DE7115440U - Frei drehbar gelagertes Ladewechselventil - Google Patents
Frei drehbar gelagertes LadewechselventilInfo
- Publication number
- DE7115440U DE7115440U DE7115440U DE7115440DU DE7115440U DE 7115440 U DE7115440 U DE 7115440U DE 7115440 U DE7115440 U DE 7115440U DE 7115440D U DE7115440D U DE 7115440DU DE 7115440 U DE7115440 U DE 7115440U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- blades
- rotatably mounted
- flow
- change valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Lift Valve (AREA)
Description
Maschinenfabrik Augsburg—Nürnberg Aktiengesellschaft
89 Augsburg, Stadtbaciistraße 1
89 Augsburg, Stadtbaciistraße 1
Gm. B. 1021 Augsburg, den 8. Hai
3?rei drehbar gelagertes Ladewechselventll
Die !Teuerung betrifft ein frei drehbar gelagertes Ladeweehselventil
für einen Dieselmotor, das zu seiner absatzweisen Drehung mit einer Anzahl gleichartiger, in die Strömung im
zugehörigen Gasweehselkanal hineinragender, gegen die Strömung angestellter Schaufeln versehen ist.
zugehörigen Gasweehselkanal hineinragender, gegen die Strömung angestellter Schaufeln versehen ist.
Aus der GB-PS 4-53 201 ist eine derartige Anordnung bekannt,
bei der zur absatzweisen Drehung des Ventiltellers vier unmittelbar vom Ventilteller ausgehende und sich bis an den
Bereich der Ventilführung erstreckende, schraubenlinienförmig gebogene Schaufeln vorgesehen sind, die mit dem Ventilschaft aus einem Stück hergestellt sind. Die Nachteile der
bekannten Anordnung sind insbesondere darin zu sehen, daß
infolge der unmittelbar am Ventilteller angesetzten und hier die größte radiale Ausdehnung erreichenden Schaufeln ein bei Tellerventilen üblicher und notwendiger Übergangsradius zwischen Ventilteller und Venti? schaft nicht vorgesehen werden kann, sondern im Hinblick auf die Ausbildung ausreichender
Schaufelflächen ein stumpfer übergang zwischen Ventilteller und Ventilschaft in Kauf genommen werden muß. Dies führt
Bereich der Ventilführung erstreckende, schraubenlinienförmig gebogene Schaufeln vorgesehen sind, die mit dem Ventilschaft aus einem Stück hergestellt sind. Die Nachteile der
bekannten Anordnung sind insbesondere darin zu sehen, daß
infolge der unmittelbar am Ventilteller angesetzten und hier die größte radiale Ausdehnung erreichenden Schaufeln ein bei Tellerventilen üblicher und notwendiger Übergangsradius zwischen Ventilteller und Venti? schaft nicht vorgesehen werden kann, sondern im Hinblick auf die Ausbildung ausreichender
Schaufelflächen ein stumpfer übergang zwischen Ventilteller und Ventilschaft in Kauf genommen werden muß. Dies führt
zu Durchbiegungen des Ventiltellers und zu einer erheblichen
Verkürzung der Standzeit, zumal die am Ventilteller angesetzten, aber entlang einer Schraubenlinie verlaufenden Schaufeln nicht die Funktion von Versteifungsrippen
übernehmen können, sondern sich wie ein Faltenbalg verformen. Die große Oberfläche der Schaufeln führt außerdem zu
einer starken thermischen Belastung des Ventils insbeson-
fein vorbeiströmenden, sehr heißen Gase infolge der großen
Berührungsflächen eine große Wärmemenge an die Schaufeln abgeben können. Dadurch, daß die Schaufeln direkt am Ventilteller
angesetzt sind., ergeben sich ferner im Bereich des Ansatzauerschnittes schleOit durchströmte Bereiche, in
denen sich niederschlagende Ablagerungen nicht selbsttätig durch die Strömung entfernt werden. Außerdem sind infolge
der einstückigen Ventil-Schaufel-Konstrufc: ion ein sehr großer
fertigungstechnischer Herstellungsaufwand sowie eine
sehr schwierige Werkstoffauswahl nicht zu vermeiden.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine Anordnung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen,
die auf einfache Weise festigkeits- und funktionsgerecht herstellbar ist und mit der praktisch ohne im Laufe des Betriebs
auftretende Abnutzungserscheinungen mil; ausreichender Sicherheit eine Drehbewegung des Tellerventils während jedes
Veiitilhubs herbeigeführt werden kann.
Gemäß der !Teuerung wird diese Aufgabe gelöst durch am Übergangsbereich
zwischen Ventilhals und Ventilschaft fest angeordnete,
frei auskragende, ebene Schaufeln aus Stahlblech. Die hiermit erzielbaren Vorteile sind insbesondere darin zu
sehen, daß die Schaufeln bei geöffnetem Ventil etwa im Bereich
des kleinsten Querschnitts des Gaswechselkanals und somit der größten Geschwindigkeit liegen. Hierdurch erreicht der
an die Schaufeln abgegebene Drall ein Maximum, so daß zur ausreichenden Drehung des Ventils die Anordnung von wenigen
, nur leicht gegen die Strömungsrichtung geneigten und somit nur eine geringe Abdeckung des Strömungskanals verursachenden
Schaufeln voll genügt, womit unnötige Energie-Verluste
der gegebenenfalls eisen ühirbQls<3.Ar astreibesd.e2i
Abgase, und eine negative Beeinflussung des Ladungswechsels vermieden werden. Außerdem ergibt sich hierdurch eine sehr
gute Spülung djr Schaufelflächen, so daß diese Schaufeln
erfindungsgemäß auch an Auslaßventilen von mit Schweröl betriebenen Dieselmotoren Verwendung finden können. Daneben
bleibt dadurch, daß die Schaufeln relativ kleinflächig ausgeführt
sein können, die thermische Belastung des Ventils durch die Schaufeln vernachlässigbar klein. Weiterhin ist
durch die Anordnung von unabhängig vom Ventil hergestellten, frei auskragenden, ebenen Schaufeln aus Stahl blech eine einfache
Herstellung sowohl der Schaufeln, beispielsweise als Stanzteile, als auch des Ventils gewährleistet. Ferner kann
hierdurch eine den Beanspruchungen der beiden Bauteile Rechnung tragende formgebung und Werkstoffauswahl getroffen werden.
Außerdem besteht hierbei die Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Schaufeln auch nachträglich an bereits durchkonstruierten
oder fertigen Ventilen anzubringen. Ein weiterer Vorteil ist in der geringen Masse der erfindungsgemäßen
Schaufeln zu sehen.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand
der Zeichnung in Verbindung mit den TJnteransprüchen«
In der Zeichnung ist der untere Bereich eines Tellerventil
üblicher Konstruktion dargestellt. Mit 1 ist dabei der Ventilteller, mit 2 der Hals des Ventils und mit 5
der in einer Führung 4- eines Ventilkorbs 5 im Zylinderkopf
6 geführte Schaft bezeichnet. Der Ventilteller 1 liegt auf einem Dichtsitz 7 des Ventilkorbs 5 auf und ermöglicht
in der strichpunktiert dargestellten öffnungsstellimg
des Ventiltellers 1 die Ausbildung einer Strömung
zwischen einem Brennraum 8 und einem Gaswechselkanal 9-
In den Gasweehselkanal 9 ragen mehrere gleichartige, mit dem Hals 2 des Tellerventils fest verbundene, als gerade
Schaufeln ausgebildete aerodynamische Führungsflächen 10 aus Stahlblech, die derart gegen die Strömung im Gasweehselkanal
angestellt sind, daß diese Strömung über die Führungsflächen 10 ein Drehmoment auf den Hals 2 des Ventils
ausübt. Bei Wegfall der Reibung zwischen dem Ventilteller 1 und seinem Dichtsitz 7 in der strichpunktiert
dargestellten Öffüangsstellung des Ventils und bei ausreich.enü>
ausgebildeter Strömung im Gasweehselkanal 9 wird
damit eine Drehbewegung des Ventiltellers 1 herbeigeführt.
Im Falle einer Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils als Einlaßventil wird durch die aerodynamischen Führungsflächen 10 in an sich, bekannter Weise infolge des Reaktionsmoments
der einströmenden Ladeluft zudem eine gerich.-tete Wirbelbewegung mitgeteilt.
Claims (1)
- Gm. B. 102-1 - 5« -Ansprüchei. Erei drehbar gelagertes Ladewechselventil für einen Dieselmotor, das zu seiner absatzweisen Drehung mit einer Anzahl gleichartiger, in die Strömung im zugehörigen Gasweehselkanal hineinragender, gegen die S^iömung angestellter Schaufeln versehen ist, gekennzeichnet durch am Übergangsbereieh zwischen Ventilhals (2) und Ventilschaft (4-) fest angeordnete, frei auskragende, ebene Schaufeln (ΊΟ) aus Stahlblech·2· Prei drehbar gelagertes Ladewechselventil nach Anspruch 1, dsdurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (10) am Übergangsbereich zwischen dem Ventilhals (2) und dem Ventilschaft (3) angeschweißt sind.3· i?rei drehbar gelagertes Ladewechselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Flächen der auf einer senkrecht zur Strömungsrichtung gelegten Ebene projezierten Schaufeln (10) klein ist gegenüber dem freien Strömungsquerschnitt des strömenden Mediums.4·. Frei drehbar gelagertes Ladewecliselventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (10) unter einem kleinen Winkel gegen die Strömungsrichtung geneigt sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7115440U true DE7115440U (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=1267128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7115440U Expired DE7115440U (de) | Frei drehbar gelagertes Ladewechselventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7115440U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341811A1 (de) * | 1993-12-08 | 1995-06-14 | Man B & W Diesel Ag | Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine |
-
0
- DE DE7115440U patent/DE7115440U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341811A1 (de) * | 1993-12-08 | 1995-06-14 | Man B & W Diesel Ag | Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010008411B4 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
EP3387246B1 (de) | Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE102012101851A1 (de) | Abgaseinleitvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3833906C2 (de) | ||
DE102007017822A1 (de) | Abgasturbolader | |
EP1290314A1 (de) | Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine | |
DE102011108195A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
DE102017112350B4 (de) | Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP0066733B1 (de) | Brennkraftmaschinen-Einlass-oder Auslassventil | |
DE19847372B4 (de) | Leitradschaufel für einen Drehmomentwandler | |
WO2013182619A1 (de) | Turbinengehäuse für einen abgasturbolader | |
DE7115440U (de) | Frei drehbar gelagertes Ladewechselventil | |
EP0580039B1 (de) | Brennkraftmaschine mit Hubkolben und innerer Verbrennung, insbesondere Dieselmotor | |
EP3387245B1 (de) | Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE6922376U (de) | Gehaeuseendteil fuer kreiskolbenmotor. | |
DE102009015184A1 (de) | Klappenventil | |
DE10142411A1 (de) | Einstückige Ventilklappe und Rotationsventil | |
DE102006011862B4 (de) | Turboverdichter, insbesondere Verdichter für einen Turbolader | |
DE102004024056B4 (de) | Ventil für eine Abgasleitung | |
DE102016100575A1 (de) | Schubumkehrvorrichtung einer Strömungsmaschine | |
DE102011120555A1 (de) | Leitgitter für eine Turbine eines Abgasturboladers sowie Turbine für einen Abgasturbolader | |
DE102017128541B4 (de) | Abgasweiche für ein Fahrzeug | |
DE19830859B4 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Ansaugströmung bei einem Verbrennungsmotor | |
DE102015205208A1 (de) | Ladeeinrichtung mit variabler Turbinengeometrie | |
AT331575B (de) | Brennkraftmaschine mit innerer gemischbildung insbesondere dieselmotor |