DE7133825U - Hydraulische Presse - Google Patents

Hydraulische Presse

Info

Publication number
DE7133825U
DE7133825U DE7133825U DE7133825DU DE7133825U DE 7133825 U DE7133825 U DE 7133825U DE 7133825 U DE7133825 U DE 7133825U DE 7133825D U DE7133825D U DE 7133825DU DE 7133825 U DE7133825 U DE 7133825U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
hydraulic press
control valve
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7133825U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNAIDT H
Original Assignee
SCHNAIDT H
Publication date
Publication of DE7133825U publication Critical patent/DE7133825U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/18Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

ilcrLcrt Schnaidt, Techn. Kaufmann, 7 300 Esslingen/K., Stettener Str. 198/2
Hydraulische Fresse
Die Erfindung betrifft cine hydraulische Presse, deren j Steuerung mehrere Bedienungsarten ermöglicht, wobei besonders auf eine extrem feinfühlige Steuerung, wie sie bei Richtpresse!! zur Anwendung kommt, Wert gelegt wird. Es ist beim Kichten unbedingt erforderlich, daß der Pressenstöesel aus jeder beliebigen Zwischenstellung heraus auf das Feinste nachreguliert werden kann und ebenso exakt zum Malten gebracht werden muß. Die Genauigkeit liegt bei 0,0i nun.
Es sind mehrere Arten von Richthubgesteuerten Hydraulikpressen bekannt, dabei handelt es sich um Pressen, deren Steuerung nur auf die Verwendung als Richtpresse ausgelegt ist. Auch ist eine Presse bekannt, bei der das Steuerventil synchron zum Pressenstössel läuft und von jeder beliebigen Stelle aus mittels feinfühligem Handhebel verstellt werden kann. Bei dieser Presse kann nur über einen zweiten Hydraulikkreis eine weitere Bedienungsart eingebaut werden.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, mit einem Steuerventil mehrere Bedienungsarten zu ermöglichen, wobei besonders auf die große Genauigkeit, die beim Richten erforderlich ist, geachtet wurde. Eine Presse mit mehreren Bedier.ungsarten kann universell eingesetzt werden.
In der Zeichnung ist sin Zylinder mit einem stationär eingebauten Steuerventil dargestellt, wobei die Stösselauslösung durch einen mitlaufenden Handhebel mit Feinverstellung über einen synchron zum Stössel laufenden doppelt-
Herbert Schnaidt, Techn. Kaufmann, -j)
7300 Esslingen/N., Stettener Str. 198/2
wirkenden Zylinder erfolgt. Der zweite dargestellte Handhebel betätigt iiber einen zweiten eingebauten doppeltwirkenden Zylinder direkt das Steuerventil.
Anstelle des nur mechanisch betätigten Steuerventils kann auch ein elektro-hydraulisches oder druckbetätigtes Steuerventil mit durchgehendem Steuerkolben eingebaut werden, wodurch eine Erweiterung bis zur Automatik möglich wird.
Es zeigen:
Fig. IV Einen Zylinder mit Führungsstangen, Steuerventil "■' und 2 Betätigungsarten.
Fig. 2: Hydraulischer Schaltplan.
Der Stössel 1 ist über die Brille 2 mit den Führungsstangen 3 verbunden. Stössel 1 und Stangen 3 führen die gleiche Hubbewegung aus. Fest verbunden mit einer Führungsstange 3 ist der mitlaufende doppeltwirkende Zylinder 4> dessen Kolbenstange 5 über eine Zugstange 6 spielfrei mit dem Bedienungshebel 7 verbunden ist. Der Kolben 8 des Zylinder 5 kann mittels Hebel 7 über die Zugstange 6 hin und her geschoben werden. Unter dem stationär angebrachten 4/3 Wegeventil 9 ist ein zweiter Zylinder 10, mit gleichem Kolbendurchmesser wie Zylinder 4 angebracht, wobei die Kolbenstange 11 mit dem Steuerkolben 12 verbunden ist. Beide Zylinder 4 und 10 sind durch Schlauchleitungen 13 und 14 miteinander verbunden. Die Zylinder 4 und 10, sowie die Schlauchleitungen 13 und 14 sind mit Hydrauliköl gefüllt.
Wird der Hebel ^ nach unten gedrückt, so folgt zwangsläufig der Kolben 8 und verdrängt Öl aus der Kammer 15 in die Kammer io, wobei wiederum aus der Xassser 17 Öl nach der Kammer l8 verdrängt wird. Durch die Kolbenverschiebung im Zylinder 10 wird auch der Steuerkolben 12 von der gesperrten Stellung weggeschoben, so daß das Drucköl zum Fressenzylinder 19 gelangt und den St ö SSeInI4 4*w Itavagung setzt.
71Ϊ3875Γ10 5.72
Herbert Schnaidt, Techn. Kaufmann,
7300 Esslingen/N., Stettener Str. 198/2
J Der Hebel 7 folgt- der Stösselbewegung solange, bis der
Exzenter 20 den Anschlag 21 berührt. Da der Stössel 1 mit dem Zylinder 4 noch in Bewegung ist, die Kolbenstange 5 aber bereits feststeht, wird die Kolbenstange 5 in den Zylinder 4 geschoben und verdrängt Öl in der umgekehrten Richtung von Kammer 18 in die Kammer 17 > wodurch gleichzeitig der Steuerkolben 12 in Richtung Sperrstellung verschoben wird. Da sich der Steuerkolben 12 der Sperrstellung nähert, wird der Durchflußquerschnitt stetig verkleinert 6nd schließlich ganz gesperrt. Durch diesen Vox'gang gelangt immer weniger Drucköl zum Zylinder 19. Ist das Steuerventil gesperrt, erfolgt auch keine Bewegung des
ϊ Stösseis 1.
Wird nun am Griff 22 gedreht, so uni: steht zwischen Exzenter 20 und Anschlag 21 *■ in Spalt, so daß der Hebel 7 wieder nach unten bewegt werden kann. Sofort wird, wie vor beschrieben, der Stössel 1 in Bewegung gesetzt. Je kleiner die Exzenterdrehung, um so kleiner der Stösselhub. Noch feinfühliger kann geregelt werden, wenn an Stelle des Exzenter 20 eine Feingewindespindel eingebaut wird. Über die Druckfeder 23 wird der Bedienungshebel 7 nach oben gezogen, der Stössel 1 folgt der Bewegung. Der Anschlag 24 begrenzt den Rückhub.
Eine andere Bedienungsweise der Presse wird mit dem Handhebel 25 über die Zugstange 26 und der Kolbenstange 11 erreicht. Es besteht eine direkte Verbindung zwischen Hebel 25 und dem Steuerventil 9. Wird der Hebel 25 nach oben oder unten gedrückt, so läuft der Stössel 1 nach oben oder unten. Eine feinfühlige Na^hregulierung ist damit nicht möglich.

Claims (6)

S chut zansprüche
1. Hydraulische Presse mit einem Steuerventil für die Druckbeaufschlagung des Pressenzylinders, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Kolbenstange (1) des Pressenzylinders (19) oder einem mit dieser fest verbundenen Führungsteil (3) ein doppeltwirkender Zylinder (4) befestigt ist, dessen Kolbenstange (5) durch eine Betätigungsein- richtung (7) verschiebbar ist und dessen Zylinder
kammern (15, 1Q) an die Kammern (16, 17) eines stationär angeordneten, doppeltwirkenden Zylinders (10) angeschlossen sind, wobei die Kolbenstange. (11) dieses Zylinders (10) mit dem Steuerventil (9) verbunden ist,
2. Hydraulische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungseinrichtung ein Handhebel (7) vorgesehen ist, der durch einen Exzenter (20) oder eine Gewindespinde], verstellbar? und mit
der Kolbenstange (5) des am Führungsteil (3) befestigten Zylinders (4) verbunden ist.
3. Hydraulische Presse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (5) oder der Kolben (8) des Zylinders (4) federbelastet ist.
4. Hydraulische Presse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (9) durch ein Zug- Druckkabel von einem an dem Führungsteil (3) angebrachten Klemm .^.nocken betätigbar ist.
5. Hydraulische Presse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (9) als elektrisches oder druckmittelbetätigtes Ventil ausgebildet ist, dessen Steuerglied (12) an der Kolbenstange (11) des Zylinders (10) befestigt ist.
-2-
-2-
6. Hydraulische Presse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (11) des Zylinders (10) mit einem Handhebel (25) verbunden und durch diesen verstellbar ist.
DE7133825U Hydraulische Presse Expired DE7133825U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7133825U true DE7133825U (de) 1972-05-10

Family

ID=1271832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7133825U Expired DE7133825U (de) Hydraulische Presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7133825U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616650A1 (de) * 1985-05-21 1986-12-18 Szolnoki Mezögazdasági Gépgyártó Vállalat, Szolnok Hubsteuervorrichtung fuer hydraulische pressen, insbesondere fuer pressen zum richten von werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616650A1 (de) * 1985-05-21 1986-12-18 Szolnoki Mezögazdasági Gépgyártó Vállalat, Szolnok Hubsteuervorrichtung fuer hydraulische pressen, insbesondere fuer pressen zum richten von werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935787C2 (de)
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE2155597A1 (de) Druckmittelbetätigtes Preßwerkzeug
DE7133825U (de) Hydraulische Presse
DE1301761B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckumsetzer mit selbsttaetiger Umsteuerung einer Steuervorrichtung fuer Einspanneinrichtungen, wie Schraubstoecke u. dgl.
DE1106571B (de) UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore
DE2810894A1 (de) Pneumatisch hydraulischer zylinder
DE2012765A1 (de) Mit Flüssigkeit zu betreibende Betätigungsvorrichtung
DE2038661B2 (de) Hydraulische Ausbausteuerung
DE3031513C2 (de)
DE1453513B2 (de) Folgekolbensteuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine
DE3537130A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen arbeitszylinder
DE1137339B (de) Feststellvorrichtung fuer eine hydraulisch verstellbare Schiffsschraube
DE1917116B2 (de) Hydraulikzylinder mit Eilgang und Krafthub
DE710705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von zwei oder mehreren mit Fluessigkeitsdruck betaetigten Arbeitszylindern
DE2223431A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere fuer schmiedepressen
DE573791C (de) Blechziehpresse mit Prellvorrichtung
DE2523745A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische presse
DE1259711B (de) Hydropneumatischer Druckuebersetzer mit selbsttaetiger Fluessigkeitsergaenzung
DE4101551A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von druckspitzen
DE4122204A1 (de) Pneumatisch-hydrostatischer druckuebersetzer
DE7136430U (de) Hydraulische Presse mit Richthubsteuerung
DE3505933A1 (de) Steuervorrichtung eines entlastungsventiles einer umformmaschine
DE2402086A1 (de) Druckmittelbetaetigte vorschubvorrichtung mit schnell-und arbeitshub
DE2401471A1 (de) Einpressteil an nach dem mehrphasenprinzip arbeitenden kaltkammer-druckgiessmaschinen mit multiplikator