DE7117513U - Kunststoffbalg - Google Patents
KunststoffbalgInfo
- Publication number
- DE7117513U DE7117513U DE19717117513U DE7117513U DE7117513U DE 7117513 U DE7117513 U DE 7117513U DE 19717117513 U DE19717117513 U DE 19717117513U DE 7117513 U DE7117513 U DE 7117513U DE 7117513 U DE7117513 U DE 7117513U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrugated
- cable
- electrical cable
- protective element
- foils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 10
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 229920000114 Corrugated plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 7
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 50
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 26
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 10
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/189—Radial force absorbing layers providing a cushioning effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/206—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware I9898, V.St.A.
Kunststoff-Balgenmaterial
Die Erfindung betrifft einen gewellten Kunststoffgegenstand und ist insbesondere bei einer Hauptausführungsform auf die
Verwendung eines solchen Gegenstandes als Schutzelement für
die Ader eines elektrischen Kabels gerichtet. Die Verwendung einor Kunststoffolie als Schutzelement bei elektrischen
Kabeln ist an sich bekannt. Die Folie wird um die Aussenflache der Seele herumgewickelt und so angeordnet,
dass ein guter Schuts für die Seele erhalten wird. Polyesterfolien,
beispielsweise aus Äthylenglykol und Terephthalafiure,
sind besonders wirksam für verschiedene Arten
- neue Seite 1 -
7117H3UI72
F-2188
Das Schutzelement muß für den beabsichtigten Zweck nicht
nur zur elektrischen und körperlicnen Trennung der Seele
von einem metalIisenen Zwischenmantel oder anderen Elementen
des Kabels im fertigen Zustand dienen, sondern muß auch den Beanspruchungen und Spannungen standhalten,
die sich durch Wärmeeinwirkung und andere Faktο in während
des Gebrauchs und der herstellung des Kabels ergeben.
Um diesen mehrfacnen Erfordernissen Rechnung zu tragen,
hat es sich oft als notwendig oder empfehlenswert erwiesen, verschiedene Arten und Gestaltungen (d.n. gewellte) Schutzmaterialien zu verwenden. Beispielsweise
zeigt die USA-Patentschrift 3.2HU.799 die Verwendung
einer einzigen gewellten Kunststoffolie als Schutzelement für die Kabelseele als Beispiel für den Stand der
Technik.
Eine solche gewellte Kunststoffolie bzw. ein solches
Kunststoff-Balgenmaterial ergibt eine Wärmebarriere für die Kabelseele von geringen Kosten und zusätzlich die
bekannte ausgezeichnete Abriebfestigkeit, Sticheinreißfestigkeit, einen hohen Schmelzpunkt, chemische Beständigkeit und dielektrische Festigkeit. Bei der Verwendung dieser gewellten Kunststoffolie trägt der ausgezeichnete Ausgleich von Eigenschaften weiter dazu
bei, den Kabelherstellern die Herabsetzung der Ausschußanteile und der Herstellungskosten unter Beibehaltung einer hohen Zuverlässigkeit des fertigen Kabels
zu ermöglichen.
Bei vielen gewellten Schutzelementen dieser Art besteht jedoch die Neigung, unter starker Wärmeexnwirkung
beim Gebrauch oder bei der Herstellung zu "erschlaffen", so daß das Schutzelement die erforderliche wellige Form
verliert und seine Wirkungsweise weniger wünschenswert
■ 111! ι
■ III ,
F-2188
ist, insbesondere als Dämpfungsvorrichtung und als
Isolierung infolge der verminderten Höhe (gemessen von den Wellungsscheiteln) des Schutzelements.
Bei den bekannten Anwendungsformen für Kabel ist die
verwendete Folie verhältnismässig dünn (beispielsweise von einer Dicke von 0,050 bis 0,075 mm vor dem
Wellungsvorgang) und das Wellen geschieht unter Wärme-
und Druckanwendung in der Längsrichtung bzw. Maschinenrichtung der Folie auf eine gewellte Dicke von etwa
0,24 mm. Diese dünne einzelne Folienlage ist zur Isolierung in extremen Situationen mit starker Wärmeeinwirkung
nicht immer geeignet, da ihr die erforderliche dielektrische und mechanische Festigkeit sowie Formbeständigkeit
für diesen besonderen Anwendungsfall fehlt. Ein Zweck der Wellungen des Schutzelements besteht
darin, so viel Luftraum wie möglich zu scnaffen, um die Wärmeisolierung zu verbessern, lim dies zu erreichen,
muß das Schutzelement seine Grundform beibehalten. Die Formbeständigkeit des erfindungsgemässen
gewellten Mehrlagen-Schutzelements stellt das Weben
der Erfindung dar.
Es wurde festgestellt, daß die Wellungen des Schutzelements,
wenn sie die richtige Höhe und Form haben, wirksame und kritische Lufträume in dem Bereich zwischen
der Seele und dem Zwischenmantel und der Aussenhülle
bzw. dem Aussenmantel des Kabels ergeben. Diese Lufträume ermöglichen eine pneumatische Dämpfung gegen
mechanische Kräfte, die sonst die Seele beschädigen könnten, und ein Schutz wird auch durch die elastische
Natur der Wellungen selbst erzielt. Da das Kunststoffmaterial praktisch nicht saugfähig ist, wird eine Beschädigung
durch Feuchtigkeit, durch welche die elektrischen Eigenschaften der Wicklungen verändert werden
711IiISu 172
F-2188
könnten, vermieden.
Die folgenden Eigenschaften gehören zu den Grundeigenschaften,
die bei einem Schutzelement bzw. bei einer Schutzhülle für die Seele eines elektrischen Kabels
gefordert werden:
(1) Widerstandsfähigkeit gegen chemischen Angriff,
(2) eine gute, dielektrische Festigkeit,
(3) elektrische Stabilität,
(H) gute Isolierungseigenschaften,
(6) Steifigkeit,
(7) gute mechanische Festigkeit,
(8) gute Formbeständigkeit und
(9) gute Dämpfungseigenschaften.
Das erfindungsgemässe gewellte Kunststoff-Schutzelement
ergibt durch die Beibehaltung seiner Grundform selbst unter extremen Bedingungen eine verbesserte Dämpfung
und Festigkeit sowie eine verbesserte Wärmeisolierung ! und dielektrische Festigkeit, um den vorerwähntenAn-
forderungen gerecht zu werden.
Für den erfindungsgemässen gewellten Kunststoffgegenstand bestehen natürlich auch andere Verwendungsmöglichkeiten
als als Schutzmaterial für Kabel. Durch seine neuartige Formbeständigkeit besteht daher für die trfindung
eine breite Anwendungsmöglichkeit.
P-2188
Der Gegenstand gemäss 4er Erfindung aus mindestens zwei
gewellten Kunststoffolien, die in wesentlichem Kontakt miteinander gehalten werden, ist dadurch gekennzeichnet,
dass beim Erhitzen des Gegenstandes während 5 Minuten auf 150 0C der prozentuale Ausfall dieses Gegenstandes weniger
als 35 % beträgt.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Form eines Schutzelements für die Seele
eines elektrischen Kabels beschrieben.
Dieses Schutzelement wird im wesentlichen durch ein gewelltes Material aus mindestens zwei geeigneten
Kunststoffolien, beispielsweise Polyesterfolien, mit guten Isolier- und Dämpfungseigenschaften und anderen
gewünschten Merkmalen gebildet. Die elektrischen Kabel sind von der öaiart mit einem Leiterkern, der durch eine
Vielzahl einzeln isolierter Leitungsdrähte gebildet wird und der zusammengesetzte Kern bzw. die Seele ist
von dem erfindungsgemässen Schutzelement eingehüllt.
Bei herkömmlichen elektrischen Kabeln dieser Art wurden verschiedene Schutzbarrieren oder -Elemente in dem Bemühen
verwendet, mehrere der verschiedenen Erfordernisse zu erfüllen, die notwendig sind, sowohl während der Herstellung
des Kabels im Herstellerwerk als auch beim endgültigen Gebrauch des Kabels im Gelände. Beispielsweise
besteht eines dieser Erfordernisse in dem mechanischen Schutz derart, daß das Schutzelement Verletzungen durch
Fremdkörper und durch Kanten oder Splitter von metallischen Ummantelungen standhält, die gewöhnlicrvauf das
Schutzelement aufgebracht werden. Es ist wichtig, daß das Schutzelement eine angemessene Dämpfung ergibt,
so daß die Isolation der Leiter der Seele nicht durch Unregelmässigkeiten des Metallmantels beim Aufbringen
oder w'hrend des nachfolgenden Gebrauchs beschädigt wird,
da Kabeln dieser Art häufig während ihrer Lebensdauer mehrere Male aufgespult und abgespult werden.
711Η13Ι3.1Λ -
F-21S8
Ein weiteres kritisches Erfordernis ist die Verwendung der Wärmeisolation besonders gegen Beschädigung beim
Aufbringen der thermoplastischen Ummantelung oder Hülle,
die gewöhnlich auf den Metallmantel aufgebracht .jird.
Diese thermoplastischen Hüllen werden im geschmolzenen Zustand mit Temperaturen aufgebracht, die ausreichend
hoch sind, daß sie eine Beschädigung der Isolation der Adern der Seele durch Wärmeeinwirkung verursachen können,
sofern nicht das Schutzelement den Temperaturanstieg in der Seele verzögern kann, bis die Temperatur der
Hülle auf einen sicheren Bereich herabgesetzt werden kann.
Es ist ferner wichtig, daß die Schutzhülle bzw. die Kernumwicklung die erforderliche dielektrische Festigkeit
zum Trennen der Leiter in der Kabelseele von dem Metallmantel hat. Beim Gebrauch solcher Kabel im Gelände
wird der Metallmantel gewöhnlich auf dem Erdpotential gehalten und während der Perioden, während welcnen
ein Überpotential an den Leitern in der Kabelseele besteht (das gewöhnlich durch Blitzschlag verursacht wird),
dient das Schutzelement dazu, einen dielektrischen Durchschlag der Isolation an den Kabelleitern und eine Erdung
der Leiter zu verhindern, wodurch sie unbrauchbar werden würden.
Die elektrische Stabilität ist ebenfalls ein wicntiges Merkmal, da das Schutznüllsnmaterial für die Seele ursprüngliche
elektriscne Eigenschaften haben muß, welche die elektriscnen Eigenschaften der Kabelseele nicht
nachteilig beeinflussen. Eine niedrige Dielektrizitätskonstante, ein niedriger Verlustfaktor und eine hohe
dielektrische Festigkeit sind wünschenswert. Ferner muß das Material diese Eigenschaften wänrend seiner Betriebs-
71171131& ι η
• t
I ·
F-2188
lebensdauer im Gelände beibehalten. Beispielsweise ist ein Material, das Feuchtigkeit aufnimmt und dadurch
seine elektrischen Eigenschaftenöndert, ausserordentlich
unerwünscht.
Schließlich kann beispielsweise beim Aufbringen des Aussenmantels bzw. der Aussenmäntel bei einem Kabel die
Wärme durch das Aufbringen im schmelzflüssigen Zustand ein schädliches "Fallout" der Schutzelementa verursachen
und deren Brauchbarkeit verringern, sofern nicht dieses "Fallout" verringert wird.Dies ist von grosser
Bedeutung in der Technik des elektrischen Schutzes.
Die Erfindung.löst diese und weitere Probleme, die beim
Stand der Technik bestehen, durch die Verwendung von mindestens zwei ähnlichen Kunststoffolien, die zusammengehalten
werden, als Schutzvorrichtung bzw. Schutzelemente für die Seele eines elektrischen Kabels. Dieses
Schutzelement ist oberflächenkonturiert bzw. gewellt und behält seine Grundform, um die erwähnten verschiedenen
Eigenschaften des erfindungsgemässen zusammengesetzten Materials zu erzielen.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines elektrischen Kabels, bei welcher Teile der übersichtlicheren Darstellung halber
weggelassen sind und weiche ein erfindungsgemässes gewelltes Kunststoffschutzelement zeigt, das um
eine Kabelseele herum zum Schutz derselben und zwischen der Seele und einem Metallmantel sowie
einem Aussenmäntel des Kabels herum angeordnet ist;
Fig. 2 in vergrössertem Maßstab eine Teilansicht im Schnitt
711!Ml im η
F-2]88
nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht des erfindungsgemässen Gegenstandes Dzw. Schutzelements gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform und
Fig. 4 eine Ansicht eines abgeänderten Gegenstandes bzw. Schutzelements gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung und insbesondere in Fig. 1 und 2 ist ein elektrisches Kabel C dargestellt, bei welchem ein
gewelltes Schutzelement 10 aus mindestens zwei Kunststoffolien 1 und 2 so angeordnet ist, daß es eine
Kabelseele 13 während der Herstellung und während des Gebrauchs, wie nachfolgend näher beschrieben wird,
schützt.
Die Kabelseele 13, die aus einer Vielzahl einzeln isolierter
Leitungsadern zusammengesetzt ist, wird mit dem gewellten Schutzelement 10 umwickelt. Auf dieses
Schutzelement 10 wird ein Metallmantel 14 aufgebracht, der vorzugsweise ebenfalls gewellt ist und das Schutzelement
10 umgibt und seinerseits von einem Isoliermantel bzw. einer Isolierhülle 15 bedeckt wird, die, wie
erwähnt, gewöhnlich im schmelzflüssigen Zustand aufgebracht wird.
Bei dem gezeigten Kabel C wird die Schutzhülle 10 spiralig auf die &belseele 13 aufgewickelt. Sie kann
auch beispielsweise in der Längsrichtung auf den Umfang der Kabelseele so aufgebracht werden, daß sich ihre
Längskanten überlappen (nicht gezeigt). In beiden Fällen wird durch die Wellungen des Schutzelements bzw. der
Kernwicklung 10 die Kabelseele 13 vollständig eingehüllt,
7««13nt η
" · -r, Jt J(P -
F-2188
was zusanunen mit den Eigenschaften des für die Kernumwirklung
10 verwendeten Kunststoffmaterials einen gutei» mechanischen Schutz, Wärmeisolierung, dielektrischen
Schutz und elektrische Stabilität sowie weiteren Schutz im Kabel C ergibt·
Fig. 2 zeigt am besten das Verhältnis des Doppelschicht-Scnutzelements
10 aus Kunststoff zur Kabelseele 13 und zum Metallmantel IH. Wie ersichtlich, umgeben
die Wellungen des Schutzelements 10 den Umfang der Kabelseele 13 vollständig, so daß kritische Lufträume
zur Isolierung und dgl. entstehen und gleichzeitig die gewünschte Dämpfungswirkung zum mechanischen
Schutz erhalten wird.
Fig. 3 zeigt das bevorzugte Kabelseelen-Schutzelement 10 gemäß der Erfindung, das aus zwei Kunststoffolien
1 und 2 besteht, welche zur Bildung des zusammengesetzten Elements 10 zusammengehalten werden. Dieses
Element bzw. der Gegenstand 10 ist natürlich auf vielen anderen Gebieten und in vielen anderen Fällen als als
Kabelseelenhülle oder - Schutzelement verwendbar.
Fig. H zeigt eine Ab; uferungsform eines erfindungsge-
■Sssen tfehrschichten-Elements oder -Gegenstandes, das
allgeaein eit 10* bezeichnet ist. Es besteht aus einer
ersten, einer zweiten und einer dritten Lage I1, 2* und
3' Kunststoffolie, die miteinander an ihren Grenzilachen
durch einen Klebstoff t haftend verbunden sind.
Cs kfloaen stthr als drei Lagen verwendet werden und
IMftend« Verbinden kann ait oder ohne Klebstoffe
und die Lagen können von verschiedener Dicke
F-2188
Es ist wichtig, zu erwähnen, daß die Lagen der zusammengesetzten Elemente oder Gegenstände 10 bzw. 10' durch
Wärme- und Druckanwendung ohne Benutzung eines Klebstoffes aufeinandergeschichtet werden können; nter
Verwendung eines Klebstoffes oder durch Flammenbehandlung einer oder mehrerer Flächen haftend miteinander verbunden
werden können; oder durch die Hafteigenschaften der Folien zusammengehalten werden können, wobei in
jedem dieser Fälle ein neuartiger, brauchbarer und erfinderischer Gegenstand erhalten wird.
Ferner werden bei den Schichtungs- bzw. Verklebungsvorgängen die aufeinandergelegten Folienlagen "punktförmig"
miteinander verbunden oder "punktförmig" aufeinandergeschichtet
in der Weise, daß viele kleine Lufträume zwischen den Lagen bleiben, wodurch die Isoliereigenschaften
noch weiter verbessert werden. Durch Aufeinanderschichten oder haftendes Verbinden der Lagen
miteinander in einer Wellungsvorrichtung ist es eine einfache Sache, dieses "punktförmige" oder "teilflächenhafte"
Verbinden dadurch herbeizuführen, daß Wärme und periodischer Druck intermittierend auf die Lagen während
des Wellungsvorgangs ausgeübt werden.
Die Querschnittsprofile der Wellungen des Schutzelements 10 können entweder dreieckig, rechteckig, trapezförmig,
halbkreisförmig oder sinusförmig sein oder durch verschiedene Kombinationen dieser Formen gebildet werden.
Geeignete brauchbare Folien für die Elemente oder Gegenstände 10 oder 10* sind biaxial gereckte, fixierte Folien
aus Polyäthylenterephthalat mit Eigenschaften, die den in dem kanadischen Patent 599.248 und in dem USA-Patent
- 10 -
F-2i88
2.935.8S9 beschriebenen ähnlich sind.
Erfind ungsgemäiä wird ein gewelltes Mehrlagen-Schutzelement
10 bzw. 10' aus einer geeigneten Kunststoffolie, beispielsweise aus Polyesterfolie, von hoher dielektrischer
Festigkeit und verbesserter Formbeständigkeit als Barriere zwischen dem Umfang der Kabelseele 13 und
den benachbarten oder anderen Kabelteilen verwendet.
Es wurde beispielsweise ferner festgestellt, daß die WEllungen des Schutzelements 10 wirksame Lufträume in
dem Bereich zwischen der Kabelseele 13 und dem umgebenden Metallmantel 14 bilden. Ausserdem bilden diese
Lufträume eine Isolierung gegen den Wärmeübergang von dem Metallmantel IH auf die Leiterisolation während
des Kabelumhüllungsvorgangs entsprechend den bekannten Wärmeisolierverfahren und die gleicnen Lufträume bilden
eine pneumatische Dämpfung gegen mechanische Kräfte, die auf die Kabelseele 13 ausgeübt werden und sonst
die Leiterisolation beschädigen könnten. Ferner wird ein Schutz durch die elastische Durchbiegung der Wellungenselbst
unter der auf das Band ausgeübten Last erhalten. Darüber hinaus wird die dielektrische Festigkeit
zwischen den Leitern der Kabelseele 13 und dem Metallmantel 14 dadurch verbessert, daß eine beschädigte
Leiterisolation vermieden wird· Da das ganz aus Kunststoff bestehende Schutzelement überhaupt nicht saugfähig
ist, sind Schädigungen durch Feuchtigkeit, durch welche die elektrischen Eigenschaften des Kabels verändert
werden könnten, vermieden.
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß die Schutzelemente 10 und 10* für eine einwandfreie Wirkungsweise ihre Grundform
bei allen Gebrauchssituationen beibehalten sollen.
- 11 -
> ■
»111
Γ-2188
Beispielsweise hängen das Volumen der durch die Wellungen begrenzten Lufträume, die durch die Wellungen erzielte
Dämpfung und andere Funktionen von der Beibehaltung der Grundform des gewellten Elements ab. Bei der
Anwendung der Erfindung auf Kabel wurde festgestellt, daß das "Fallout" des Schutzelements ausreichend begrenzt
oder geregelt sein soll, so daß die Höhe des Schutzelements, gemessen von Wellungsscheitel zu Wellungsseheitel
zumindest 0,20 mm beträgt, nachdem der Aussenmantel bzw. die Aussenmäntel m aufgebracht worden sind.
In der Elektrotechnik werden als wichtige Betriebseigenschaften von Kabelseelen-Isoliermaterial die folgenden
Eigenschaften betrachtet:
1. eine hohe mechanische Festigkeit; 2« eine angemessene Aufrechterhaltung der
mechanischen und elektrischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und nach verhältnismässig
langen Perioden der Wärmealterung;
3. ein hoher Grad chemischer Trägheit gegen elektrische Isolierlacke;
1. ein niedriger Grad der Feuchtigkeitsempfind-* lichkeit;
S. eine massig hohe dielektrische Ermüdung und
dielektrische Festigkeit.
Eine Polyätheylenteresphthalat-Folie ist als Dielektrikum
besonders vorteilhaft, da es die vorerwähnte Kombination von Eigenschaften besitzt. Die Verwendung
- 12 -
fttfftitftix
• I I III
« «III «1
F-2188
einer solchen Folie ergibt sehr erwünschte Verbesserungen in der Kabelleitung und -Bauform.
Ferner sind die Dicke T und die Form der erfindungsgemässen
Elemente 10 bzw. 10' bei der Herstellung des Kabels C und bei der Verwendung desselben für die Erfindung
kritisch. Im allgemeinen soll die Dicke T des Elements 10, wie erwähnt, während beider Perioden im
wesentlichen die gleiche bleiben. Mit anderen Worten, das "Fallout" dieser Elemente 10 und 10' muß ausreichend
begrenzt sein, um sicherzustellen, daß die Form und Grosse der erwähnten Elemente derart ist, daß
sie bei der Kabelherstellung und im Gebrauch der Kabel eine zufriedenstellende Leistung zeigen. In diesem Zusammenhang
ist ersichtlich, daß ein "Fallout" von weniger als 3o % sehr erstrebt wird und wünschenswert ist,
Verschiedene Vergleiche der Wirksamkeit und der Leistung
des erfindungsgemässen Mehrlagen-Kabelseelenschutzelements
mit anderen Schutzelementen unter bestimmten Bedingungen lassen sich in Verbindung mit den folgenden Tabellen und
der folgenden Diskussion anstellen:
ursprüngl.Höhe Fallout Fallout
von Scheitel zu
Scheitel vor dem
Erhitzen
Mehrfach-(Doppel-) +
Lagenelement Mittelw. 0,229 0,165 28,0 Einzellage- Bereich 0,211-0,280 0,IHO-O,193
Element Bereich 0,216-0,269 O,1O«+-O,137
(Maßangal^.n in Millimeter)
- 13 -
7 HfIH u tu
• ' r »
■ti
Al
F-2188
Beibehaltene Höhe von Scheitel zu Scheitel nach dem Erhitzen im Ofen auf 1500C während 5 Minuten
% Fallout ., . . , ,.„, „ ,_
(Wärmestabilität Γ ursprüngliche Höhe von Scheitel zu
Scheitel minus beibehaltener Scheitelhöhe nach dem Erhitzen
ursprünglicne Höhe von Scheitel zu Scheitel.
Wie ersichtlich, zeigt das Mehrfacn-(Doppel-)Lagenelement
eine Verbesserung von 45 % im Fallout bzw. in der thermischen Stabilität gegenüber dem Einzellagenelement bei dem
beschriebenen Test. Die ?ngegebenen Werte beruhen auf je 100 Rollen dieser Materialien.
Bei einem weiteren Test wurden 10 Proben eines Doppellagenmaterials
und 10 Proben eines Dreilagenmaterials gewellt, getestet, dann getrennt und die Höhe von Scheitel
zu Scheitel sowie das Fallout wie folgt bestimmt:
Höhe von Scheitel zu Scheitel
Doppellagen-Element
gesonderte Folie 1 gesonderte Folie 2
Dreifachlagen-Element
gesonderte Folie 1 gesonderte Folie 2 gesonderte Folie 3
Vor dem Erhitzen
0,236 0,200 0,202
0,250 0,177 0,180 0,181
Nach dem
Erhitzen
Erhitzen
0,185
0^103
0^103
0,220
0,077
0,085
0,078
0,077
0,085
0,078
% Fallout 21,7
CC *7 Kf V y ι
U9,2
11,7 56,8 52,8 57,2
I · I ι
F-2188
Auch hier ergibt sich wieder, daß die Mehrfach-(Doppe1-
und Dreifach)-Lagenelemente oder zusammengesetzten Elemente
eine ganz wesentliche Verbesserung im Fallout (thermische Stabilität) gegenüber den abgetrennten Einzellagenelementen
zeigen.
Zusätzlich wurden gewellte Doppellagenproben bzw.
-Elemente hinsichtlich der Höhe von Scheitel zu Scheitel gemessen (in Millimeter), gesondert und die Höhe von
Scheitel zu Scheitel nach dem erneuten Zusammenpressen gemessen, erhitzt und dann der Fallout-Test durchgeführt.
Die Lagen wurden erneut getrennt und gemessen, dann widder zusammengedrückt und von neuem gemessen.
Die Werte sind in der Tabelle III angegeben -
Zwei Einzellagen gewellter Elemente wurden wegen der Höhe von Scheitel zu Scheitel gemessen, zusammengedrückt,
der Fallout-Test durchgeführt, die Folien getrennt zur Einzellagen-Fallout-Bestimmung, dann wieder
zusammengedrückt und von neuem gemessen. Diese Werte sind in der Tabelle IV angegeben.
Tabellen III u. IV - 15 -
711TS1318.I7I
Doppellagen-Element | gesonderte Lagen |
Tabelle III | gewellt, | getrennt | 23, 29, 33, |
|
Doppellagen- Element (Höhe v.Scheitel zu Scheitel |
0,200-0,198 0,198-0,201 |
, gemeinsam | nach 5 Min. bei 150°C % Fallout |
31, | ||
9,28 9,16 9,17 |
0,199 | wieder zu sammenge drückt |
0,180 0,163 0,157 |
,7 ,8 ,2 |
||
Kontrolle ■Probe 1 :Probe 2 |
9,17 | 0,233 0,233 |
0,166 | |||
Mittelwert | 0,233 | |||||
Kontrolle Probe Probe Mittelwert
gesonderte %
Lagen Fallout
Lagen Fallout
wieder zusammenge drückt
0,096-0,083 52,2-58,1 0,160 0,082-0,099 58,7-Sl,Q 0,153
0,089-0,021 55,5-54,6 0,156
Tabelle IV
Einzellagen-Element, gesondert gewellt und wieder zusammengedrückt
0,207 | 0, | am | 0 | ,079 | 61 | ,9 | |
0, | 213-0,2o8 | 254 | 0 | ,129 | 54 | ,1 | |
Ot | 212-0,207 | o, | 252 | 0 | ,125 | !£ | |
0, | 212-0,208 | 253 | 0 | ,127 | 52 | ,3 | |
0,085-0,079 60,4-62,1 0,128
0,081-0,076 61,7-63,4 0,124
0,083-0,079 61,0-62,8 0,126
0,081-0,076 61,7-63,4 0,124
0,083-0,079 61,0-62,8 0,126
Fallcut
31
33 ι
IO
H
49 50
CO CO H Ot
F-2188
Aus diesen Werten läßt sich erkennen, daß die gewellten Doppell gen-Elemente eine verbesserte thermische Stabilität
gegenüber zwei zusammengepreßten Lagen zeigen.
Bei einem weiteren Test wurden gesonderte Lagen Kunststoffmaterial
unter Verwendung verschiedener Schichtungsmedien aufeinandergeschichtet, die kombinierten Lagen
gewellt und Fallout-Tests zum Vergleich des Zweilagen-Elements und des Einzellagen-Elements durchgeführt j
die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Tabelle V
geschichtetes Material
geschichtetes Material
vonScheitel zu nach 5 Min. % Fallout
Scheitel bei 150°C
Kontrolle | 0,215 | 0,202 | 0,150 | 30,2 |
Heißsiegelung | 0,212 | 0,237 | 0,142 | 33,2 |
Doppelseitiges PS-Band |
0,288 | Millimeter) | 0,214 | 25,8 |
Polyester- Klebstoff (Auf) |
+ 0,223 | 0,182 | 18,H) | |
Polyester- Klebstoff (Well) 0,251 |
0,192 | 24,8> 21'6 | ||
Gummi-Klebstoff (Auf) |
0,151 | 24,7) | ||
Gummi-Klebstoff (Well) |
0,163 | ι 28,0 31,3i |
||
(Maßangaben in |
(Auf) - Klebstoff an der Aufwickelvorrichtung aufgebracht
(Hell)- Klebstoff an der Wellungsvorrichtung aufgebracht
Vorangehenden ergibt sich, daß ein Gegenstand der
- 17 -
t · III
F-2188
vorangehend beschriebenen Art, der aus mindestens
zwei Lagen Kunststoff besteht, die durch verschiedene Mittel zusammengehalten werden, viele verbesserte
Eigenschaften gegenüber einem einlagigen Kunststoffmaterial besitzt, so daß ein Gegenstand erhalten
wurde, der für viele Anwendungsgebiete, einschließlich elektrischer Kabel, grosse Vorteile bringt.
- 18 -
Claims (9)
1. Gegenstand aus mindestens zwei gewellten Kunststofffolien,
die in wesentlichem Kontakt miteinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erhitzen
des Gegenstandes (10,1O1) während 5 Minuten auf 150°C
der prozentuale Ausfall dieses Gegenstandes weniger als 35 % beträgt.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kombin erte Dicke der Kunststoffolien (1,2;1',2',3')
vor dem Wellen weniger als 0,125 mm beträgt.
3. Gegenband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Folien (l,2;l',2',3') aus Polyäthylenterephthalat
sind.
't. Elektrisches Kabel, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelseele
(13) von einem Gegenstand (10) nach den Ansprüchen 1 bis 3 umhüllt ist.
5. Elektrisches Kabel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen die Kabelse.ele (13) und die gewellte Folien (1,2;1',2',
31) umhüllenden Mantel (14).
6. Elektrisches Kabel nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet,
dass der Mantel (14) aus Metall ist und eine Isolierhüiie (15) den Mantel umgibt.
7. Elektrisches Kabel nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (l,2;l·',2',3') [aufeinandergeschichtet
sind.
71171111*1.71
' IH
·
t
· · ι ι
F-2188
(I
8. Elektrisches Kabel nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch
j gekennzeichnet, dass die Folien (1,2;I1,2*,3') durch
einen Klebstoff haftend miteinander verbunden sind.
9. Elektrisches Kabel nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (1,2;I1,2',J1) einander,
überlagert in anliegendem F1& henkontakt miteinander durch die Klebeigenschaften der Folien gehalten werden.
w 10. Elektrisches Kabel nach den Ansprüchen 4 bis 9« dadurch
gekennzeichnet, dass die Höhe der gewellten Folien (1,2; 1',2!,3'), gemessen von Wellungsscheitel zu Wellungsscheitel
mindestens 0,200 mm bsträgt.
711*11111,171
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3481270A | 1970-05-05 | 1970-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7117513U true DE7117513U (de) | 1972-01-13 |
Family
ID=21878767
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712122295 Pending DE2122295A1 (de) | 1970-05-05 | 1971-05-05 | Kunststoff-Balgenmaterial |
DE19717117513U Expired DE7117513U (de) | 1970-05-05 | 1971-05-05 | Kunststoffbalg |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712122295 Pending DE2122295A1 (de) | 1970-05-05 | 1971-05-05 | Kunststoff-Balgenmaterial |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS466141A (de) |
BE (1) | BE766746A (de) |
BR (1) | BR7102663D0 (de) |
CA (1) | CA945233A (de) |
CH (1) | CH532460A (de) |
DE (2) | DE2122295A1 (de) |
FR (1) | FR2088352B1 (de) |
GB (1) | GB1349258A (de) |
LU (1) | LU63099A1 (de) |
NL (1) | NL7105998A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830657A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-13 | Abb Research Ltd | Trägerfreie Glimmerisolation |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701970A1 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-23 | Ralph Peter Dr Ing Hegler | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hüll-Wellrohres mit in diesem befindlicher Leitung |
-
1971
- 1971-04-26 CA CA111,400A patent/CA945233A/en not_active Expired
- 1971-04-30 CH CH645171A patent/CH532460A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-05-03 NL NL7105998A patent/NL7105998A/xx unknown
- 1971-05-04 BR BR2663/71A patent/BR7102663D0/pt unknown
- 1971-05-04 JP JP2896571A patent/JPS466141A/ja active Pending
- 1971-05-04 LU LU63099A patent/LU63099A1/xx unknown
- 1971-05-05 FR FR7116167A patent/FR2088352B1/fr not_active Expired
- 1971-05-05 DE DE19712122295 patent/DE2122295A1/de active Pending
- 1971-05-05 GB GB1321871*[A patent/GB1349258A/en not_active Expired
- 1971-05-05 BE BE766746A patent/BE766746A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-05-05 DE DE19717117513U patent/DE7117513U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830657A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-13 | Abb Research Ltd | Trägerfreie Glimmerisolation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1349258A (en) | 1974-04-03 |
LU63099A1 (de) | 1972-03-03 |
JPS466141A (de) | 1971-12-07 |
BR7102663D0 (pt) | 1973-04-12 |
CA945233A (en) | 1974-04-09 |
CH532460A (de) | 1973-01-15 |
BE766746A (fr) | 1971-11-05 |
FR2088352B1 (de) | 1977-01-21 |
FR2088352A1 (de) | 1972-01-07 |
DE2122295A1 (de) | 1971-12-02 |
NL7105998A (de) | 1971-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2034576B1 (de) | Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut | |
DE69937487T2 (de) | Kabel mit verdrillten leitungspaaren | |
EP1484945B1 (de) | Elektrische Heizleitung oder Heizband | |
DE112013005033T5 (de) | Wärmeisolationsfolie zum Hochtemperaturformen, diese verwendender Vakuumwärmeisolator und Verfahren zur Herstellung eines Vakuumwärmeisolators | |
DE2834082C2 (de) | Laminiertes elektrisch isolierendes Umhüllungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung für Ölkabel | |
DE2051562C3 (de) | Hochspannungskabel | |
DE2337556A1 (de) | Band | |
DE68912507T2 (de) | Elektrisches Kabel. | |
DE3800641A1 (de) | Aluminium-elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69511619T2 (de) | Hochspannungskabel | |
DE1640260B2 (de) | Hochspannungskabel | |
DE7117513U (de) | Kunststoffbalg | |
DD281046A5 (de) | Mehrfachadriges hochspannungskabel | |
EP0207549B1 (de) | Elektrolytischer Wickelkondensator | |
EP0325919B1 (de) | Aluminium-Electrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2500227A1 (de) | Elektrisches hochspannungskabel | |
DE2051561C3 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE894862C (de) | Biegsames Kabel mit Luftraumisolation | |
DE4414052A1 (de) | Elektrisches Kabel mit mikroporöser Polytetrafluorethylen-Isolierung | |
DE3307038C2 (de) | ||
DE2412222A1 (de) | Elektrisches starkstromkabel | |
CH326861A (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators | |
EP0380929B1 (de) | Elektro-Energie-Kabel | |
DE2219511C3 (de) | Papier zur Abschirmung von elektrischen Kabeln | |
DE1640260C3 (de) | Hochspannungskabel |