabfuhr aus den Einzelformen ohne besondere Maßnahmen unmöglich wäreo Diese Maßnahmen bestehen
nach der Erfindung darin, daß örtlich und gezielt im Bereich zwischen den beiden Einzelformen
der Doppelform verstärkt gekühlt wird, wenn an der dem Glas zugewandten Fläche der Formen z.B. eine möglichst
gleichmäßige Temperatur in einer bestimmten Querschnittsebene erreicht werden sollo Nach der Erfindung ist es
aber auch möglich, in unterschiedlichen Querschnittsebenen unterschiedliche Temperaturen an den dem Glas
zugewandten Flächen der Einzelformen zu erzeugen,, Das
Temperaturprofil gilt also sowohl für Querebenen als auch für Längsebenen der Werkzeuge0 Durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung läßt sich ferner die Wärmeabfuhr durch Wärmeleitung durch die Wand des Werkzeugs auf ein Minimum
begrenzen. Das Werkzeug selbst kann dadurch einfacher,
7138109 01.07.76
mit geringerer "Wandstärke, leichter, kleiner und billiger hergestellt werden. Dadurch, daß bei der Erfindung auf
ein Treib- oder Trägergas verzichtet wird, ist eine optimale Nutzung der Kühlflüssigkeit gewährleistet. Die
Kühlflüssigkeitströpfchen erreichen ihren Zielpunkt an
dem £u kühlenden Werkzeug unbeeinflußt von der sonst
unvermeidlichen störenden Gasströmung. Dies fördert ferner die Geschwindigkeit der Verdampfung der Kühlflüssigkeit
ströpf chen, so daß unerwünschte Filmverdampfung
weitgehend vermieden ist.
Die Einzeisprühdüsen und/oder die Einzelspruhdüsenkörper
können einzeln oder in Gruppen unabhängig von anderen Einzelsprühdüsen oder Einzelsprühdüsenkörpern oder
Gruppen daraus in der zeitlichen und/oder mengenmäßigen Beaufschlagung mit Kühlflüssigkeit gesteuert und/oder
geregelt v/erden, Damit sind also die Einzelsprühdüsen und
die Ein^elsprühdüsenkörper grundsätzlich vollständig voneinander
entkoppelt und können nur bei Bedarf in der Beaufschlagung mit Kühlflüssigkeit zusammengefaßt werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine Einzelsprühdüse in einer oder mehreren Koordinaten
bezüglich des Werkzeugs einstellbar«. Dadurch lassen si.-ih
die Sprühdüsen schnell und feinfühlig auf diejenige Stelle des Werkzeugs richten, die zur Kühlung zu besprühen ist ο
Nach der Erfindung kann auch wenigstens eine Einzelsprühdüse in ihrer Winkelstellung bezüglich des Werkzeugs
einstellbar sein. Es lassen sich dadurch auch Zonen des Werkzeugs besprühen, die bei nur rechtwinkliger Ausrichtung
der Sprühdüse bezüglich des Werkzeugs nicht erreichbar wären.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
ist die mit der Kühlflüssigkeit zu besprühende Werkzeugoberfläche zur Erzielung einer Kapillarstruktur profiliert.
Hier werden zur Verteilung der aufgesprühten Kühlflüssigkeit ieder Einzelsprühdüse über einen Teil der Werkzeug-
7138109 01.07.76
n|1 ·—s O _
oberfläche Kapiilark^fze ausgenutzt, nie Kapillarstruktur
karir: 2.3. au? in äie «Verkzeugoberflache eingedrehten feinen
Rillen bestellen. Die Profilierung ermöglicht außerdem bei Bedarf eine Zwischenspeicherung von Kühlflüssigkeit auf der
7/e r k ζ e ugo ber f 1 äche.
7138109 01.07.76
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Preßstempel
mit drei Sprindüsenkörpern,
Fig. 2 den Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Blockform mit außen angeordneter Sprühdüse,
Fig. 5 die Draufsient auf die Blockform gemäß Linie
V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine universell einstellbare Sprühdüse,
Fig. 7 den Längsschnitt gemäß Linie TII-VII in Fig* 8
durch eine Fertigform mit Fertigformträger und Sprühdüsen,
Fig. 8 die Draufsicht auf die Fertigform gemäß Linie VIII-YIII in Fig. 7,
Fig. S eine Schnittansicht im wesentlichen nach der Linie IX-IX in Fig. 10, einer einstellbaren Sprühdüse mit
kapillar profilierter Formaußenwand,
Fig. 10 im wesentlichen die Draufsicht gemäß Linie
X-X in Fig. 9 und
ν
ν
Fig. 11 ein Schaltschema für die Versorgung der Sprühdüsen einer Fertigform entsprechend den Fig. 7 und 8 mit
Kühlflüssigkeit·
7138109 01.07.76
— 7 ·—
Pig. 1 zeigt einen Preßstempel 30, der zur Vorformung
eines Glaspostens oder Glastropfens in einer Vorform dient. Der Preßstempel 30 weist einen Kupplungsring 31 nur Kupp~
lung mit einem z.B. auf und ab "bewegbaren Preßsteinpelantrieb
auf. Durch den Kupplungsring 31 sind mittig drei Rohre 33, 34 und 35 für Kühlflüssigkeit hindurchgeführt und an dem
Kupplungsring 31 festgelegt. Das Rohr 33 führt durch den Innenraum 37 des Preßstempelia 30 zu einem mittleren Sprühdüsenkörper
39 mit drei Sprühdüsen, von denen ein© Sprühdüse 40 in Pig. 1 schematisch angedeutet ist.
Das Rohr 34 führt zu einem oberen Sprühdüsenkörper 41 mit ebenfalls drei Sprühdüsen, von denen in Pig. 1 die
Sprühdüsen 43 und 44 angedeutet sind*
Das Rohr 35 schließlich führt zu einem unteren Sprüh— düsenkörper 47, der in dem dargestellten Beispiel eine nach
unten absprühende Sprühdüse 49 und xfeitere seitlich absprühende
Spruhdüsen aufweist, von denen nur die Sprühdüse 50 dargestellt '-st.
Die Sprühdüsenkörper 40, 41 und 47 können gleichzeitig
oder einzeln oder in Kombinationen mit Kühlflüssigkeit beaufschlagt
werden, außerdem kann der Druck der Kühlflüssigkeit in den Rohren 33 bis 35 unterschiedlich eingestellt
und auch damit die Kühlwirkung des zugehörigen Sprüh-düsenkörpers beeinflußt werden. Der Sprühdüsenkörper 47 wird von
dem Rohr 35 versorgt.
Die Kühlflüssigkeit verdampft an der Innenwand des Prcßstempels 30. Der entstehende Dampf entweicht nach oben
durch öffnungen in dem Kupplungsring 31 hindurch.
Die Pig. 2 und 3 zeigen, daß die Sprühdüsenkörper 39 und 41 dreieckigen Querschnitt aufweisen, wobei jeweils an
den Ecken eine Einbuchtung, z.B. 55 und 56, zur Aufnahme der Rohre 33 bis 35 vorgesehen ist.
7138109 01.07.76
Die Kühlflüssigkeit gelangt aus den Sprühdüse)! >weils
la Gestalt eines Sprühkegels, z.B. 59» 60 und 61, auf die Innenwand 63 des Preßstempels 30, dessen Außenwand 64 ganz
oder teilweise mit dem Glas in Berührung gelangt. Obwohl die Sprühkegel, z.B. 59 "bis 61, mit voll ausgezogenen
Strahlen dargestellt sind, bedeutet dies nicht, daß die Sprühdüsen die Kühlflüssigkeit in zusammenhängenden Strahlen
verspritzen. Vielmehr wird die Kühlflüssigkeit vor ihrem Austritt aus den Sprühdüsen zerstäubt, so daß die Kühlflüssigkeit
in feiner, tröpfchenhafter Verteilung auf die Innenwand 63 gelangt.
In Fig. 4 ist auf der linken Seite eine einteilige Vor-Form
70 und auf der rechten Seite eine geteilte Vorform mit Vorform 74 und Vorformboden 75 sowie dazwischenliegender
Trennfuge 77 abgebildet. Der Innenrauzn 79 der Vorform nimmt den aus einem Speiser kommenden Glastropfen auf. Anschließend
taucht in den Innenraum 79 ein Preßstempel, z.B. der Preßstempel 30 gemäß den Pig. 1 bis 3, ein und
bildet aus dem Glastropfen das sogenannte Külbel. Dabei wird der Vorform periodisch Wärme durch den Glastropfen
zugeführt und vor allem durch die Wand der Vorform hindurch durch die Außenfläche 80 der Vorform abgeführt*
Wie Eig.,4. bzw.. 5 zeigt, sind rings um die Vorform 70;
73 herum drei Sprühdüsen, z.B. 83 und 84, angeordnet, aus denen Kühlflüssigkeit in Sprühkegeln 87, 88 und 89 auf die
Außenfläche 80 der Vorform gesprüht wird. Jede der Sprühdüsen, z.B. 83 und 84, ist gemäß den Doppelpfeilen 90, 91
und 92 in senkrechter und waagerechter Richtung sowie konzentrisch um die Vorform herum einstellbar. Damit läßt sich
mit geringem Aufwand und schnell die jeweils optimale Stellung der Sprühdüse relativ zu der Vorform einstellen.
Jede Sprühdüse ist dazu an einem Halter, z.B. 95 und 96, mit einer Schraube, z.B. 98 und 99, zu befestigen, die
durch ein Langloch. z.B. 100 und 101. in den Haltern 95 und 96 hindurchführt.
7138109 01.07.76
Die Kühlflüssigkeit wird den Spründü3en jeweils durch
eine Leitung, z.B. 105, zugeführt.
Die Halter, z.B. 95 und 96, können raumfest oder
TnascKtnenrest oder an dar Vorform 70 "bzw. 73 angeordnet sein.
Die Kühlung des unteren Teils der Vorform 70 oder des Vorformbodens 75 übernimmt eine Sprühdüse 105 mit ihrem
Sprühkegel 106. Die Sprühdüse 105 ist gemäß den Doppelpfeilen
108 und 109 senkrecht und waagerecht sowie ^igebenen«
falls zusätzlich senkrecht zur Zeichenebene in der dritten
Koordinate ait ihrem Halter 111 einstellbar.
In Fig. 6 ragt ein Gewindestift 113 durch das L?ngloch
100 des Halters 95 hindurch. Der Gewindestift 113 trägt an
seinem anderen Ende eine Kugelpfanne 115 mit Peststellschraube 116. In der Kugelpfanne ruht eine Kugel 118 einer
Sprühdüse 119. deren Winkelstellung gegenüber dem Halter
95 auf diese V/eise einstallbar ist.
Me Fig. 7 und 8 zeigen eine Fertigform 130 mit Mündungswerkzeughälften 131 und 132, Fertigformhälften
und 136 und einem Fertigformboäen 139. Im Inneren rter
Fertigform 130 befindet sich ein fertiger Hohlglasgegenstand, in diesem Fall eine Flasche 140.
Die Mündungswerkzeughälfte 131 wird durch eine Sprühdüse 143 mit Sprühkegel 144 gekühlt. Eine ähnliche, nicht
dargestellte Sprühdüse kühlt die andere Mündungswerkζeughälfte
132. Die Sprühdüse 143 ist im Sinne der Doppelpfeile 147, 143 und 149 in senkrechter und waagerechter Richtung
sowie konzentrisch zu dar Fertigform 130 einstellbar. Die Sprühdüse 143 kann raumfest oder maschinenfest oder mit dem
Y/erkzeug bewegbar angeordnet sein.
Die Fertigformhälften 135 und 136 hängen jeweils in einer Fertigformträgerhälfte 155 und 156, die über Kupplungsstücke 157 bis 160 jeweils mit einer nicht dargestellten
Fertigformzangenhälfte zur Bewegung relativ zueinander kuppelbar sind.
7138109 01.07.76
- 10 -
Auf dar linken Seite der Fig. 7 und 8 sind vier SprtLhdüsen,
z.3. 163 bis 165, an der Fertigformträgerhälfte 155 montiert und sprühen auf die Außenfläche 170 der Fertig-
fonahälfte 135.
! I
! I
Die Pertigformträgerhälfte 156 weist zwei Fenster 175
und Ί76 auf, die durch einen mittigen Steg 178 voneinander
getrennt sind. Durch die Fenster 175 und 176 hindurch sprühen vier Sprühdüsen, z.B. 180 bis 182, auf die Außenfläche
185 der Fertigformhälfte 136. Die Sprühdüsen 180 bis 182 sind rauinfest oder maschinenfest universell einstellbar
außerhalb der Bewegungsbahn der Fertigformträgerhälften 155 und 156 angebracht·
Der Fertigformboden 139 wird durch eine in. Richtung des
Doppelpfeile 187 einstellbare Sprühdüse 189 gekühlt, die entweder rauinfest oder maschinenfest oder zusammen mit dem
Fertigformboden 159 bewegbar angeordnet sein kann.
Fig. 9 zeigt einen Formenteil 190, der an seiner Außenfläche zur Erzielung einer Kapillarstruktur 191 mit üafangsrillen
193 profiliert ist, die dreieckigen, halbkreisförmigen und quadratischen Querschnitt aufweisen. Die Kühlflüssigkeit
gelangt in Gestalt eines Hohlkagels 195 aus einer Sprühdüse 196 auf und in die Kapillarstruktur 191, wo sie
( sich aufgrund der Kapillarkräfte auch über den eigentlichen Auftreffbereich des Hohlkegels 195 hinaus verteilt.
Die Sprühdüse 196 ist mit einer Mutter 197 an einem Halter 198 befestigt, der ein Langlocn 199 zur Aufnahme der
Düsenbefestigungsschraube 200 aufweist. Damit ist lie Sprühdüse 196 in Richtung des Doppelpfeils 201 in senkrechter
Richtung einstellbar. Die Kühlflüssigkeit wird der Sprühdüse 196 durch, eine Versorgungsleitung 203 zugeführt·
Der Halter 198 weist einen Fuß 205 mit Langlocn 206 auf, der in einem Bett 207 in Richtung des Doppelpfeiles 208 verschiebbar
und mit einer durch das iangloch 206 hindurch geführten Schraube 209 festlegbar ist.
7138109 01.07.76
- 11 -
Das Bett 207 bildet einen Teil eines Zwischenhalters
213» der einen bogenförmigen Fuß 215 mit hindurchgestsckter
Schraube 216 aufweist. Die Schraube 216 ragt durch einen ebenfalls bogenförmigen Schlitz 218 in einem Grundhalter
220 hindurch, und ist mit einer Mutter ΖΖΛ an dem Ü-rundhalter
220 festgelegt. Auf diese V/eisö kann die Sprühdüse 196 in Richtung des Doppelpfeiles 223 in Fig. 10 bogenförmig
um den Formteil 190 herumgefahren und in der richtigen
Winkelstellung eingestellt werden.
In Fig. 10 ist das Formenstück 190 mit einer Kapillarstruktur 191 in Gestalt von längs- oder Axialrillen· mit
dreieckigem Querschnitt ausgestattet. Die Kühlflüssigkeit wird aus einer Sprühdüse 225 in Gestalt eines Vollkegels
227 auf die Kapillarstruktur 191 gesprüht.
In Fig. 11 wird einem Tank 240 aufbereitetes Wasser entnommenj
durch ein Filter 241 geleitet und durch eine Pumpe 243 in eine Leitung 245 gefördert, von wo das Wasser in vier
Zweigleitungen 247 bis 250 gelangt, mit denen jeweils ein Druckbegrenzungsventil 253 bis 256 verbunden ist. In jede
der Zweigleitungen 247 bis 250 ist ferner ein 2Wege-/2Stellungsventil
259 bis 262 eingeschaltet.
Die Zweigleitung 247 versorgt die Sprühdüse 139 für d.en Fertigformboden 139 der Fertigform 130, Die Zweigleitung
248 versorgt die unteren vier Sprühdüsen für die beiden Fertigformhälften 135 und 136, von denen nur zwei Sprühdüsen
265 und 267 sichtbar sind. Die Zweigleitung 249 versorgt die vier oberen Sprühdüsen, z.B. 165 und 182, für die Fertigformhälften
135 und 136. Die Zweigleitung 250 schließlich versorgt die beiden Sprühdüsen 143 und 269 für die Mündungswerkzeughälften
131 und 132.
Ein Temperaturfühler 270 ist über eine Leitung 271 mit einem Eingang eines Reglers 273 verbunden. Ein Endschalter
275 ist über eine Leitung 276 mit einem weiteren iingang des Reglers 273 verbunden. Yier Ausgangsleitungen 278 bis
281 rühren jeweils zu einem Elektromagneten der elektro-
7138109 01.07.76
- 12 -
magnetisch betätigbaren Ventile 259 "bis 262.
Sobald die J?ertigformhälften 135 und 136 in ihrem Betrieb.'32yklu3
eine Stellung erreicht haben, in der das Sprühen beginnen «oll, wi.-rd an dem i&xdschaltar 275 ein Signal erzeugt
und in den Regler 273 gegeben.
Der Regler 273 steuert über die Leitungen 278 bis 281 die Ventile 259 bis 262 an und schaltet diese Ventile in
die in Pig. 11 gezeigte geöffnete oder Durchflußstellung,
in der sämtliche Sprühdüsen an der Fertigform 130 sprühen. Die Sprühdauer an den einzelnen Sprühdüsen wird durch den
Temperaturfühler 270 gesteuert ■, der eine Rückstellung der Ventile 259 bis 262 in ihre geschlossene Stellung dann yeranlaßt,
wenn die gemessene Temperatur einen vorgegebsnen V/ert unterschreitet, d.h. die Kühlung der Fertigform 130
genügend v/eit fortgeschritten ist- Es können auch mehrere
derartige Temperaturfühler an unterschiedlichen Teilern der Fertigform 130, also s.B. an dem Rundungswsrkaeug i3i,
und an den Fertigfonabodsn 139, angesetzt werden, um die
Sprühdauer der zugehörigen Sprühdüsen individuell gestalten
ZU können. Patentanwälte
Dipl.-Ing. hörst Res fe
Dipl.-Ing. Peter K'^sal
7138109 01.07.76
Claims (4)
- DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSELPATE NTANWXLTE3353 Bad Gandershelm, ' ' ·Postlach 129 Hohenhöfen5 Telefon: (05382) 2842Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim Unsere Akten-Nr. 954/IO4α 71 38 109.4
Firma Hermann HeyeSchutzansprüche1 . Slasverarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zur Siedekühlung von Werkzeugen der Maschine, z.B. von Preßstempeln und Formen, mit Sprühdüsen zum örtlich dosierten, fein verteilten und treib- oder trägergaslosen Aufsprühen einer Kühlflüssigkeit auf das jeweilige Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen als Einzelsprühdüsen (z.B. 83,1O5;119;165,182,139;196) oder als Einzelsprühdüsenkörper (39,41,47) ausgebildet und im Abstand voneinander gegenüber einer mit der Kühlflüssigkeit zu besprühenden Oberfläche des Werkzeugs angebracht sind. - 2. Maschine nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Einzelsprühdüse (z.B. 196) in einer oder mehreren Koordinaten bezüglich des Werkzeugs einstellbar ist»
- 3. Maschine nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Einzelsprühdüse (119) in ihrer Winkelstellung bezüglich des Werkzeugs einstellbar ist,
- 4. Maschine nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Kühlflüssigkeit zu besprühende Werkzeugoberfläche zur Erzielung einer Kapillarstruktur (191) profiliert ist.Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto· Hannover667157138109 01.07.76
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7138109U true DE7138109U (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=31951148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7138109U Expired DE7138109U (de) | Glasverarbeitende Maschine mit Siedekühlvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7138109U (de) |
-
0
- DE DE7138109U patent/DE7138109U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3325170B1 (de) | Sprühkopf zur kühlschmierung mindestens eines gesenks einer umformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines solchen sprühkopfs | |
DE602005002566T2 (de) | Verfahren und anlage zur behälterherstellung | |
DE2706347A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfasern | |
DE2150193B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen | |
DE2051396B2 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von in einem formhalter loesbar befestigten kuelbelformen | |
DE2840844C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlgläsern nach dem Blas-Blas-Verfahren | |
EP0666791A1 (de) | Verfahren zum spritzgiessen von formteilen aus thermoplastischem kunststoffmaterial sowie werkzeug zur durchführung desselben. | |
DE19649073A1 (de) | Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen | |
DE3338185C2 (de) | ||
EP0125477B1 (de) | Verfahren zum Einbringen eines Trenn- bzw. Schmiermittels in die Vorform einer IS- oder RIS-Maschine | |
EP3705260A1 (de) | Blaswerkzeug für eine blasformmaschine | |
DE7138109U (de) | Glasverarbeitende Maschine mit Siedekühlvorrichtung | |
DE3843425C2 (de) | ||
DE2852406A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln | |
DE69623136T2 (de) | Formkühlvorrichtung für die glasindustrie und verfahren zum herstellen und anpassen dieser kühlvorrichtung an verschiedenen formen | |
DE1292801B (de) | Vorrichtung zum Abgeben von geschmolzenem Glas | |
DE1025581B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Glasroehrchen oder Glasstaebchen mit von der runden Form abweichender, vorzugsweise polygonaler Querschnittsbegrenzung | |
CH616875A5 (en) | Process and device for producing a plastic container by inflating a parison | |
DE3920868C1 (de) | ||
EP0414154B1 (de) | Spritzgussverfahren und Einrichtung zur Herstellung hohler Kunststoffgegenstände | |
DE20023423U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von beschichteten Behältern | |
DE10337388B4 (de) | Vertikal-Tiegelziehverfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Quarzglaskörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2463077B1 (de) | Aufsatzkühlring für einen Folienblaskopf einer Blasfolienanlage und Verfahren zum Herstellen eines Blasfolienschlauches | |
DE1948277C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Lochkörpern aus Glas oder Glaskeramik | |
DE2019900C3 (de) | Vorrichtung zum mehrfarbigen Färben einer textlien Warenbahn |