DE7008987U - Halbleitermontagevorrichtung. - Google Patents
Halbleitermontagevorrichtung.Info
- Publication number
- DE7008987U DE7008987U DE7008987U DE7008987U DE7008987U DE 7008987 U DE7008987 U DE 7008987U DE 7008987 U DE7008987 U DE 7008987U DE 7008987 U DE7008987 U DE 7008987U DE 7008987 U DE7008987 U DE 7008987U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- semiconductor
- feed
- rising
- mounting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/045—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads having an insulating passage through the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01049—Indium [In]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
Description
PATENTANWALT
DIPL-ING. LEO FLEUCHAUS
DIPL-ING. LEO FLEUCHAUS
11.März 1970
8 MÖNCHEN 71.
Melchiorstraße 42
MeinZeiCen: TOlG-346
9401 West Grand Avenue
V.St.A.
Die Krfladung bojzioht sich auf eine Halbleitermontageanordnung
\At -Aww auf einer Br-isisplatte vorgesehenen, ein Halbleiter-'ois
fctchra trafTc-adei'i Honta^ef lache , durch die MetalIdurchfüh-
;-ur:>z;er, vsrl?;:fan. und die ihrerseits zumindest ein Zuführungs-χΓίϊΐυ"ΓιΓλ::.Γ;1-3·η5η.ο
?'·?-;gen.
■'.·,■" '.iuor Vi.ol7.;-:hl ο.:· Ic η η nt er Halbleitermontageaufbauten, ins-
'■'-■: ^:'·■':'■: ■-.:~-~i :2v;T.s;;-. ~.tov"ic~ tRS'o^eaäusen, werden dünne Drähte ver-■·
r./.·■>" t.. .·■;. -\-r-~. .•'^Ib:,--itep-olKct;chen mit den die Basisplatte
".υ;--ο;Ίΐ^\;Γ-- .j.ry-.r, "!·-t--ll-:lv.r-c^i'ühn.*.ngeri elektrisch zu verbinden.
' Ό.-.·":· iii. 3·-; II' r-;,": :■-:·.;,-.<^.V'führwrifcen vci.rd das Halbleiterplättchen
~i"': ^or OJ..3 .':;r.i :;c;":-^ ^cci^ltunr?; vex*bi;.r:den.
l'r. die ";r-.rif.-.r-.t.-i-.rr.i.or".;.^-;- zwischen deni 'inlbleiterplättcben
■;.ηά de:: T^■--Ό■;·. 11 ;\.rcJjf'.rT^n.^-irj. s-j. v^x-moiden, iurde bereits vor-.3-esciilf.~s::
, --y.iL don rlont =tkto3reichen des Halbleiterolättchens
aetallischs
ι 1J.
metallische kugelförmige Elektroden anzubringen und ein Zuführungslei
tungselement zu verwenden, mit dem die elektrische Kontaktverbindung zu den Elektroden hergestellt wird. Das Eliminieren
der dünnen Kontaktdrähte ist ganz besonders für bestimmte Leistungstransistoren und Leistungshalbleiterelemente
wünschenswert, bei denen Ströme auftreten können, die über dem zulässigen, durch diese dünnen Drähte übertragbaren Strom
liegen. Die Kontaktierung mit Hilfe derartiger dünner Drähte ist auch deshalb nicht wünschenswert, da sie einen verhältnismassig
hohen Kostenfaktor bei der Produktion von Halbleiterbauelementen darstellt.
Die Verwendung von Metallkugeln als Elektroden für Leistungstransistoren, die über Zuführungsleitungselemente an Metalldurchführungen
angeschlossen sind, ist in der US Patentanmeldung 695 015 beschrieben. In dieser Patentanmeldung wird
auch vorgeschlagen, das Halbleiterplättchen in einer in der Basisplatte angebrachten Ausnehmung anzuordnen, wodurch die
Lage des Halbleiterplättchens auf der Montagefläche der Basisplatte innerhalb eines verhältnismässig engen Toleranzbereic^es
genau fixiert ist. Diese Ausnehmungen sind geringfügig grosser als das Halbleiterplättchen, das in sie eingesetzt werden soll,
so da3S dieses bei der Montage verhältnismässig rasch, z.B. mit Hilfe einer Vakuumpinzette, eingelegt werden Kann. Durch
die Verwendung derartiger Ausnehmungen kann ein verhaltnismässig
enger Toleranzbereich eingehalten werden.
Obwohl diese Art der Anordnung des Halbleiterplättchens in
einer Ausnehmung der Basisplatte in kommerzieller Hinsicht sehr zufriedenstellend ist, hat sich herausgestellt, dass bei
bestimmten Halbleiteranordnungen derartige Ausnehmungen in der Basisplatte nachteilig sind. Es handelt sich dabei insbesondere
um solche Halbleiteranordnungen, bei welchen ein PN-Übergang oder mehrere PN-Übergänge zu einer Seitenfläche der
- 2 - Halbleiteranordnung
70089 - 7 Ί 10.7Π
Haltlei^K.'anorliiurj und ar.ilir- zvx- Oberfl?>:r vij.:i afen„ Bei
derart gestrJ.t-v;;«:". r:alV:.e-iSer;-l'.:stehen kr.nr. .-ic aino Berührung
mit (?,eyv 5-:ν;:·.-;.;:Λ·.;·. ν. de,..1 Aiisnahiuu:.^ fei- jeb en, dii unter bestimmten
üia^eb^OgcOeuii.^un ..in u:_d V?i bot tinnten 3>;hutzschichton
über dern 1 --Li1.;-rfv;a:ip '-7-.· :. !.nera Mr^scf.uoS des Plv-Übergangs
führen kann. Aus diesem Gv--jid irt es wünschenswert, dass derartige
HaIbIeioex'plsttchen a'j: einer Basisplatte ohne Vertiefung
angeordnet werasn K;>bei msn jedoch die sich durch das
Einlegen in die Ve-rtio.Lung e:-;;ebonden. güristigen Toleranzverhältnisse
beibehalten möchte, da sie erheblich :7.ur Verringerxuig
der Produ.ktiüiiükoG'ien beitragsn können.
Der Erfindung liei'c dio Aufgebe zugrunde, eine Ralbleiterciontageanordnu:"i(;;
zu S^i--\'?<-.n v bei der es möglich ist, das
HalbleiterplätwChen auf einer ebenen nontagefläche so anzuordnen,
dass auch nach dor Saite oi.fenliegende bzw. abgedeckte
Gx^enzschichtan nicht durch beixachbcirte Metall flächen kurzgeschlossen
werden kennen, und dass ferner für die Montage verhältnismässig
grosse Toleranzbereiche zur Verfugung stehen.
Ausserdem soll die Ealbleiternontageanordnung die ilöglichkeit
bieten, das Halbleiterelement ir.it möglichst hohen Strömen ohne
Schwierigkeiten beaufschlagen zu kennen.
Diese Aufgebe v;ird ausgehend von dsr eingangs erv;ähnten Hal"bleitermontageanordnun^
eriindungsgeinäss dadurch gelöst, dass
das Halbleiterplätv-chen auf seiner Oberfläche zumindest einen
nach oben sich erhebenden metallischen Kontakt aufweist, v;obei
das Halb "Lei berplättcherx seinerseits auf der Kontagefläche
angeordnet ist, dass das Zufü'ürungsleitur.gselement nit zumindest
einem Zufü"nrungsaria versehen ist, der eine öf ?nung aufweist,
die den nach oben sich erhebenden Kontakt aufnimmt und
mit diesem in Berührung stsht, und dass c.ie öffnung eine Abmessung
besitzt, die in zumindest einer Richtung kleiner ist als der nach oben sich erhebende Kontakt, so dass der auf dem
- 3 - nach
7GuSSc?.-2 1Q.70
r*.\ah -b^r ^ici erhebenden Iontakt abfliegende Zuführur. - ■■ λΓ3
r:v ■; Jie\:evTi sowohl ir.echsn:.3ch als auch elektrisch sicher verbünde:
Ιεΐ.
'weitere herkmale der- ZIrfi:\iun3 sind Gegenstand von Unter"in~
sp:? iichen e
Die durch die Erfindung sich ergebenden '/orteile zeigen sich
insbesondere bsi einer Hslbleiteruontageanordnung, bei der da?
Zuführungslsitungselement für· die Kontaktgabe mit von dem HaIbleiterpllittchen
nach oben sich erhebenden Kontakteleraenten sich
besonders eignet= Bei einer Ausführungsform des Zuführungsleitung
ei1, em antes reit zwei Zuführungsarsen sind an jedem Arm
Langschi ".^-3 vorgesehen, die 30 geführt sind, dass sie über
dem Ral':\: 1 berpiät/tchan zu liegen kommen und nit den kugelförmige^
, -^.Ch oben sich erhebenden Kontaktalesenten in Berührung
.?. :-.eaen, Dabei ist die Längs aus dehnung der Langschlitze
vorzugsweise wesentlich grosser als die entsprechende Abmessung der nach oben sich erbebenden Kont&kte, wogegen die ^uerabmessung
der Langschiitae vorzugsweise geringfügig kleiner
ist als die entsprechende Abnes-iung der nach oben sich erhebenden
Kontakte. 'Durch das Vorsehen·, der Langschlitzi? ist es
möglich, insbesondere wenn diese in einer Richtung verlaufen,
das Halbleiterplättchsn unterhalb der Zuführungssrme innerhalb
eines verhältnisTuässiy grosser. Tolerauzbereiches anzubringen,
ohne dass dadurch a4e gute und sichere Kontaktgabe beeinträchtigt
wird.
V/eitere rz^rktsaie un^ Verteile der Erfindung gehen aus der
nachfolgenden Beschreibung eines AusfünrungsbeispieXs in Verbindung mit den Ansprüchen -and der Zeichnung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 sine auseinGriö.ergas:. gene perspektivische Darstellung
eines Halbleiöer^onta^egehäuses gsniäss der Erfindung;
Fig. 2
Fig» 2 eine vergrösserte Ansicht des Halbleiterplattchens und
dcr/cn v;s glaubender Arme eines aufsetzbaren Zuführungs-
ig. 5A und 3^ Schnitte Längs der Linien A-A bzw. B-B der
?ig=· ''-'r eii:.-? perspektivische Ansicht einer teilweise montierten
Halbleiteranordnung, bei d^r das Zuführung3-leitungselement
zur Schaffung zweier getrennter Anschlüsse aufgeschnitten ist.
In Fig. 1 ist ein Montagegehäuse gemäss der Erfindung in auseinandergezogener
Darstellung gezeigt, das aus einer Basisplatte 10 r&it einer Montagefläche 12 besteht, auf v/elcher ein
Halbleiterplättchen 16 montierbar ist« Die Basisplatte 10 besitzt
zwei öffnungen 15 und Ip, durch welche elektrische Anschlus3verbindungen,
vorzugsweise in Form von Stiften, zur Kontagefläche verlaufen.
Zwei Eontaktelemente 18 und 20, die zuvor mit der Oberfläche
des Halbleiterplattchens 16 durch Löten oder sonstwie fest verbunden sind, dienen der Kontaktverbindung mit den aktiven
Bereichen des Halbleiterplattchens« Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsform bestehen diese Kontaktelemente
16 und 18 aus metallischen Kugeln, mit welchen die Kontaktverbindung, z.B. zu Jen ßasis- und Emitterbereichen eines
Leistungstransistors, hergestellt wird. Kit diesen metallischen
Kugeln kann iedoch auch eine elektrische Kontaktverbindung zu
anderen aktiven oder pnssivan Teilen einer Halbleiteranordnung,
z.B. einer integr-Ui-rten 3cbp.V;ung, auf dem Halbleiterplättchen
16 hor^nsi °J 11 vrord^ru D:;.';je H nlbleitarscheibe 16 wird auf der
Montage "I'-ch■» 17- d^- 1V-^i splits 10 mit Hilfe ei.ier Lottablette
J. ' wri rix*'": γ' t '* o c * Cj π ο ~·. 1 ' ■*·? γ' »ΐ -^ ^i ·'. ο ϊι Wgtui^ Y) üY) n ncL lunr^ el θ s
Zv/ ö
'' 10.7°
Zwei Beilagscheiben 22 und 24- dienen dazu, zwei Metal ldurch-i
führungen aufzunehmen, die durch die öffnungen 1$ und 15 zur
Unterseite der Basisplatte verlaufen. Diese Metalldurchfülu ungen
26 und 28 sind elektrisch mit einem Zufübrungblaitungselement
50 verbunden und verlaufen mit ihres cbsrss. Ende diL^ch
öffnungen 32 und 34 in dem Zuführungfileitungselement. Dadurch
wird das Zufuhrungsleitungselement 30 in einer fixierten Position
auf der Basisplatte 10 gehaltert.
Das Zuführungsleitungselement 30 besteht in der Darstellung
gemäss Fig. 1 aus einem einzigen Element, das zwei Zuführungsarme 36 und 38 besitzt, die nach urten und gegen die Kitte der
Basisplatte 10 verlaufen. Jeder Zuführungsarm besitzt einen Langscalitz 40 bzv;. 42, der für die Aufnahme des metallischen
Kontaktelementes 18 bzw. 20 geeignet ist. Auf der Oberseite
des Zuführungsleitungselementes 30 wird vorübergehend ein Gewicht
44 aufgelegt, das von. den oberen Enden der Metalldurchführungen 26 und 28 gehaltert wird, indem diese durch öffnungen
46 und 48 im Gewicht 44 verlaufen. Zum Verschliessen des Montageaufbaus gemäss Fig. 1 findet ein Deckel 50 Verwendung.
In der vergrösserten Darstellung gemäss Fig. 2 ist gezeigt,
wie die beiden Zuführungsarme 36 und 38 des Zuführungsleitungselements
30 nach unten und innen verlaufen, um mittels der Langschlitze 40 und 42 mit den Kontaktelementen 18 und 20 in
Berührung zu kommen. Für das dargestellte Halbleiterplättchen 16 ist das eine Kontaktelement 20 mit einem Transistorbereich
im Mittelbereich dee Halbleiterplättchens 16 und das andere Kcntakir-eiement 18 mit einem Kantenbereich des Halbleiterplättchens
16 verlötet. Wie aus der Darstellung gemäss Fig.2 hervorgeht, ist also die Ausgangslage des Halbleiterplättchens
16 au" der Montage:fläche 12 der Basisplatte 10 nicht auf einen
bestimmten Bereich beschränkt. So kanu das Halbleiterplättchen
16 7un;jchr.t nn verschiedenen Positionen längs der Hauptachse
d'T L.-u)f(cohlit7,e 40 und 42 angeordnet werden und befindet sich
- 6 - trotzdem
70 08Bi)7 .'? ίθ.7η
M91G-346
^om noch in einer Lage, in welcher die Langschlitz· 40
iind 42 mit den Kontaktelementen 20 und 18 in Berührung kons^c,
wenn das Zuführungsleitungselement 30 auf den Metalldurch
führungen 26 und 2S montiert wird. Biese Bewegungsfreiheit
des Halbleiterplättchens bei der ersten Positionierung auf
der Basisplatte 10 ermöglicht eine Hontage mit günstigeren
Toleranzbedingungen, da das Halbleiterplättchen auf der Basisplpfcte
nicht an einer ganz bestimmten Stelle angeordnet werden
muss, um die gewünschte elektrische Kontaktverbindung mit dem Zuführungsleitungselement 30 sicherzustellen»
Der benötigte Toleranzbereich in Richtung der Hauptachse der Langschlitze 40 und 42 kann leicht variiert werden. Dies kann
im Rahmen der Erfindung durch die spezielle Dimensionierung djr Kontaktelemente 18 und ?0,der Langschlitze 40 und 42 und
des Abstandes zwischen den Zuführungsarmen 56 und 58 sowie des Abstandes zwischen den Kontakteleuenten 18 und 20 erfolgen.
Die Breite der Langschlitze 40 und 42 sollte nicht grosser sein als die Maximal abmessung, d.h. der Durchmesser der* Kon-■caktelemente
18 und 20. Zweckmässigerweise kommen die Lang—
schlitze 40 und 42 mit den kugelförmigen Kontaktelementen 18 und 20 an einem oberhalb der grössten Durchmesserebene liegenden
Punkt in Berührung. Die Langsausdehnung der Langschlitze 40 und 42 ist selbstverständlicherweise grosser als der grosste
Durchmesser der kugelförmigen Kontaktelemente. Diese Langsausdehnung
kann entsprechend der gewünschten Toleranzen für den speziellen Montageaufbau eingestellt werden.
Aus den Schnittdarstellungen gemäss den Fig. 5A und 5B gehen
die Abmessungsverhältnisse zwischen den kugelförmigen Kontaktelemsnten
und den Langschlitzen hervor. Der dargestellte Kontaktarm 56 berührt die Kugel im Berührungspunkt 51 auf der
Kugeloberfläche und besitzt eine Öffnungsbreite d^, die kleiner
ist als der Durchmesser &2 der Kugel. Die Länge d, des
Langschlitzes 42 ist grosser als der Durchmesser d2 der Kugel
18.
- 7 - I*L
70 t"j89δ V ;? io.7n
In Fig. 4 ist der Mo nt a ge auf bau ohne das Gewicht 4-4 und den
Deckel 50 dargestellt. Das Zuführungsleitungselement JO gexäso
Fig. I wurde ü:"^rtrennt. so dras die beiden ZufJhrur.rr.arir.e· 7-C>
und 33 nunmehr als separate Leitungssuführunger. 7.;: de:: Kor.taKielementer.
18 und 20 ii fl/.sn. Vor den: Auftrennen. i^5 Zufüh^'or.r~-
leiirungseiement.es JO wird c.es Halbleiterplättchen '.c auf der
Hcntagefläche 12 αε" Basisplatte 10 durch Erhitzen der Lottablette
17 befestigt, die zv/ischen den Kalbleiterpiävtcher. 16
ir.d der· Montageplatte 10 angeordnet ist. Dieses Auflöten kanr.
in herkömmlicher V/eise in einem Ofen geschehen, der für den
vorliegend beschriebenen rail auf eine Temperatur veη etwa
4.10 C] erwärmt ist, wobei ein Lotmaterial Verwendung finden,
kann, das z.B, aus 2,5- Silber, ungefähr 5% Indium und ungefähr
92,5% Blei besteht.
Die ebenfalls als Lotmaterial dienenden Beilagscheiben 22 und
24 können in derselben Weise zusammengesetzt sein, wogegen da3 Lot, welches zur Befestigung der kug^jL^ornipren Kontakt elemente
18 und 20 an der Metallisierung a«r H'ilbleiterplättchen 16 verwendet
wird, vorzugsweise etwa 5'a> Silber enthalten kann, damit
der Silberanteil reduziert· wird, der ns der Silbermetallisierung
des Halbleitorplättchens 16 herausgelcat wird.
Mit Hilfe des Gewichtes A4, d^3 nach dem LotVorgang entfernt
wird, lässt sich eine gute Lötverbindung zwischen dem HaIbleiterpiättchen
16 und der Basisplatte 10 sicherstellen,.
Die aus Lot ausgebildeten kugelförmigen Kontaktelemente 18 und
20 können mit dem Halbleiterplättchen 16 durch das Anbringen
nicht dargestellter kleinerer kugelförmiger Teilchen zwischen den Kontaktelementen 18 und 20 und dem Ealbleiterplättchen 16
befestigt werden. Diese kleineren kugelförmigen Lottei.chen können durch schmale öffnungen in der nicht dargestellten Zuführungseinrichtung
zugeführt werden, so dass sie auf dem HaIbleiterplättchen liegen bleiben, bevor die grosseren Kontakt-
- 8 - elemente
7008967.·? 10.7Π
M91G-346
■-,'■ or.i-rat3 ;'.3 υχΐ;1 20 church dieselben Zuführeiixrichtungen auf-'-:·.:
1 ofvi; v.'erden. Eine derartige Zuführung ist in der US Patent-■·.
'.:oldunr* 695 01 f; beschrieb üü-,
"■'■■■ -uv':---A-- ?ir "Lo'-^rVbelenBrite 13 rid 20 auf der Oberfläche des
"-}..\'}-<\ . ?:\-,1ΐ\ ■ ;oi^23 16 auf-ρ,-οΛß;.':t sind, vrird dieses zusammen
: ■ :; '".:··· ^\~ nt el:t e j. ^ p.g nt e η ruf eine selche Temperatur erhitzt,
.■-.;■■ ι)!.:; '.rioiir. .ven, '!cugelförraigen Lotte j. Ie schmelzen und die
.·,:-': ;,:·.Γ'.;ΐι '-rv.To'-? crmigon Kontaktelemsnte mit dei" Halbleiter-i)".'-:
JvCh .·■ ' ^rbiriöea«. Bei einem ausgeführten Mont age aufbau der
·.■;·-. :■/■-■■?] :'..(.■.:: ^n ■■:;■'- ^üsi'jat das Halbleiterplättchen eine Grosse
vo ■■ ο ;;.·.· ;-:: ττι^ ", '.■/oßfjßen dis kugelförmigen Kontakt elemente
■•ν.··' -- . ;.; V-.u-ehraesr-ivv von etwa 0,76 ίπτα aufweisen. Die klei-
::·ί.ν·-:.ι, -.!-Cr-L- do::"pestr;llten Loticügelchen haben einen Durch-
:^-..=::.vj:· - ■ unsof'-inr 0,33 nia und bestehen aus einei% Blei-Silber-
'.':::-Vi ·;:::-■■·: ;·7^άτ^« Dc)^ Zuf ühi'rmgsleitungselement 30 ist mit
<· ■'. ;e !■ ';·!;:!■.: sht au? -'jiner Bloi-Silber-Indiiim-Verbindung mit
e:.'~■:::■ Dloi'x- ~cn gtvra 0,05B vuiu überzogen, ,jedoch kann auch eine
'.'/:.: ■ ·-- .ij !-;.~i?rb:-.näung als Üb eräug für das Zuführungsleitungse^:-,';.·;
t 3'"1 Vorv/endun^· finden» Die Langschiitze 40 und 42 sind
"or-,; ^Wt-) se ο tv; a 0,63 ßffl bis 0,71 miß breit und somit etwas
^'■; ■'-■■ ■--;:.· :Is dez- Dux-cair^süer der als Kontakt elemente 18 und
o.!:. .r?·.:■;· :d.?i: Lotperl^n i;i:.t einem Durchmesser von 0,762 mm«
Γο.-; -'er.:.: egende Erfindunc; kann in vielfacher Weise Abwandlun-
r:rr:. sr-f/uirsn. So ist 33 z,B, nicht notwendig, dass die metal-1:.
seien Kcntaktelenonte eine reine KugeliOrni auf v/eisen. Es
kö/ü-o:: auch and'n ^:.Ioi:-n^e Elemente V"erv;sndung finden, wobei
ZoIi-. eine ''-ruischo aalbicun^^-iörisige oder eierförsige Formgebung
s-.vocknässir? un:;. fur di^ Kontahtgabe mit den Zuführungsarmen
und 38 ;:.n den Lar-Aichlitsrjn 40 und 42 des Zuführungsleitung=-·
.5?.ejisntfts 30 bei kleinen Tolej/anzgrössen geeignet sein kannc
9 - Auch
70039S7 >?
M91G-34-6
Auch können die Langschlitzö 40 und 42 in ihrer geometrischen
Ausführung verändert sein, ohne dass dadurch die Vorteile der günstigen Toleranzverhältnisse aufgegeben werden.
Ferner kann die Erfindung auch bei einem Zuführungsleitungselement
mit nur einem Zuführungsarm Verwendung finden, der mit einem Langschiit}- z:o Kontaktgabe sit nur einem Kontakt el ement
auf der Oberfläche >\ss Halbleiterplättchens versehen ist. Eine
derartige Ausführung des Zuführungsleitungselementes kann insbesondere bei Dioden-Halbleiteranordnungen zweckmässig sein.
Voraussteh and ist ein Montagegehäuse für Halbleiteranordnungen
beschrieben, bei dem ein leitfähiges Zufuhrungsleitungselement
an der Montageplatte befestigt ist und eine elektrische Kontaktverbindurig
über metallische Kugeln oder kugelförmige Elemente mit dem Halbleiterplättchen besitzt, das auf der Montagefläche
der Basisplatte befestigt ist«, Das Zuführungsleitungselement
besitzt einen oder mehrere Langschlitze, die mit entsprechend einem oder mehreren kugelförmigen Kontaktelementen
auf der Halbleiterscheibe in Verbindung stehen, über die leitend
mit dem Zuführungsleitungselement verbundenen Metalldurchführungen
kann das Halbleiterelement an eine elektrische Schaltung angeschlossen werden.
- 10 - Schutzansprüche
70u8987?2.io.7n
Claims (2)
11.März 1970
M91G-346
Schutzansprüche
Halbleitermontagevorrichtung mit einer auf einer Basisplsfcte
voigeseher±ea, ein Halbleiterplättchen tragenden
Tioritage.Q&eho, durch die Ketalldurchführungen verlaufen,
lind die ihrerseits zumindest ein Zufuhrungsieitungselginent
kragen, dadurch g e k e π η ζ e i c h η e t, dass das
Halbleiterplättchen auf seiner Oberfläche zumindest einer.
nach oben sieb erhebenden metallischen Kontakt aufweist,
v/obei das Rs.YDleit3rplattcb.ec seinerseits avif der Montageflache
angeordnet ist, dass das Zuführungsleitungselement
sit zumindest einem Zuführungsarm versehen ist, der eine
öffnung aufweist, die den nach ob-r-i sich erhabenden Kontakt
aufniEVüt und mit diesem in E---rührur.g steht, und dass
die öffnung eine .Abmessung besite/b, die in sumindest einer
Richtung IrIsir.λγ ist als der nach oben sich erhebende
Kontakt, ;o dasi. der auf dem nach oben sich erhebenden
Kontakt auf licn; ;iide Zuiul-rurip·,;. ariu rar: diesem sowohl nechaniscb.
.=»ls nuch elektrisch sicher* verbunden ist,
2. Halbleitermontagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichne
t, dass die öffnung in dem jeweiligen
Zuführung arm als Lsrir-·::." blitz ausgebildet ist, dessen
TjärifTs&usd^hnuni.·?, crrö^s^r : rz r,ls al? ontsprechencta Abmes-3-irig
des aach oben eic'.": εκΗ.^ηοοα Ko^tcktes, so dass
innerhalb eines verhältnismässig gro3seii
ches eine einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet lat,
wenn der nach oben sich ergebende Kontakt in irgendeinem
Bereich des Langschlitses mit des Zuführungsarm in Berührung
stent ο
3- Halbleitermcntagevorrichtung nach Ar-spruch I oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der nach oben
sich erhebende Kentakt aus einer nit dem HalOleiterplätt—
eben verbundenen metallischen Kugel besteht, und dass der
3uführungs?.na von der netalldurchfüLrurg in einem bestimmten
abstand über der Montagefläche bzv» der Oberfläche
des Halbleiterplättchens gehalten ist,
^-. Halbleitermontagevorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche I bis 3-, dadurch gekenn zeichnet,
dass das ZuführuTigsleitungselenent zwei Zuführungsarme
aufweist, die 3e 2^-* einem Langs: olit'z versehen sind, und
dass die Langschlitze in derselc.-n Richtung verlaufen, so
dass für eine Verschiebung des Ealbleiterplättchens während der Montage in Richtung dei Langschlitze ein verhäl
tnismässig cfcosser Toleranzbeiaich zxir Verfügung steht,
in dem eine einwandfreie Kontaktgabe zwischen den nach oben sich erhebender Kontakten und den Zuführungsarmen
gewährleistet ist.
- 12 -
70Ü8Sc7 ■' 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80625569A | 1969-03-11 | 1969-03-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7008987U true DE7008987U (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=25193664
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702011569 Pending DE2011569A1 (de) | 1969-03-11 | 1970-03-11 | Halbleitermontageanordnung |
DE7008987U Expired DE7008987U (de) | 1969-03-11 | 1970-03-11 | Halbleitermontagevorrichtung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702011569 Pending DE2011569A1 (de) | 1969-03-11 | 1970-03-11 | Halbleitermontageanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3519896A (de) |
BE (1) | BE747216A (de) |
DE (2) | DE2011569A1 (de) |
FR (1) | FR2037893A5 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1961042C3 (de) * | 1969-12-05 | 1981-01-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Halbleiterbauelement |
US3784726A (en) * | 1971-05-20 | 1974-01-08 | Hewlett Packard Co | Microcircuit package assembly |
DE2259133C3 (de) * | 1972-12-02 | 1982-03-11 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des Verfahrens |
US3790866A (en) * | 1973-05-14 | 1974-02-05 | Gen Motors Corp | Semiconductor device enclosure and method of making same |
JPS55160437A (en) * | 1979-05-31 | 1980-12-13 | Hitachi Ltd | Semiconductor device |
US5132772A (en) * | 1991-05-31 | 1992-07-21 | Motorola, Inc. | Semiconductor device having tape automated bonding (TAB) leads which facilitate lead bonding |
DE19631742C2 (de) * | 1996-08-06 | 2000-07-20 | Siemens Ag | Elektronisches Sensor-Bauelement |
DE19638090C2 (de) * | 1996-09-18 | 2001-11-29 | Infineon Technologies Ag | Stromanschluß für Leistungshalbleiterbauelement |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3060553A (en) * | 1955-12-07 | 1962-10-30 | Motorola Inc | Method for making semiconductor device |
US3153275A (en) * | 1961-01-19 | 1964-10-20 | Motorola Inc | Self-jigging method of making semiconductor devices |
US3275904A (en) * | 1961-06-26 | 1966-09-27 | Motorola Inc | Semiconductor device |
US3373481A (en) * | 1965-06-22 | 1968-03-19 | Sperry Rand Corp | Method of electrically interconnecting conductors |
US3390450A (en) * | 1966-06-09 | 1968-07-02 | Rca Corp | Method of fabricating semiconductor devices |
-
1969
- 1969-03-11 US US806255A patent/US3519896A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-10 FR FR7008553A patent/FR2037893A5/fr not_active Expired
- 1970-03-11 DE DE19702011569 patent/DE2011569A1/de active Pending
- 1970-03-11 BE BE747216D patent/BE747216A/xx unknown
- 1970-03-11 DE DE7008987U patent/DE7008987U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2037893A5 (de) | 1970-12-31 |
US3519896A (en) | 1970-07-07 |
DE2011569A1 (de) | 1971-02-18 |
BE747216A (fr) | 1970-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4242944C2 (de) | Elektrisches Steuergerät | |
DE1514273B2 (de) | Halbleiteranordmng | |
DE112011105738B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE3401404A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3824008A1 (de) | Elektronische schaltung sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE7008987U (de) | Halbleitermontagevorrichtung. | |
DE69604999T2 (de) | Brückenverbinder | |
DE1961042C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3421672C2 (de) | ||
DE1180067B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer Halbleiteranordnungen | |
DE3322674A1 (de) | Kondensator | |
DE19725625A1 (de) | Halbleitergehäuse mit untenliegenden Zuleitungen | |
DE1178519B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen durch das Aufschmelzen einer kleinen Menge Elektrodenmaterials auf einen halbleitenden Koerper | |
DE1589543B2 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner weichlotkontaktierung | |
DE102016124862A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Lötmittelsperre | |
DE1564665A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
DE112010001187T5 (de) | Ebener Kontakt mit Lötzinn | |
DE2326274A1 (de) | Elektrisches widerstandsbauelement | |
DE1903274A1 (de) | Verfahren zum Aufloeten eines Halbleiterkoerpers auf einen Traeger | |
DE924817C (de) | Wechselstrom-Trockengleichrichter | |
DE1614090C (de) | Anordnung und Aufbau zur Druckkontak tierung von Halbleiterbauelementen | |
DE2060933B2 (de) | Sockel fuer ein halbleiterbauelementgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3530269A1 (de) | Implantierbare elektrode zur herzstimulation | |
DE1614169A1 (de) | Halbleiter-Bauelement mit Waermeableitung | |
DE7605140U1 (de) |