DE7115851U - Waterproof wall duct for electrical cables - Google Patents

Waterproof wall duct for electrical cables

Info

Publication number
DE7115851U
DE7115851U DE7115851U DE7115851DU DE7115851U DE 7115851 U DE7115851 U DE 7115851U DE 7115851 U DE7115851 U DE 7115851U DE 7115851D U DE7115851D U DE 7115851DU DE 7115851 U DE7115851 U DE 7115851U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
insulating
insulating body
cable
insulating tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7115851U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETON BAU GmbH
Original Assignee
BETON BAU GmbH
Publication date
Publication of DE7115851U publication Critical patent/DE7115851U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Dipl. Phys. Dr. rer. nat. Wolfgang KempeDipl. Phys. Dr. rer. nat. Wolfgang Kempe

PATENTANWALTPATENT ADVOCATE

68OO Mannheim 2568OO Mannheim 25

DUraratraB· WIDUraratraB · WI

Telefon: BUro (O891) 2ΒΘΘ7 Wohnung (OBStI)-4OSSBITelephone: Office (O891) 2ΒΘΘ7 Apartment (OBStI) -4OSSBI

Postanschrift: ββΟΟ Mannheim 1 Postfach 1873Postal address: ββΟΟ Mannheim 1 P.O. Box 1873

15. April 1971 Mü 13April 15, 1971 Mü 13

Beton-Bau GmbHBeton-Bau GmbH

6833 Kirrlach6833 Kirrlach

Mannheimer Straße 22Mannheimer Strasse 22

"Wasserdichte Wanddurchführung für elektrische Kabel""Waterproof wall duct for electrical cables"

Die Erfindung bezieht sich auf eine wasserdichte Wanddurchffi-p pifrlrfrri3oljft Katn?! The invention relates to a waterproof wall through ffi-p pifrlrfrri3oljft Katn ?!

schnittes und Durchmessers.cut and diameter.

Derartige Wanddurchführungen werden insbesondere überall dort benötigt, wo elektrische Kabel aus einem Gebäudeinneren über- oder unterirdisch ins Ereie geführt werden sollen und wo es darauf ankommt, daß der Innenraum des Gebäudes vor WasÄ*einbruch gesichert wird. Diese Forderung tritt im Umspannstationsbau besonders v.äufig auf. Bei größeren Stationen werden häufig bis zu zwanzig derartiger Wanddurchführungen benötigt.Wall bushings of this kind are required in particular wherever electrical cables are to be routed from the interior of a building above or below ground into the building and where it is important that the interior of the building is secured against intrusion. This demand occurs in Umspannstationsbau especially v on .äufig. In the case of larger stations, up to twenty such wall bushings are often required.

15. April 1971April 15, 1971

Mü 13 .Mü 13.

Die bisher im Umspannstationsbau verwendeten Wanddurchführungen sind folgendermaßen aufgebaut: An der gewünschten Stelle für die Kabeldurchführung wird ein Wanddurchbruch erzeugt. Bei vorgefertigten Stationsgebäuden werden derartige Wanddurchbrüche " bereits im Herstellerwerk vorgesehen und dort mit einer Kunststoffolie zugeklebt. Nach dem Einziehen des Kabels durch den Wanddurchbruch, dem eventuell ein Aufschlitzen der Folie vorausging, wurde das Kabel entweder so lange mit einer Binde umwickelt, bis der Wanddurchbruch ausgefüllt und abgtx ichtet war, oder der Wanddurchbruch wurde mit einem Dichtungsharz ausgegossen. Beide Vorgehensv. isen erfordern einen hohen Arbeitsaufwand und den Einsatz von. teueren Dic-htungsmaterialien. Derartige Wanddurchführungen sind deshalb unwirtschaftlich und verhindern insbesondere im vorgefertigt Jmspannstationsbau eine zügige Aufstellung und Inbetriebnahme des Stationsgebäudes.The wall bushings previously used in substation construction are structured as follows: A wall opening is created at the desired point for the cable bushing . In the case of prefabricated station buildings, such wall openings "are already provided at the manufacturer's plant and are sealed there with a plastic film. After the cable was pulled through the wall opening, which may have been preceded by a slitting of the film , the cable was either wrapped with a bandage until the wall opening was filled and was sealed, or the wall breakthrough was filled with a sealing resin. Both procedures require a high level of work and the use of expensive sealing materials. Such wall penetrations are therefore uneconomical and prevent rapid erection and commissioning of the station building, especially in prefabricated substation construction .

Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wanddurchführung der eingangs geschilderten Art zu entwickeln, bei der die geschilderten Nachteile vermieden sind. Bei der neuen Wanddurchführung soll insbesondere der Arbeitsaufwand für die v. Abdichtung des eingeführten Kabels auf ein Minimum reduziert werden. Ferner soll die Verwendung teuerer Materialien, insbesondere Gießharze vermieden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgem'iß dadurch gelöst, daß ein in einem Wanddurchbruch einbetonierbarer Isolierkörper vorgesehen ist, mit dem das eine Endstück eines sich verjüngenden elastischen Isolierstoffschlauches, der in und durch eine zentrale Öffnung des Isolierkörpers ragt und nach Maßgabe des Kabel- bzw. Rohraußendurchinessers kürzbar ist, formschlüssig und wasserdicht verbunden ist.The invention was therefore based on the object of developing a wall duct of the type described at the outset, in which the disadvantages described are avoided. With the new wall duct, the workload for the v. Sealing of the inserted cable can be reduced to a minimum. Furthermore, the use of expensive materials, in particular casting resins, should be avoided. This object is achieved in accordance with the invention in that an insulating body which can be concreted in a wall opening is provided, with which one end piece of a tapered elastic insulating tube protruding into and through a central opening of the insulating body and depending on the outer diameter of the cable or pipe Can be shortened, is connected in a form-fitting and watertight manner.

711§851-2.i. 71711§851-2.i. 71

15. April 1971 Mu 13April 15, 1971 Mu 13

Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Wanddurchführung besteht darin, daß der die Dichtung tragende Isolierkörper bei der Errichtung der Wand - sei es vor Ort oder bei vorgefertigten Gebäuden im Herstellerwerk - einbetoniert wird und dann • bei Verlegung des elektrischen Kabels der Isolierstoffschlauch lediglich so weit gekürzt werden muß, daß sein Endquerschnitt dem Querschnitt des durchzuführenden Kabels entspricht. Umständliche Abdichtungs- und Ausgießarbeiten werden damit bei der Verlegung des Kabels vollständig vermieden.The particular advantage of the wall duct according to the invention is that the insulating body carrying the seal contributes the erection of the wall - be it on site or in the case of prefabricated buildings in the manufacturing plant - is concreted in and then • When laying the electrical cable, the insulating hose only has to be shortened so far that its end cross-section corresponds to the cross-section of the cable to be passed through. Awkward Sealing and pouring work are thus completely avoided when laying the cable.

Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform besteht nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung darin, daß der Isolierkörper aus zwei Rohrflanschen besteht, deren Flanschflächen gegeneinander gerichtet sind, im einbetonierten Zustand vorzugsweise in der Mittelebene der Wand liegen und zwischen sich das eine Endstück des IsolirstoffSchlauches halten.According to a further proposal of the invention, a particularly expedient embodiment consists in that the insulating body consists of two pipe flanges, the flange surfaces of which are directed towards one another, preferably when concreted in lie in the center plane of the wall and hold one end piece of the insulating tube between them.

\. Der IsolJo*stoffschlauch, dessen Querschnitt sich entweder j kontinuierlich oder in zdehörmonikaförmigen Falten stufenweise f verjüngen kann, ist in den durch die zentrale öffnung des Iso- Q lierkörpers gebildeten Hohlraum einschiebbar. Beide Seiten der Wanddurchführung können durch Deckel oder Platten abgedeckt werden, so daß der Isolierstoff schlauch und der Innenraum der Wanddurchführung beim Einbetonieren der Wanddurchführung und beim eventuellen Transport des Stationsgebäudes nicht beschädigt oder beschmutzt werden können. \. The IsolJo * fluorescent tube whose cross-section may taper stepwise f j either continuously or in zdehörmonikaförmigen wrinkles, can be inserted into the space formed by the central opening of the iso- Q lierkörpers cavity. Both sides of the wall duct can be covered by covers or plates so that the insulating hose and the interior of the wall duct cannot be damaged or soiled when the wall duct is concreted in and when the station building is possibly transported.

Nach einem weiteren» besonders zweckmäßigen Vorschlag dient einer der beiden Deckel der Wanddurchführung als Halterung für die Wanddurchführung beim Einbetonieren. Er wird zu diesem Zweck an der Innenseite der Verschal;j£ung für die Betonwand befestigt.According to a further »particularly useful proposal, one of the two covers of the wall duct serves as a holder for the wall duct when setting in concrete. For this purpose he is attached to the inside of the boarding; junctions for the concrete wall attached.

711S851-2.9.71711S851-2.9.71

15. April 1971 Mü 13April 15, 1971 Mü 13

Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unternnsprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert.Further details and useful developments of the invention are specified in the company claims. The invention is illustrated below with reference to one in the drawing Embodiment described and explained in more detail.

Die Zeichnung zeigt sine erfindungsgemäße Wanddurchführung im Querscnnitt. 1 ist ein Teilstück einer Betonwand und 2 ein Teilstück ihrer Holzverschalung. Ein aus zwei rohrflanschförmigen Hälften 3 und 4 bestehender Isolierkörper ist derart zusammengesetzt, daß die Flanschflächen 5 bzw. 6 gegeneinander gerichtet sind und in der Mittelebene der Wand 1 liegen. Die Rohrflansche 3 und 4 haben einen kreisförmigen Querschnitt. Sie können aber auch jeden anderen beliebigen Querschnitt, beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Zwischen den Flanschflächen 5 und 6 ist das eine Endstück 7 eines Isolierstoff Schlauches eingeklebt. Für die Verbindung des Schlauchendes 7 mit dem Isolierkörper kann aber auch jede andere Befestigungsart gewählt werden; wichtig ist lediglich, daß die Verbindung wasserdicht ist.The drawing shows his wall duct according to the invention in cross section. 1 is a section of a concrete wall and 2 is a Part of their wooden cladding. One of two pipe flange-shaped Halves 3 and 4 of existing insulating body is assembled in such a way that the flange surfaces 5 and 6 against each other are directed and lie in the central plane of the wall 1. The pipe flanges 3 and 4 have a circular cross-section. But you can also have any other cross-section, for example a rectangular cross-section. Between the flange surfaces 5 and 6 is one end piece 7 of an insulating material Glued in the hose. However, any other type of fastening can also be used to connect the hose end 7 to the insulating body to get voted; it is only important that the connection is watertight.

C Der Isolierstoffschlauch 8 weist in dem Ausführungsbeispiel einen sich in ziehSrmonikaförmigen Falten 9 stufenweise verjüngenden Querschnitt auf. Bei anderen Ausführungsßrmen mag sich der Querschnitt des IsolierstoffSchlauches 8 kontinuierlich verjüngen. Aufgrund der Querschnittsverjüngung des Isolierstoffschlauches ist es möglich, durch Kürzung des Schlauches an seinem freien Endstück stets den Austrittsquerschnitt zu erzeugen,· der dem Querschnitt des durch die Wanddurchführung hindttdurchzuführenden elektrischen Kabels oder Rohres entspricht. Der Isolierstoffschlauch 8 kann sich wahlweise entweder auf die rechte oder die linke Seite der Wand 1 erstrecken. Das ist für die Kabeldurchführung insofern wichtig, als das Kabel selbstverständlich zweck-C The insulating tube 8 has in the exemplary embodiment a gradually tapering in drawstring-shaped folds 9 Cross-section on. In other embodiments, the cross-section may be of the insulating tube 8 continuously taper. Due to the narrowing of the cross-section of the insulating tube, it is possible by shortening the tube at its free End piece to always generate the exit cross-section that corresponds to the cross-section of the cross-section to be passed through the wall duct electrical cable or pipe. The insulating tube 8 can either be on the right or the the left side of the wall 1 extend. This is important for the cable entry insofar as the cable is of course intended

15. April 1971 MU 13April 15, 1971 MU 13

mäßigerweise von der Seite des größeren Querschnittes des Schlauches 8 her in den Schlauch eingeführt wird. Bei der erfindungsgemäßen Wanddurchführung bleibt es für den Kabelverleger deshalb jederzeit frei wählbar, ob er das Kabel von rechts oder von links fcs* durch die Wanddurchführung hindurchführen will.moderately from the side of the larger cross-section of the hose 8 is introduced into the hose. In the inventive Wall feed-through, the cable installer can therefore freely choose at any time whether he wants to remove the cable from Guide the fcs * through the wall duct to the right or left want.

Der nach Maßgabe des Kabelaußendurchmessers gekürzte Isolierstoffschlauch 8 umschließt das hindurchgeführte Kabel formschlüssig und wasserdicht. Zur Erhöhung der Sicherheit derThe insulating tube shortened according to the outer diameter of the cable 8 encloses the cable passed through in a form-fitting and watertight manner. To increase the security of the

desof

Abdichtung und zum SchutzVlsolierstoff' ;hlauches 8 gegen mechanische Beschädigung kann die Übergangsstelle zwischen Kabel und Schlauch sowie der Schlauch auf seiner gesamten Länge mit Kunststofflagen, vorzugsweise mit Isolierband,umwickelt werden. Ferner mag es in gewissen Anwendungsfällen zweckmäßig sein, den Hohlraum zwischen dem Isolierkörper 3» 4 und dem Isolierstoffschlauch 8 einerseits und/oder zwischen Isolierst of fschlauch und dem Kabel andererseits durch Füllstoff, vorzugsweise Glasfaserwerkstoff., auszufüllen.Sealing and protecting insulation material '; hose 8 against mechanical The transition point between cable and hose and the hose along its entire length can be damaged wrapped with plastic layers, preferably with insulating tape will. Furthermore, it may be useful in certain applications, the cavity between the insulating body 3 »4 and the Isolierstoffschlauch 8 on the one hand and / or between Isolierst of fschlauch and the cable, on the other hand, to be filled with filler material, preferably glass fiber material.

r Es ist besonders zu betonen,. daß bei der Montage des Kabels keinrlei Spezialwerkzeuge erforderlich sind, und daß die im hohen Grade elastische, d. h. nachgiebige Wanddurchführung die Kabelverlegung stark erleichtert. Diese Elastizität verhindert auch eine Beschädigung oder Zerstörung der Wanddurchführung, wenn im späteren Betrieb Kräfte, beispielsweise durch Temperaturschwankungen, Erdbewegungen oder dergl. auf das Kabel einwirken . r It is particularly to be emphasized. that no special tools are required when assembling the cable, and that the highly elastic, ie flexible, wall duct greatly facilitates the laying of the cable. This elasticity also prevents damage to or destruction of the wall duct if forces, for example due to temperature fluctuations, earth movements or the like, act on the cable during later operation.

Bei der Anbringung der erfindungsgero?.ßen Wanddurchführung inWhen attaching the wall duct according to the invention in

15. April 1971 Mü 13April 15, 1971 Mü 13

der Wand 1 verfährt man zweckmäßigerweise folgendermaßen: Auf die Holzverschalung 2 wir*d an der gewünschten Stelle 6, Wanddurchführung ein Deckel 10 durch Schrauben oder Nägel befestigt, der als Halterung für den Rohrflansch 3 dient. Der Rohrflansch 3 ist - wie bereits erwähnt - mit dem Isolierstoffschlauch 8 und dem gegenteiligen Rohrflansch 4 an den Flanschflächen 5 und 6 zusammengeklebt und bildet somit ;' einen einheitlichen Formkörper. Der Isolierstoff schlauch 8 wird in den durch die zentrale Öffnung des Isolierkörpers 3, gebildeten Hohlraum 11 eingeschoben, der daraufhin durch einen zweiten, in der Zeichnung nicht dargestellten Deckel, der in der Form dem Deckel 10 entspricht, abgeschlossen wird. Damit ist der Innenraum des Isolierkörpers 3, 4 und der Isolierstoffschlauch 8 während der Herstellung der Wand 1 gegen das Eindringen von Betonmasse geschützt. Wird die erfindungsgemäße Wanddurchführung in vorgefertigten Bauteile.1- eingesetzt, so ist es zweckmäßig, die Deckel auch während des Transportes der Wandteile auf der Wanddurchführung zu belassen, da somit Beschädigungen des empfindlichen Isolierstoffschlauches 8 auf einfache Weise vermieden werden können.the wall 1 is expediently proceeded as follows: A cover 10, which serves as a holder for the pipe flange 3, is fastened to the wooden cladding 2 at the desired point 6, wall duct. The pipe flange 3 is - as already mentioned - glued together with the insulating hose 8 and the opposite pipe flange 4 on the flange surfaces 5 and 6 and thus forms; a uniform molded body. The insulating tube 8 is pushed into the cavity 11 formed by the central opening of the insulating body 3, which is then closed by a second cover, not shown in the drawing, which corresponds to the cover 10 in shape. The interior of the insulating body 3, 4 and the insulating tube 8 are thus protected against the ingress of concrete mass during the manufacture of the wall 1. If the wall duct according to the invention is in prefabricated components. 1 - used, it is advisable to leave the cover on the wall duct during the transport of the wall parts, since damage to the sensitive insulating tube 8 can be avoided in a simple manner.

Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Wanddurchführung auch nachträglich in Wände eingebaut werden. Zu diesem Zweck wird in die Wand ein Durchbruch geschlagen, in den der Isolierkörper 3,4 mit dem Isolierstoffschlauch 8 und den Deckeln 10 eingesetzt und dann einbetoniert wird.Of course, the wall duct according to the invention can also be built into walls at a later date. To this end a breakthrough is made in the wall, into which the insulating body 3, 4 with the insulating tube 8 and the lids 10 used and then set in concrete.

Die Dichtung der erfindungsgemäßen Wanddurchführung ist unabhängig vom Querschnitt und Durchmesser des elektrischen Kabels oder Rohres durch den dehnbaren Isolierstoffschlauch 8 in jedem Fall gesichert. Die erfindungsgemäße Wanddurchführung läßt sich deshalb universell einsetzen.The seal of the wall duct according to the invention is independent the cross-section and diameter of the electrical cable or pipe through the expandable insulating tube 8 in each Case secured. The wall duct according to the invention can therefore be used universally.

Claims (9)

— 7 — 15. April 1971 MU 13 Ansprüche- 7 - April 15, 1971 MU 13 claims 1. Wasserdichte, isolierende Wanddurchführung für elektrische Kabel oder Rohre beliebigen Querschnittes und Durv;.-messer s, gekennzeichnet durch einen1. Waterproof, insulating wall bushing for electrical cables or pipes of any cross-section and diameter s, indicated by a ( in einen Wanddurchbruch einbetonierbaren Isolierkörper, ( insulating body that can be embedded in a wall opening, mit dem das eine Endstück eines sich verjüngenden elastischen IsolierstoffSchlauches, der in und durch eine zentrale Öffnung des Isolierkörpers ragt und nach Maßgabe des Kabel- bzw. Rohraußendurchmessers kürzbar ist, formschlüssig und wasserdicht verbunden ist»with the one end piece of a tapered elastic Insulating hose, which is in and through a central The opening of the insulating body protrudes and can be shortened according to the outer diameter of the cable or pipe, in a form-fitting manner and is connected watertight » 2. Wanddurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus zwei Rohrflanschen besteht, deren Flanschflächen gegeneinander gerichtet sind, im einbetonierten Zustand vorzugsweise in der Mittelebene der Wand liegen und zwischen sich das eine Endstück des IsolierstoffSchlauches halten.2. Wall bushing according to claim 1, characterized in that the insulating body consists of two pipe flanges, the flange surfaces of which are directed towards one another, preferably in the central plane of the concreted-in state Wall lie and between them hold one end piece of the insulating tube. 3. Wanddurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Isolierstoffschlauch kontinuierlich verjüngt.3. Wall bushing according to claim 1 or 2, characterized in that that the insulating tube is continuous rejuvenates. 15. April 1971 MU 13April 15, 1971 MU 13 4. Wanddurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Isolierstoffschlauch in ziehharmonikafönnigen Falten stufenweise verjüngt.4. Wall bushing according to claim 1 or 2, characterized in that that the insulating tube tapers gradually in accordion-like folds. 5· Wanddurchführung na^h einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwischen Isolierkörper, Isolierstoff schlauch und Kabel bzw. Rohr, durch Füllstoff, vorzugsweise Glasfaserwerkstoff, ausgefüllt ist.5 · wall duct according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the cavity between the insulating body, insulating hose and cable or pipe, by filler, preferably glass fiber material is filled. 6. Wanddurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffschlauch außen durch Umwickeln mit Kunststofflagen, vorzugsweise Isolierband geschützt ist.6. Wall bushing according to one of claims 1 to 5 »thereby characterized in that the insulating tube is wrapped around the outside with layers of plastic, preferably insulating tape is protected. 7. Wanddurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da-7. Wall bushing according to one of claims 1 to 6, there- ^- · durch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffschlauch in den durch die zentrale Öffnung des Isolierkörpers gebildeten Hohlraum einschiebbar ist und daß beide Seiten der Wanddurchführung durch Deckel oder Platten abdeckbar sind, durch die das Kabel bzw. Rohr durchführbar ist. ^ - · characterized in that the insulating tube can be pushed into the cavity formed by the central opening of the insulating body and that both sides of the wall duct can be covered by covers or plates through which the cable or pipe can be passed. 8. Verfahren zum Einbetonieren eira· Wanddurchführung nach 8. Procedure for setting in concrete eira · wall duct according to 15. April 1971 MU 13April 15, 1971 MU 13 Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Deckel an der Innenseite einer die Betonmasse haltenden Verschalung befestigt wird und als Halterung für die Wanddurchführung dient.Claim 7 »characterized in that one of the two covers on the inside of a holding the concrete mass Cladding is attached and serves as a bracket for the wall duct. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffschlauch in den durch die zentrale Öffnung des Isolierkörpers gebildeten Hohlraum eingeschoben wird und dsr Isolierkörper durch den zweiten Deckel zum Schutz gegen Eindringen von Betonmasse oder dergleichen verschlossen wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the insulating tube in the through the central opening of the insulating body formed cavity is inserted and dsr insulating body through the second cover to Protection against ingress of concrete mass or the like is closed. Schutzaiwpr. &/*} IiBI. tb aairOekgezogen.Schutzaiwpr. & / *} IiBI. tb aairOek pulled.
DE7115851U Waterproof wall duct for electrical cables Expired DE7115851U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7115851U true DE7115851U (en) 1971-09-02

Family

ID=1267247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7115851U Expired DE7115851U (en) Waterproof wall duct for electrical cables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7115851U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034200A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Heinz-Jürgen Wagener Seal for surface sealing of pipe culvert in wall/floor of humid room e.g. bathroom, has hollow cylindrical adaptor ring which is sealingly connected to folding hose via central aperture of disc shaped sealing sleeve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034200A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Heinz-Jürgen Wagener Seal for surface sealing of pipe culvert in wall/floor of humid room e.g. bathroom, has hollow cylindrical adaptor ring which is sealingly connected to folding hose via central aperture of disc shaped sealing sleeve
DE102010034200B4 (en) * 2010-08-12 2013-04-11 Heinz-Jürgen Wagener Seal for incorporation for surface sealing with tiles in the composite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345326C2 (en) Protective and isolating device and specific procedure therefor
DE2936846A1 (en) METHOD FOR FIRE-SAFE CLOSING OF A PENETRATION FOR A PIPE IN A BUILDING PART AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP0388797B1 (en) Cable conduit bundle comprising a plurality of plastics ducts
DE2804208B2 (en) Fireproof cable or pipe penetration and process for their manufacture
EP3347636B1 (en) Circuit lead-through with integrated smoke stopper
EP2689808A2 (en) Assembly for a cable gland
EP0275113A1 (en) Wall transition for pipes and cables
EP0578961A1 (en) Cable guide having a plastic tube bundle and its method of manufacturing
DE2120070A1 (en) Waterproof wall duct for electrical cables
DE2829887C2 (en) Process for the production of watertight and fireproof cable bushings
DE7115851U (en) Waterproof wall duct for electrical cables
WO1986002136A1 (en) Device for sealing wall openings or cable and pipe lead-throughs
DE19735957C2 (en) Process for the production of double-walled components and components produced thereafter with pre-installation
DE1054527B (en) Process for the production of a cable sleeve without a metal housing and without a preformed cover
DE102018112075A1 (en) Method for producing a Bauelemlents and component for low-thermal bridge connection of a projecting outer part of a building envelope
DE4222871C2 (en) Bundle of cable conduit from a plurality of plastic pipes and method of manufacture
EP4317631A1 (en) Modular system for making and sealing a conduit feed-through
DE1152734B (en) Method for producing an anchorage for an armored cable laid in a cable duct near a cable connection point
DE4242239C1 (en) Pipe through wall to supply gas into interior of house - is steel covered with shrink=fit polyethylene@ from outside supply connection to internal tap and has safety fitting to lock in position
EP1024325B1 (en) Device and method for covering pipes
DE2460954C3 (en) Water-cooled high voltage power cable with external thermal insulation
DD144630A5 (en) METHOD FOR PRODUCING WATERPROOF AND FIRE-RESISTANT TRANSMISSIONS FOR CABLES
EP0971468A1 (en) Fireproof passage through a wall for an electrical conductor and method for installing an electrical conductor in such a passage
DE538654C (en) Insulating tube for laying electrical lines
DE102022112807A1 (en) House duct for passing at least one line through a floor slab and floor slab with the same