DE7015949U - Anschlusskopf zur verbindung von hebelgestaengen. - Google Patents
Anschlusskopf zur verbindung von hebelgestaengen.Info
- Publication number
- DE7015949U DE7015949U DE7015949U DE7015949U DE7015949U DE 7015949 U DE7015949 U DE 7015949U DE 7015949 U DE7015949 U DE 7015949U DE 7015949 U DE7015949 U DE 7015949U DE 7015949 U DE7015949 U DE 7015949U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- pin
- cylinder
- head
- circumferential groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/12—Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
- F16C1/14—Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
Anschlußkopf zur Verbindung von Hebelgestängen
Die Erfindung betrifft einen Anschlußkopf zur drehbeweglichen
Verbindung von Hebelgestängen, Zug-Druck-Betätigungen und dergleichen·
Es ist bekannt die Verbindungsstelle zwischen Hebelgestangen,
oder auch zwischen Zug-Druck-Betätigungen derart
auszubilden, daß z.B. ein Hebelende mit einem ösenkopf verversehen
ist, während das Ende des anderen Hebels einen z.B. senkrecht zum Hebel stehenden Stift trägt. Die Verbindung
zwischen den beiden Hebeln wird dann in einfacher Weise '10 «^iurch hergestellt, daß.der Stift άυ-cc'a die Bohrung des
ösenkopf es gesteckt wird* Diese· Verbindung ist sine Gelerk-'
verbindung, d.h.» ein Hebel kann relativ zum anderen in einer Ebene geschwenkt werden.
Natürlich muß der Stift eine Sicherung besitzen, und es ist "bekannt zu diesem Zweck eine Vorschraubmutter aufzuschrauben,
wenn mindestens der vordere Stiftteil mit Gewinde versehen ist. Weitere bekannte Sicherungsmittel sind Fedsrsicherungen,
die in einer Nut des durchgesteckten Stiftes ruhen, oder Splinte, die durch eii-e Bohrung des Stiftes gesteckt
und dann umgebogen werden·
• ·
Sollen allerdings relativ große Kräfte übertragen werden,
so ist eine andere "bekannte Sicherungsart "beliebter, die
darin besteht, daß der Stift des einen Hebels derart nn'.t
einer Nut versehen ist, daß dieselbe beim Einstecken des Stiftes in den ösenkopf etwa in dessen Mitte zu liegen
kommt. Der ösenkopf selbst ist dann mit einer zweiten
Bohrung versehen, die in Mitte seiner Materialstärke senkrecht zu seiner ersten Bohrung verläuft, in die der Stift
eingesteckt wird, und disse zweite Bohrung ist so nahe an die erste Bohrung herangerückt, daß die erste P'" -vig von
der zweiten Bohrung angeschnitten wird» Die Sicherung des Stiftes im ösenkopf erfolgt dann in der Weise, daß, wenn
der Stift in den ösenkopf eingesteckt ist, ein Bolzen in die zweite Bohrung gesteckt wird· Dieser Bolzen greift im
ösenkopf in die Nut des Stiftes ein und sichert diesen somit gegen Herausziehen· aus dem ösoiikopf ; auch bf\ Auftreten
großer Kräfte. Trotzdem is I; die Schwenkbarke it
eines Hebels gegenüber dem anderen gewahrt»
Selbstverständlich muß. nun auch der Bolzen in irgendeiner ,10 Weise gesichert werden, jedoch kann dies mit ganz einfachen
Mitteln erfolgen, z.B. mittels eines Splintes, da am Bolzen selbst mit Sicherheit keine großen Kräfte angreifen
werden.
Iber alle diese Verbindungsarten haben einen gemeinsamen
Nachteil, der darin besteht, daß sämtliche Sicherungsmittel relativ kleine Teile sind, die bei gelöster Verbindung als lose Teile auftreten und als solche aufbewahrt
werden müssen.
Daß dies eine große Unbequemlichkeit ist, läßt sich leicht vorstellen, wenn man daran denkt, daß eine solche Verbindung
z.Bc bei einem Baufahrzeug oder bei einem Ackergerät
an der Arbeitsstelle gelöst und einer der Hebel dann wieder mit einem anderen gekuppelt werden soll· In solchen Situationen
entwickeln lose Teile erfahrungsgemäß eine fatale Neigung herunterzufallen und in den Boden eingetreten zu
werden, oder sonstwie auf scheinbar unerklärliche Weise zu verschwinden. Außerdem ist es für ungeübte Hände ohnehin
mit Schwierigkeiten- verbunden 6ie kleinen Sicherungsmittel
nach erfolgtem Einkuppeln wieder fm iircan Plats zubringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde bei Anschlußköpfen
der oben beschriebenen Art die Sicherungsmittel derart auszubilden, daß sie auch bei gelöster Verbindung rieht als Einzelteile auftreten sondern mit dem
ösenkopf verbunden bleiben, und daß sie darüberhinaus leicht und ohne Schwierigkeiten zu bedienen sind.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch eine Anordnung gelöst, bei welcher der Bolzen aus zwei Zylinderstücken
unterschiedlichen Durchmessers besteht und die Lage der
Bolzen-Bohrung zur Stift-Bohrung sowie die Durchmesser
lind dJLs Tief s dsr
gewählt sind, daß das Zylinderstück kleineren Durchmessers bei entsprechend eingesetztem Bolzen an der Stift-Bohrung
vorbeigeht. Der Bolzen ist dabei mit zwei Anschlägen versehen, die eine Verschiebung des Bolzens zwischen zwei
Endstellungen begrenzen in deren erster das Zylinderstück größeren Durchmessers in die Umf angsnut des eingesteckten
Stiftes greift, während in der zweiten Stellung das Zylin— derstück kleineren Durchmessers am Stift vorbeigeht.
Außerdem ist eine Feder vorgesehen, die den Bolzen stets in die erste Endstellung drückt·
Bei dieser Anordnung ist durch die beiden Anschlag« am.
Bolzen sichergfcs-bellt, daß der Bolzen aiemalci als Einzelteil
auftritt und daher nicht vexLorengehen kann. Außerdem ist eine denkbar einfache Handhabung gewährleistet·
Durch die Feder wird der Bolzen stets in Sperrstellung gehalten« Soll ein Hebel mit dem Stift eingekuppelt oder
entkuppelt werden, so genügt aber ein einfacher Fingerdruck, um den Bolzen gegen die Federkraft in die Entkupplungsstellung
zu bringen. Wird der Bolzen danach wieder losgelassen, so kehrt er selbsttätig in die Spfixstellung
zurück·
μ a 1
Bei der praktischen Ver^klichung der Erfindung sind
mehrere konstruktive Gbir-.l^ongen möglich. In der Zeichnung
ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen dr &Cstellt.
Ss zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Anschlußkopf mit eingekuppeltem zv/eiten Hebel in einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Ansicht der i'ig.1, teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Anschlußkopf mit
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Ansicht der i'ig.1, teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Anschlußkopf mit
eingekuppeltem Hebel in einer zweiten Ausführungsform.
In Fig.1 ist mit 1 der Anschlußkopf bezeichnet, der über
einen Gewindebolzen 2 und Kontermutter 3 starr mit ei.nm
Hebel 4- verbunden ist. Ein zweiter Hebel 5 besitzt einen Stift 6, der zur Kupplung der beiden Hebel in den Anschlußkopf
1 gesteckt ist, Zu diesem Zweck ist1 der Anschluß—
kopf 1 alt einer durchgehenden Stift-Bohrung 7 versehen, so daß der vordere Teil des Anschlußkopfes eine öse bildet.
" Der Stift 6 besitzt eine Umfangsnut 6a, in die zum Zwecke der Lagesicherung ein Bolzen 8 eingreift. Der Bolzen 8
besteht aus einem Zylinderstück größeren Durchmessers 8a und einem solchen kleineren Durchmessers 8b. Er ist eingesetzt
in eine Bolzen-Bohrung 9» die senkrecht zur Stift-
Bohrung verläuft und diese teilweise schneidet, so daß der
Bolzen 8 mit seinem Zylinderstiiak 8a in die Nut 6a eingreift.
Damit ist die Lagesicherung des Hebels 5 bewirkt, der aber trotzdem in d«r Ebene der Fig,1 schwenken kann·
Die Bolzen—Bohrung 9 besitzt etwa in ihrer Mitte einen
teilweise umlaufenden Bund 9a, gegen den des. Zylinderstück 8a
anliegt· Es wird gegen diesen Bund gezogen durch eine Druckfeder 10, die über das Zylinderstück 8b gestreift ist und
sich einerseits auf dem Bund 9a und andererseits an einer
Anschlagplatte 11 abstützt, die das Zylinderstück 8b nach außen abschließt.
Durch Druck auf die Platte 11 ist der Bolzen 8 gegen die
£>"Tift der Feder 10 in der Darstellung der Fig,1 nach vnten
-verschiebbar, bis die Platte 11 am Anschlußkopf anliegt» Dabei gerät das Zylinderstück 8a aus der TJmf angsnut 6a
heraus und es steht nurmehr das Zylxnderstück 8b dem Stift gegenüber, das aber nicht in die Nut 6a. eingreift. Der. Eebel 5
mit dem Stift 6 kann daher aus dem Anschlußkopf herausgezogen und die Kupplung zwischen den Hebeln 4 und 5 so in
einfacher Weise gelöst werden· In gleich einfacher Weise
kann aber auch eingekuppelt werden, indem zunächst der Bolzen 8 eingedrückt, danach der Stift 6 eingesteckt und
dann der Bolzen 8 losgelassen wird. Die Feder 10 zieht
-ώη Bolzen selbsttätig in die in Pigo1 gezeigte Stellung
Weise gesichert ist.
Wesentlich ist dabei, daß der Bolzen 8 weder beim Eupplungs—
noch beim EntkuppJ. ' gsvorgang als loses Einzelteil auftritt.
Er bleibt vielmehr stets mit dem Anschlußkopf verbunden und kann daher nicht herunterfallen beziehungsweise verlorengehen.
Der erfindungsgemäße Anschlußkopi kann f.n unterschiedlichen
Formen konstruktiv ausgeführt sein. Eine weitere Ausführungsform ist in ?ig»3 dargestellt, deren Funktionsweise keiner
näheren Erläuterung bedarf. Allen Ausführungsformen ist aber gemeinsam, daß eier Bolzen aus zwei Zylinderstück^n
ühterschieolichen lruichmessers besteht, und daß dieser
Bolzen nur zwischen zwei Anschlägen verschoben werden kann, so daß er stets mit dem Anschlußkopf verbunden bleibt.
Federmittel halten ihn dabei immer in der Stellung, in der das Zylinderstück größeren Durchmessers in die Stift-Bohrung
eingreift»
Claims (1)
1.) - chlußkopf zur drehbeweglichen Verbindung vom Hebelgestängen,
Zug-Druck-Betätigungen, Bowdenzügen und dergleichen, bei dem. die Verbindung durch Einführung eines
mit einer Umfangsnut versehenen Stiftes in die Stift—Bohrung
eines ösenkopf^p erfolgt, der mit einer zweiten, senkrecht
zu Stift-Bohrung verlauf enden und diese tei: . »ise
schneidenden Bolzen-Bohrung versehen ist, in die zur Sicherung des Stiftes ein in dessen Umfangsnut greifender
Stift einsteckbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
(a) der Bolzen (8) besteht aus zwei Zylinderstücken (8a,8b)
unterschiedlichen Durchmessers und die Lage der Bolzen-Bohrung (9) zur Stift-Bohrung (7) sowie die Durchmesser
der Zylinderstücke und die Tiefe der Umfangsnut (Ga)
sind derart gewählt,- daß das Zylinder ^ tück kleineren
Durchmessers (8b) bei entsprechend eingesetztem Bolzen
(8) an der Stift-Bohrung (7) vorbeigeht, Cb) der Bolzen (8) ist mit Anschlagmitteln versehen, die
eine Verschiebung des Bolzens zwischen zwei Endstellun— gen begrenzen in deren erster das Zylinderstück größeren
Durchmessers (8a) in die Umfangsnut (6a) des eingesteckten Stiftes (6) greift, während in der zweiten Stellung
das Zylinderstück kleineren Durchmessers (8b) am Stift (6) vorbeigeht, und
(c) es ist eine Feder (10) vorgesehen, die den Bolzen (8) stets in die erste Endstellung drückt.
ι . » »ι
- 9-
2·) Anschlußkopf nach. Anspruch. Λ% dadurch gekennzeichnet;»
daß die Bolzen-Bohrung (9: etwa auf der Hälfte ihrer länge
siit einem vorspringenden Bund versehen ist, gegen den
das Zylinderstüci größeren Durchmessers (8a) mit einer
Stirnseite anliegt, und daß al" Druckfeder (10) eine
Schraubenfeder zwischen der anderen Seite des Bundes
und dem. Anschlag am Zylinderstück kleineren Durchmessers
(8b) eingesetzt jet*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7015949U DE7015949U (de) | 1970-04-28 | 1970-04-28 | Anschlusskopf zur verbindung von hebelgestaengen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7015949U DE7015949U (de) | 1970-04-28 | 1970-04-28 | Anschlusskopf zur verbindung von hebelgestaengen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7015949U true DE7015949U (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=34173352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7015949U Expired DE7015949U (de) | 1970-04-28 | 1970-04-28 | Anschlusskopf zur verbindung von hebelgestaengen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7015949U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19808223A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Behr Gmbh & Co | Hebelanordnung zum Betätigen einer Klappe und Verfahren zur Herstellung, sowie eine mit der Hebelanordnung ausgerüstete Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
-
1970
- 1970-04-28 DE DE7015949U patent/DE7015949U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19808223A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Behr Gmbh & Co | Hebelanordnung zum Betätigen einer Klappe und Verfahren zur Herstellung, sowie eine mit der Hebelanordnung ausgerüstete Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE19808223B4 (de) * | 1998-02-27 | 2008-04-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Hebelanordnung zum Betätigen zweier Klappen, sowie eine mit der Hebelanordnung ausgerüstete Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3924915C2 (de) | Langlaufskibindung der Scharnierbauart | |
DE1680556C2 (de) | Zerlegbarer Fahrradrahmen | |
EP3309051A1 (de) | Selbstverriegelnde kompakt-kupplung | |
DE69604326T2 (de) | Einstellbarer Verschluss für Schuhe | |
DE4312208B4 (de) | Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen | |
DE2811985C2 (de) | ||
DE3328284C2 (de) | Mit Permutationsschloß ausgerüsteter Verschluß für Koffer | |
DE1478138C3 (de) | Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen | |
DE2923620C3 (de) | Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über die Zapfwelle des Ackerschleppers antreibbaren Gerätes | |
DE2819763A1 (de) | Demontierbare fahrzeug-anhaengerkupplung | |
DE7308650U (de) | Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung | |
DE7015949U (de) | Anschlusskopf zur verbindung von hebelgestaengen. | |
AT396432B (de) | Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken | |
DE9412514U1 (de) | Kugelkopf-Anhängerkupplung | |
EP1529656B1 (de) | Doppelrad für ein Fahrzeug | |
DE3827842C2 (de) | Längenveränderbare Zugdeichsel | |
DE4112405A1 (de) | Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff | |
DE2311316A1 (de) | An einem ski befestigbare bremsvorrichtung | |
DE2706300C3 (de) | Lenkrolle | |
DE3327635C2 (de) | ||
DE2543115A1 (de) | Verriegelungseinrichtung fuer sattelkupplung | |
CH405854A (de) | Vorrichtung zum Spannen eines der Drehmomentübertragung dienenden Riemens | |
DE2332649C2 (de) | Sattelschlepperkupplung | |
DE428990C (de) | Kupplung zur Verbindung elektrischer Leitungen, insbesondere solcher zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen | |
DE197670C (de) |