DE7013940U - MACHINE FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF HARD FOAM PANELS, LAMINATED WITH FLEXIBLE FILMS, IN PARTICULAR ON POLYURETHANE BASE. - Google Patents

MACHINE FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF HARD FOAM PANELS, LAMINATED WITH FLEXIBLE FILMS, IN PARTICULAR ON POLYURETHANE BASE.

Info

Publication number
DE7013940U
DE7013940U DE7013940U DE7013940U DE7013940U DE 7013940 U DE7013940 U DE 7013940U DE 7013940 U DE7013940 U DE 7013940U DE 7013940 U DE7013940 U DE 7013940U DE 7013940 U DE7013940 U DE 7013940U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
chain
conveyor
rollers
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7013940U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elastogran Machinenbau GmbH and Co
Original Assignee
Elastogran Machinenbau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastogran Machinenbau GmbH and Co filed Critical Elastogran Machinenbau GmbH and Co
Priority to DE7013940U priority Critical patent/DE7013940U/en
Publication of DE7013940U publication Critical patent/DE7013940U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

RAFFAYAHEiCDt RAFFAYAHEiCDt

2 HAM BURQ 132 HAM BURQ 13

P O S T F A O H 4 1 O OP O S T F A O H 4 1 O O

PATENTANWALT 2. April I976 DIPU-INe-VINOENZv1RAFFAY PATENT ADVERTISER April 2, 1976 DIPU-INe-VINOENZv 1 RAFFAY

PATENT- und RECHTSANWALT DIPL.-INQ. DR. JUR. QERT HELDT PATENT- and LAWYER DIPL.-INQ. DR. JUR. QERT HELDT

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten, insbesondere auf Polyurethanbasis.Device for the continuous production of rigid foam panels laminated with flexible foils, especially based on polyurethane.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten, insbesondere auf Polyurethanbasis, mit einem den Formhohlraum zwischen sich bildenden Doppelband, dessen Bänder durch aneinander anliegende Förderplatten und mit diesen verbundenen Ketten gebildet sind, die aus Kettengliedern und gelenkig mit diesen verbundenen Kettenbolzen bestehen, die mit synchron angetriebenen Umlenkkettenrädern in Eingriff gelangen.The invention relates to a device for the continuous production of rigid foam panels laminated with flexible foils, in particular based on polyurethane, with a Mold cavity between the forming double belt, its belts by and with adjacent conveyor plates connected chains are formed, which consist of chain links and chain pins connected to them in an articulated manner, which come into engagement with synchronously driven deflection sprockets.

Derartige Vorrichtungen, die auch als Doppelbandanlagen bezeichnet werden, sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. In den Formhohlraum zwischen den das Doppelband bildenden, einander gegenüberliegenden Förderbändern wird das Kaschiermaterial, bei dem es sich beispielsweise um Metall· oder Kunststoff-Folien, Papier, Dachpappe oder dergleichenSuch devices, also known as double belt systems are known in a wide variety of designs. In the mold cavity between the double belt opposing conveyor belts, the lamination material, which is, for example, metal or plastic films, paper, roofing felt or the like

KANZLEI: 2HAVIBURQ 2O · QEFFCKENSTR. β ■ TELEFON: CO4O) 47 SO 23 ■ TELEGRAMME: PATFAY, HAMBURG LAW FIRM: 2HAVIBURQ 2O QEFFCKENSTR. β ■ TELEPHONE: CO4O) 47 SO 23 ■ TELEGRAMS: PATFAY, HAMBURG

7013940 02.12.767013940 02.12.76

- 2 - AJ - 2 - AJ

handeln kann, eingeführt und daraufhin werden die in einer entsprechenden Mischvorrichtung gemischten Polyurethankomponenten auf die untere Folie aufgebracht, um dort miteinander zu reagieren und aufzuschäumen. Die durch die Fördcrplatter.lictterj gebildete^ förderbänder müssen hierbei die Kaschierfolien abstützen und den beim Aufschäumen entstehenden verhältnismäßig starken Druck aufnehmen. Derartige Vorrichtungen sind verhältnismäßig kompliziert aufgebaut, und es sind viele Einflußgrößen vorhanden, die die Qualität des Endproduktes bestimmen«. Insbesondere ist es wichtig, daß das Endprodukt eine glatte Oberfläche aufweist und in der gewünschten Stärke und Dicke erzeugt wird.can act, introduced and then the polyurethane components mixed in a corresponding mixing device applied to the lower film in order to react with one another and to foam up there. The through the Fördcrplatter.lictterj formed ^ conveyor belts must here the Support the liner and absorb the relatively strong pressure that occurs during foaming. Such Devices are relatively complex, and there are many influencing factors that the Determine the quality of the end product «. In particular it is It is important that the end product has a smooth surface and is produced in the desired strength and thickness.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Arte zu schaffen , bei der die Förderplatten der Förderplattenkette möglichst dicht, d.h. ohne Spalt aneinanderliegen, eine gleichmäßige und ebene Oberfläche bilden und darüber hinaus die auftretenden Druckkräfte ohne eine Verformung im elastischen oder plastischen Bereich aufnehmen, damit der kaschierte Hartschaumstrang in der gewünschten und eingestellten Dicke erzeugt wird.The present invention is therefore based on the object of creating a device of the type mentioned at the beginning that the conveyor plates of the conveyor plate chain are as close as possible, i.e. lie against one another without a gap, a uniform and Form a flat surface and also the compressive forces that occur without deformation in the elastic or plastic Record area so that the laminated rigid foam strand is produced in the desired and set thickness.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kettenglieder starr mit der zugehörigen Förderplatte verbunden sind, daß an den Kettenbolzen Laufrollen gelagert sind, die im Bereich des Formhohlraumes auf Laufschienen abgestützt sind und daß eine Seitenführung für jede Förderplattenkette vorgesehen ist.This object is achieved in that the chain links are rigidly connected to the associated conveyor plate that on the chain pin rollers are mounted, which are supported in the region of the mold cavity on rails and that a side guide is provided for each conveyor slat chain.

Dadurch, daß die Kettenglieder scarr mit der zugehörigen Förderplatte verbunden sind, kann zwischen diesen Teilen kein Ungenauigkeiten bedingendes Spiel auftreten. Durch die Abstützung der Kettenbolzen über Laufrollen auf den ortsfesten Laufschienen ist sichergestellt, daß die Kräfte, die beim Aufschäumen auf die Förderplatten übertragen werden,The fact that the chain links scarr with the associated Conveyor plate are connected, no inaccuracies causing play can occur between these parts. Through the The support of the chain pins via rollers on the stationary running rails ensures that the forces which are transferred to the conveyor plates during foaming,

7013940 02.12.767013940 02.12.76

-J--J-

von diesen Laufschienen aufgenommen werden, wobei sichergestellt ist, daß die einmal eingestellte Höhe des Formhohlraumes nicht verändert werden kann. Die Seitenführung sorgt zusätzlich dafür, daß sich die Förderplatten nicht seitlich hin- und iiBruewegeri konnGr;.be taken up by these rails, being ensured is that the height of the mold cavity, once set, cannot be changed. The lateral guidance ensures in addition to ensuring that the conveyor plates cannot move sideways to the side.

Im einzelnen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung konstruktiv derart ausgebildet sein, daß jedes starr mit der zugehörigen Förderplatte verbundene Kettenglied durch zwei parallele Gliedplatten gebildet ist, die sich mit den entsprechend in größerem oder kleinerem Abstand voneinander entfernt angeordneten Gliedplatten des angrenzenden Kettengliedes überlappen und mit diesen durch den Kettenbolzen gelenkig verbunden sin«!, wobei das entsprechende Umlenkkettenrad mit dem Kettenbolzen zwischen den Gliedplatteii in Eingriff gelangt und die Laufrolle auf einer Seite des überstehenden Kettenbolzens gelagert ist.In detail, the device according to the invention can constructively be designed such that each chain link rigidly connected to the associated conveyor plate by two parallel link plates is formed, which are spaced apart from one another with the corresponding greater or lesser distance arranged link plates of the adjacent chain link overlap and articulated with these by the chain pin connected sin «!, whereby the corresponding deflection sprocket engages with the chain pin between the link plates and the roller is mounted on one side of the protruding chain pin.

Bei dieser konstruktiven Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, den Kettenbolzen gleichzeitig als Lagerung für die Laufrolle zu benutzen, via die Laufschienen und die Umlenkkettenräder in verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Die sich überlappenden Gliedplatten sorgen für eine weitere Versteifung der Förderplattenkette.In this constructive embodiment of the invention Device it is possible to use the chain pin at the same time as a bearing for the roller, via the rails and the deflection sprockets are arranged in different planes. Take care of the overlapping link plates for further stiffening of the conveyor slat chain.

In der Praxis ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet, daß für jede Förderplatte zwei Gliedplattenpaare vorgesehen sind, so daß auf jeder Außenseite eines Gliedplattenpaares ein Laufrad an dem überstehenden Kettenbolzen angeordnet ist. Auf diese Weise treten in einem Gesamtquerschnitt senkrecht zur Förderrichtung keine Biegekräfte auf.In practice, the device according to the invention is designed so that two link plate pairs are provided for each conveyor plate, so that on each outer side of a link plate pair an impeller is arranged on the protruding chain pin. In this way occur in an overall cross-section no bending forces perpendicular to the conveying direction.

Da die Gliedplatten in vorteilhafter Weise durch Schweißen mit der zugehörigen Förderplatte verbunden sind, ist es vonSince the link plates are advantageously made by welding are connected to the associated conveyor plate, it is from

7Π13940 oz. 12.767-13940 oz. 12.76

Vorteil, die einander zugekehrten und sich überlappenden
1' läciion der durch einen Kettenbolzen miteinander verbundenen Gliedplatten zu bearbeiten, dam;'". '. .e^e möglichst dicht zueinander angeordnet werden können. 'Grundsätzlich wird es genügen, wenn eine der einander gegenüberliegenden Flächen bearbeitet Λ\'ird.
Advantage of facing and overlapping
1 'läciion of the link plates connected to one another by a chain pin to be machined, so that'".'.

In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist es auch möglich, die Laufflächen der Rollen ballig auszubilden. Durch diese
ballige Ausbildung der Laufflächen werden diese "selbstspurend", d.h. laufneutral, wodurch die Laufeigenschaften verbessert
■werden.
In a further structural embodiment, it is also possible to make the running surfaces of the rollers spherical. Through this
The spherical design of the running surfaces makes them "self-tracking", ie running neutral, which improves the running properties
■ become.

Weiterhin ist es in konstruktiver Ausgestaltung möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß im
Bereich des rücklaufenden Strangs der Förderplattenketten
Führungen für die Laufrollen angeordnet sind. Diese Führungen in dem unbelasteten Strang der Förderplattenketten stellen
sicher, daß die Kette hier nicht zu stark durchhängt oder
unerwünschte Bewegungen und Schwingungen äueführt.
Furthermore, it is possible in a constructive embodiment to develop the device according to the invention in such a way that in
Area of the returning strand of the conveyor slat chains
Guides for the rollers are arranged. Put these guides in the unloaded strand of the conveyor slat chains
sure that the chain doesn't sag too much here or
unwanted movements and vibrations.

Die Seitenführungen werden in vorteilhafter Weise durch entsprechende Seitenführungsrollen gebildet, die zwischen ortsfesten Seitenführungsschienen angeordnet sind. In der Praxis befinden sich diese Seitenführungsrollen in der Mitte der
Förderplattenketten, d.h. in der Mitte zwischen den Gliedplattenpaaren. Es genügt, wenn ca. an jeder vierten Förderplatte eine Seitenführungsrolle vorgesehen ist.
The side guides are advantageously formed by corresponding side guide rollers which are arranged between stationary side guide rails. In practice, these side guide rollers are located in the middle of the
Conveyor plate chains, ie in the middle between the link plate pairs. It is sufficient if a lateral guide roller is provided on approximately every fourth conveyor plate.

Um für eine Einstellung des Formhohlraumes in der gewünschtenIn order for an adjustment of the mold cavity in the desired

Höhe (entsprechend der Stärke des gewünschten Endproduktes)Height (according to the thickness of the desired end product)

zu sorgen, können sowohl die Laufschienen als auch die Umlenkkettenräder in der Höhe verstellbar sein.to take care of, both the rails and the deflection sprockets be adjustable in height.

oz.i2.7Roz.i2.7R

4 <■ % r r t ·* f4 <■% rrt · * f

Weiterhin ist in vorteilhafter Weise eine Kettenspanneinrichtung in Verbindung mit den Umlenkkettenrädern vorgesehen .A chain tensioning device is also advantageously used provided in connection with the deflection sprockets.

Dadurch, daß die Laufschiene und das entsprechende Umlenkkettenrad nicht in einer Ebene liegen, ist es möglich, die Laufschiene am Einlauf- und/oder am Abförclarende des Doppelbandes über den Drehpunkt der Kettenumlenkräder vorzuziehen. Hierdurch wird eine unerwünschte Auf- und Abbewegung der einzelnen Förderplatten bei der Bewegung um die Kettenumlenkräder verhindert.The fact that the running rail and the corresponding deflection sprocket do not lie in one plane, it is possible to move the running rail at the inlet and / or at the Abförclarende of the Double belt over the pivot point of the chain pulleys is preferable. This results in an undesirable up and down movement of the individual conveyor plates when moving around the chain deflection wheels prevented.

Schließlich ist es noch möglich, die Laufschienen am Abförderende geringfügig vom Formhohlraum wegzuneigen, um für ein entsprechend allmähliches Abziehen der Förderplatten zu sorgen, so daß die angrenzende Kaschierfolie zu Beginn des Umlenkens um die Umlenkkettenräder durch die abkippende Kante der Förderplatte beschädigt wird. In vorteilhafter WeiseFinally, it is also possible to incline the running rails slightly away from the mold cavity at the discharge end in order to allow for to ensure a corresponding gradual pulling off of the conveyor plates, so that the adjacent liner at the beginning of the Deflection around the deflection sprockets through the tilting edge the conveyor plate is damaged. In an advantageous manner

ι
beträgt diese Neigung ca. 20 .
ι
this inclination is approx. 20.

Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing using an exemplary embodiment:

Es zeigt:It shows:

Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Einlauf- oder Abförderendesciiner Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;Figure 1 is a partially sectioned side view of the inlet or discharge end of an embodiment the device according to the invention;

Figur 2 einen in verschiedenen Ebenen senkrecht zur Förderrichtung durch den unteren Teil der Seitenansicht der Figur 1 durchgeführten Schnitt;FIG. 2 shows one in different planes perpendicular to the conveying direction section carried out through the lower part of the side view of FIG. 1;

Figur 3 einen Schnitt durch einen Teil eines Kettengliedes im vergrößerten Maßstab.FIG. 3 shows a section through part of a chain link on an enlarged scale.

7013940 02.12.7R7013940 02.12.7R

Das Ei lauf- und das Abförderende sind bei der erfindungsgemäßer /einrichtung grundsätzlich gleich ausgebildet, so daß do.·- larstellung nach Figur 1 sowohl zur Beschreibung des Eiii. nfendes als auch des Abförderendes herangezogen werden kann.The egg running end and the discharge end are according to the invention / facility basically designed the same, see above that do. · - representation according to Figure 1 both for description of the Eiii. nfendes as well as the discharge end are used can be.

Die Vorrichtung, die auch als Doppelbandanlage bezeichnet wird, besteht aus zwei Förderplattenketten 1 und 2, die im Bereich des Formhohlraumes, d.h. in dem Bereich, in dem sie sich unmittelbar gegenüberliegen, synchron und in die gleiche Richtung bewegt werden. Zur Kaschierung werden in den Formhohlraum nicht gezeigte Folien eingeführt. Seitlich wird der Formhohlraum durch mitlaufende Bänder 31 abgedichtet, die um Stützrollen 33 umlaufen.The device, also known as a double belt system consists of two conveyor belt chains 1 and 2, which are located in the area of the mold cavity, i.e. in the area in which they are directly opposite each other, are moved synchronously and in the same direction. For lamination, the Mold cavity not shown foils introduced. The side of the mold cavity is sealed by moving bands 31, which revolve around support rollers 33.

Ein Glied einer Förderplattenkette 1 oder 2 besteht aus einer Förderplatte 3 mit einer Versteifung 3a auf der Unterseite, aus zwei verschweißten Gliedplattenpaaren ka oderA link of a conveyor plate chain 1 or 2 consists of a conveyor plate 3 with a reinforcement 3a on the underside, of two welded link plate pairs ka or

j kh - (ein Gliedplattenpaar ist in Figur 3 gezeigt) - undj kh - (a pair of link plates is shown in Figure 3) - and

aus Kettenbolzen 5 ι die jeweils benachbarte Gliedplattenpaare ka und ^b miteinander verbinden. Die Darstellung nach Figur zeigt etwas mehr als die halbe Breite der Förderplatte 3» d.h. auf der linken Seite der gezeichneten Mittellinie befindet sich entsprechend klappsymmetrisch ein weiteres Glied-from chain pins 5 ι connect the respective adjacent link plate pairs ka and ^ b with each other. The illustration according to the figure shows a little more than half the width of the conveyor plate 3 »that is, on the left side of the drawn center line there is a further link, correspondingly symmetrically folded.

plattenpaar für jede Förderplatte.pair of plates for each conveyor plate.

Der Kettenbolzen steht an einer Seite über die entsprechende Gliedplatte über und ist dort mit einer Laufrolle 6 versehen. Diese Laufrolle 6 ist - wie sich aus Figur 3 ergibt - mit Hilfe eines Lagers 11 einer Mutter 8, eines Federringes 9 und einer Scheibe 10 auf dem Kettenbolzen 5 befestigt, der in Gleitlagern 12 in den Gliedplatten gelagert ist. In Figur ist ein Kettenglied in seiner Gesamtheit mit k bezeichnet.The chain pin protrudes over the corresponding link plate on one side and is provided with a roller 6 there. This roller 6 is - as can be seen from Figure 3 - with the help of a bearing 11, a nut 8, a spring washer 9 and a washer 10 on the chain pin 5, which is mounted in slide bearings 12 in the link plates. In the figure, a chain link is designated in its entirety by k .

7013940 OZ. 12.767013940 OZ. 12.76

-Τίνα. Bereich des Formhohlraumes, d.h. dort wo große Kräfte auf die i-'örderplatteii übertragen werden, sind die Laufrollen 6 auf Laufschienen 13 aufgestützt, von denen eine in Figur 2 im Schnitt gezeichnet n . Eine zweite Laufschiene befindet sich entsprechend symmetrisch auf der linken Seite der Darstellung der Figur 2. Jede Laufschiene ist in der Höhe durch mit Sicherungsmuttern versehene Schrauben 17 verstellbar. Aus diesem Grunde ist in jeder Laufschiene ein Langloch für durchgehende Befestigungsschrauben 15 vorgesehen. Diese Befestigungsschrauben 15 dienen der Befestigung an Winkeleisen Ik, die wiederum durch Schrauben l6 mit dem Gestell der Vorrichtung verbunden sind. Im Einlau:- und a\m Abförderende stehen die Laufschiene 13 bei 13a über den Drehpunkt der Welle 21 der Umlenkkettenräder 22 über, um eine unerwünschte Auf- und Abbewegung der Förderplatten und der Kettenglieder beim Umlenken zu verhindern. Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Laufschienen bei 13a ent sy.reckend abgerundet. Am Abförderende sind die Laufschienen geringfügig vom Formhohlraum weggeneigt, um für ein sicheres und keine Beschädigungen hervorrufendes Abziehen der Förderplatten beim umlenken zu sorgen. -Τίνα. In the area of the mold cavity, ie where large forces are transmitted to the conveyor plate, the rollers 6 are supported on running rails 13, one of which is shown in section in FIG. A second running rail is correspondingly symmetrically located on the left-hand side of the illustration in FIG. 2. Each running rail is adjustable in height by means of screws 17 provided with locking nuts. For this reason, an elongated hole for through fastening screws 15 is provided in each running rail. These fastening screws 15 are used for fastening to angle irons Ik, which in turn are connected to the frame of the device by screws l6. In Einlau: - and a \ m downstream end 21 of the rail 13 are deflection chain wheels 22 at 13a via the fulcrum of the shaft through, in order to prevent unwanted up and down movement of the conveyor slats and the chain links during deflection. As can be seen from FIG. 1, the running rails are rounded off at 13a. At the delivery end, the running rails are slightly inclined away from the mold cavity in order to ensure that the conveyor plates are pulled off safely and without damage when they are deflected.

Im Rücklaufbereich der Förderplattenketten 1 und 2 müssen keine großen Kräfte aufgenommen werden, und es ift "· · so genaue Abstützung erforderlich, so daß hier Führu.'i. s.n 30 für die Laufrollen 6 ausreichen. Diese Führungen 30 s .ru ebenfalls am ortsfesten Gestell der Vorrichtung befestigt.In return portion of the conveyor drive chains 1 and 2, no large forces must be absorbed, and ift "· so precise support required so that here Führu.'i sn. 30 enough for the running rollers 6. These guides 30 s .ru also on the stationary Frame of the device attached.

In der Mitte (siehe Fig. 2) zwischen zwei Gliedplattenpaaren, von denen nur das rechte gezeigt ist, befindet sich die Seitenführung. Diese Seitenführung wird durch mit jeder vierten Förderplatte drehbar verbundene Seiteiiführungsrollen 26 gebildet, die in angeschweißten Zapfen 28 gelagert sind. Zusammen mit diesen Seitenführungsrollen 26 verhindern beidseitig angeordnete Seiten führungsschiene!! 27 die unerwünschten Seitenbewegungen der Förderplattenketten 1 und 2. AusIn the middle (see Fig. 2) between two link plate pairs, of which only the right one is shown, is the Side guide. This lateral guidance is through with every fourth Conveyor plate rotatably connected side guide rollers 26 are formed, which are mounted in welded pins 28. Together with these lateral guide rollers 26 prevent both sides arranged side guide rail !! 27 the undesirable Side movements of the conveyor belt chains 1 and 2. Off

7013940 OZ. 12.767013940 OZ. 12.76

Figur 2 ist weiterhin zu entnehmen, daß diese Seitenführungen auch für den Rücklauf strang vorgesehen sind.Figure 2 can also be seen that these side guides are also provided for the return line.

.lit Hilfe einer Welle 21 sind jeweils zwei Umlenkkettenräder 20 in La^eiuujjen 22 gelagert. Diese Liigeriiiigci; 22 sind durch Kettenspanneinrichtungen 26,27 in Förderrichtung in Lagerplat ten 23 verschiebbar. Diese Lagerplatten sind durch Liefestigungsschrauben 2^1 an dem Gestell der Vorrichtung befestigt. Die Lngerplatten 23 sind darüber hinaus zusammen mit der dazugehörigen Lagerung 22 auf- und abbevegbar, um für die gewünschte Höhenverstellung zusammen mit den Laufschienen 13 zu sorgen. Diese Verstellung geschieht durch Ver stellschrauben 25 und wird durch entsprechende Langlöcher für die Lief e sr igungssclirauben 2ιί in den Lagerplatten 23 gewährleistet. Wie sich aus Figur 1 ergibt, sind für jedes Umlenkketteilrad vier Einstellschrauben 25 vorhanden.With the help of a shaft 21, two deflection sprockets 20 are each supported in La ^ eiuujjen 22. This Liigeriiiigci; 22 are th 23 slidable by chain tensioning devices 26,27 in the conveying direction in Lagerplat. These bearing plates are fastened to the frame of the device by fastening screws 2 ^ 1. The longer plates 23 can also be moved up and down together with the associated bearing 22 in order to ensure the desired height adjustment together with the running rails 13. This adjustment is done by adjusting screws 25 and is guaranteed by corresponding elongated holes for the delivery screws 2 ι ί in the bearing plates 23. As can be seen from Figure 1, four adjusting screws 25 are available for each Umlenkketteilrad.

Durch Beine 32 - Fig. 1 - ist das Gestell mit dem Boden verbunden·By legs 32 - Fig. 1 - the frame is with the floor tied together·

7013940 02.12.767013940 02.12.76

Claims (1)

SchutzansprücheProtection claims 1. Vo* .chtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexible Folien kaschierten Hnrtschaumplatten, insbesondere auf Polyurethanbasis mit einem den Formhohlraum zwischen sich bildenden Doppelband, dessen Bänder durch aneinander anliegende Förderplatten und mit diesen verbundenen Ketten gebildet sind, die aus Laufrollen, Gliedern und gelenkig mit diesen verbundenen Kettenbolzen besteh ».η, die mit synchron ange- - . triebcnen Umlenkkettenrädern in Eingriff gelangen, wobei die Laufrollen im Bereich des Formhohlrauraes auf Laufschienen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (4) durch zwei parallele Gliedplatten( 4 a od. ^b ^gebildet ist, die sich mit den entsprechend in größerem oder kleinerem Abstand voneinander entfernt angeordneten Gliedplatten des a1. Vo * .chtung for the continuous production of laminated with flexible films Hnrtschaumplatten, in particular based on polyurethane with a mold cavity forming between themselves a double band, the bands are formed by abutting conveyor slats and connected to these chains of rollers, links and hinged to these linked chain pins consist of ».η, which are synchronized with -. drive chain pulleys come into engagement, the rollers being supported in the area of the mold cavity on rails, characterized in that each link (4) is formed by two parallel link plates (4 a od. ^ b ^, which correspond with the corresponding in larger or smaller spaced apart link plates of the a j den Gliedes überlappen und mit diesen durch den Kettenbolzenj overlap the link and with it through the chain pin (5) gelenkig verbunden sind, wobei das entsprechende Umlenkkettenrad (20) mit dem Kettenbolzen zwischen den Gliedplatten im Eingriff steht und die Laufrolle (6) auf einer Seite des ; überstehenden Kettenbolzens gelagert ist.(5) are articulated, with the corresponding idler sprocket (20) engages the chain pin between the link plates and the roller (6) on one side of the ; protruding chain pin is stored. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (4) durch zwei Paare paralleler Gliedplatten (4a,4b) gebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that each link (4) by two pairs of parallel link plates (4a, 4b) is formed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderplattc (3) jedes Gliedes (4) starr mit den zugehörigen Gliedplatten (4a,4b) verschweißt ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the Förderplattc (3) of each link (4) rigidly with the associated Link plates (4a, 4b) is welded. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenführung (26) für jede Förderplattenkette (1,2) vorgesehen ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3 »characterized in that that a side guide (26) for each conveyor plate chain (1,2) is provided. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliedplatten (4a,4b) an den sich gegenüberliegenden und sich überlappenden Flächen bearbeitet sind.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the link plates (4a, 4b) on the opposite one another and themselves overlapping surfaces are processed. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen der Laufrollen (6) ballig sind.6. Apparatus according to claim 1 to 5i, characterized in that that the running surfaces of the rollers (6) are spherical. 7013940 02,12.767013940 02.12.76 » · · · ·· ft ft · «ft ft ft «ft»· · · ·· ft ft ·« ft ft ft «ft *· ■«■ · · · ft · ft ft* · ■ «■ · · · ft · ft ft • ID ··· · ft C• ID ··· · ft C 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des rücklaufenden Strands der Förderplat-7. Apparatus according to claim 1, characterized in that that in the area of the returning beach the conveyor tenketten (1. 2) Führungen (30) :"iir die Laufrollen (6) angeordnet sind.chains (1. 2) guides (30): "for the rollers (6) are arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungen durch mit der zugeordneten Förderplatte (3) drehbar verbundene Seitenführungsrollen8. Apparatus according to claim 1, characterized in that that the side guides by side guide rollers rotatably connected to the associated conveyor plate (3) (26) gebildet sind, die zwischen Seitenführungsschienen(26) are formed between the side guide rails (27) angeordnet sind.(27) are arranged. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß an jeder vierten Förderplatte (3) eine Seitenführungsrolle (26) vorgesehen ist.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that that a lateral guide roller (26) is provided on every fourth conveyor plate (3). 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch rt ..cnuzeichnet 3 daß die Laufschienen (13) in der Höhe (bei 17) verstellbar sind.10. Apparatus according to claim 1, characterized rt ..cnuzeichnet 3 that the running rails (13) are adjustable in height (at 17). 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkettenräder (20) in der Höhe (bei 25) verstellbar sind.11. The device according to claim 1 or 10, characterized in that that the deflection sprockets (20) are adjustable in height (at 25). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder H, dadurch ger ' lzeichnet, daß die Umlenkkettenräder (20) mit ein'·1 r ^spanneinrichtung (26, 27) ausgerüstet sind.12. The apparatus of claim 1 or H, characterized ger 'lzeichnet that the deflection sprockets (20) with a' are equipped · 1 r ^ clamping device (26, 27). 13. V01richtung nach Anspruch 1 und ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (13) am Einlauf- und/oder an Ab-13. V01richtung according to claim 1 and ^, characterized in that that the running rails (13) at the inlet and / or at the outlet z förderende des Doppelbandes fiber den Drehpunkt (bei 13a) z conveying end of the double belt over the pivot point (at 13a) der Umlenkkettenräder (20) überstehen.the deflection sprockets (20) protrude. I**. Vorrichtung nach Anspruch 13., dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen in den über den Drehpunkt der Unlenkkettenräder (20) überstehenden Abschnitt (13a) abgerundet sind.I **. Device according to claim 13, characterized in that that the rails in the over the pivot point of the unlenk sprockets (20) protruding section (13a) are rounded. OZ.12.7GOZ.12.7G 15. Yorrichtunr nach Anspruch 1 oder 13-, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (13) an Abförderende Vom Kornh.cn ! ra'JT. άόγ rer.i.r.\r,i:\''Xir, v.^imipX ausgebildet sind.15. Yorrichtunr according to claim 1 or 13-, characterized in that the running rails (13) at the discharge end Vom Kornh.cn! ra'JT. άόγ rer.i. r. \ r , i : \ '' Xi r , v. ^ imipX are formed. •7 01 ^!Qf.Π η? ι? 7h• 7 01 ^! Qf.Π η? ι? 7h
DE7013940U 1970-04-16 1970-04-16 MACHINE FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF HARD FOAM PANELS, LAMINATED WITH FLEXIBLE FILMS, IN PARTICULAR ON POLYURETHANE BASE. Expired DE7013940U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7013940U DE7013940U (en) 1970-04-16 1970-04-16 MACHINE FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF HARD FOAM PANELS, LAMINATED WITH FLEXIBLE FILMS, IN PARTICULAR ON POLYURETHANE BASE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7013940U DE7013940U (en) 1970-04-16 1970-04-16 MACHINE FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF HARD FOAM PANELS, LAMINATED WITH FLEXIBLE FILMS, IN PARTICULAR ON POLYURETHANE BASE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7013940U true DE7013940U (en) 1976-12-02

Family

ID=31955061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7013940U Expired DE7013940U (en) 1970-04-16 1970-04-16 MACHINE FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF HARD FOAM PANELS, LAMINATED WITH FLEXIBLE FILMS, IN PARTICULAR ON POLYURETHANE BASE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7013940U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936718C (en) Crawler press for the production of chipboard
DE4042531C2 (en) Continuously operating press
DE7134589U (en) DEVICE FOR ATTACHING A BACK PART WITH A FUSIBLE THERMOPLASTIC MATERIAL ON AT LEAST ONE OF ITS TWO SIDES TO A PART MADE OF TEXTILE MATERIAL
DE1953969A1 (en) Method and device for packing objects
CH663567A5 (en) CUTTING DEVICE FOR BOWS AND STAPLES WITH AT LEAST ONE ROTATING CUTTING KNIFE AND A CONVEYOR.
CH402728A (en) Sponsor
DE2730109C2 (en) Ascending conveyor
DD271488A5 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING WOOD CHIP PLATES AND SIMILAR PANEL MATERIALS
DE2018199A1 (en) Rigid polyurethane foam panels continuous prodn
EP0121920B1 (en) Belt conveyor arrangement
DE7013940U (en) MACHINE FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF HARD FOAM PANELS, LAMINATED WITH FLEXIBLE FILMS, IN PARTICULAR ON POLYURETHANE BASE.
DE1436917C2 (en) DEVICE FOR LONGITUDINAL FOLDING A WEB OF FOLDABLE MATERIAL
DE2635010A1 (en) DRYING PRESS WITH ENDLESS, LATERALLY REMOVABLE BANDS
DE2231322A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING FLAT BELTS WITH REINFORCEMENT INSERTS
DE2614108A1 (en) TAPE CONVEYOR WITH OFFSET EDGE ROLLERS
DE4032700C2 (en) Continuously working press
CH664342A5 (en) Variable length conveyor for bulk-carrying vehicle - has endless belt over telescopic slides with servo-driven extension
DE2355797A1 (en) DEVICE FOR EXERCISING A SURFACE PRESSURE
CH676230A5 (en) Conveyor belt requiring few rollers
DE2056468A1 (en) Conveyor belt system
DE1216528B (en) Conveyor of a conveyor device for sheets made of rubber or similar adhesive materials, in particular for diagonally cut tissue sections embedded in rubber
DE2658807C2 (en) Device for the continuous production of moldings
DE19929868B4 (en) Discharge device for a semifinished strand
DE1303870B (en)
DE4314637A1 (en) Heated-tool welding device