DE704310C - Machine for the production of a knitted fabric - Google Patents

Machine for the production of a knitted fabric

Info

Publication number
DE704310C
DE704310C DEP76344D DEP0076344D DE704310C DE 704310 C DE704310 C DE 704310C DE P76344 D DEP76344 D DE P76344D DE P0076344 D DEP0076344 D DE P0076344D DE 704310 C DE704310 C DE 704310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needles
needle
hook
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP76344D
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Pfaeuti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST PFAEUTI
Original Assignee
ERNST PFAEUTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST PFAEUTI filed Critical ERNST PFAEUTI
Application granted granted Critical
Publication of DE704310C publication Critical patent/DE704310C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B17/00Repairing knitted fabrics by knitting operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Maschine zur Herstellung einer Maschenware Es sind bereits Maschinen bekannt, die gestatten, auf einer und durch eine Unterlage, beispiels-,vense durch ein Gewebe hindurch, Maschenware herzustellen, um dadurch z. B. die Unterlage auszubessern. In diesen bekannten 1Iaschinen wird von Nadeln Gebrauch gemacht, die am Ende mit einem gewöhnlich geöffneten Haken versehen sind, der den Faden in gewissen Abständen erfaßt, um ihn durch die Unterlage zu ziehen. Der Nachteil der bekannten Einrichtungen dieser Art besteht darin, daß dieser Haken den Faden während der niedergehenden Bewegung der Nadeln erfaßt, wodurch dem Faden die Möglichkeit gegeben ist, aus dem Haken zu entweichen.Machine for the production of a knitted fabric There are already machines known that allow, on and through a pad, for example, vense through a fabric through, knitwear to thereby produce z. B. to mend the base. In these known machines use is made of needles that end with a usually open hook are provided, which the thread at certain intervals grasped to pull him through the pad. The disadvantage of the known facilities this type consists in that this hook catches the thread during the descending Movement of the needles detected, whereby the thread is given the opportunity from the Escape hook.

Die Erfindung hat den Zweck, diesen Übelstand zu vermeiden; sie bezieht sich auf eine Maschine für die Herstellung einer Maschenware mit einer Reihe von beweglichen Nadeln mit elastischen Haken, die dazu bestimmt sind, mindestens durch eine vorher auf die Maschine in Arbeitslage gelegte Unterlage hindurch zu arbeiten, um beidseitig dieser Unterlage Maschen zu bilden, wobei der Faden den Nadeln auf der einen Seite der Unterlage mittels eines Fadenführers synchron mit den die Hinundherbe,#vegung der Nadeln durch die Unterlage steuernden Kurvenscheiben zugeführt wird.The invention has the purpose of avoiding this drawback; she relates on a machine for the production of a knitted fabric with a number of movable needles with elastic hooks, which are intended to pass through at least to work through a surface previously placed on the machine in a working position, to form stitches on both sides of this underlay, with the thread hanging on the needles one side of the pad by means of a thread guide synchronized with the back and forth movement the needles is fed through the pad controlling cam disks.

Diese Maschine ist dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer das Öffnen des gewöhnlich geschlossenen -Nadelhakens hervorbringt und durch diese Haken hindurchgeht, wobei Mittel vorgesehen sind, damit der vom Fadenführer geführte Faden im Innern dieses Hakens verbleibt.This machine is characterized in that the thread guide the Opening the normally closed needle hook brings out and through these hooks passes through it, means being provided so that the thread guided by the thread guide remains inside this hook.

Nadeln mit normalerweise geschlossenem Haken sind an sich bekannt; bei diesen ist jedoch an jeder Nadel noch ein Doppelhebel vorgesehen, der durch die alte Masche so verschwenkt werden soll, daß der Haken geöffnet wird. Demgegenüber geschieht das Öffnen des Nadelhakens durch den Fadenführer einfacher und sicherer.Needles with a normally closed hook are known per se; in these, however, a double lever is provided on each needle, which through the old mesh should be pivoted so that the hook is opened. In contrast opening the needle hook by the thread guide is easier and safer.

Die beiliegende Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine und veranschaulicht gleichzeitig, wie <las irfin(lungsgemäße Verfahren ausgeübt wird.The accompanying drawing shows an embodiment as an example the machine according to the invention and at the same time illustrates how <read irf (appropriate procedures are carried out.

Die Fig. i ist eine Gesamtansicht der Maschine von vorn mit einigen wcggenommc i gedachten Teilen.Fig. I is an overall view of the machine from the front with some wcggenommc i imaginary parts.

Die Fig. 2 ist eine Gesamtansicht der lla-A schine von vorn mit einigen «-c;;genommcn gesetzten Seite aus gesehen.Fig. 2 is an overall view of the machine Ila-A from the front with some "-C ;; taken from the set side.

Die Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer der in dieser Maschine Anwendung findenden Nadel in einem größeren Maßstab.Figure 3 is a side view of one of the applications in this machine finding needle on a larger scale.

Die Fig. .4 ist eine Einzelansicht, welche die Nadeln zeigt son-ii° das Nadelbett und die die Bewegungen dieser Nadeln steuernden Leitflächen.Fig. 4 is a detail view showing the needles but-ii ° the needle bed and the guide surfaces controlling the movements of these needles.

Die Fig. ; ist eine teilweise Ansicht von vorn, die zeigt, \vic man die versclüctlcncn Nadeln der Maschine selektiv in oder außer Betrieb setzen kann.The figure; is a partial front view showing \ vic man can selectively activate or deactivate the various needles of the machine.

Die Fig. t> ist ein Diagramm, das die Bewegungen der Nadeln während eines Hulks des beweglichen Maschinenteiles in einem richtwinkligen Koor(iinatensvstcni darstellt.The Fig. T> is a diagram showing the movements of the needles during of a hulk of the moving machine part in a straight line (iinatensvstcni represents.

Die Fig. ; ist eine teilweise schaubildliche Darstellung, die zeigt, wie vier 1#aden den Natleln zugeführt wird.The figure; is a partial perspective view showing how four 1 # aden is fed to the Natleln.

Die Fig. S ist ein teilweiser Grundriß eitt-4prechend der Fig. ;-, jedoch in einem gr@@ß<#-ren Maßstab.Fig. S is a partial plan view corresponding to the Fig.; -, but on a larger @@ ß <# - scale.

Die Fig. to und io zeigen «"eitere Einzellieiten des den Faden ztt den Nadeln führenden L#adenleitcrs.Figures to and 10 show "" more individual lines of the thread ztt shop directors leading the needles.

Die Fig. 11 zeigt schabbildlich in einen] größeren Maßstab ein finit Hilfe von nur vier Nadeln der dargestellten Maschine hergestelltes Maschennetz, in dein angenommen t%,ird, doll) die dazu benutzte Grundlage, durch welche hindurch diese Masklien gebildet wurden, weggenommen oder unsichtbar ist.11 shows a finite figure on a larger scale Mesh network made with only four needles of the machine shown, in your assumed t%, ird, doll) the basis used for this, through which these masklia have been formed, removed or invisible.

Die 1#i1.12 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. i i, jedoch für den Fall, (Maß (las 'Maschennetz aus einer einzigen Kette bestellt, die mit Hilfe einer einzigen Nadel der Maschine hergestellt wird.1 # i1.12 is a view similar to that of FIG. I i, however in case (measure (read 'meshed net ordered from a single chain, which with With the help of a single needle the machine is made.

Die Fig. 13a bis 13i sind schaltbildliche schematische Darstellungen in großem M<il5-stab, welche (las Spiel der Nadeln und des Fadens zur Bildung der in Fig, i l dargestellten Masche zeigen.FIGS. 13a to 13i are circuit diagram schematic representations in large M <il5-rod, which (read play of needles and thread for formation the mesh shown in Fig, i l show.

Die dargestellte Maschine wird voll Hand angetrieben. Sie dient insbesondere, jedoch nicht ausschließlich dazu, Gewebe auszubesscrn, insbesondere auch Wirkwaren und ganz besonders Strümpfe.The machine shown is fully hand-powered. It serves in particular, but not exclusively for mending fabrics, in particular also knitted goods and especially stockings.

Diese 'Maschine besteht in der Hauptsache atis zwei Teilen: einem festliegenden Teil A. welcher die Nadeln trägt, und einem beweglichen "feil B, der uni eine Achse E verschwenkt werden kann. Dieser Teil B wird finit Hilfe eines Handgriites B, in Bewegung besetzt und trägt den Faden C und eine Fadenspule C,. Der Faden wird durch eine Fadenzuführungsvorrichtung D, welche im weiteren beschrieben wird. den Nadeln zugeführt.This' machine consists mainly of two parts: one fixed part A. which carries the needles, and a movable "feil B, the uni an axis E can be pivoted. This part B becomes finite with the help of a handle B, occupied in motion and carries the thread C and a thread spool C ,. The thread will by a thread feed device D, which will be described below. the Needles fed.

Die :adeln F sind hier 2.4 in der Zahl und 'sind entsprechend der in Fig.3 dargestellten Gestalt ausgebildet.The: ennobles F are here 2.4 in number and 'are corresponding to the formed in the shape shown in Fig.3.

Jede Nadel besteht aus einem Schaft F, und besitzt am einen Ende einen normalerweise geschlossenen Haken F, mit am Ende dieses Hakens vorgesehener Spitze F9, die es der Nadel erlaubt, durch ein Gewebe oder eine Wirkware hindurchzudringen. Der Haken !'2 ist in P, derart umgebogen, daß das freie I?nde F;, dieses Hakens normalerweise in einer Nut F, des Schaftes F, liegt. An dem dem Haken entgegengesetzten Ende ist die Nadel in der Hakenebene fünfmal umgebogen, und diese fünf Umbiegungen sind derart vorgesehen, daß einerseits ein dem Schaft F, parallel liegender Teil F; entsteht und (Maß andererseits dieses Ende der Nadel in eine Nase oder einen Fuß F, endet.Each needle consists of a shaft F, and has one at one end normally closed hook F, with a point provided at the end of this hook F9, which allows the needle to penetrate through a woven or knitted fabric. The hook! '2 is bent over in P, in such a way that the free end F ;, of this hook normally in a groove F, the shaft F, lies. On the opposite of the hook At the end, the needle is bent five times in the hook plane, and these five bends are provided in such a way that on the one hand a part lying parallel to the shaft F F; arises and (measure the other hand this end of the needle into a nose or a Foot F, ends.

Jede Nadel F gleitet axial in einer der 2d radialen Nuten G, des festliegenden Nadelbettes G. Diese Nuten laufen gegen die Achse E ztisaininen (siehe Fig. 4). Durch Einwirken auf die Nase FA einer jeden Nadel steuern die ini weiteren beschriebenen Leitkurven die Bewegungen der Nadeln, wenn man den beweglichen Teil B um die Achse F_ verschwenkt. Eine Platte G_, die gegen das Nadelbett G angeschraubt ist, hält die Nadeln in den Nuten G, fest.Each needle F slides axially in one of the 2d radial grooves G, the fixed one Needle bed G. These grooves run against the axis E ztisaininen (see Fig. 4). By acting on the nose FA of each needle, control the further described ini Guide curves show the movements of the needles when one moves the moving part B around the axis F_ pivoted. A plate G_, which is screwed against the needle bed G, holds the needles in the grooves G, firmly.

Der festliegende Teil A der Maschine besitzt außer dein Nadelbett G eine Stütze A, mit einer Klammer A=, die z. B. dazu bestimmt ist, an einer Tischplatte H mit Hilfe einer Klemmschraube A;, befestigt zu werden. Dieser festliegende Teil besitzt gleichfalls eine Spannvorrichtung K, deren Konstruktion und Rolle im weiteren beschrieben werden wird.The fixed part A of the machine also has your needle bed G a column A, with a bracket A =, which z. B. is intended to be attached to a table top H with the aid of a clamping screw A; to be fastened. This fixed part also has a clamping device K, its construction and role in the further will be described.

Der bewegliche Teil 13 besitzt einen Arm B, in Gestalt eines konzentrisch zur Achse E liegenden Kronensektors, welcher vom Betätigungshandgriff B, sowie von einem radialen -Arm B, der uiii die Achse E dreht, abhängig gemacht ist. Die Vorrichtung D zum Zuführen des Fadens zti den Nadeln liegt auf dem freien l;n(le des Arines B_ in einem Punkt, der in bezug auf die Achse E dem Handgriff B, diametral gegenüberliegt.The movable part 13 has an arm B, in the form of a concentric to the axis E lying crown sector, which from the operating handle B, as well as from a radial arm B, which uiii rotates the axis E, is made dependent. The device D for feeding the thread to the needles lies on the free l; n (le des Arines B_ at a point which, with respect to the axis E, is diametrically opposite the handle B.

Die Vorrichtung D besteht aus drei Teilen: einem Drücker Da, einem Fadenführer Db und einem Finger Dc zum Führen des Fadens. Die Spule C, liegt auf dem einen Arm eines U-förmigen Trägers C=, welcher sich um den andern Arm im Stück Bb drehen kann. Aus der Spule C, wird der Faden über die folgenden Organe zum Fadenführer Db geführt: Zuerst geht er durch die Rillen eines rollenförmigen Führungsorgans, das auf einer vom Arm B. abhängigen kleinen Achse B, be-@estigt ist, von da aus geht er durch ein Führungsloch einer am Arm B. befestigten Platte C," dann wird er zwischen zwei in einstellharerWeise mit Hilfe einer nicht dargestellten Feder gegeneinander gepreßte Scheiben, die eine Bremsvorrichtung C,, des Fadens bilden. geführt. Diese Vorrichtung liegt auf einer Achse B.1 des Armes B- Weiter wird der Faden zuerst durch einen Halten Q am freien Ende eines nachgiebigen einstellbaren Drahtes C, geführt, der mit (lern anderen Ende auf der Achse B, befestigt ist. Das Einstellen geschieht, indem man die Achse B5 dreht und mit Hilfe einer Schraubenmutter Clo feststellt. Vom Haken Co aus wird der Faden zu einem Stift C$ der Vorrichtung D zum Zuführen des Fadens zu den Nadeln geführt und geht durch einen Einschnitt C9 dieses Stiftes hindurch (Fig. i bis 8). Der nachgiebige Draht C; ist aus Stahl und hat das Bestreben, sich geradlinig zu strecken; unter dem Einfluß einer Zunahme der Spannung des durch den Haken C, geführten Fadens C biegt sich dieser Draht elastisch, und es nähert sich der Haken C,; der Torrichtung D. Nimmt die Spannung ab, so s treckt sich der Draht elftsprechend. Die Bremsvorrichtung C;, ist derart eingestellt, daß der Faden C der Spule Cl sich-von dieser Spule nicht zu schnell abwickelt und (laß vorübergehende Spannungsänderungen des Fadens C durch das Nachgeben des Dralites C; ausgeglichen werden, so daß der Faden sich regelmäßig und stoßfrei abwickelt.The device D consists of three parts: a pusher Da, a thread guide Db and a finger Dc for guiding the thread. The coil C, lies on one arm of a U-shaped carrier C =, which can rotate around the other arm in the piece Bb. From the bobbin C, the thread is guided to the thread guide Db via the following organs: First it goes through the grooves of a roller-shaped guiding element which is attached to a minor axis B dependent on the arm B. From there it goes through a guide hole in a plate C, "attached to the arm B." Then it is guided between two disks which are pressed against one another in an adjustable manner with the aid of a spring (not shown) and which form a braking device C "of the thread. This device lies on an axis B. 1 of the arm B- Next, the thread is first passed through a holder Q at the free end of a flexible, adjustable wire C, which is attached to the other end on the axis B. The adjustment is made by turning the axis B5 and with the aid of a screw nut Clo. From the hook Co, the thread is guided to a pin C $ of the device D for feeding the thread to the needles and passes through an incision C9 of this pin (Fig. i to 8). The compliant wire C; is made of steel and strives to stretch in a straight line; under the influence of an increase in the tension of the thread C guided by the hook C1, this wire bends elastically and the hook C1 approaches; the door direction D. If the voltage decreases, the wire will stretch accordingly. The braking device C ;, is set in such a way that the thread C of the bobbin Cl does not unwind too quickly from this bobbin and (allow temporary changes in tension of the thread C by the yielding of the twist C; to be compensated for, so that the thread is regularly and unwinds smoothly.

Die Zuführungsvorrichtung D, die den Faden C den Nadeln zuführt, ist wie folgt ausgebildet : Der Drücker Da besitzt eine Platte Dar, die auf der einen Seite des freien Endes des Armes B., aufliegt. Diese Platte Da, trägt den Stift CH und ist mit Hilfe voll zwei Schrauben Da... am Arm B.= festgeschraubt, wobei jede dieser Schrauben durch einen auf Fig. 3 lotrecht gerichteten Schlitz Da, hindurchgeführt ist. Eine aus einem bogenförmigen Stahldraht gebildete Feder Da" deren mittlerer Teil über den Stift C$ geführt ist, reicht finit seinen freien umgebogenen Enden unter den Schaft der Schraube Da.. Dank dieser Feder wird die Platte Da, des Drückers stets gegen die Achse E verschoben, insofern es die Länge der Schlitze Das erlaubt. An der Vorderkante D'a, der Platte Da, (Fig. 7) ist die Druckplatte Das des Drückers befestigt. In Fig. 7 wurde zum besseren Verständnis der Zeichnung die letztgenannte Platte entfernt. Diese Platte Da. besitzt einen gebogenen Teil, der konzentrisch zur Achse E liegt und dazu bestimmt ist, elastisch auf der einen Seite des Nadelbettes aufzuliegen, sich der Gestalt dieser Seite anzuschmiegen, dies unter dem Einfluß der Feder Dap Im Bereich der Mitte des gebogenen Teiles weist die Platte Das einen längsgerichteten SchlitzDas auf (siehe Fig.8), durch welchen hindurch die Nadeln im Laufe der im weiteren beschriebenen Bewegungen hindurchgehen. Das freie Ende der Platte Das ist mit einem Ausschnitt Da, versehen, damit dieser Teil des Drückers nicht gegen den Arm B_ gerät, wenn die Grundlage aus dickem Material besteht.The feed device D, which feeds the thread C to the needles, is designed as follows: The pusher Da has a plate Dar which rests on one side of the free end of the arm B. This plate Da carries the pin CH and is screwed tightly to the arm B. A spring formed of a arcuate steel wire Da "whose central part is guided through the pin C $ ranges finit its free bent ends under the shank of the screw Da .. Thanks to this spring, the plate, since, of the pusher always shifted against the axis E Insofar as the length of the slots Das allows. The pressure plate Das of the pusher is attached to the front edge D'a, the plate Da, (Fig. 7) In Fig. 7 the latter plate has been removed for a better understanding of the drawing Plate Da. Has a curved part which is concentric to the axis E and is intended to rest elastically on one side of the needle bed, to conform to the shape of this side, this shows under the influence of the spring Dap in the area of the middle of the curved part The plate Das has a longitudinal slot Das (see Fig. 8) through which the needles pass in the course of the movements described below. The free end of the plate This is provided with a cutout Da, so that this part of the pusher does not come into contact with arm B_ if the base is made of thick material.

Der Fadenführer Db besteht aus einem Stück mit einem praktisch flachen Teil, welcher in Wirklichkeit etwas gebogen ist, wie aus Fig. i o entnommen werden kann, der parallel zur Verschwetikungsebene des beweglichen Teiles B und des Armes B.= liegt. Dieses Stück besitzt am unteren Ende einen Fuß Dbl, der senkrecht zum Hauptteil "los Fadenführers liegt und mit Hilfe von Schrauben gegen die innere Seite bziv. untere Seite auf der Zeichnung des Endes des Armes B. befestigt ist (Fig. fo).The thread guide Db consists of one piece with a practically flat one Part which is actually slightly bent, as can be seen from Fig. I o can, which is parallel to the level of the swiveling of the movable part B and the arm B. = lies. This piece has a foot Dbl at the lower end, which is perpendicular to the Main part "los thread guide lies and with the help of screws against the inner side bziv. lower side is attached to the drawing of the end of the arm B. (Fig. fo).

In der Mitte in seinem oberen Teil besitzt der Fadenführer eine Bohrung Db_ (Fig. g), die mit dem Umfang dieses Organs durch einen schmalen Schlitz Db, verbunden ist, der nur so breit ist, daß der Faden C hindurchgeführt «-erden kann, wenn man ihn in die Bohrung Db= einführen will.The thread guide has a hole in the middle in its upper part Db_ (Fig. G), which is connected to the circumference of this organ by a narrow slit Db, is connected, which is only so wide that the thread C can be "grounded," if you want to introduce it into the hole Db =.

Auf der der Spule am nächsten liegenden Seite besitzt der Fadenführer einen zweiten Schlitz Dbf, der senkrecht zum erstgenamiten liegt und seitlich vorn Umfang des Fadenfüh-rers bis in die Mitte desselben führt. Eine in der Verlängerung des Schlitzes Db, vorgeselielie Nut ist ini Körper des Fadenführer eingeschnitten, und zwar zwischen dem in der Mitte liegenden Ende des Schlitzes Db, und (lern Fuß Db,. Unter dein Fuß Db, verlängert sich die Nut in Gestalt eines Schlitzes Db,;. Gegenüber diesem Schlitz ist am Arm B. und in der Platte Da, :ein quer liegender Einschnitt Db; vorgesehen. Der durch den Faden C zwischen Spule Cl und Schlitz Co des Stiftes C, zurückgelegte Weg wurde bereit beschrieben. Nach diesem Schlitz geht der Faden in den Schlitz Db;, dann durch den Schlitz Db, und liegt endlich in der fit Db;, entlang welcher er bis zum Schlitz Db, geführt wird. Von da aus begibt sich der Faden auf die andere Seite des Fadenführers (siehe Fig. 9 und fo), um wiederum durch die Bohrung Db. Hergeführt -zu werden. Im weiteren wird der nach dieser Bohrung vom Faden zurückgelegte Weg beschrieben.On the side closest to the bobbin, the thread guide has a second slot Dbf, which is perpendicular to the first and laterally in front of the circumference of the thread guide to the center of the same. A groove provided in the extension of the slot Db is cut into the body of the thread guide, namely between the middle end of the slot Db, and (learn foot Db,. Under your foot Db, the groove extends in the form of a slot Opposite this slot a transverse incision Db; is provided on arm B. and in plate Da ,: The path covered by the thread C between the bobbin Cl and the slot Co of the pin C has already been described The thread goes into the slot Db;, then through the slot Db, and finally lies in the fit Db; along which it is guided to the slot Db. From there the thread goes to the other side of the thread guide ( see Fig. 9 and fo), in order to be guided again through the hole Db .. The path covered by the thread after this hole is described below.

Der Fadenführungsfinger Dc der Vorrichtung D zum Zuführen des Fadens zu den Nadeln ist in der folgenden Weise zusammengesetzt (siehe Fig. 2, ; und 8): Das eiiw Ende trägt einen Stift Dcl, der als Drehachse dient und -in einem geradlinigen Schlitz De" senkrecht zur Drehebene des beweglichen Tei- les D gleitet. Dieser Schlitz gehört einer Platte Dc., an. die gegen diejenige Seite des freien 1:n .cles des Armes B_ befestigt wird, die dem I7aderiführer -zugekehrt ist. Die untere Seite dieser Platte liegt gegenüber. der oberen Seite des gebogenen Teiles der Platte Da; des Drückers. Zwischen diesen beiden Platten ')leibt ein gewisser leerer Ratun übrig. In die;etn l','auin liegt der Finger (Fig.2). Eine lc<mzentriscb zum Stift De, liegende und darauf wirkende Dreliunrsfeder De, sticht den Finger De in diejenige Lage ztt bringen, in welcher .:eine 'Mittellinie senkrecht zur Drelitirigsel)ene des beweglichen Teiles B liegt. Zivisrhen seinen beiden Enden besitzt vier Finger Dc einen Stift Dc., der oben hinausragt und mit einer \Tlit De, zusammen- wirkt, die annähernd die Gestalt des Buch- stabens M anfRTlst und in der Platte De, ; ein- geschnitten ist. her Finger Dc kann sich folglich um die Achse seines Stiftes Dc, drehen. während dieser in der -mit Dc= gleitet, (lies infolge der besonderen Gestalt der Führungsnut Dc". litt weiteren wird man die Rolle und die Arbeitsweise des Fingers Dc beschreiben. Nun folgt die Beschreibung der die :Tadeln steuernden Leitkurven. Diese Leitkurven sitzen natürlich auf dein beweglichen Teil B. damit sie die im festliegenden Nadelbett G angeordneten Nadeln in Bewegung setzen k;>tinen. Der tim die Achse I' drehende Arin B, ist mit einer Platte I_ verbunden (Fig..r), die zwei mit Hilfe von Schrauben L, befestigte Organe I_=, L;, trägt, jedes in Gestalt eitles Kreissektors. welcher über den die Nadeln enthaltenden Teil des -Nadelbettes gleitet. Mit Hilfe von Schraubet) )l,, JH, tragt die Platte L gleichfalls ein Organ 31 in Gestalt eines Spitzbogens, welches die: zum Heben der -Nadeln bestimmte Leitkurve bildet 11-i2-1 . d). Dieses Organ .11 besitzt gleichfalls einen ztt den 'heilen L_, La konzentrisch lie- genden Teil _1l", 11.,. Das Orgall -11 reibt ferner gegen diejenige Seite- des Nadel- bettes t', die die die Nadeln enthaltenden Nutest l', tragt. Ilie zutil zurückziehen (Irr Nadeln vorge- seheneti 1_eitkttrveii bestehen aus zwei "Geilen .\-,..\-_. wowoll ritt jeder annaliernd die Ge- stalt eitles Trapezes aufweist finit einer leicht gebogenen großen Basis, damit zwischen beiden und einer Seite des Spitzbogens .11 ein freier Raum übri@bleibt, in welchem die Nasen oder Füße der Nadeln gleiten könnest. Srlbstve rst:indlich liegen die "heile N, und N= iit derselben Malelle wie .11 und I_" I_3. Die ).leine Basis des durch die Teile N,. A'_ ge- I)ilcleteit Trapezes liegt gegen eine flache Seite der Teile I_= bzw. L.,, auf (Fig. ¢). .jeder Teil N,, N besitzt auf der dem Nadelbett entgegengesetzten Seite zwei Stifte, wo-Vrnl einer, N,. höchstens um eine Länge über detl ihn tragenden "feil Hervorspringt, die der Dicke der Platte I_ gleich ist. Die freie Länge des anderen Stiftes R', ist größer als besagte Dicke.The thread guide finger Dc of the device D for feeding the thread to the needles is composed in the following way (see Fig. 2,; and 8): The eiiw end carries a pin Dcl, which serves as an axis of rotation and -in a straight slot De " perpendicular to the plane of rotation of the movable part les D slides. This slot belongs to one Plate Dc., At. the one against that side of the free 1: n .cles of arm B_ is attached to the has returned to the I7aderifuehrer. The lower one Side of this plate is opposite. the upper one Side of the curved part of the plate Da; of Pusher. Between these two plates ') there remains a certain empty advice. In die; etn l ',' auin lies the finger (Fig. 2). One lc <mzentriscb to the pin De, lying and Dreliunrsfeder De acting on it, stands out put the finger in the position in which.: a 'center line perpendicular to the Three parts of the moving part B lies. Zivisrhen owns both ends four fingers Dc a pen Dc. the above protrudes and with a \ Tlit De, together- which is approximately the shape of the book stabens M anfRTlst and in the plate De; a- is cut. forth finger Dc can consequently around the axis of its pin Dc, turn. while this slides in the -with Dc =, (read due to the special shape of the Guide groove Dc ". Suffered further one becomes the Role and functioning of the finger Dc describe. Now follows the description of the: censure controlling guide curves. These guide curves sit naturally on your moving part B. so that they in the fixed needle bed G set needles in motion k;> tinen. The time Arin B, rotating the axis I ' connected to a plate I_ (Fig..r), the two fastened with the help of screws L. Organs I_ =, L ;, carry, each in the form of vain District sector. which one over the the needles containing part of the needle bed slides. With the help of screw)) l ,, JH, carries the Plate L also has an organ 31 in shape of a pointed arch, which the: to lift the needles forms a certain guide curve 1 1- i 2-1 . d). This organ .11 also has one ztt the 'heal L_, La concentrically left lower part _1l ", 11.,. The orgall -11 rubs also against the side of the needle bettes t 'those containing the needles Nutest l ', carries. Ilie zuil withdraw (insane needles in front of Seeeti 1_eitkttrveii consist of two "Geile" . \ -, .. \ -_. wow, everyone rode almost the same stalt vain trapezoid has finite one light curved large base so that between both and one side of the pointed arch .11 a Free space remains in which the The noses or feet of the needles could slide. Srlbstve rst: ind the "ideal N, and N = iit the same malelle as .11 and I_ "I_3. The ) .le base of the parts N ,. A'_ ge I) ilcleteit trapezoid lies against a flat Side of the parts I_ = or L. ,, on (Fig. ¢). .Each part N ,, N has two pins on the side opposite the needle bed, where-Vrnl one, N ,. protrudes at most by a length beyond the file supporting it, which is equal to the thickness of the plate I_. The free length of the other pin R 'is greater than said thickness.

Die beiden Stifte N;,, N, von N, liegen in eitlem Führungsschlitz La der Platte I_. Die Breite dieses Schlitzes entspricht dem Durchmesser dieser Stifte; er liegt parallel zur Seite von L(", gegen welche sich die kleine Basis des Trapezes N, aufstützt. In ähnlicher Weise liegen die beiden Stifte N3, IV, von N= in einem svmnletrisch angeordneten Schlitz I_,;, der parallel zur Seite von L9. gegen welche die kleine Basis des Trapezes N4 aufliegt, gerichtet ist (s. Fig. t und ¢).The two pins N; ,, N, of N, lie in a vain guide slot La the plate I_. The width of this slot corresponds to the diameter of this Pencils; it lies parallel to the side of L (", against which the small base of the trapezoid N. Similarly, the two pins N3, IV, of N = in a symmetrically arranged slot I _,;, which runs parallel to the side of L9. against which the small base of the trapezoid N4 rests, is directed (see Fig. t and ¢).

Außer den Teilen N" N@ besitzen die zum Zurückziehen der Nadeln bestimmten Leitkurven eine Platte P, die in Gestalt eines V umgebogen ist, mit abgerundeter Spitze und zugespitztem Ende. Die Platte P liegt derart, daß sie mit beiden Enden je in die Seitenfläche des einen Teiles N, bzw. N@ eingeführt ist und gegenüber dem Spitzbogenprofil der Hubleitkurve D,1 liegt. Zwischen dem Profil der Hubleitkurve und der Platte 1' ist .ein freier Raum vorbanden, der für die Nasen oder Füße der 'Tadeln eine Führung bildet, die in ähnlicher Weise die einerseits zwischen N, und 11I und andererseits zwischen N= und .11 gebildeten Führungen miteinander verbindet. Die Platte P weist in ihrer 1?lene befindliche T-förmige Füße I',, P_> auf. Durch diese Füße wird die Platte P in der `'eise mit dem Teil L verbunden, (laß sie in Einschnitten L8 bzw. L7 dieses Teiles liegt. Eine aus einem starken gebogenen Stahldraht gebildete Feder Q, die finit beiden Enden in Öffnungen Lp, L. der Platte L liegt und in ihrer 'litte auf den oberen Teil der Platte P drückt, dient dazu, die letztgenamite Platte an Ort und Stelle festzuhalten.In addition to the parts N "N @, they have those intended for withdrawing the needles Leitkurven a plate P, which is bent in the shape of a V, with rounded Pointed and pointed end. The plate P lies in such a way that it has both ends each in the side surface of one part N or N @ is introduced and opposite the pointed arch profile of the Hubleitkurve D, 1 lies. Between the profile of the lift guide curve and the plate 1 'is pre-banded with a free space for the noses or feet of the 'Censure forms a lead that is similar to the one between N, and 11I and on the other hand between N = and .11 formed guides. The plate P has T-shaped feet I ′, P_> located in its 1? By these feet are connected to the plate P in the `` ice '' with the part L, (let them in Incisions L8 and L7 of this part is located. One made from a strong bent steel wire formed spring Q, which is finite both ends in openings Lp, L. of the plate L. and presses in its' litte on the upper part of the plate P, serves to the lastgenamite Hold plate in place.

Das Ende der Schraube :1I_ ragt etwas über die I1äche des Teiles L hinaus und reicht in eineu axialen Schlitz R, einer gegeit L gesetzten Platte R. Die Breite des Schlitzes R, entspricht dem l)urchinesser des festliegenden Stiftes in bezug auf L, der die Schraube M., bildet. Eine Scheibe h'., auf der Achse l: bildet eine zweite Führung für die Platte R, indem sie mit einem zweiten axialen Schlitz R., dieser Platte zusammenwirkt. Die Platte R besitzt außerdem noch zwei Ausschnittb R,;, R" die senkrecht zu den Schlitzen l., und 1.5 liegen. Die Breite dieser Schlitze entspricht (lein Durchmesser der Stifte N.,. 1 iese Stifte liegen in diesen Schlitzen (Fig. z). Die Platte R besitzt endlich noch eine Bohrung R7, in welche ein Finger S1 einer in bezug auf die Achse E im Innern des Armes B3 radial gleitbaren, jedoch nicht drehbaren Stange S eingreift. An dem dem Finger S1 entgegengesetzten Ende besitzt die Stange S ein Gewinde, mit welchem eine geriffelte Schraubenmutter S2, die in axialer Richtung tmbeweglich in einer Aussparung S3 von B liegt und beidseitig über die Aussparung hinausragt, zusammenwirkt.The end of the screw: 1I_ protrudes slightly beyond the surface of the part L and extends into an axial slot R, a plate R placed against it. The width of the slot R corresponds to the diameter of the fixed pin in relation to L, the the screw M., forms. A disk h '., On the axis l: forms a second guide for the plate R by cooperating with a second axial slot R, of this plate. The plate R also has two cutouts b R,;, R "which are perpendicular to the slots 1., And 1.5. The width of these slots corresponds to (lein diameter of the pins N.,. 1 these pins are located in these slots (Fig. The plate R finally has a bore R7 into which a finger S1 of a rod S which is radially slidable with respect to the axis E inside the arm B3 but cannot rotate, has the rod at the end opposite the finger S1 S is a thread with which a corrugated screw nut S2, which is movable in the axial direction tm in a recess S3 of B and protrudes on both sides over the recess, cooperates.

Das Nadelbett besitzt eine Öffnung G3 in Gestalt eines Kreissektors, die konzentrisch und innerhalb des mit den Nuten l, versehenen Teiles liegt. Eine Deckplatte T ist über die Teile L und R am --'NTadelbett befestigt. Diese Platte T besitzt eine Öffnung T1 in Gestalt eines Kreissektors, wodurch das unmittelbare Einsetzen oder Ersetzen von Nadeln im Nadelbett ermöglicht wird, ohne daß die Maschine auseinandergesetzt zu -werden braucht. Es genügt in der Tat, daß man die Handkurbel aus der Lage gemäß Fig. q. in die Lage gemäß Fig. 5 oder darüber dreht, um die Nase F8 der Nadeln freizulegen, so daß man sie durch die Öffnung T1 erfassen kann. Dank der Öffnung T1 kann man insbesondere die Nadeln selektiv in die Arbeitslage bringen '(in Vollstrich dargestellte Lege in Fig. 5) oder in die Ruhelage (punktiert dargestellte Lage der Fig.5). Zu diesem Zweck genügt es, die Nase F$ im Sinne der Nadelachse zu verschieben.The needle bed has an opening G3 in the form of a sector of a circle, which is concentric and within the part provided with the grooves l. A cover plate T is attached to the needle bed via parts L and R. This plate T has an opening T1 in the form of a sector of a circle, whereby the direct insertion or replacement of needles in the needle bed is made possible without the machine need to be disassembled. In fact, it is sufficient that the hand crank from the position shown in FIG. Q. rotates to the position shown in FIG. 5 or above to expose the nose F8 of the needles so that they can be grasped through the opening T1. Thanks to the opening T1, the needles in particular can be brought selectively into the working position (position shown in full lines in FIG. 5 ) or into the rest position (position shown in dotted lines in FIG. 5). For this purpose it is sufficient to move the nose F $ in the direction of the needle axis.

Die Seite G, des Nadelbettes, zu welcher die die Nadeln enthaltenen Nuten führen, besitzt eine allgemeine, zur Achse E konzentrisch liegende Gestalt, ist jedoch gezahnt wie auch die Seite- G4 des Teiles G.,. Der Grund dieser besonderen Gestalt wird -im weiteren angegeben.The side G, of the needle bed, to which the needles contained Guide grooves, has a general shape concentric to the axis E, is however toothed as well as the side G4 of part G.,. The reason this particular Shape is given below.

Die dargestellte Maschine -wirkt folgendermaßen: Zuerst wird der Faden in die richtige Arbeitslage eingesetzt, dann wird eine Grundlage, durch -welche hindurch der Faden C Maschen zu bilden hat, auf den Rand G4, G5 des festliegenden Teiles A gelegt. Ist dies geschehen, so wird die Maschine in Betrieb gesetzt, indem man gegebenenfalls die für die Arbeit nötigen Nadeln entsprechend gewählt lind eingestellt hat.The machine shown works as follows: First the thread Inserted in the right working situation, then a basis is established through which through the thread C has to form stitches, on the edge G4, G5 of the fixed Part A placed. Once this has been done, the machine is put into operation by if necessary, the needles necessary for the work are selected accordingly and adjusted Has.

Zu diesem Zwecke wird wie folgt verfahren, nachdem man den Handgriff in die Lage W1 gebracht hat, in welcher der Drücker Da (las Nadelbett nicht mehr berührt.For this purpose, procedure is as follows, after having brought the handle in the position W1, in which the trigger Da (read needle bed is no longer touching.

Die Spule mit dem gewünschten Faden wird auf das Organ C2 aufgesetzt, dann der Faden durch die Nut des Organs C3 und dann durch die Bremsvorrichtung C, und den Haken 6 geführt. Das freie Ende dieses Fadens wird dann durch (las Innere des durch den Arm B. gebildeten Kreisbogens geführt, so daß man einen Teil dieses Fadens mit beiden Händen fassen kann und diesen ungefähr parallel zur Achse E der Maschine halten kann. Dann wird der betreffende Teil des Fadens in den Schlitz Li zwischen der Platte Das des Drückers und die Platte Da, eingeführt, indem man den so gestreckten Fadenteil einfach über den Rand des freien Endes von Das zum Gleiten bringt (Fig. r). Liegt der Faden im Schlitz Db;, dann wird er durch den Teil C, des Stiftes CA geführt. Weiter erfaßt man das freie Ende des Fadens und bringt es in eine annähernd senkrechte Lage, um es durch den freien Raum L' zwischen Platte Cds und dasjenige Ende des Armes B2, «-elches den Fadenführer trägt, zti führen. Es muß dann noch der Faden durch den Fadenführer hindurchgeführt werden und sein freies Ende angebunden werden. Zum Einführen in den Fadenführer wird der bereits im Schlitz Db; befindliche Faden in den Schlitz Db, des Fadenführers geführt, so daß er in die Nut Dbs gelangt. Ist dies geschehen, dann wird der Faden senkrecht in bezug auf den Fadenführer gezogen, um ihn in den Schlitz Dbs gleiten zu lassen und ihn somit bis in die Bohrung Db2 zu bringen. Das freie Ende des Fadens C wird dann in eine auf derselben Achse B,1 wie die erste angeordnete Bremsvorrichtung C11 gebracht. Diese Vorrichtung C11 besteht aus zwei gegeneinander in verstellbarer Weise gedrückte Scheiben, zwischen welchen der Faden geführt und durch welche er zurückgehalten wird. Das freie Ende des Fadens wird endlich über eine Platte C12 geführt, die eine Schneide besitzt, so daß der Faden an dieser Stelle angeschnitten wird und folglich bei dieser Platte C12 endet. Die Bremsvorrichtung C11 dient dazu, das freie Ende des Fadens C am Anfang der Arbeit an richtiger Stelle zu halten, läßt ihn aber los, sobald die erste Taschenreihe hergestellt ist.The bobbin with the desired thread is placed on the organ C2, then the thread is guided through the groove of the organ C3 and then through the braking device C and the hook 6. The free end of this thread is then passed through the inside of the circular arc formed by arm B. so that one can grasp part of this thread with both hands and hold it approximately parallel to axis E of the machine of the thread in the slot Li between the plate Das of the pusher and the plate Da, inserted by simply sliding the stretched part of the thread over the edge of the free end of Das (Fig. r). Then it is passed through part C, of the pin CA. The free end of the thread is then grasped and brought into an approximately vertical position in order to pass it through the free space L 'between plate Cds and that end of arm B2, " -which carries the thread guide, partly lead. The thread must then be passed through the thread guide and its free end tied. To insert the thread into the thread guide, the thread already in the slot Db; itz Db, the thread guide out so that it gets into the groove Dbs. Once this has happened, the thread is drawn vertically with respect to the thread guide in order to let it slide into the slot Dbs and thus bring it into the bore Db2. The free end of the thread C is then brought into a braking device C11 arranged on the same axis B, 1 as the first. This device C11 consists of two disks which are pressed against one another in an adjustable manner, between which the thread is guided and by which it is held back. The free end of the thread is finally passed over a plate C12, which has a cutting edge, so that the thread is cut at this point and consequently ends at this plate C12. The braking device C11 is used to hold the free end of the thread C in the right place at the beginning of the work, but lets go of it as soon as the first row of pockets is made.

Ist der Faden in der -beschriebenen Weise richtig eingesetzt, so -wird das, was man die Grundlage genannt hat, flach auf den Rand G5 des Nadelbettes gelegt. Diese Grundlage kann ein Gewebe sein, eine Strickware, Stofft, Leder usw. Handelt es sich um ein nachgiebiges Material, wie z: B. eine Wirk- oder Strickware, z. B. einen Strumpf, dann wird es von Vorzug sein, die Spannvorrichtung K zu benutzen, die dazu dient, die Grundlage, dort wo die Nadeln diese bearbeiten, quer (d. 11. in Richtung der gebogenen Fläche G,) zu spannen. Der Vorteil dieser Vorrichtung wird weiter unten beschrieben.If the thread is inserted correctly in the manner described, it will be what has been called the foundation laid flat on the edge G5 of the needle bed. This basis can be a woven fabric, a knitted fabric, fabric, leather, etc. Acts it is a flexible material, such as a knitted or knitted fabric, e.g. B. a stocking, then it will be preferable to use the tensioning device K, which serves to cross the base where the needles work it (i.e. 11. in the direction of the curved surface G,). The advantage of this device is described below.

Die Spannvorrichtung K besitzt einen frei um die Achse E drehbaren Handgriff K1, der von einem Arm K2 abhängt. Am Arm K.., liegt schwenkbar das eine Ende eines I3eWls K3, dessen anderes Ende einen Stift h, trugt. der in eine lotrechte Nut K.-, des Fußes A ein- geschoben ist. Symmetrisch zum Arm K., in bezug auf die 'Mittelebene des Nadelbetts und des Fußes.1 liegt ein Arm I(,;, ähnlich A1171 Arm h., jedoch Javon unabhängig, wel- cher ttin F_ drehen kann. Dieser Arm K, ist niit Hilfe eines svmlnetrisch zum Hebel K., liegenden Armes Ii; mit dem Stift K1 ver- bunden. Es ist leicht ersichtlich, daß durch Einwirken auf dvii Handgriff 1\,. w111 11a1 diesen uni F in Drehung versetzt, beide Arme K= und K,, gleichzeitig und symme- trisch in bezug aufeinander in Drehung "u- > setzt werden. d. h. es werden sich diese Arme einander nähern oder voneinander entfernen, je nach der Bewegungsrichtung von K, Nun trugt aber K_ ein gebogenes Organ K, und K,, eiii entsprechend gebogenes Organ K, Die Organe K" und K, gleiten auf dein l\'-iicl;uii des Nadelbettes und dienen dazu, die darauf- liegende Grundlage Über deal Teil G, (liier 7.11 spannen. Man beginnt finit der Arbeit, indem inan den Handgriff aus drr Luge 11'I in die gegen- überliegende symmetrische Lage If', bringt in bezug auf die Nlitt('lel)eiie des festliegc'ii- den "geiles, indem durch die in Fig. i nicht dargestellte Mittellage ilinclurchgegangeii wird. Ist dies geschehene so wird auf dir Grundlage eine 1iingsgericlitete Zugwirkung ausgeübt, (1.l1. man zieht auf dieses Stück senlcreclit zur Ehetie des Nadelbettes von- hinten nach vorn in I# ig. i. Diese Zug- wirkung wird inan von nunc an bis am Ende (fei- Arbuit ausüben. Bevor man die Bildung der Maschen be- sctiruibt, wird vorerst die Wirkung der [xit- kurven auf die Nadeln ini Laufe (leg Ver- schwenkungen des Handgriffes 1,', tim die Achse h beschrieben. In Fig. 4 .ist willkürlich die in Betracht kommende Stelle der Leitkurven in =7 Felder unterteilt. Die mit (-) bis 27 nuinerierten ka(iicii wurden derart gewählt. daß in der .\littellage der Fig.4 des beweglichen Teiles I: ,nie 2.1, die Zahlen .2 his 25 tragenden Radien, finit den 2d. Nadeln der Vorrichtung überein- stimmen. In Fig. (. wurde ein Diagrainni niit recht- winklige. Koordinaten dargestellt, welches (liv Bewegung der -2d. Nadeln unter dein Ein- flul', der Leitkurven zeigt. Die Linie ti@elclie den Umfang G; darstellt, welcher kreisförmig äedacht ist. wurde als :#,1)szisseii- achse gewählt. Auf diese Achse wurden 27 gleich große Unterteilungen aufgetragen, die dell 27 RVinkeltniterteilungen der I# ig. 1 entsprechen. Gegenüber jedem Ptinkt (? bis 2; (leg Achse G.,' tvurde als Ordinate mit Hilfe eines schwarzen Punktes die Lage einer be- liel)i12en Nidel dargestellt ]in :\ugenblick, wenn diese finit denn Radhis (leg .4 über- einstimmt. welcher dieselbe Ordnungszahl tragt. Es ist selbstverständlich, (Maß das durch die Sektoren o bis 2; der Fig. ¢ ge- bildete Polarkoordmatensvstein sich auf den beweglichen 'feil B bezieht und sich um Drehung um den Pol, wulclle i- mit /: ül>er- ci@stinimt, bewegt. wenn man den flalidgriff h, uni I#: dreht. I:in Vergleich zwischen den Fig. d und G zeigt folgendes: Bringt man eine beliebige Nadel nacheinander in L'l)ereinstimmung mit den Radien o bis 2-1 der Fig. d. so wird die Spitze t'.; (Fig. @ dieser Nadel nacheinander in bezug auf die Linie G;, die in Fig. G in Ixztig auf f;;' angegebene Lage einnehmen `-e rsclnvenkt inan nun den Handgriff: zu- rück, so findet die gleichen Bewegungen der \a(lel statt, wie (lies leicht auf Fig. ( ersicht- lich ist wenn nian die Lagen voll 2; bis o lieschreil>t. Eine dritte Bewegung des Hand- griffes wiederholt die erstbeschriebenen Be- wegungen. w@ilirelid eine vierte Verschwen- klinig so wirkt wie die zweite- usw. Wie wirken nun die \adulii atif den Faden, weini inan diesen, wie bereits beschrieben, arl)eitsbereit in die Vorrichtung eingeführt denkt 1n(1 wenn inan aiiiiininit, daß die Unter- lage in der- Arbeitslage liegt und der Hand- WB, in der Ausgangslage 41,'1 Inn Laufe (leg ersten Verschwenkung des Randgriffes besclii-eiben sänitliclie Nadeln nacheinander die in I# ig. () dargestellten Be- wegurigen und stcclien und gehen durch die Grundlage hindurch, wobei die erste Nadel, welche die Bewegung anfängt und beendigt, selbstverst:indlich diejenige ist, die auf Fig. d rechts liegt und in den I#ig.2 und 7 links, w:ilii-viid die linke Nadel auf hig. 4 ihre Be- wegung in letzter Stelle ausführt. litt Laufe (leg zweiten Z'urschwunkung des I-landgriftes wirken die Nadeln selbstverständlich in ttm- gekelirter Reihenfolge. Wenn ini Laufe (fier ersten Verschwenkung (leg I#adenführer die erste :Nadel erreicht (die rechtsliegende auf hig. 4), so befindet sich diese Nadel im Begriff, unter denn 1?influß der f.eitkurve zu steigen, so (Maß die Kante DbH des Fadenführers in (las Innere des Hakens eingeführt wird und diesen öffnet, bis das freie Ende F;, dieses Hakens gegen den lot- rechten Teil des Fadenführers aufliegt, und zwar oberhalb des Fußes Db, desselben. Ge- laugt (leg mittlere Teil des 1, adenführers gegenüber (l,rr ersten Nadel, so liegt diese in ihrer höchsten Stellung. Sobald (nie Mitte des Vadenführers bei dieser Nadel N-orbeigewan- dert ist, so beginnt diese ihre Bewegung nach unten, und wenn der Fadenführer die Nadel verläßt, so schließt sich der Halten dieser letzteren, und sie verschwindet in das Nadelbett, wie in Fig.6 dargestellt. Dieselben Vorgänge wiederholen sich für alle Nadeln mit der zeitlichen Verschiebung, die vom Lagenunterschied zwischen den verschiedenen Nadeln herrührt. Im Laufe der zweiten Verschwenkungwird selbstverständlich die Kante Db, des Fadenführers die Nadelhaken öffnen.The clamping device K has a handle K1 which can be freely rotated about the axis E and which depends on an arm K2. On the arm K .., one end of an I3eWl is pivotable K3, the other end of which carries a pen h. which is in a vertical groove K.-, of the foot A is pushed. Symmetrical to arm K., in with respect to the middle plane of the needle bed and of the foot. 1 lies an arm I (,;, similar A1171 Arm h., However Javon independent, wel- cher ttin F_ can turn. This arm K is with the help of a symmetrical to lever K., lying arm Ii; with the pin K1 bound. It can be easily seen that by Act on dvii handle 1 \ ,. w111 11a1 this uni F rotated, both Arms K = and K ,, simultaneously and symmetrically trisch in relation to each other in rotation "u- > be set. ie it will be these arms approach or move away from each other, depending on the direction of movement of K, Well but K_ carries a curved organ K, and K ,, eiii correspondingly curved organ K, The Organs K "and K, slide on your l \ '- iicl; uii of the needle bed and serve to lying basis over deal part G , (liier 7.11 tighten. One begins finite work by inan the handle from Luge 11'I in the opposite overlying symmetrical position If ', brings in relation to the nlitt ('lel) egg of the fixed the "horny" by the in Fig. i not shown middle position ilinclurchgegangeii will. If this has happened it will be upon you The basis is a very precise pulling effect exercised, (1.l1. one draws on this piece senlcreclit for the marriage of the needle bed from- back to front in I # ig. i. This train inan will have an effect from now until the end (fei- arbuit exercise. Before starting the formation of the stitches sctiruibt, the effect of the [xit- curves on the needles in the course swings of the handle 1, ', tim die Axis h described. In Fig. 4. Is arbitrarily considered next position of the guide curves in = 7 fields divided. The ones nuanced with (-) to 27 ka (iicii were chosen so that in the . \ center position of Fig. 4 of the movable part I: , never 2.1, the numbers .2 to 25 bearing radii, finite the 2d. The needles of the device voices. In Fig. (. A diagram was not properly angular. Coordinates shown which (liv movement of the -2d. needles under your flul ', which shows guide curves. The line ti @ elclie the size G; represents which is circular shaped. was as: #, 1) szisseii- axis chosen. On this axis were 27 equally large subdivisions applied, the dell 27 R angular divisions of the I # ig. 1 correspond. Opposite each point (? To 2; (leg axis G., 't was used as the ordinate using of a black point the position of a liel) i12en Nidel] in: \ ugenblick, if this is finite for Radhis (leg .4 over- agrees. which has the same atomic number wearing. It goes without saying, (measure that through sectors o to 2; the Fig. Polarkoordmatensvstein formed on the movable 'feil B refers to and around Rotation around the pole, wulclle i- with /: ül> er ci @ stinimt, moved. when you hold the flalid h, uni I #: turns. I: in comparison between FIGS. D and G. shows the following: Bring any Needles one after the other in agreement with the radii o to 2-1 of Fig. d. so will the Tip t '.; (Fig. @ This needle one after the other with respect to the line G; which is shown in Fig. G in Ixztig on f ;; ' take the specified position -e now remembers the handle: to- back, so finds the same movements of the \ a (lel instead of how (read easily on fig. lich is if nian the layers are full 2; to o readsreil> t. A third movement of the hand grip repeats the first described movements. w @ ilirelid a fourth waste as clinically as the second - etc. How do the \ adulii atif the thread work, Weini inan these, as already described, arl) inserted into the device ready for use thinks 1n (1 if inan aiiiiinit that the sub- position in the working position and the hand WB, in the starting position 41, '1 Inn run (place first pivoting of the Edge grip besclii-eiben sänitliclie needles one after the other in I # ig. ( ) shown wegurigen and stcclien and go through the Through the foundation, with the first needle, which begins and ends the movement, of course: it is the one that is shown in Fig. d is on the right and in I # ig.2 and 7 on the left, w: ilii-viid the left needle on hig. 4 their movement in the last place. suffered run (lay the second swerve of the I-landgrift of course, the needles work in ttm- kelirter order. When in the run (for the first swivel (put I # adenführer the first: needle reached (the right on hig. 4) is located this needle is about to under the influence of the f.eitkurve to rise, so (measure the edge DbH of the thread guide in (read inside of the hook is introduced and opens until the free end F ;, this hook against the perpendicular right part of the thread guide rests, and above the foot Db, of the same. Ge leaches (put middle part of 1, adenführer opposite (l, rr first needle, this is in their highest position. As soon as (never in the middle of the Vadenführer walked N-orbeigwan- is different, this begins its movement afterwards down, and when the thread guide the needle leaves, the hold of the latter closes and it disappears into the needle bed, as shown in Fig. 6. The same processes are repeated for all needles with the time shift resulting from the difference in position between the various needles. In the course of the second pivoting, the edge Db of the thread guide will of course open the needle hook.

11an wird bemerken, daß der Fadenführer (las Öffnen der Nadelhaken nacheinander vornimmt, jedesmal, wenn er mit ihnen in Berührung gelangt, und daß das Heben der Nadel derart vorgenommen wird, daß das Ende F, des Hakens dem Fuß Db, ausweicht, indem es jedesmal darübergeführt wird.You will notice that the thread guide (read opening the needle hook one after the other, every time he comes into contact with them, and that the lifting of the needle is made so that the end F, of the hook the foot Db, by moving it over each time.

Der Durchgang des Fadenführers nacheinander durch die 24 Haken der 24 Nadeln bringt den Faden, wie aus Fig. 13 a ersichtlich ist, in das Innere dieser Haken. Jedesmal, wenn der Fadenführer eine Nadel verläßt, so schließt sich deren Haken, und sie verschwindet durch die Unterlage in das Nadelbett (Fig. 13b). Die Lage 23 auf Fig. 6 entspricht der Fig. 13 c, in welcher die Spitze der Nadel unterhalb des oberen Randes G5 des :\Tadelbettes verschwunden ist und eine Fadenschleife a durch ein durch die Nadel in der Grundlage gedachtes Loch mitgenommen hat. Die Länge dieser Schleife a, hängt von rler Lage der Teile NI und IV, ah und kann durch Einwirken auf die Schraubenmutter S., eingestellt werden. Nach der ersten Verschwenkung des Handgriffes haben somit die 24 Nadeln je eine Schleife a gebildet. Infolge der auf die Unterlage ausgeübten längsgerichteten Zugkraft bewegt sich diese Unterlage im Sinne des Pfeiles b (Fig. 1 3 d), sobald die Nadeln darunter verschwinden (Fig. 13c), welche Bewegung durch die Länge der Schleife a bestimmt ist, in der Weise, daß mit diesen Schleifen ein lotrechter Teil" c gebildet wird, der der Dicke der Unterlage gleich ist, und ein Schleifenteil d, der auf der unteren Seite der Unterlage liegt. Die Spannung des Fadens kann, wie bereits gesagt, die Nadeln gegebenenfalls etwas über die Lage 23 der Leitkurve (Fig.4 und 6) hinaufziehen, was jedoch am Vorgang nichts ändert.The passage of the thread guide successively through the 24 hooks of the 24 needles brings the thread, as can be seen from FIG. 13 a, into the interior of these hooks. Every time the thread guide leaves a needle, its hook closes and it disappears through the support into the needle bed (FIG. 13b). The position 23 in Fig. 6 corresponds to Fig. 13c, in which the tip of the needle has disappeared below the upper edge G5 of the blame bed and has taken a thread loop a through a hole made through the needle in the base. The length of this loop a depends on the position of parts NI and IV, ah and can be adjusted by acting on the screw nut S. After the first pivoting of the handle, the 24 needles have each formed a loop a. As a result of the longitudinal tensile force exerted on the base, this base moves in the direction of arrow b (Fig. 1 3 d) as soon as the needles disappear underneath (Fig. 13c), which movement is determined by the length of the loop a that with these loops a vertical part "c is formed, which is equal to the thickness of the backing, and a loop part d, which lies on the lower side of the backing. The tension of the thread, as already said, the needles if necessary pull up the position 23 of the guide curve (FIGS. 4 and 6), but this does not change anything in the process.

'Ist man zur Lage 27 gelangt, so ist die erste Schleifenreihe d gebildet, und sämtliche Schleifen liegen in den Nadelhaken. Kehrt man nun mit dem Handgriff zurück von 147, zu TI'_; si hat sich der Finger Dc, der im Laufe der ersten Bewegung den Nadeln entlang geglitten ist (in der in Fig.8 ersichtlichen Lage), in die Mittellage bewegt parallel zur Achse E. Daraus folgt, daß der Finger ganz jenseits der letzten berührten Nadel liegt. Beim Rückgang, d.11. bei der zweiten Verschwenkung, werden die Nadeln die soeben beschriebenen Bewegungen ausführen, und es wird der Finger Dc entlang derselben gleiten, jedoch m einer in bezug auf die Fig.8 symmetrisch liegenden Lage. Am Anfang der zweiten Verschwenkung liegt also der Finger Dc zwischen der letzten Nadel und dem Teil e des Fadens, welcher zwischen der zuletzt gebildeten Schleife und dem Fadenführer liegt (Fig.13e). Der Fadenführer führt dann den Teil f dieses Fadens in deil Halten der Nadeln. Der Zweck dieses Fingers ist nur, das in die Nadelhalten eingeführte Fadenstück f derart zu sichern, daß es diese Haken nicht nach unten verläßt, bevor der Haken geschlossen ist und zum Teil in das Bett eingeführt wird. Mit anderen Worten, es hält der Finger Dc den soeben in die Nadeln eingeführten Teil f des Fadens auf solcher Höhe, daß dieser Teil f mit Sicherheit im Haken der Nadeln verbleibt.'When you get to position 27, the first row of loops d is formed, and all the loops are in the needle hooks. You now return with the handle back from 147, to TI'_; si has the finger Dc, which in the course of the first movement has slid along the needles (in the position shown in FIG. 8) into the central position moves parallel to axis E. It follows that the finger is quite beyond the last touched needle. In the case of decline, d.11. at the second pivot, will be the needles perform the movements just described, and it becomes the finger Dc slide along the same, but m one symmetrically with respect to FIG lying position. At the beginning of the second pivoting, the finger Dc lies between the last needle and the part e of the thread, which is between the last formed Loop and the thread guide (Fig.13e). The thread guide then guides the part f this thread in deil holding the needles. The purpose of this finger is just that to secure the thread piece f introduced into the needle holder in such a way that it hooks this does not leave down before the hook is closed and partly into the bed is introduced. In other words, the finger Dc is just holding it in the needles introduced part f of the thread at such a height that this part f with certainty remains in the hook of the needles.

Durch Hinuntergleiten bis in ihre tiefste Lage bilden die Nadeln eine neue Reihe von Schleifen ä (Fig. 13g), wovon eine jede durch diejenige Schleife (1 der vorherigen Reihe hindurchgeht, welche - durch dieselbe Nadel gebildet wurde.By sliding down to their lowest position, the needles form one new series of loops - (Fig. 13g), each of which through that loop (1 goes through the previous row which - was made by the same needle.

Im Augenblick, wenn der Finger Dc die Nadel, die ihm bei dieser zweiten -#'erschwenkung begegnet ist, verläßt, ist diese im Begriff, durch die Grundlage hindurch unter dieselbe zu verschwinden, so daß der Teil e' des Fadens, der die Schleifenreille d mit der nächstfolgenden Schleifenreihe verbindet, auf das Minimum beschränkt wird (s. Fig. 13f).At the moment when the finger Dc the needle that will give him this second - # 'aggravation is encountered, leaves, this is about to go through the basis to disappear through under it, so that the part e 'of the thread which the Loop groove d connects to the next row of loops, to the minimum is limited (see Fig. 13f).

Das Vorrücken der Grundlage im Sinne des Pfeiles b' (Fig. 13h) bestimmt die Bildung der Teile d' und c' in der zweiten Schleifenreihe. Es bilden somit die Schleifen a der ersten Reihe durch ihre Verkettelung mit den Schleifen ä der zweiten Reihe eine Reihe von Maschen, wovon ein Teil r1 auf der einen Seite der Grundlage zum Vorschein tritt, während ein anderer Teil 1a auf der anderen Seite dieses Grundstückes hervortritt, indem der Teil c durch die Dicke dieses letzteren hindurchgeführt ist.The advance of the base in the direction of arrow b '(Fig. 13h) is determined the formation of parts d 'and c' in the second row of loops. It thus form the Loops a of the first row by interlinking them with the loops ä of the second Row a row of stitches, part of which r1 on one side of the foundation emerges while another part 1a is on the other side of this property emerges with the part c passing through the thickness of the latter.

Bei ihrer Bewegung nach oben (Fig. 13h und 13 i) gelangen die Haken der Nadeln in die Lage, in welcher der Fadenführer bei der dritten Verschwenkung diesen Haken ein neues Stück Faden C zuführt. Wie leicht ersichtlich, wiederholen sich von nun an die bereits beschriebenen Vorgänge.When they move upwards (FIGS. 13h and 13i), the hooks arrive of the needles in the position in which the thread guide is pivoted for the third time feed a new piece of thread C to this hook. As can be seen, repeat from now on the processes already described.

Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen die Lage des Fingers D( im Augenblick, wenn die verschiedenen Organe in der der Fig. 13i entsprechenden Lage liegen. Der mit Y in Fig.7 und 8 bezeichnete Punkt wurde in Fig. 13 i mit demselben Bezugszeichen versehen. Es ist an Hand dieser Figurenleicht ersichtlich, elah die Rolle des Fingers Dc den obigen Angaben entspricht.7 and 8 illustrate the position of the finger D (at the moment, when the various organs are in the position corresponding to FIG. 13i. Of the Point marked Y in FIGS. 7 and 8 has been given the same reference symbol in FIG. 13 i Mistake. It is easy to see from these figures elah the role of the finger Dc corresponds to the above.

Man wird bemerken, daß der Finger Dtden Nadeln entlang gleitet und sich darauf stützt, um den Faden in der richtigen Lage zu halten und ihn derart zu sichern, daß er nach dein Vorbeiging des Fadenführers in ,ien -Nadelhaken verbleibt. Dank diesem Finger Dc wird der Faden selbsttätig in bezun auf die letzte verwendete Nadel bzw. auf die letzte wirksame Nadel in richtiger Lage gehalten, und zwar für jede Nadel. Dies ist in praktischer Hinsicht ein sehr wichtiges Merkmal.It will be noted that the finger Dt slides along the needles and leans on it to keep the thread in place and so on to ensure that it remains in the needle hook after the thread guide has passed you. Thanks to this finger Dc, the thread is automatically used in relation to the last one Needle or held in the correct position on the last effective needle, namely for every needle. This is a very important feature from a practical point of view.

Es wird ferner bemerkt, daß in Fig. to der gegen die Nadeln zugekehrte Teil von B. eine 1:rliöliung B,i besitzt. die dazu bestimmt ist. auf <leri unigebogenen Teil F, (Fig. 3) der Nadelhaken einzuwirken, wenn diese letzteren gesenkt werden. Wenn also infolge irgendeiner Ursache oder einer Verbiegung die eine .>der die andere der Nadeln sich nicht mehr von selbst richtig schließen würde, dann wird die l3rli;ilititig B,; wirksam und bewirkt das Schließen der Nadel, wenn sich diese in das -Nadelbett zurückzieht. Der zufällige Bruch eines Hakens wird somit vermieden.It is also noted that in Fig. To the one facing the needles Part of B. has a 1: line B, i. which is intended. on <leri non-curved Part F, (Fig. 3) of the needle hook to act when the latter are lowered. So if, as a result of some cause or a bend, one.> The other the needles would no longer close properly by themselves, then the needle becomes volatile B ,; effective and causes the needle to close when it is in the needle bed withdraws. The accidental breakage of a hook is thus avoided.

DieFig. ii zeigt, wie das gebildeteMaschennetz aussieht in dein Fall, wo nur vier Nadeln als wirkzam gedacht sind. In dieser Figur wurde die Grundlage weggedacht oder durchsichtig gedacht.TheFig. ii shows what the formed mesh looks like in your case, where only four needles are thought to be effective. In this figure became the basis thought away or thought through.

wenn nur eine der -2d. Nadeln in die Betriebslage gebracht wird in der in bezog auf Fig.5 bereits angegebenen Weise, so würde .ins dem --Maschennetz eine Anzahl von Kettenstichen. wie dies in Fig. 12 dargestellt ist.if only one of the -2d. The needles are brought into the operating position in the manner already indicated in relation to Fig. 5, then a number of chain stitches. as shown in FIG.

Um das Maschennetz ztt sichern, gelingt es. wie dies beim Stricken üblich ist, wenn man das freie Ende des Fadens C durch die zuletzt gebildete Schleife führt, nachdem man den fallen zwischen 11@tscltennetz und Fadenführer abgeschnitten hat.To secure the mesh network ztt, it succeeds. like this when knitting The usual thing is to put the free end of thread C through the last loop formed leads after you cut off the fall between 11 @ tscltennetz and thread guide Has.

Jede 'Nadel besitzt an der Stelle ihrer Spitze F2 zwei seitliche Einschnitte, die in bezug auf die Mittelebene der Nadeln svininetrisch liegen und dazu dienen, die beiden l-';t<ienstiiclce der in den Haken eingeführten Fadenschleife aufzunehmen.. Dank diesen auf dun Zeichnung nicht dargestellten Einschnitten liegt der Faden auf beiden Seiten der Nadeln .in Nadelprofil, so daß die Nadel ohne Schwierigkeit durch die Grundlage hindurchgehen kann und die Fadenschleife finit sich nehmen kann. Dank der Gestalt und den Abniessungen des Teiles G; ist es möglich, jeden "feil eines Strumpfes, z. B. clie Fußspitze, den Absatz ttsti-., zu verstärken oder auszubessern.Each needle has two lateral incisions at the point of its point F2, which lie svininetrically in relation to the central plane of the needles and serve to the two l - '; t <ienstiiclce of the thread loop inserted in the hook. Thanks to these incisions, not shown in the drawing, the thread rests both sides of the needles .in needle profile so that the needle passes through without difficulty the foundation can go through and the thread loop can take itself finitely. thanks to the shape and dimensions of part G; is it possible for everyone to sell one Stocking, z. B. clie toe, heel ttsti-. To strengthen or mend.

Bestellt die Grundlage aus einem nachniei>igeri Material, handelt es sich z. B. um cilleii Strumpf und wird die -,-'#panivorrich- tung h benutzt, so ist leicht ersichtlich, da8 infolge der Verwendung dieser Vorrichtung die gebildeten Maschen nach (lein l?itsl)annen des Strumpfes enger hcicinandcrlicgcn werden als im Laufe ihrer l3ilduii". Selhstver,t:in rllich kann die beschriebene Vorrichtung an Stelle von Hand finit Hilfe eines Motors angetrieben werden. Die Bewegung des Fadenführers könnte geradlinig sein an Stelle der beschriebenen lcreisf<irini<gen Bewegung. In diesem Fall würde selbstvcrstündlich da, Nadelbett anders ausgebildet sein, es würden dann die Nadeln parallel zueinander liegen. -Mit Hilfe einer derartigen Anordnung k('initc inan breitere Unterlagenverarbeiter.. Selbstverständlich könnte 'nian zur Bildung fier :%Taschen auch mehr als einen Faden be- nutzen. If the basis is ordered from a non-conforming material, it is z. B. to cilleii stocking and will the -, - '# panivorrich- tion h is used, it is easy to see that 8 as a result of the use of this device sew the stitches you have formed (lein l? itsl) the stocking become tighter than in the course of their l3ilduii ". Selhstver, t: in fact, the described Device instead of hand finite aid driven by a motor. The movement of the thread guide could be straightforward instead of the one described Circular movement. In this case would be there every hour, needle bed different trained, it would then be the needles lie parallel to each other. -With the help of a such an arrangement k ('initc inan wider Document Processor .. Of course, 'nian could go to education fier:% pockets also load more than one thread to use.

Claims (1)

1'ATi?\TA\SI'ltÜCiiE: i. Maschine zur Herstellung einer Maschenware finit einer Anzahl mit federnden haken v(,rseliencr beweglicher Nadeln, die derart angeordnet sind, claß sie durch mindestens eine auf die Maschine in Arbeitslage gesetzte Unterlage ltittdurcl1 arbeiten lcötillen. 11111 beidseitig dieser Unterlage sichtbare Maschen' zu bilden, wobei der Faden den Nadeln auf der einen Seite der _ Unterlage mittels eines Fadenführers synchron mit den die 1-lintuidliei-1>ewegttng y der Nadeln durch die Unterlage steuernden Kurvenscheiben zugeführt wird. dadurch gekennzeichnet, <1a1.1 der .1-, adenführer das öffnen der gew;Ainlicli geschlossenen Nadelhaken bewirkt und durch diese Haken hindurch-;fciit. wobei Halteteile vorgesehen sind, damit der vorn Fadenführer geführte 1# allen ini Innern der Haken verbleibt. =. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, tlaß das Halteorgan für den Faden mit dein ,Fadenführer beweglich ist und ini Laufe seiner Bewegung auf den Nadeln aufliegt, um den Faden selbsttätig in hezug auf den Haken der 'Netzteil iii der Reihe verwendeten Nadel in der richtigen Lage festzuhalten, und zwar bei einer beliebigen Nadel als Randnadel, sobald der Fadenführer den 1j allen den Nadeln zugeführt hat. 3. Maschine nach Ansprüchen i urld z, dadurch ncl:ennzuielitiet, daß (las 01--an zum Festhalten des Fadens aus einem Tiber einen Teil des Fadenführers verschwenkharen 1# fingen besteht, der das Bestreben hat, eine Mittellage beizubehalten, und der bei jedem Hub einmal auf der einen und einmal auf der andern Seite in bezug auf seine Mittellage auf den Nadeln aufliegt und gleitet, wobei der von einer soeben gebildeten Maschenreihe herkommende Faden zuerst um diesen Finger und dann zu den Nadeln geführt wird. 4. Maschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ zum Festhalten des Fadens einen Finger einbegreift, der im Raum zwischen der Unterlage und dem Fadenführer v erschwenkbar und derart angeordnet ist, daß der aus der letzten Masche einer Maschenreihe herkommende Faden zuerst um diesen Finger und dann zur ersten Nadel geführt wird, um die nächste Maschenreihe zu bilden.1'ATi? \ TA \ SI'ltÜCiiE: i. Machine for producing a knitted fabric finit a number with resilient hook-v (, rseliencr moveable needles which are arranged in such a CLASS by at least one set on the machine in working position Document ltittdurcl1 work lcötillen. To form 11111 on both sides of this document visible mesh 'wherein the thread is fed to the needles on one side of the pad by means of a thread guide synchronously with the cam disks controlling the 1-lintuidliei-1> ewegttng y of the needles through the pad opening of the normally closed needle hook and through these hooks; holding parts are provided so that the thread guide guided at the front remains inside the hook. =. Machine according to claim 1, characterized in that the holding member for the thread with your, thread guide is movable and ini the course of its movement rests on the needles to automatically move the thread in Hezug on the hook of the 'power supply iii of the row used needle to hold it in the correct position, with any needle as the edge needle, as soon as the thread guide has fed the 1j all of the needles. 3. Machine according to claims i urld z, characterized ncl: ennzuielitiet that (read 01 - to hold the thread from a tiber swiveling part of the thread guide 1 # fingen consists, which has the tendency to maintain a central position, and which at every stroke rests on the needles and slides once on one side and once on the other side in relation to its central position, the thread coming from a row just formed is guided first around this finger and then to the needles. 4. Machine according to claims i and 2, characterized in that the organ for holding the thread engages a finger which can be swiveled in the space between the base and the thread guide and is arranged in such a way that the thread coming from the last stitch of a row of stitches first around this finger and then is passed to the first needle to form the next row of stitches.
DEP76344D 1936-12-02 1937-12-02 Machine for the production of a knitted fabric Expired DE704310C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704310X 1936-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704310C true DE704310C (en) 1941-03-27

Family

ID=4530268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP76344D Expired DE704310C (en) 1936-12-02 1937-12-02 Machine for the production of a knitted fabric

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704310C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217540B (en) * 1963-02-27 1966-05-26 Groz & Soehne Theodor Knitting machine needle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217540B (en) * 1963-02-27 1966-05-26 Groz & Soehne Theodor Knitting machine needle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704310C (en) Machine for the production of a knitted fabric
EP2141271A1 (en) Knitted fabric take-down device
DE2752520C3 (en) Yarn changing device for a flat knitting machine
DE807294C (en) Thread catcher for circular knitting machines
DE1785568A1 (en) Process for the manufacture of tufted goods
DE636604C (en) Circular knitting machine
DE1585489C3 (en) Needle control device for a flat border knitting machine
DE523827C (en) Circular knitting machine for reversible cladding
DE1123185B (en) Presser foot for sewing buttons using a zigzag sewing machine and sewing machine with special equipment for using the presser foot
DE599490C (en) Sewing machine for pricking at least two overlapping lengths of fabric
DE378305C (en) Compound needle
DE2143257A1 (en) KNITTING MACHINE
DE272953C (en)
DE176549C (en)
DE65001C (en) Crochet machine for decorative thread trimmings
DE710953C (en) Pattern device for the needles of circular knitting machines
DE682936C (en) Two-cylinder knitting machine
DE496084C (en) Circular knitting machine
DE649372C (en) Device for holding the lock parts of a circular knitting machine
DE254035C (en)
DE700161C (en) Flat weft knitting machine
DE657172C (en) Circular knitting machine for the production of plush knitted goods
DE1485454C (en) Tufting machine
DE538513C (en) Stocking machine with latch needle for chain stitch
DE164806C (en)