DE7134276U - Antenne - Google Patents

Antenne

Info

Publication number
DE7134276U
DE7134276U DE19717134276U DE7134276U DE7134276U DE 7134276 U DE7134276 U DE 7134276U DE 19717134276 U DE19717134276 U DE 19717134276U DE 7134276 U DE7134276 U DE 7134276U DE 7134276 U DE7134276 U DE 7134276U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antenna according
layer
vehicle
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717134276U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interdynamics Inc
Original Assignee
Interdynamics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interdynamics Inc filed Critical Interdynamics Inc
Publication of DE7134276U publication Critical patent/DE7134276U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens

Description

Patenlaa
Di.-Ing. Wilhelm Reichel Dipl-lBO. Woliociiiö Reichel
6 Ranlrfurt a M. 1 6810
INTERDYNAMICS, INC1 New York, VStA
ζ , Antenne
Die Neuerung betrifft eine Antenne für eine Einrichtung in einem Fahrzeug zur drahtlosen Nachrichtenübertragung, mit einem Antennendraht.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Neuerung sind Kraftfahrzeuge, insbesondere Automobile.
Herkömmliche Automobilantennen umfassen hervorstehende, teleskopartige elektrischleitende Metallteile, die auf einem vorderen oder hinteren Kotflügel angebracht werden können. Diese Art der Anbringung hat den Nachteil, daß sie häufig mutwillig durch -Rowdies verbogen oder abgebrochen werden,. Ferner löst sich häufig die Halterung der Antenne, was eine häufige Reparatur erforderlich macht. Zur Beseitigung dieser Nachteil« hat die Automobilindustrie Teleskopantennen herausgebracht, die automatisch ein- und ausgefahren werden können. Eine derartige Antenne ist verhältnismäßig kostspielig, kompliziert und häufig unförmig, was häufig Betriebsfehler zur Folge hat, was wiederum häufige und kostspielige Reparaturen erfordert.
Die AutomobilIndustrie ist daher schon vielfach dazu übergegangen, die Antenne innerhalb eines Teils des Automobilkörpers versteckt unterzubringen, so daß sie von außen un-
Schichtglasscheibe (Verbundglasscheibe) mit eingebetteter Antenne vorgeschlagen. Durch diese Lösung kommt man zwar von hervorstehenden Antennen weg, jedoch auf Kosten anderer Nachteile. So muß beispielsweise die gesamte Glasscheibe ersetzt werden, wenn der Antennendraht aus irgendeinem Grunde zerbrochen ist. Da es sich bei der Glasscheibe zudem um die Frontscheibe handeln soll, die in der Regel besonders kostspielig ist, ist der Ersatz der Antenne, falls sie nicht mehr betriebsfähig ist, oder der Ersatz einer zerbrochenen Frontscheibe ait Antenne besonders kostspielig.
llA**AV*iin«r 1 4 a*»+ sir*Kay» *44 α Αιι-Γ#*οΚα ι»Μ#»Μ*ν««1β» α-ϊ ν»α
zeugantenne anzugeben, die nicht nur vor mutwilliger Beschädigung verhältnismäßig gesichert, sondern auch ohne große Schwierigkeiten ein- und ausgebaut werden kann, ohne daß dazu ein Fachmann erforderlich ist.
Die Losung dieser Aufgabe und Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Schutzansprüchen gekennzeichnet.
Bei der neuen Antenne handelt es sich mithin um ein selbstklebendes transparentes oder durchsichtiges Kunststoffband, das zwei Schichten aufweist zwischen denen der Antennen· draht angeordnet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Band um eine kristallklare Polypropylenfolie, wobei eine ·> der äußeren Oberflächen der Schichten selbstklebend ist, um die Schichtanordnung an einem Teil des Fahrzeugs, vorzugsweise der Innenseite der vorderen Windschutzscheibe, auf einfache Weise befestigen zu können. Das Band ist durchsich-
tig (klar), so daß es die Sichtverhältnisse nicht beeinträchtigt, und hat zudem die Eigenschaft, daß es nicht mit'* der Zeit vergilbt. Außerdem trocknet die Schichtanordnung niCirt Sl* vLS? ZsI.* S"° - SO —°ft «iÄ.3 Ssnd isst, vorzugsweise an der inneren Oberfläche der Frontscheibe eines Automobils befestigt «erden kann.
Bei Anbringung der Antenne an der vorderen Windschutzscheibe eines Fahrzeugs ist der Antennendraht vorzugsweise so dünn, daß dadurch die Sicht des Fahrzeugführers nicht beeinträchtigt wird. Andernfalls kann ein Antennendraht jeder geeigneten Dicke verwendet werden. Der Antennendraht ist so flexibel, daß er der Fahrzeugoberfläche, auf der die Antenne angebracht wer· den soll, angepaßt werden kann. Die Bandlänge kann so gewählt werden, daß sie den gewünschten Frequenzbereich entspricht. Wenn es sieh ua die Antenne eines ÜKW-Snpfangers handelt- ist eine Länge von nicht mehr als 112 ca zweckmäßig, weil bei einer größeren Länge kein giftiger UKW-Empfang vorliegt.
Das geschichtete Band ist unzerbrechlich, vergilbt nicht oder trocknet nicht aus, selbst wenn die extremste*» Umgebungstemperaturen vorliegen.
Diese neue Fahrzeugantenne hat einen verhältnismäßig einfachen Aufbau, läßt sich leicht installieren, aufgrund seiner Selbstklebfähigkeit und beeinträchtigt aufgrund seiner Durchsichtigkeit nicht die Sichtverhältnisse» wenn sie auf der inneren Oberfläche der Frontscheibe des Fahrzeugs befestigt wird. Wenn die Antenne aus irgendeinem Grunde ausfällt oder beschädigt wird, läßt sie sieh leicht ersetzen, da sie auf einace Weise entfernt werden kann, im Gegensatz zu bekannten Antennen, die in einer Glasscheibe des Fahrzeugs eingebaut sind.
7134278 3 t 3.71
Venn die Antenne im Inneren des Fahrzeugs angebracht wird, vorzugsweise an der Frontscheibe, ist sie nicht ohne weiteres von außen für unbefugte zugänglich, Um das Anschließen
Kabel verbunden, das am anderen Ende einen Stecker aufweist, mit dessen Hilfe die Antenne auf einfache Veise über eine Antennensteckdose mit der Nachrichtenübertragungseinrichtung des Fahrzeugs verbunden werden kann. Eine Befestigungsschelle,, die für Erdungszwecke geeignet ist, ist ebenfalls am Kabel vorgesehen, um die Abschirmung zu verbessern.
Die Neuerung und ihre Weiterbildung werden im folgenden anhand von Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Fig. 1 ist ©ins Teilansieht der Frontscheibe und des teils eines herkömmlichen Automobils·
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der neuen Antenne alt einem abgeschirmten Kabel and einem Verbindungsstecker.
Fig. 3 ist die Schnittansicht 3-3 nach Fig. 2.
Vährend Fig. 1 die Anwendung der Antenne für ein Automobil darstellt, stellen die Fig. 2 und 3 das spezielle Ausführungs—. Beispiel dar. Nach Fig. 2 ist die Antenne mit ein«· abgeschirmten Kabel 10 verbunden» das an de* einen Fade einen Antennenstecker 12 aufweist. Sine Erdungsschelle 14 xst um das andere Ende des Kabels 10 herum befestigt» um das Kabel an r einem Erdungspunkt des Automobils zu befestigen. Zam Befestigen der Erdungsschelle 14 am Automobilkörper wird ein« Blechschraube verwendet. Bas abgeschirmt^ Kabel 10 weist im allge-ί meinen einen äuBeren koaxialen Erdungsschirm auf» mit dem 01· Srdungsscbclle 14 elektrisch verbunn ist. Die beiden inn·» _
7134275393.72
ren Leiter des Kabels sind in einer Muffe 16 getrennt, die an dem schellenseitigen Ende des abgeschirmten Kabels 10 befestigt ist. Die inneren Leiter sind dann mit einem elektrisch leitenden Draht 18, dem Antennendraht, verbunden, der zwischen zwei klaren oder durchsichtigen Schichten oder Streifen 20 und 22 eingebettet ist, die gleich breit sind und zusammen'' mit dem Draht 18 eine Schichtanordnung 24 bilden. Jede Schicht der Schichtanordnung ist vorzugsweise eine kristallklare Poly» propylenfolie mit Klebeigenschaften. Die äußere Oberfläche 32 der oberen oder ersten Schicht 22 ist vorzugsweise nicht klebend, während die innere Oberfläche 28 klebend ist und an einer nichtklebenden inneren Oberfläche 30 der unteren oder zweiten Schicht 20 klebt. Die äußere Oberfläche 26 der unteren Schicht 20 ist mit einem geeigneten Klebemittel oder Befestigungsmittel versehen, um das Befestigen der Schichtanordnung an der vorderen Windschutzscheibe eines Automobils zu erleichtern. Die Kunststoffschichten sind also mit dem Draht zu einer elektrischleitenden Schichtanordnung verbunden. Jede Polypropylenfolie ist ein klares (durchsichtiges) Kunststoffband, das so klar ist, daß es die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt, und das die Eigenschaft besitzt, nicht mit der Zeit gelb zu werden. Der verwendete Klebstoff ist ferner so beschaffen, daß er selbst bei extrem hoher oder niedriger Temperatur nicht austrocknet. Die Schichtanordnung ist zur leichteren Aufbewahrung zusammengerollt und wird zur Befestigung an der vorderen Windschutzscheibe aufgerollt.
Fig. 1 stellt die Verbindung der Antenne mit einem Autoradio 40 dar. Der Antennenstecker 12 ist in eine (nicht dargestellte) Antennensteckdose auf der Rückseite des Radios gesteckt. Die Erdungsschelle 14 ist unter dem Armaturenbrett an einer Stelle festgeschraubt, die eine geeignete Erdung des abgeschirmten ersöglieht. Das Band wird dann mit der klebenden Ober«
·' '1Ji1J · If»
fläche längs des äußeren Randes der Windschutzscheibe 42 in der in Fig. 1 dargestellten Form festgeklebt. Vorzugsweise wird die Antenne längs des rechten und des oberen Randes der Scheibe befestigt, wobei sie nicht länger sein sollte als etwa 112 cm, wenn UKW-Empfang gewünscht wird. Für Langoder Mittelwellenempfang ist die .Länge der Antenne ohne grösseren Einfluß auf den Empfang. Der Draht 18 hat die für eine günstige Signalübertragung erforderliche Dicke, sollte jedoch hinreichend flexibel sein, um die Anbringung der Antenne über dem Armaturenbrett und auf der inneren Oberfläche der vorderen Windschutzscheibe zu ermöglichen.
Abweichungen vom dargestellten Ausführungsbeispiel liegen im Rahmen des Schutzumfangs.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Antenne für eine Einrichtung in einem Fahrzeug zur drahtlosen Nachrichtenübertragung, mit einem Antennendraht, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennendraht (18) zwischen einem ersten transparenten Streifen, der eine erste Schicht (22) bildet, und einem zweiten transparenten Streifen, der eine zweite Schicht (20) bildet, angeordnet
    , ist, so daß sich eine Schicht anordnung ergibt, ün« da» die eine Oberfläche (32) der Schichtanordnung mit einem Mittel zum Befestigen der Schichtanordnung an dem Fahrzeug versehen ist.
    2. Antenne nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß die erste transparente Schicht (22) eine -Innere "28) und eine äußere (32) Oberfläche aufweist, von denen die innere Oberfläche (28) mit einem Klebemittel zum Befestigen der ersten Schicht (22) an der zweiten Schicht (20) versehen ist.
    3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die beiden Schichten im wesentlichen gleich breit sind.
    4. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    ' zeichnet, daß die beiden Schichten aus Kunststoff* hergestellt sind.
    5. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten Polypropylenfolien sind.
    .6. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel ein Klebstoff zum Befestigen der Schichtanordnung auf einer Oberfläche des Fahrzeugs, vorzugsweise der inneren Oberfläche einer vorderen Windschutzscheibe (42), ist.
    fg 7. Antenne nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß der Antennendraht (18) über ein abgeschirmtes Kabel (10) mit der übertragungseinrichtung verbunden ist und das Kabel eine Erdungsschelle «J.4) aufweist, die elektrisch mit der Abschirmung des Kabels verbunden ist und mit dem Fahrzeugkörper verbindbar ist.
    8. Antenne nach Anspruch I8 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schienten ein Kunststoffband sind.
    9. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekenn-'' zeichnet, Haft die Länge der Schichtanordnung nicht größer als etwa 112 cm ist.
    10. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Befestigungsmittel eia Ankleben der Schicktanordnung an einer Fahrzeugoberfläche ermöglicht.
DE19717134276U 1970-09-14 1971-09-09 Antenne Expired DE7134276U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7206970A 1970-09-14 1970-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7134276U true DE7134276U (de) 1972-03-30

Family

ID=22105364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717134276U Expired DE7134276U (de) 1970-09-14 1971-09-09 Antenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3634864A (de)
CA (1) CA930435A (de)
DE (1) DE7134276U (de)
FR (1) FR2106493B1 (de)
GB (1) GB1296000A (de)
IT (1) IT940752B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4983935U (de) * 1972-11-07 1974-07-20
JPS4983933U (de) * 1972-11-07 1974-07-20
FR2405561A1 (fr) * 1977-10-04 1979-05-04 Sanchez Espinar Manuel Antenne transparente pour recepteur radioelectrique de vehicule automobile
FR2462788A1 (fr) * 1979-08-01 1981-02-13 Klein Ets Georges Perfectionnements apportes aux antennes de radio pour ensembles munis de baies vitrees, notamment pour vehicules
IT8436097V0 (it) * 1984-09-25 1984-09-25 Siv Soc Italiana Vetro Antenna per vetratura di autoveicolo
JPH0623054Y2 (ja) * 1987-10-07 1994-06-15 日本板硝子株式会社 自動車用アンテナ装置
SE9600321D0 (sv) * 1996-01-30 1996-01-30 Bjoern Heed Antenn
SE509820C2 (sv) * 1996-04-30 1999-03-08 Volvo Ab Elastiskt eftergivligt antennelement
CA2197828C (en) * 1997-02-18 2004-05-04 Normand Dery Thin-film antenna device for use with remote vehicle starting systems
SE0300206L (sv) * 2002-03-15 2003-09-16 Nikolai Roshchupkin Boosterantenn
US8618898B2 (en) 2011-02-04 2013-12-31 Raytheon Company System for transferring power and/or data through a non-ferrous skin of a vehicle
CN110137682A (zh) * 2018-02-02 2019-08-16 康普技术有限责任公司 用于调节电调天线的组件以及电调天线系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855155A (en) * 1929-08-19 1932-04-19 John C Sampson Radio lead or aerial
FR734320A (fr) * 1931-06-30 1932-10-19 Bande antenne pour intérieurs
GB387215A (en) * 1932-06-09 1933-02-02 Charles Samuel Garland Improvements in and relating to aerials for radio telegraphy and telephony
US2197601A (en) * 1936-03-09 1940-04-16 Jerry E Clarke Radio equipment
US2481978A (en) * 1947-01-22 1949-09-13 Joseph B Clough Automobile radio coupler and method of communication
US2667577A (en) * 1951-07-14 1954-01-26 Motorola Inc Antenna
US2923813A (en) * 1955-02-11 1960-02-02 Ross A Davis Antenna systems
FR1127674A (fr) * 1955-07-15 1956-12-21 Antenne de t.s.f., notamment pour véhicules automobiles
DE1616282A1 (de) * 1968-02-16 1971-01-28 Kussmaul Helmut Autoantenne

Also Published As

Publication number Publication date
FR2106493B1 (de) 1974-05-31
IT940752B (it) 1973-02-20
CA930435A (en) 1973-07-17
FR2106493A1 (de) 1972-05-05
US3634864A (en) 1972-01-11
GB1296000A (de) 1972-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532431C2 (de) Antennenscheibe in zumindest einer Fensteröffnung einer metallischen Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs
DE10030489B4 (de) Kapazitives Erdungssystem für VHF- und UHF-Antennen
DE60013381T2 (de) Antenneneinheit
DE7134276U (de) Antenne
DE3534572A1 (de) Mobilantennenanordnung
DE19832228A1 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3743099A1 (de) Kraftfahrzeug-fensterglasantenne mit benutzung einer transparenten leitfaehigen schicht
EP0593940A1 (de) Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2060418A1 (de) Glasscheibenantenne
DE2023823C3 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE2160458C3 (de) Auf oder in einer Sichtscheibe angeordnete Antenne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0799746A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE4237818C2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
EP1474312A1 (de) Schild, insbesondere kennzeichenschild fuer kraftfahrzeuge
DE3322516A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere fahrtrichtungsanzeiger fuer automobile
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE3905421A1 (de) Empfangsmaterial fuer autoradioantennen
DE102019129198A1 (de) Antennenbaugruppe
DE102013225502A1 (de) Antennengerät für ein Fahrzeug
DE102016210774B3 (de) Kraftfahrzeug-Funktionsteil mit integrierter Antenne und Verfahren zum Montieren des Funktionsteils an ein Trägerteil des Kraftfahrzeugs
DE2543973A1 (de) Radioantenne
DE102015222969B4 (de) Zuleitung für ein Antennensystem eines Fahrzeugs und Antennensystem
DE202013104615U1 (de) Gestellaufbauverbesserung
DE2166231A1 (de) Antenne zum nachtraeglichen befestigen an nichtleitenden flaechen
DE102022105242A1 (de) Kamerahalterung zur Befestigung an einem Fahrzeugaufbau