DE7006421U - SINGLE-END BOTTLE CLEANER - Google Patents

SINGLE-END BOTTLE CLEANER

Info

Publication number
DE7006421U
DE7006421U DE19707006421 DE7006421U DE7006421U DE 7006421 U DE7006421 U DE 7006421U DE 19707006421 DE19707006421 DE 19707006421 DE 7006421 U DE7006421 U DE 7006421U DE 7006421 U DE7006421 U DE 7006421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
bottle
feed
delivery
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707006421
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DE19707006421 priority Critical patent/DE7006421U/en
Publication of DE7006421U publication Critical patent/DE7006421U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

Enzinger - Union - Werke· · ::":*: :Mannheim, den 18.Febr.70. Aktien - GresellscrhafV '-·* · : '·-"patent/Pro.Enzinger - Union - Werke · · :: ": *:: Mannheim, February 18, 70. Shares - GresellscrhafV '- · * · : ' · -" patent / Pro.

Aktζ.: G 70 Qo 421.0 Actζ. : G 70 Qo 421.0

Einendflanchenreinigung3maschineSingle end cleaning machine

Die -^rfindung bezieht eich auf eine Mnendflaschenreinigun£3-naschine ™it umlaufenden Aufgabe- und Wnschirbeelerr.enten eowie umlaufenden Abgabeelementen für die Flaachenreihen. Ea ist bereits bekannt, die zu reinigenden Flacchen von einem Stau- oder Drängeltisch aus reihenweise durch -tKbe zu unterfangen und auf einer nach oben gekrümmten Laiin in die Flaschenkörbe einzuschieben. Fs ist weiter bereite bekannt, anstelle von umlaufenden T.tuben umlaufende oder schwingende Mitnehmerarme zu verwenden, die jeweils zwischen ferten gekrümmten Gleitochienen hindurchfreifen.The invention relates to a man-end bottle cleaning machine ™ with all-round posting and winners e as well as circumferential delivery elements for the rows of bottles. Ea is already known to underpin the bottles to be cleaned from a storage or pushing table in rows by -tKbe and slide it into the bottle baskets on an upwardly curved line. Fs is widely known instead from rotating T. tubes rotating or swinging carrier arms to use, each between ferten curved slide rails rip through.

Es ist weiter bereits bekannt, zum Aufgeben der Planchen sägezahnartig geformte Scheiben zu verwenden, die auf einer gemeinsamen rotierenden eile mit "bstand nebeneinander aufgereiht sind. Zwischen den siv:ezahnartigen Scheiben können als Zwischenwände auch kreisrunde Scheiben verwendet werden. Auch zum Abgeben der Flaschen aus den neinigungsinaschinen sind ähnliche Einrichtungen bekamt und zwar Vorrichtungen mit bewegten, z.B. an Ketten umlauf enden L^tMben, die die riaschen von einer schrägen in die lotrechte Stellung befördern. Auch sägezahnartige Scheibentrommeln sowie nockenartig ausgebildete Stützelemente sind bekannt, die bei ihrem Umlauf die auf «inem Gleitrost aufliegenden Flaschen nach unten bewegen.It is also already known to abandon the planchen in a sawtooth manner use shaped discs that are on a joint rotating rush with "bstand lined up next to each other are. Between the siv: e tooth-like disks can be used as partitions circular disks can also be used. Also for dispensing the bottles from the cleaning machines Similar devices were given, namely devices with moving rods, e.g. ending on chains, which the rashes of convey an inclined into the vertical position. Also sawtooth-like disc drums and cam-like support elements are known to have a sliding grate when they circulate move the bottles down.

700642129.10.70700642129.10.70

I · tI t

Aufgabe der Erfindung iüt es, die Leistungsfilhigkeit moderner Einendflaschenreinigungsmaschinen duroh Verbesserung der weoentliohstcn ^törungssteiler. an der Auf- und Abgabe insgesamt erheblich zu verbessern.The object of the invention is to improve the performance of modern Single-end bottle washers duroh improvement of the weoentliohstcn ^ fault divider. in the posting and submission as a whole to improve significantly.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei den angegebenen Flaschenreinigungsmaschinen gemäß der frfindung vorgeschlagenj__daß als Flaschenaufgabe und als Flaschenabgabe gegenläufig rotierende und Aussparungen als Fördertnschen für die Flaschen aufweisende, an sich bekannte Scheibentromnieln im wesentlichen übereinander gelagert sind und gemeinsam angetrieben sein können. Sowohl an der Aufgabe als auch an der Abgabe sind dadurch stabile und mit großer Exaktheit arbeitende und an 3ich weitgehend ähnliche Vorrichtungen vorgesehen, die stabil und mit wenig Aufwand gelagert werden können, so daß weder bei der Aufgabe noch bei der Abgabe irgendwelche umlaufende , bei größeren Maschinenbreiten und höheren Leistungen vibrierende Ketten, .;täbe, Klapptische od. dgl. erforderlich sind. Es ist dadurch, eine raum- und platzsparende, übersichtliche Anordnung bei Einendmaschinen möglich, wobei Auf- und Abgabe übereinander ..ngeordnet werden können, und damit die Bautiefe des Kopfes an Flascheneinendmaschinen wesentlich verringert werden kann. Auf- und Abgabe können aber auch schräg übereinander angeordnet, und durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden, wobei nur eine einzige Sicherheitskupplung angeordnet werden muß„ Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß an der Aufnahmestelle der Abgabetrommel und an der Abgabestelle der Aufgabetrommel feste, zwischmTo solve this problem, the specified bottle washing machines according to the discovery suggested that as Bottle feed and as a bottle delivery counter-rotating and recesses as small conveyors for the bottles, disc tromniels known per se essentially one above the other are stored and can be driven together. This means that both the task and the delivery are stable and devices that work with great precision and are largely similar to myself are provided, which are stable and with little effort can be stored, so that neither with the task nor with the delivery any revolving, with larger machine widths and higher performance vibrating chains,.; Tables, folding tables or the like. Are required. It is thereby a spatial and space-saving, clear arrangement is possible with single-end machines, with input and output being arranged one above the other can, and thus the depth of the head on bottle end machines can be reduced significantly. Up and down can also be arranged diagonally one above the other, and by one common drive are driven, with only a single safety coupling must be arranged "According to the invention it is also proposed that at the pick-up point of the delivery drum and at the delivery point of the feed drum fixed, zwischm

die scheiben rechenartig eingreifende Flaschenführungen angeordnet sind οthe disk-like engaging bottle guides are arranged are ο

700642129.io.7n700642129.io.7n

Durch die Führung an der Abgabetrommel werden besonders bei kontinuierlich umlaufenden Piaschenkörben die Flaschen nicht nur Bur rechten Zeit freigegeben, sondern auch riohtig gef-äfcrt, ao daß «ie auf die Halteflanken der Blechecheiben gelangen^J^önnen. Bei derAuigabetromnel sorgt ein rechenartiges Abstreif-ergestell, das etwas schräg geneigt sein kann, für die Führung deir~€twa waagrecht ankommenden Flaeohen bis in die Zellen, wobei das Ubereohieben durch die weiterbewegten Halteflanken erfolgt. Das letzte Einschieben bewirkt beim Weitertransport der Flaschenkörbe das vordere abgebogene Ende der Flaechenführung. An der Abgabestelle der Abgabetronmel, sowie an der Aufgabestelle der Aufgabetrommel sind jeweils an sich bekannte rechenartige Überführungsstücke zwischen dew Λη- bzw. Abförderem angeordnet, die zwischen die Scheiben der Auf- bzw. Abgabetrommel hineinragen. Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die Scheiben der Aufgabe- und Ab^abetrommel aus dünnen, in sich durch Wellung verfestigten Blechzuschnitten besteht. Dabei haben die förderwirksamen Scheiben sägezahnartige Ausschnitte, wäh^-e-d die Trennwände im wesentlichen kreisrund sein können. Durch die teilung der Scheiben, z. B. strahlenförmige Velienzüge vom Zentrum nach dem Sand der Scheiben, ist die Festigkeit auch dünner Scheiben bo erheblich, daß trotz leichter Bauweise Fehr stabile Scheibentrommeln zustande kommeno Gemäß der Erfindung .wird weiter vorgeschlagen, daß das Antriebsrad der Aufgabetrommel und das Antriebsrad der Abgabetromnel in direktem Eingriff oder über Zwisohenradpaare oder ein Kettengetriebe miteinander verbunden sind, wobei die Aufgabe- und die Abgabetrommel mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben sein können.Due to the guidance on the dispensing drum, the bottles are not only released at the right time, especially with continuously rotating plate baskets, but are also properly cut so that they can get onto the retaining flanks of the sheet metal disks. In the case of the output drum, a rake-like scraper frame, which can be inclined slightly at an angle, guides the surfaces arriving almost horizontally into the cells, with the overhaul being carried out by the holding flanks that are moved further. The last push-in causes the front bent end of the surface guide when the bottle baskets are transported further. At the delivery point of the delivery drum, as well as at the delivery point of the feed drum, rake-like transfer pieces, known per se, are arranged between dew Λη- or discharge conveyors, which protrude between the disks of the feed and discharge drum. According to the invention it is further proposed that the disks of the feed and take-off drum consist of thin sheet metal blanks that are solidified in themselves by corrugation. The disks effective for conveyance have sawtooth-like cutouts, while the partition walls can be essentially circular. By dividing the discs, for. B. radial velor trains from the center to the sand of the disks, the strength of even thinner disks bo considerable, that despite the light construction F very stable disk drums come about o According to the invention direct engagement or via Zwisohenradpaare or a chain gear are connected to each other, wherein the feed and the delivery drum can be driven at different speeds.

700642129.10.7n700642129.10.7n

Da die beiden Scheibentrommeln gegenläufig angetrieben sind, ist es bei der Anordnung eines semeinsamen Antriebes zweckmäßig, 4Λλ eine der Trommeli über einen Kettenantrieb von Hauptgetriebe aus anzutreiben und die andere Trommel dann über ein Zwischenradpaar zu kuppeln, -^s sind aber auch andere Antriebsarten ausführbar» Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die Abgabetrommel auf ihrem Umfang eine größere Anzahl von Fördertasohen aufweist als die Auf~-betrommel und mit einer entsprechend geringeren Drehzahl als diese umläuft. Dadurch wird berücksichtigt, daß bei der Abgabe der Förderweg zum Aufstellen der Flaschen kleiner ist als der Förderv/eg der Flaschen aus dem Stand bis in die Flp.schenzellen bei der Aufgabe, was durch die Kettenführung in der Abgabezone der Reinigungsmaschine bedingt ist. Bei der Abgabe wird im wesentlichen die Schwerkraft mit verwendet. Daneben ist es sinnvoll, den Abgabevorgang langsamer durchzuführen, weil das Aufrichten der Flaschen und ihr "Überschieben und Einschleusen auf das Abförderband besonders ruhig erfolgen soll.Since the two disc drums are driven in opposite directions, it is advisable to drive one of the drums via a chain drive from the main gearbox and then couple the other drum via a pair of intermediate gears, but other types of drive are also possible » According to the invention it is further proposed that the delivery drum has a larger number of conveyor belts on its circumference than the loading drum and rotates at a correspondingly lower speed than this. This takes into account the fact that the delivery path for setting up the bottles is smaller than the conveying path of the bottles from the stand up to the bottle cells during delivery, which is due to the chain guide in the delivery zone of the cleaning machine. When dispensing, gravity is essentially used. In addition, it makes sense to carry out the delivery process more slowly, because the bottles should be erected and pushed over and fed onto the discharge conveyor belt in a particularly smooth manner.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematise}! dargestellt. Figur 1 zeigt eine Aufgabe- und Abgabevorrichtung am Kopf einer Einendreiriigungsmaschine im Sohnitt,In the drawing, the invention is exemplified and schematized}! shown. Figure 1 shows a feeding and dispensing device at the head of a one-three-cleaning machine in the Sonitt,

in
Fig. 2 und 2a zeigen/schematischer Darstellung zwei Ausführungs-
in
Fig. 2 and 2a show / schematic representation of two embodiments

formen des Antriebes der Auf- und Abgabe.shaping the drive for loading and unloading.

Die Reinigungsmaschine ist nur angedeutet und mit 1, ihre Flaschenabgabe mit 2 und ihre Flaachenaufgabe mit 3 bezeichnet. Die gereinigten Flaschen 4a gelangen in den Zellen 5 ihrer Flaschenkörbe, die im Sinne der Pfeile 7 dursh die verschiedenen Behandlungsabteile der Flaschenreinigungsmaschine 1 gefünrtThe cleaning machine is only indicated and with 1, its bottle delivery designated with 2 and their flat task with 3. the cleaned bottles 4a get into the cells 5 of their bottle baskets, which in the sense of the arrows 7 through the various treatment compartments of the bottle washer 1

700642129.10.70700642129.10.70

werden, zur Abgabe 2, wo sie durch Gleitelenente 8 zunächst in ihren Flaschenzellen 5 zurückgehalten werdene Sobald die Flaschen an die Durchtrittsöffnung 9-, ^i-? üurch eine Klappe 10 gesteuert sein kaiiii, geinn^en, fallen b\^ auf die dann gerade in FaIiriohtung aufnahmebereit darunter befindlichen Halteflanken 11 der einzelnen, sägezahnartig ausgebildeten Scheiben 12. Diese Scheiben 12 sind auf der gemeinsamen Welle 13 aufgezogen"~(Abgabetrommel) und rotieren mit dieser im Sinne des Pfeiles 14, wobei die Flaschen, z.B. Flaschen 4b auf die Rostelemente 15 abgestellt und durch die Flanken 11a der Geheiben 12 auf das Abförderband 16 überführt werden. Die Klappe 10 kann auch als feate und etwa rechtwinklig zu den Gleitelementen 8 nach außen abstehendes Führungselement vorgesehen sein, dem ein weiteres die Durchtrittsöffnung 9 auf der Gegenseite begrenzendes Führungselement 17 gegenüberstehen und in der Förderrichtung 7 der Flaschenkörbe 5 nachgiebig abgefedert sein kann. In Abstand von jeweils einer Flaschenzelle können mehr oder weniger kreisförmige Zwischenscheiben 18 vorgesehen sein, die die Teilung der aus den Zellen 5 herauskommenden Fla.-chen 4a bis zu ihrer Abgabe v/ahren. are, for delivery 2, where they are initially held back by sliding elements 8 in their bottle cells 5 e As soon as the bottles at the passage opening 9-, ^ i-? kaiiii be controlled üurch a flap 10, geinn ^ en fall b \ ^ onto which receptive just in FaIiriohtung underlying support flanks 11 of the individual sawtooth-shaped discs 12. These discs 12 are mounted on the common shaft 13 '~ (discharge drum) and rotate with it in the direction of arrow 14, the bottles, for example bottles 4b being placed on the grate elements 15 and transferred through the flanks 11a of the hoists 12 to the conveyor belt 16. The flap 10 can also be designed as a feate and approximately at right angles to the sliding elements 8 outwardly protruding guide element can be provided, opposite which a further guide element 17 delimiting the passage opening 9 on the opposite side and which can be resiliently cushioned in the conveying direction 7 of the bottle baskets 5. At a distance from each bottle cell, more or less circular intermediate disks 18 can be provided, the division of the fla.-chen coming out of the cells 5 4a until they are submitted.

Auf dem Förderband 19 gelangen die Gchmutzgutflaschen 4c in Richtung des Pfeiles 20, auf den Überführungsrost 21 und gegen die kreisförmigen Halteflankcn 22b, von wo sie durch die MXtnehmerflanken 22 der Aufgabescheiben 23 erfaßt, in Richtung des Pfeiles 24 nach oben mitgenommen und in waagerechter oder nahezu waagerechter Position in die Flaschenzellen 5 eingeschoben werden0 Dabei ist eine rechenartige Flaachenführung 25 hinter dem oberen Kulminationspunkt der Einschubbahn angeordnet, durch dieOn the conveyor belt 19, the Gchmutzgutflaschen 4c in the direction of the arrow 20, on the transfer grate 21 and against the circular holding flanks 22b, from where they are captured by the driver flanks 22 of the feed disks 23, taken in the direction of the arrow 24 upwards and horizontally or almost horizontal position in the bottle cells 5 0 Here a rake-like flat guide 25 is arranged behind the upper culmination point of the insertion path, through which

70 0642 Ί-':9.10.7η70 0642 Ί - ': 9.10.7η

I I I 1 11I I I 1 11

I I II I I

die Flaschen 4d von den Mitnehmerflanken 22 und den Halteflanken 22a abgenommen und auf einer leioht geneigten Bahn in die ,Zellen 5 eingesehen on werden. Als Einschieber wirkt dabei die vordere Kante der ^iinehmerflanke 22. Die vordere Kante der FlsscfrBTiführung 25 kann leicht nach unten geneigt und auch nachgiebig ausgebildet sein. Sie bewirkt unter anderen auch das Nachschieben der Flaschen 4d in die Flaschenzellen 5f sobald diese den gebogenen Fortsatz der Flaschenführung 25 passieren. Es kann aber auch eine andere Transportvorrichtung vorgesehen sein, die die Flaschen 4d von den Mitnehmer- und Halteflanken 22 und 22a abheot und dann durch ainen Separatantrieb in die Flaschen^ellen 5 einschiebt. Als Führungselement zwischen jev^ils einer Flasche 4d können zwischen den 3äcesahnartig ausgebildeten f3cheiben 23 auch etwa kreisrunde Scheiben 26 vorgesehen sein und zwar als Fortsetzung der Hinteilelemente 33 auf der Zubringervorrichtung 19. Sämtliche Scheiben 23» 26 sind mit Abständen voneinander auf der gemeinsamen "eile 27 aufgezogen und gelagert (Aufgabetrommel) Der Antrieb der Wellen 13 und 27 erfolgt gemäß Figur 2 zweckmäßigerweise über ein Zv/iüchenradpaar 28, oder auch durch direkten Eingriff der entsprechend vergrößerten Antriebsräder 29 und 30. Zweckmäßigerweise über ein Kettengetriebe 31 wird die Welle 27 durch das Antriebsrad 32 in Drehung entsprechend Pfeil 24 versetzt, so daß die Antriebswelle 13 der Flaschenabgabe 2 und die Antriebswelle 27 der Flaschenaufgabe 3 gegenläufig zueinander rotieren und dementsprechend die auf ihnen aufgezogenen Scheiben 12, 18 bzw. 23, 26 in Richtung der Pfeile H bzw. 24 gegenläufig mitnehmen.the bottles 4d are removed from the driver flanks 22 and the holding flanks 22a and viewed on a slightly inclined path into the cells 5. The front edge of the receiving flank 22 acts as a slide. The front edge of the flow guide 25 can be slightly inclined downwards and also be designed to be flexible. Among other things, it also causes the bottles 4d to be pushed into the bottle cells 5f as soon as they pass the curved extension of the bottle guide 25. However, another transport device can also be provided which picks up the bottles 4d from the driver and holding flanks 22 and 22a and then pushes them into the bottle cells 5 by means of a separate drive. As a guide element between each bottle 4d, approximately circular disks 26 can also be provided between the tooth-like disks 23, namely as a continuation of the delivery elements 33 on the feeder device 19 drawn up and stored (feed drum) The drive of the shafts 13 and 27 is expediently carried out according to FIG 32 in rotation according to arrow 24, so that the drive shaft 13 of the bottle dispenser 2 and the drive shaft 27 of the bottle feeder 3 rotate in opposite directions and accordingly the disks 12, 18 and 23, 26 drawn on them rotate in opposite directions in the direction of arrows H and 24, respectively take along.

Die Scheiben 12 der Aufgabe 2 weisen jeweils 4 Mitnehmer- undThe disks 12 of task 2 each have 4 driver and

Halteflanken 11, 11a, die Scheiben 23 der Aufgab» Jeweils zwei Mitnehmer- und Halteflanken 22, 22a auf. Geht der Antrieb von der Aufgabe 2 aus, ist es erforderlich, die Drehrahl der Welle 13 halb so groß zu wählen, wie die Drehzahl der Welle 27.Holding flanks 11, 11a, the disks 23 of the task »Two each Driving and holding flanks 22, 22a. If the drive is based on task 2, it is necessary to set the speed of rotation of the shaft 13 should be selected to be half the speed of the shaft 27.

Die Vorrichtung ist besonders bei kontinuierlichem Umlauf der Korbkette 6 der Reinigungsmaschine 1 von Bedeutung und besonders dann, wenn sehr hohe Leistungen gefordert v/erden. Sowohl die Auf- wie auch die Abgabe können sehr stabil gebaut und die Flaschen sehr exakt aufgenommen und abgegeben werden. Dabei ist berücksichtigt, daß besonders die Abgabe der Flaschen verhältnismäßig langsam erfolgt, was auch deshalb erforderlich ist, weil der V.eg der Flaschen an der Abgabe wesentlich kürzer ist, eis der V.'eg den die Flaschen an der Aufgabe zurückzulegen haben. Selbstverständlich, können auch andere Teilungsverhältnisse als 2 : 4 Anwendung finden. Die Wellen 13 und 27 müssen nicht lotrecht übereinander gelagert sein, sie können vielmehr auch seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sein. Die Gegenläufigkeit der Antriebsräder 29 und 30 kann aber auch durch einen Kettentrieb erzielt werden, wie es z.B. in Figur 2a dargestellt ist. Die Kette 34 ist dabei in einem Zug um die Triebräder 29, 30, geschlungen.The device is particularly important and special when the basket chain 6 of the cleaning machine 1 rotates continuously when very high performance is required. Both the task and the discharge can be built very stably and the Bottles are picked up and dispensed very precisely. It is taken into account that the dispensing of the bottles in particular is proportionate takes place slowly, which is also necessary because the V.eg of the bottles at the delivery is much shorter, Eis der V.'eg who have to put the bottles back on the task. Of course, other division ratios than 2: 4 can also be used. The shafts 13 and 27 do not have to be perpendicular be stacked on top of each other, they can also be on the side be arranged offset from one another. The counter-rotation but the drive wheels 29 and 30 can also be driven by a chain drive can be achieved, for example, as shown in Figure 2a. The chain 34 is in a train to the drive wheels 29, 30, looped.

7 006 4/.I? 9.10.™7 006 4 / .I? 9.10. ™

Claims (1)

• · · * · ι» ig ι« , ο• · · * · ι »ig ι«, ο I · * fr » ι> * tI · * fr »ι> * t Enzinger - Union - Werke Mannheim, den l8. Februar Aktien - Gesellschaft Pateni. 'Dro.Enzinger - Union - Werke Mannheim, the 18. February Shares - Pateni company. 'Dro. - 8 - Aktz.: G 70 06 421.0 - 8 - Ak tz .: G 70 06 421.0 SchutzansprücheProtection claims 1.) üinendflasehenreinigungsmaschine mit umlaufenden Aufgabe- und Einschiebeelementen sowie umlaufenden Abgabeelementen für die Flaschenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß als Flaschenaufgabe (3) und als Flaschenabgabe (2) gegenläufig rotierende .und Aussparungen (18a, 26a) als Fördertaschen für die Flaschen (4b, 4d) aufweisende, an sich bekannte Schellentrommeln im wesentlichen übereinander gelagert sind und gemeinsam angetrieben sein können.1.) single-bottle cleaning machine with rotating feed and push-in elements as well as revolving dispensing elements for the rows of bottles, characterized in that the bottle feed (3) and the bottle discharge (2) run in opposite directions rotating .und recesses (18a, 26a) as conveyor pockets for the bottles (4b, 4d) having known clamp drums are stored essentially one above the other are and can be driven together. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahmestelle der Abgabetrommel (2) und an der Abgabestelle der Aufnahmetrommel (3) feste, zwischen die rJcheiben (12, 13, 23, 26) rechenartig eingreifende Flaschen*ührungen (17, 25) angeordnet sind,2.) Device according to claim 1, characterized in that at the receiving point of the delivery drum (2) and at the delivery point the take-up drum (3) fixed between the rJcheiben (12, 13, 23, 26) rake-like intervening bottle guides (17, 25) are arranged, 3.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (12, 18, 23, 26) der Aufgabe- und Abgabetrommel (3t Ό~aus dünnen, in sich durch Wellung verfestigten Blechzuschnitten besteht.3.) Device according to one or more of claims 1 and 2, characterized in that the discs (12, 18, 23, 26) of the feed and discharge drum (3 t Ό ~ consists of thin sheet metal blanks solidified by corrugation. 4o) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (29) der Aufgabetrommel und dac Antriebsrad (30) der Abgabetronmel im direkten Lixiijriff oder über Zwischenradpaare (28) oder ein Kettengetriebe (34) miteinander verbunden sind, wobei die Aufgabe- und die Abgabetrommel mit unterschiedlichen Drehzahlen4o) Device according to one or more of claims 1-3, characterized characterized in that the drive wheel (29) of the feed drum and the drive wheel (30) of the dispensing drum in direct Lixiijriff or via intermediate gear pairs (28) or a chain gear (34) are connected to each other, with the task- and the delivery drum at different speeds 700642i29.i0.7n700642i29.i0.7n - 9 angetrieben sein können«,- 9 can be driven «, 5.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Aneprüohe 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die .-ugabetrommel (2) auf ihrem Umfang eine größere Anzahl von Pördertasclien (18a) aufweist als die Aufgabetrommel (3) und mit einer entsprechend geringeren Drehzahl als diese umläuft.5.) Device according to one or more of the Aneprüohe 1-4, characterized in that the.-Ugabetrommel (2) on its periphery has a greater number of Pördertasclien (18a) as the object of the drum (3) and with a correspondingly lower speed than this runs around. 700642129.10.70700642129.10.70
DE19707006421 1970-02-21 1970-02-21 SINGLE-END BOTTLE CLEANER Expired DE7006421U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707006421 DE7006421U (en) 1970-02-21 1970-02-21 SINGLE-END BOTTLE CLEANER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707006421 DE7006421U (en) 1970-02-21 1970-02-21 SINGLE-END BOTTLE CLEANER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7006421U true DE7006421U (en) 1970-10-29

Family

ID=6609648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707006421 Expired DE7006421U (en) 1970-02-21 1970-02-21 SINGLE-END BOTTLE CLEANER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7006421U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333697A1 (en) * 1983-09-17 1985-04-04 Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling Delivery apparatus for containers, especially for bottles, for use in a cleaning machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333697A1 (en) * 1983-09-17 1985-04-04 Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling Delivery apparatus for containers, especially for bottles, for use in a cleaning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728646T2 (en) MACHINE FOR PROPERLY INFLATING BOTTLES
DE2443651A1 (en) CLEARANCE DEVICE FOR USED DISHES
EP0191158A2 (en) Device for distributing objects, especially bottles
CH676955A5 (en)
DE3929156C2 (en)
CH621529A5 (en)
DE1561975C3 (en) Device for tying up bundles consisting of elongated objects
DE2556703A1 (en) NOTICE FOR LOADING SPINNING PREPARATION MACHINES
DE6610240U (en) DEVICE FOR UNLOADING CIGARETTE COLLARS OD. DGL. CONTAIN.
DE2944001C2 (en) Transfer device
DE2008233B2 (en) Bottle washer with superposed feed and discharge - transports bottles in peripheral pockets of disc drums counter:rotating at different rates
DE2234441C2 (en) Bar separation and sideways transport mechanism - has endless chains running round sprockets driven at different speeds
DE7006421U (en) SINGLE-END BOTTLE CLEANER
DE1756233A1 (en) Laengsfoerderer with a device for turning square objects
DE1988577U (en) LOADING AND UNLOADING DEVICE FOR CONVEYORS IN HYDROSTIC COOKING OR SIMILAR APPLIANCES.
DE2341266A1 (en) TRANSPORT DEVICE
DE2701549A1 (en) Automatic rotary tile transfer conveyor - has fork type arms connected to and housing chain drives
DE2401193C3 (en) Device for the orderly introduction of tubular bags into a shipping box
DE1176555B (en) Cigarette loading system on cigarette packing machines
DE1047715B (en) Device for the automatic feeding of disk-shaped objects in packets to a processing machine
DE563609C (en) Conveyors arranged one above the other for depositing objects
DE2430055B2 (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT LOADING OF THE CIRCULATING DISH TAPE OF A DISHWASHER
DE700190C (en) Bottle washing machine
DE1657169A1 (en) Bottle dispenser
DE3534410C2 (en)