DE7121425U - Device for closing vessels - Google Patents

Device for closing vessels

Info

Publication number
DE7121425U
DE7121425U DE7121425U DE7121425DU DE7121425U DE 7121425 U DE7121425 U DE 7121425U DE 7121425 U DE7121425 U DE 7121425U DE 7121425D U DE7121425D U DE 7121425DU DE 7121425 U DE7121425 U DE 7121425U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
closure
transfer device
elements
closures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7121425U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Publication date
Publication of DE7121425U publication Critical patent/DE7121425U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen mit Verschlüssen, vorzugsweise KunststoffverschlUssen mit einem Hohlstopfen. Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Verschließmaschinen hat man bei Verarbeitung insbesondere von Kunststoffverschlüssen mit einer schräg nach unten hin abstehenden Aufreißlasche bereits vorgeschlagen, die Verschlüsse auf einer vorzugsweise tsngential in den Verschließerdrehkreis oder eines übernanmesternes weisenden Sühn ausgerichtet Über die Gefäße zu fuhren, worauf sich die vorsortierten urvj nach unten abweisenden Abreißlaschen gegen die GefäßmUndung legen und von dieser unter den Verschließstempel mitgezogen werden.The innovation relates to a device for closing Vessels with closures, preferably plastic closures with a Hollow plug. In order to increase the performance of closing machines, plastic closures in particular have been processed with an obliquely downwardly protruding tear-open flap has already been proposed, the closures on a preferably tsngential in the closing circle or an atonement that points over time aligned over the vessels, whereupon the presorted urvj downwardly repellent tear-off tabs against the vascular opening and are pulled by this under the sealing stamp.

Die unmittelbare Mitnahme der Verschlüsse von den Gefäßen läßt jedoch nur eine relativ geringe Entnahmeleistung von Verschlüssen zu.The immediate entrainment of the closures from the vessels, however, leaves only a relatively low removal rate of closures.

Ausgehend von der vorgencnnten Verfahrensweise liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, insbesondere für Verschlüsse mit Hohlstopfen eine den Bedarf der heutigen Hochleistungsmaschinen angepaßte Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen zu schaffen.Proceeding from the above-mentioned procedure, the object of the innovation is to create a device for closing vessels that is adapted to the requirements of today's high-performance machines, in particular for closures with hollow stoppers.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Verschließmaschine ■it υβ eine lotrechte Achse rotierende und in Richtung ihrer eigenenAccording to the invention, this object is achieved in a sealing machine ■ it υβ a vertical axis rotating and in the direction of its own

&& KAPPERTCAPTURED
ANAT
• · «r * m • · «r * m
»4 « »»4« »
* m * m • * ·• * ·
# · *# · *
: HOLSTEIN : HOLSTEIN
BLAnBLAn
MASCHINENFABRIKMACHINE FACTORY ■ · ·■ · ·
PHÖNIXPHOENIX
■ *■ *
t III!t III!
GMBHGMBH

DORTMUND. DEN 26. Hai 1971 1023/71DORTMUND. THE 26th Shark 1971 1023/71

Achse entlang einer Kurvenbahn auf- und abbcwegbsren Verschließelementen sowie mit einer zwischen den Verschließelementen und Gefäßen endenderjjUbergabeeinrichtung für die Verschlüsse dadurch gelöst, daß die VerschlußUbergabeeinrichtung aus mindestens zwei tangential in den Verschließerdrehkreis weisenden Verschlußzuführungsbahnen gebildet ist, welche in einem fallenden Kurvenverlauf der Verschließelemente hintereinander in abnehmendem Abstand von dem zu verschließenden Gefäß angeordnet sind.Axis up and down along a cam track closure elements and with one between the closure elements and The vessel end of the jj transfer device for the closures is achieved in that the closure transfer device is formed from at least two closure feed paths pointing tangentially into the closure turning circle, which in a descending curve shape of the Closing elements are arranged one behind the other at a decreasing distance from the vessel to be closed.

Auf diese Weise wird eine erhebliche Leistungssteigerung erzieit, die unabhängig von den in ihrer Leistung begrenzten Sortierwerken eine ausreichende Verschlußzuführung zu den Verschließelementen gewährleistet. Darüber hinaus ist ein Zusammenführen von mehreren Kanälen, was insbesondere bei Kunststoffverschlüssen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist, nicht erforderlich.In this way a considerable increase in performance is achieved A sufficient supply of the closure to the closure elements is guaranteed regardless of the sorting works, which are limited in their performance. In addition, merging multiple channels is what is associated with considerable difficulties, especially in the case of plastic closures, is not required.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verschließelemente einen koaxial von Verschließerteilen umschlossenen und in diesem geführten Mitnehmerstift aufweisen, dessen freier Teil durch zur Achse des Verschließeleraentes in Umlaufrichtung bewegbare, mit einer Auflagefläche versehene Klemmbacken hinäurchreicht.In a further embodiment of the invention it is proposed that the Closing elements have a driver pin which is coaxially enclosed by closer parts and guided in this, the free part of which by moving in the direction of rotation to the axis of the locking element, gripping jaws provided with a support surface.

Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Verschließelenente abwechselnd Mitnehmerstifte unterschiedlicher Länge aufweisen, wobei die Verschließelemente mit langem Mitnehmerstift der auf höherem Niveau angeordneten VerschlußzufUhrungsbahn zugeordnet sind.It is also proposed according to the invention that the locking elements have alternating driving pins of different lengths, the locking elements with long driving pins being assigned to the locking feed track arranged at a higher level.

HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND. DEN 26. Mai 1971HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND. May 26th, 1971

1023/711023/71

BLATT AN -J LEAF AN -J

-Z--Z-

Genäß dieser exündungsgenäßen Ausgestaltung werden die in der VerschlußUbergabeeinrichtung der auf höhere· Niveau befindlichen Zuführungsbahn befindlichen Verschlüsse von den Verschließelenenten ■it längeren Mitnehmerstiften aus der VerschlußUbergabeeinrichtung entnommen und bei weitere· Gleiten entlang der Führungsbahn von den _ Kleanbacken Untergriffen. Die Verschließelenente «it kürzere· Mitneheerstift werden entlang der Kurvenbahn des Verschließers weiter abwärts gesenkt und de· Bereich der zweiten, auf niedrigeren Niveau ungeordneter. Verschiußübergsbeeinrichtung entgegengeführt. An der Ubergabesteiie dieser zweiten VerschloSzüführ-ngsbchn stößt der Mitnehnerstift in den Hohlstopfen des in Übe/gabestellung verharrenden Verschlusses, der nun ebenfalls von den Kleinhacken untergriffen und in seiner Stellung arretiert wird. According to this embodiment, the closures located in the closure transfer device of the feed path located at a higher level are removed from the closure transfer device by the closure elements with longer driving pins and, as they slide further along the guide path, the Kleanbacken grips underneath them. The Verschließelenente "it shorter · Mitneheerstift be lowered along the curved path of the capper further down and de · range of the second, disordered on lower level. Verschiußübergsbeeinrichtung counteracted. At the transferring part of this second locking device, the driving pin pushes into the hollow plug of the locking device that remains in the transfer position, which is now also gripped under by the small hooks and locked in its position.

Sobald die Verschließelensnte bei weiterer Abwärtsbewegung in den Bereich eines darunter zentrierten Gefäßes gelangen, werden die Klennbacken von den Gefäß selbst gespreizt, wodurch der Verschluß durch den Mitnehnerstift in die Gefäßmündung gestoßen wird. Bei weiterer Rotation der Verschließelemente um die Achse des Verschließers wird das Gefäß endgültig verschlossen.As soon as the locker moves further downwards into the area of a vessel centered underneath, the clamping jaws spread by the vessel itself, as a result of which the closure is pushed into the mouth of the vessel by the driver pin. With further Rotation of the closing elements around the axis of the closer the vessel is finally closed.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen.Further features of the invention emerge from the description, the Claims and the drawings.

HOLSTEIN & KAPPERT MASCniN^NFABRiK·f»HÖNIX GiulBKl·· · DORTMUND. DEN 26. Mai 1971HOLSTEIN & KAPPERT MASCniN ^ NFABRiK · f »HÖNIX GiulBKl · · · DORTMUND. May 26th, 1971

1023/711023/71

BLATT AN 'LEAF ON '

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings. In the drawings shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf den Veraohliefier in vereinfachterFig. 1 is a plan view of the Veraohliefier in a simplified

Darstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht su Fig. 1 mit vereinfacht dargestelltenDepiction, Fig. 2 is a side view su Fig. 1 with a simplified illustration

Versehlußzuführungabahnen,Closure feed tracks,

Fig. 9 einen Teilqueraehnitt des Versohließelementea, Fig. 4 eine einzeln dargestellte VersehluBübergabeeinrichtung und Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4.9 shows a partial transverse section of the Versohließelementa, 4 shows an individually illustrated security transfer device and FIG. 5 shows a plan view of FIG. 4.

Auf einen Yerschliefierdrehkreis 1 sind mehrere in Richtung ihrer eigaaaa Achse entlang einer aus Fig. 2 ersichtlichen Kurvenbahn 19 auf- und abbewogbare Yersehlieeelemente 2, 3 angeordnet. Die Verschlüsse 4 für von einer nicht sichtbaren Füllmaschine desi Versohließerdrehkreia über einen Zuführungsstern 5 zugeführt en Gefäße 6 werde.! den Yerschliefielementen 2, 3 auf zwei auf unterschiedlichem Hiveau angeordneten, tangential in den YersohlieBerdrehkreis 1 weisenden Yerechlußzuführu, ^ebahnen ?, zugeführt. Eine solche Verachlußzuführungsbahn 7» 8 besteht aas einer Zuführungsrinne mit Auflage flächen 9 für die Dichtflächen 7on Verschlüssen 4. Zwischen den Auflageflachen 9 ist eine Öffnung 11 zum Durchtritt der Yerschlußhohletopfen 12 vorgesehen. In Höhe des von «em Yersohliefierdrehkreis 1 und der Verschlußzuführungsbahn 7» 8 gebildeten Schnittpunkt 13 ist eine Übergabeeinrichtung 14 eingegliedert Die Übergabeeinrichtung 14 wirdOn a Yerschliefier turntable 1, several Yersehlie elements 2, 3 which can be moved up and down in the direction of their eigaaaa axis along a curved path 19 shown in FIG. 2 are arranged. The closures 4 for containers 6 supplied by a filling machine, which is not visible, of the Versohließerdrehkreia via a feed star 5. the Yerschliefielementen 2, 3 at two arranged at different levels, tangentially in the YersohlieBerschrehkreis 1 Yerechlußzuführu, ^ e tracks ?, fed. Such a Verachlußzuführungsbahn 7 »8 consists of a feed channel with support surfaces 9 for the sealing surfaces 7on closures 4. A transfer device 14 is incorporated at the level of the intersection 13 formed by the Yersohlie turning circle 1 and the closure feed path 7 8

HOLSTEIN & KAPPERT MASCK1INENFABRMt PHÖNIX (SMBH1 HOLSTEIN & KAPPERT MASCK 1 INENFABRMt PHÖNIX (SMBH 1

BLATT ANLEAF ON

DORTMUND. DEN 26. Mai 1071 1023/71DORTMUND. May 26th 1071 1023/71

gebildet von beispielsweise in waagerechten Ebenen auf die Verachließeraohee 1 zu bewegbare Zangen 16, welche unter Federkraft s~ttien und den in Übernahmepoeition verharrenden ersten Verschluß sperren. An der Übergabeeinrichtung 14 schließen sich in waagerechter Ebene dem YerschUeßerdrehkreielfolgende Äbstützfiiiger 17 an, deren Abstütsniveau IS dem der Auflage= flächen 9 angepaßt ist. Die Abstütefinger 17 sind jedoch entgegen dem fallenden Verlauf der Zufükrungsbahn 7, 8 in etwa waagerechter Ebene fortgesetzt und nähern sich so der von den Verschließelementen 2 ,3 während der Absenkbewegung beschriebenen Bahn 19.formed by, for example, in horizontal planes on the Verachnahmeraohee 1 to movable tongs 16, which under Spring force s ~ s ~ tien and the persistent in takeover position lock first lock. At the transfer device 14 follow the YerschUeßerdrehkreiel following in the horizontal plane Äbstützfiiiger 17, whose level of support IS that of the support = surfaces 9 is adapted. The butting fingers 17 are, however contrary to the falling course of the feed path 7, 8 approximately continued horizontal plane and thus approach the path 19 described by the closing elements 2, 3 during the lowering movement.

Eine parallel zu der Bahn 19 angedeutete Bahn 19* wird von den auf unterschiedlichem Niveau angeordneten Zuführungsbahnen 7» β bzw. deren Auflageflächen 9 geschnitten. Dabei ist die in Drehrichtung 20 der Verschließele*ente 2, 3 vordere Verschlußzuführungsbahn 8 auf niedrigerem Niveau als die hintere Verschlußzuführungsbahn 7 angeordnet. Die Verschließelemente 2, weisen abwechselnd Mitnehmerstifte 21, 22 unterschiedlicher Länge auf, wobei das Verschließelement 2 mit langem Mitnehmerstift der auf höherem Niveau befindlicher Versohlußzuführungsbahn 7 zugeordnet ist. Die federbelasteten Mitnehmerstifte 21, 22 sind, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, koaxial von den Verschließerteilen 23 umschlossen. Der aus den Verschließerteilen 23 hinausragende freie und zum Gefäß hin weisender Teil 24 ist durch Klemmbacken 25 geführt. Die zur Aohse der Verschließeknente 2,A path 19 * indicated parallel to path 19 is indicated by the feed tracks 7 »β arranged at different levels or their bearing surfaces 9 cut. The front closure feed path 8 in the direction of rotation 20 of the closure elements 2, 3 is arranged at a lower level than the rear closure feed path 7. The locking elements 2, alternately have driver pins 21, 22 of different lengths on, wherein the closure element 2 with the long driver pin of the Versohlußzuführungsbahn 7 located at a higher level assigned. The spring-loaded drive pins 21, 22 are As FIG. 3 in particular shows, coaxially enclosed by the closer parts 23. The free part 24 protruding from the closure parts 23 and pointing towards the vessel is through Clamping jaws 25 out. The one to the Aohse of the closing knot 2,

HOLSTEIN 8. ΚΑΡΡΕΠΤ MASCHiNENfABRlK-PHONlX GMBH··1 DORTMUND. DEN 26. Mai 1971 "' HOLSTEIN 8. ΚΑΡΡΕΠΤ MASCHiNENfABRlK-PHONlX GMBH ·· 1 DORTMUND. THE 26th May 1971 "'

1023/71 j1023/71 j

BlATT AN jLEAF AN j

und in Umlauftfcchtung 20 um einen Drehpunkt 26 bewegbaren Klemmbacken 25 weisen eine Auflagefläche 27 zur Abstützung der Verschlüsse 4 auf. Die Klemmbacken 25 sind derart schmal auegelegt, daß sie bei Abwärtsbewegung der Verschließelemente 2, zwischen die Abstützfinger 17 gefahren werden können.and movable in circumferential direction 20 about a pivot point 26 Clamping jaws 25 have a support surface 27 for supporting the closures 4. The clamping jaws 25 are laid out so narrow that, when the closing elements 2, can be moved between the support fingers 17.

Das zur Aufnahme eines Verschlusses 4 bereitstehende \erschließelement 2 bzw. 3 wird entlang der Kurvenbahnen 19, I9* abwärts bewegt und tangiert mit seinem langen Mitnehmerstift 2k in Höhe der Obergabeeinrichtung 14 die Zuführungsbahn 7. Das mit kurzem Mitnehmeretift 22 ausgestattete Verschließelement überfährt diese Übergabeeinrichtung. Der langemMitnehmerstift wird kurz vor Erreichen der Obergabeeinrichtung 14 entlang an einer Erhöhung 28 geführt, nach deren Durchfahren er schlagartig in den Hohlstopfen des von den Zangen 16 der Übergäbeeinrichtung 14 gehaltenen Verschlusses eingestoßen, wobei gleichzeitig die unter Federkraft stehenden Zangen 16 geöffnet werden und der in dem Mitnehmerstift 21 gehaltene Verschluß in den Bereich der Akstützfinger 17 gelangt. Die Abstützfinger stabilisieren den Verschluß 4 in seinem Niveau, so daß bei weiterer Bewegung des Verschließelementes 2 entlang dem Ver-Bchließerdrehkreis 1 der Mitnehmer 21 entgegen Federkraft in das Verschließelement 2 hineinbewegt wird. Gleichzeitig fahren die schmalen Klemmbacken 25 zwischen die Abstützfinger 17. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Verschliefelementes 2 werden die Klemmbacken 25 durch den auf den Abatützfingern gleitenden Verschluß auiseinanderbewegt, bis sie den Verschluß 4 mit ihren Auflageflächen 27 untergreifen. lach Durchfahren dieser Streo ~.e The closing element 2 or 3, which is ready to receive a closure 4, is moved downwards along the curved paths 19, 19 * and its long driving pin 2k touches the feed path 7 at the level of the upper transfer device 14. The closing element equipped with a short driving pin 22 passes over this transfer device. Shortly before reaching the transfer device 14, the long driver pin is guided along an elevation 28, after which it is pushed abruptly into the hollow plug of the closure held by the pliers 16 of the transfer device 14 Drive pin 21 held fastener in the area of Akstützfinger 17 arrives. The support fingers stabilize the level of the closure 4, so that with further movement of the closure element 2 along the closure rotation circle 1, the driver 21 is moved into the closure element 2 against spring force. At the same time, the narrow clamping jaws 25 move between the support fingers 17. Upon further downward movement of the closure element 2, the clamping jaws 25 are moved apart by the closure sliding on the abutment fingers until they engage under the closure 4 with their contact surfaces 27. laugh driving through this Streo ~ .e

712142δ€0.7.72712142 δ € 0.7.72

HOLSTEIN & KAPPERT MASCHiNENrABRIK PHÖNIX GMBh DORTMUND, DEN 26. Mai i971HOLSTEIN & KAPPERT MASCHiNENrABRIK PHÖNIX GMBh DORTMUND, May 26th, 1971

1023/711023/71

BLATT ANLEAF ON

- 7 - Al - 7 - Al

enden die Abstützfinger 17» wodurch der Verschluß frei gehalten von den Klemmbacken 25 auf ein nicht dargestelltes Gefäß zugeführt wird. Sobald bei weiterer Abwärtsbewegung des Verschließelementes 2 die Klemmbacken 25 auf ainen Gefäßhaie aufsetzen, werden sie auseinanderbiegt und der bereite zentrierte Verschluß in das Gefäß eingestoßen. eiterer Abwärtsbewegung *ird durch die Anpreßflächa 29 ^- Verschließelementes der endgültige Verschluß dee Gefäßes erwirkt.end the support fingers 17 »whereby the lock is kept free is fed from the clamping jaws 25 to a vessel, not shown. As soon as the closing element 2 moves further downwards, the clamping jaws 25 on ainen vessel sharks put on, they are bent apart and the ready, centered closure is pushed into the vessel. Further downward movement is caused by the contact surface 29 ^ closing element the final closure of the vessel is achieved.

Der kurze Mitnehmerstift 22 des den gl·ionen Bahnen 19» 19* entlangfahrenden Verschließelement^s 3 erreichen erst in Höhe der Zuführungsbahn 8 die Erhöhung 28·, nach deren Durchfahren sie ebenfalls in den Hohlstopfen des in Entnähmestellung gerückten Verschlusses 4* stoßen und diesen ais den Zangen 16* der Verschlußübergabeeinrichtung 14* entnehmen. Der Verschluß 4« wird bei weiterer Rotation der Verschließmaschina ebenfalls auf den Abstüttfingern 17* gekalten und allmählich bei weiterer Abwärtsbewegung des Verschließelementes 3 von den Zangen 25 erfaßt und in vorgeschriebener Weise sum dichten Verschluß einem Gefäß aufgesetzt. Die so verschlossenen lief äße 6* werden durch einen Auslaufstern 30 den weiteren Behandlungsmaschinen zugeführt.The short driving pin 22 of the den glion tracks 19 »19 * Closing element moving along ^ s 3 only reach in height of the feed path 8, the elevation 28 ·, after it has been passed through they also push them into the hollow stopper of the closure 4 *, which has been moved into the removal position, and use this as the pliers 16 * the lock transfer device 14 *. The lock 4 " is also cooled on the dispensing fingers 17 * with further rotation of the closing machine and gradually with further rotation Downward movement of the locking element 3 is detected by the tongs 25 and sealed in the prescribed manner placed on a vessel. The so-closed outlets 6 * are passed through a discharge star 30 to the other treatment machines fed.

- 8 - Ansprüche- 8 - Claims

Claims (5)

AnsprücheExpectations 1. Verschließmaschine mit um eine loti?chte Achse rotierende und in Richtung ihrer eigenen Achr.e entlang einer v --venbahn auf- und abbewegbnren Versch.ließelementen, sowie nu ,ier zwischen den Verschließelementen und Gefäßen endenden Übergabeeinrichtuno fUr die Verschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußübergabeeinrichtung aus mindestens zwei tangetial in der. Verschließerdrehkreis (l) weisenden Verschlußzuführungsbahnen (7, 8) gebildet ist, welche in einem fallenden Kurvenverlauf der Verschließeleaente (2, 3) hintereinander in abnehmendem Abstand von den zu verschließenden Gefäßen (6) angeordnet sind.1. Closing machine with closing elements rotating around a perpendicular axis and moving up and down in the direction of its own axis along a v -v path, as well as only transfer device for the closures ending between the closing elements and vessels, characterized in that the closure transfer device comprises at least two tangetial in the. Closer turning circle (1) facing closure feed tracks (7, 8) is formed, which are arranged in a descending curve of the closure elements (2, 3) one behind the other at a decreasing distance from the vessels (6) to be closed. 2. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließelemente (2, 3) einen koaxial von Verschließerteilen (23) umschlossenen und in diesen geführten Mitnehmerstift (21, 22) aufweisen, dessen freier, zum Gefäß hin weisender Teil (24) durch zur Achse des Verschließelementes (2, 3) in Umlaufrichtung (20) bewegbare, mit einer Auflagefläche (27) versehene Klemmbacken (25) hindurchreicht.2. Device in particular according to claim 1, characterized in that that the closing elements (2, 3) have a driving pin which is coaxially enclosed by closing parts (23) and guided in them (21, 22) whose free part (24) facing the vessel extends through clamping jaws (25) which are provided with a support surface (27) and are movable in the direction of rotation (20) to the axis of the closing element (2, 3). 3. Verschließmaschine insbesondere nach den Ansprüchen 1 oder 2, mit Verschließeleaeiten und in diesen geführten Mitnehmerstiften, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeleeente (2, 3) abwechselnd tttnehmerstifte (21, 22) unterschiedlicher Länge aufweisen, wobei die3. Closing machine in particular according to claims 1 or 2, with Closing elements and driving pins guided in these, characterized in that the closing elements (2, 3) alternate have tttnehmerstifte (21, 22) of different lengths, the HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH BLATT ANHOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH SHEET ON DORTMUND, DEN 26. Mai 1971 1023/71DORTMUND, May 26th 1971 1023/71 Verschließelemente (2) mit langem Mitnehmerstift (21) der auf höherem Niveau angeordneten Verschlußzuführungsbahn (7) zugeordnet sind.Closing elements (2) with a long driver pin (21) are assigned to the closure feed path (7) arranged at a higher level are. 4. Verschließmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Yerschlußübergabeeinrieht^ng (7. 8) aus einer die Verschlüsse (4, A') an den Dichtflächen abstutzenden ZufUhrungsrinne mit einer Öffnung (11) zum Durchtritt des Verschlußhohlstopfens (12) sowie einer an ihrem Schnittpunkt (13) mit dem Verschließerdrehkreis (i) angeordneten (Jbergabeeinrichtung (14) gebildet ist, wobei sich unmittelbar an der Übergabeeinrichtung (14) gabelförmige, in waagerechter Ebene dem Verschließerdrehkreis (1) folgende Abstutzfinger (17) anschließen.4. Closing machine in particular according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Yerschlußübergabeeinrieht ^ ng (7, 8) from a the closures (4, A ') supporting the sealing surfaces supply channel with an opening (11) for the passage of the hollow plug (12) as well as a (transfer device (14) arranged at its point of intersection (13) with the closer turning circle (i), wherein directly on the transfer device (14) fork-shaped support fingers (17) following the closer turning circle (1) in the horizontal plane are formed. connect. 5. Verschließmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Abstützfinger (17) zueinander größer als die Breite der zwischen diesen einfuhrbaren Klemmbacken (25), dabei jedoch kleiner als der Außendurchmesser der Verschlußdichtfläche ausgebildet ist.5. Closing machine according to claim 4, characterized in that the distance between the support fingers (17) is greater than the width the clamping jaws (25) that can be inserted between these, but smaller than the outer diameter of the closure sealing surface is.
DE7121425U Device for closing vessels Expired DE7121425U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7121425U true DE7121425U (en) 1972-07-20

Family

ID=1268682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7121425U Expired DE7121425U (en) Device for closing vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7121425U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179960B1 (en) Device for transporting containers
DE2354305C3 (en) Container support for container closing machines with turntable
DE102012015886B3 (en) Container gripper and transport element with such container grippers
DE4115264C2 (en) Inspection machine for swing top bottles
DE2245691C2 (en) Device at the end of a feed chute for releasably holding a screw cap in a ready position
EP0080185B1 (en) Method and device for opening products comprising two or more sheets, especially printed products
EP2081860B1 (en) Apparatus for orienting a container
DE2020470C3 (en) Device for placing vessels in rows in packing containers
DE3626008A1 (en) DEVICE FOR CLOSING BOTTLES
DE2619950B1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING UPRIGHT BOTTLES BETWEEN TWO SYNCHRONOUSLY DRIVEN BOTTLE HANDLING MACHINES
DE2644647A1 (en) Sparkling wine bottle opener - has guide arms on neck holder to guide pull levers for puller clamps
DE2127425A1 (en) Method and device for closing vessels
DE7121425U (en) Device for closing vessels
EP0507156A1 (en) Apparatus for conveying closure caps in capping machines
DE69720621T2 (en) Method and device for orienting spray caps
EP2985235B1 (en) Label application device with a seal label application device
EP3315456B1 (en) Device for closing swing top bottles
DE7739205U1 (en) Closing lids especially for bottles
EP0316889B1 (en) Installation for automatically applying truncated skirted elastic caps to bottles or other containers
DE911705C (en) Method and device for clogging bottles or other containers
EP0659538B1 (en) Apparatus for attaching handles on containers
DE102014208124A1 (en) Container closure device and method for closing containers
DE2062682C (en) Device for automatically putting on a hollow plug made of plastic
DE4202710C2 (en) Device for the automatic separation and feeding of straight and curved round material pieces
DE10146467B4 (en) Device for putting on a closure