DE7035493U - Magnetventil. - Google Patents

Magnetventil.

Info

Publication number
DE7035493U
DE7035493U DE7035493U DE7035493U DE7035493U DE 7035493 U DE7035493 U DE 7035493U DE 7035493 U DE7035493 U DE 7035493U DE 7035493 U DE7035493 U DE 7035493U DE 7035493 U DE7035493 U DE 7035493U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaflets
armature
valve
solenoid valve
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7035493U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ross Operating Valve Co
Original Assignee
Ross Operating Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ross Operating Valve Co filed Critical Ross Operating Valve Co
Publication of DE7035493U publication Critical patent/DE7035493U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

G 7o 354 93.7 2. Dezember 1974
Ross Operating Valve Company Anwaltsakte M-3214
'Magnetventil mit einem aus Blättchen geschichteten Anker
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil mit einem kolbenförmigen Anker, der von einer Magnetspule umgeben ist und an einer Stirnseite ein radial vorstehendes Widerlager für federnde Mittel zur Rückstellung bei Wegfall der Erregung der Magnetspule trägt.
Es ist ein Magnetventil mit einem kolbenförmigen Anker bekannt geworden, an dessen Stirnende ein Bund angeformt ist. Der radial vorstehende Bund dient als Widerlager für eine den Anker umgebende !Schraubenfeder. Die Schraubenfeder dient zur Rückstellung des Anjkers bei Wegfall der Erregung der Magnetspule. Bei einem derarti-
gen Magnetventil ergibt sich nun folgendes Problem: Wenn das Ventil :als Ruheventil ausgelegt ist, dann muß die Feder stark genug sein,
|um dem Einlaßdruck entgegenzuwirken. Die elektromagnetische Kraft
!der Spule muß hingegen genügend groß sein, um der Feder entgegenzuwirken. Somit wird dor mögliche Einlaßdruck durch dir elektromag-
!netische Kraft der Spule begrenzt. Ist das Ventil dagegen als Arjbeitsventil ausgelegt, so muß die elektromagnetische Kraft nicht inur die Federkraft überwinden, sondern auch den Einlaßdruck, wenn
7035493 05.06.75
sich das Magnetventil in Schließstellung befindet.
ι Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Magnetventil der zuletzt \ genannten Art so auszubilden, daß es bei gegebener Aufnahme leistung der Magnetspule eine große Hubkraft aufbringt und eine einfache An^- ordnung der federnden Rückstellmittel ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Magnetanker aus Blättchen geschichtet ist und je ein Widerlager an einem der beiden äußeren Blättchen befestigt ist und daß zwischen den beiden Widerlagern und dem feststehenden Teil je eine eigene Feder eingelegt ist.
Es ist ferner ein Magnetanker zur Betätigung eines Mehrwegemagnetventils bekannt geworden, der sich über mehrere im Anker angeordnete Federn am Ventilgehäuse abstützt. Schließlich ist ein Elektromagnet zur Steuerung von Ventilen bekanntgeworden, dessen Magnetanker aus Blättchen geschichtet und T-förmig gestaltet ist. Eine federnde Rückstellung des Magnetankers im Elektromagnetgehäuse erfolgt hier nicht.
Mit der Erfindung ist ein Magnetventil geschaffen, das durch die Form des Magnetankers und seines geschichteten Aufbaues bei einer gegebenen elektrischen Eingangsleistung höhere Einlaßdrücke bzw. größere Einlaßöffnungen zuläßt. Die Federn behindern dabei in keiner Weise die Verstellung des Magnetankers.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
7035493 05.0675
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt im Aufriß des erfindungsgemä- !
ßen Magnetventils; j
Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt des Magnetventils nach
Fig. 1 längs der Linie 3-3.
i Das in den Zeichnungen dargestellte Magnetventil 11 besitzt die Grujid-
platte 12, an deren entgegengesetzten Seiten die Einlaßöffnung 13 j
und die Arbeitsöffnung 14 (Pig· 2) ausgeformt sind. An einem Ende j der Grundplatte befindet sich die Ausiaßöffnung 15, während am ertt-j gegengesetzten Ende die öffnung 16 für die zu einer Dose 18 führen-i
ί den elektrischen Leitungen 17 vorgesehen sind. Diese Dose ist in die
Grundplatte 12 so eingebaut, daß sie mit deren Oberfläche 19 bündi]
liegt. j
Die Grundplatte 12 besitzt eine nach oben offene Ausnehmung 2o, und;
ι ein Kanal 21 verbindet das untere Ende der Ausnehmung 2o mit der ' Einlaßöffnung 13. Zur Aufnahme eines etwas über den Boden der Aus- | nehiRung 2o hinausragenden Ventilsitzes 22 ist der obere Teil des ■ Kanals 21 aufgeweitet.
Ein Gehäuseoberteil 23 aus Kunststoff ist an der Oberfläche 19 der Grandplatte 12 befestigt. Im Gehäuseoberteil 23 ist eine Spule 24 \ eingebettet. Die Spule 24 liegt in einem vom Gehäuse 23 getragenen j C-förmigen Joch 25, das sich nach unten in den vergrößerten Teil 26
7035493 05.oa75
der Ausnehmung 2ο erstreckt. Zwischen dem Außenteil des Gehäuses 23 und der Grundplatte 12 ist eine Dichtung 29 angeordnet, während eine von der Grundplatte getragene Dichtung 31 mit dem Unterteil 32 der Spule im Hingriff steht. Das Gehäuse 23 enthält ferner den zur Dose 18 passenden Stecker 33.
Gemäß Fig. 1 ist das Joch 25 aus Blättchen geschichtet. In seinem Mittelteil ist der Sitz 34 eines Auslaßventils angeordnet, der über ein Rohr 35 im Gehäuse 23 und einen Kanal 36 mit der Auslaßöffnung 15 verbunden ist.
Der Mittelteil eines T-förrcigen Magnetankers 57 liegt in der Spule! 24, während die seitlichen Arme sich unterhalb der Unterenden des Jochs 25 erstrecken. Diese wirken als Anschläge, und in ihre sich gegenüberstehenden Flächen sind die Dämpfungsspulen 38 eingebettet. Der Anker 37 ist aus Blättchen 39 geschichtet. Im unteren Ende des Ankers ist eine Vertiefung 41 ausgeformt, in welcher eine mit dem Ventilsitz 22 im Eingriff stehende Dichtung 42 eines Einlaßven^ tils gehalten wird. Eine im oberen Ende des Ankers 34 ausgeformte Vertiefung 43 hält eine Ventildichtung 44, die durch eine Feder 45 an den Sitz 34 des Auslaßventils angedrückt wird, jedoch durch diej Lippe 46 festgehalten wird. Die äußeren Blättchen 47 und 48 des An-jkers 37 sind etwas dicker als die inneren Blättchen und an ihren Unterenden weggebogenlund bilden so Widerlager 49 und 51 für Schraubenfedern 52 und 53. Die Schraubenfedern 52, 53 stützen sich am ;
I Teil 32 ab, so daß sie den Anker 37 nach unten drücken und damit !
bewirken, daß die Dichtung 42 des Einlaßventils mit dem Sitz 22 in
7035493 O5.0a75
Eingriff kommt. Die nach oben gerichtete Kraft des Drucks im Ventilsitz 22, die sowohl dem Eingangsdruck als auch der Üffnungsflä-Che proportional ist; erfahrt eine Gegenwirkung durch die Federn 52 und 53. Das Blättchenpaket des Ankers wird durch Niete 54 (Fig. 2) zusammengehalten.
Ein als Drehteil ausgebildetes Handstellglied ist in der Grundplatte 12 angeordnet, von dem in Fig. 1 lediglich das abgeflachte Innen ende 58 zu sehen ist, das unterhalb des Widerlagers 4 9 des Blättchens 47 angeordnet ist. Eine Drehung des Stellgliedes verstellt den Anker 37 gegen die Federn 52, 53.
Wenn das Magnetventil 11 in Ruhestellung ist, ist die Arbeitsöffnung 14 über die Ausnehmung 2o und einen den Anker 37 umgebenden Raum 59 mit dem Sitz 34 des Auslaßventils und damit mit der Auslaßöffnung 15 verbunden. Befindet sich der Anker in seiner oberen Stellung, so kommt die Auslaßventildichtung 44 mit dem Ventilsitz 34 in Eingriff, wodurch Strömungsmittel vom Sitz 22 des Einlaßventils durch das Unterteil der Ausnehmung 2o über einen diese mit der Öffnung 14 verbindenden Kanal 61 zur Arbeitsöffnung 14 gelangt (Fig. 2).
Das Ventil 11 arbeitet als Ruheventil, d.h. als normalerweise geschlossenes Ventil, wobei die Federn 52 und S3 die Ventil dichtung 42 gegen den Ventilsitz 22 drücken, und die Arbeitsöffnung 14 mit der Auslaßöffnung 15 verbunden ist.
-ο
7035493 05.06.75
Wenn die Spule 24 erregt wird wird der Anker 37 entgegen der Federkraft angehoben. Wegen des geschichteten Aufbaues des Ankers 37 übt die Spule 24 eine grosse Hubkraft aus.
7035493 05.0a75

Claims (3)

1. Magnetventil mit einem kolbenförmigen Anker, der von einer Magnetspule umgeben ist und an einer Stirnseite ein radial vorstehendes Widerlager für federnde Mittel zur Rückstellung bei Wegfall der Erregung der Magnetspule trägt, dadurch gekennzeichnet daß der Magnetanker (37) T-förmig aus Blättchen (38) geschichte ist, und die äußeren Blättchen (47,48) vom Anker weggebogen sinjl und je ein Widerlager (49,51) für eigene Federn (52,53) bilden, die zwischen den beiden Widerlagern (49,51) und dem den seitlichen Armen des Ankers zugekehrten Unterteil (32) der Magnetspul parallel zur Achse der Magnetspule eingelegt sind.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
äußeren Blättchen (47,48) länger als die inneren Blättchen sind
3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Blättchen (47,48) dicker als die inneren Blättchen
sind.
DE7035493U 1969-11-12 1970-09-24 Magnetventil. Expired DE7035493U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87599469A 1969-11-12 1969-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7035493U true DE7035493U (de) 1975-06-05

Family

ID=25366735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047158 Pending DE2047158B2 (de) 1969-11-12 1970-09-24 Magnetventil mit einem aus blaettchen geschichteten anker
DE7035493U Expired DE7035493U (de) 1969-11-12 1970-09-24 Magnetventil.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047158 Pending DE2047158B2 (de) 1969-11-12 1970-09-24 Magnetventil mit einem aus blaettchen geschichteten anker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3608585A (de)
JP (1) JPS498972B1 (de)
AT (1) AT314925B (de)
CA (1) CA918037A (de)
DE (2) DE2047158B2 (de)
FR (1) FR2071770A5 (de)
GB (1) GB1270898A (de)
SE (1) SE370999B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733047A (en) * 1971-06-10 1973-05-15 Paul P Electronics Compensating plunger for solenoid valve and method of making
DE2158248C2 (de) * 1971-11-24 1982-11-04 Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen Mehrwegemagnetventil mit Handbetätigung
US3814376A (en) * 1972-08-09 1974-06-04 Parker Hannifin Corp Solenoid operated valve with magnetic latch
US4175103A (en) * 1978-04-17 1979-11-20 General Motors Corporation Carburetor
US4190618A (en) * 1979-03-02 1980-02-26 General Motors Corporation Carburetor
US4522371A (en) * 1983-06-20 1985-06-11 Borg-Warner Corporation Proportional solenoid valve
US4922965A (en) * 1989-02-22 1990-05-08 Beta Mfg. Co. Pneumatic solenoid valve
WO2001046968A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Bergstrom Gary E Flat lamination solenoid
DE10343843A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckregelventil
US7455075B2 (en) * 2004-06-14 2008-11-25 Minebea Co., Ltd. Servo valve with miniature embedded force motor with stiffened armature
ITBS20070120A1 (it) * 2007-08-08 2009-02-09 Camozzi S P A Societa Uniperso Elettrovalvola e relativo metodo di montaggio
US20130221255A1 (en) 2012-02-29 2013-08-29 Vernay Laboratories, Inc. Magneto-rheological elastomeric fluid control armature assembly
DE102015007694A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elektromagnetisches Ventil für ein Kraftstoffsystem
US10993546B2 (en) 2016-10-28 2021-05-04 Sleep Number Corporation Noise reducing plunger
KR102218734B1 (ko) 2020-05-20 2021-02-24 켐아이넷(주) 인공지능 기반 환경유해인자 고해상도 데이터 보간방법
US11832728B2 (en) 2021-08-24 2023-12-05 Sleep Number Corporation Controlling vibration transmission within inflation assemblies

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892917A (en) * 1930-05-31 1933-01-03 Walker Brooks Magnetic valve
US2544491A (en) * 1949-02-25 1951-03-06 Goodrich Co B F Shock damper for electromagnetic devices
US2610233A (en) * 1950-07-12 1952-09-09 Gen Electric Solenoid coil support
US2797061A (en) * 1953-09-22 1957-06-25 J D Buchanan Solenoid operated shut-off valve
US3157831A (en) * 1959-03-30 1964-11-17 Indternat Telephone And Telegr Laminated core electromagnet
CH426414A (fr) * 1965-08-27 1966-12-15 Lucifer Sa Electro-valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS498972B1 (de) 1974-03-01
AT314925B (de) 1974-04-25
US3608585A (en) 1971-09-28
DE2047158B2 (de) 1972-06-08
GB1270898A (en) 1972-04-19
FR2071770A5 (de) 1971-09-17
SE370999B (de) 1974-11-04
CA918037A (en) 1973-01-02
DE2047158A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203453B1 (de) Elektromagnetventil
DE7035493U (de) Magnetventil.
DE10350790B4 (de) Magnetventil
EP2711594B1 (de) Ventil
EP0173115B1 (de) Magnetventil für die Vakuumanwendung
DE4135993C2 (de) Magnetventil in Baukastenbauweise
WO2012013386A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches ventil mit einem eingebauten rückschlagventil
DE2110596B2 (de) Magnetventil
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
DE4237666A1 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen, regelbaren Schwingungsdämpfer
DE102018131086A1 (de) Motorbetätigtes Ventil
DE10121616A1 (de) Koaxialventil
DE102004057873B4 (de) Sitzventil
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19623162C2 (de) Magnetventil
DE3600499A1 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE2540751C2 (de)
DE102013216568A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE8212371U1 (de) Magnetanker für elektromagnetisch betätigte Wegeventile
DE3310785C2 (de)
DE3023515A1 (de) Durchflussventil
DE112017002551T5 (de) Elektromagnetventil
DE4308747C2 (de) Hubventil
DE19811148A1 (de) Rückschlagventil
DE102019200940A1 (de) Schnellschaltventil