DE7005523U - GRAPPLE LOOM. - Google Patents

GRAPPLE LOOM.

Info

Publication number
DE7005523U
DE7005523U DE19707005523 DE7005523U DE7005523U DE 7005523 U DE7005523 U DE 7005523U DE 19707005523 DE19707005523 DE 19707005523 DE 7005523 U DE7005523 U DE 7005523U DE 7005523 U DE7005523 U DE 7005523U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
weft
weft thread
jaw
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707005523
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILSON AND LONGBOTTOM Ltd
Original Assignee
WILSON AND LONGBOTTOM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILSON AND LONGBOTTOM Ltd filed Critical WILSON AND LONGBOTTOM Ltd
Publication of DE7005523U publication Critical patent/DE7005523U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/06Dummy shuttles; Gripper shuttles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Ihr ZeichenYour sign

Betreff:Reference:

DR.-ING. DIPL-ING. G. RIEBLINGDR.-ING. DIPL-ING. G. RIEBLING PATENTANWALTPATENT ADVOCATE

W 364W 364

Mein ZeichenMy sign

Fr/Dr.R./GüFr / Dr.R. / Gü

Bitte in der Antwort wiederholenPlease repeat in the answer Ihre Nachricht vomYour message from Mein« Nachricht vomMy «message from

Lindau (Bodensee) Rennerle 10 Postfach :Lindau (Bodensee) Rennerle 10 P.O. Box:

12. 2. 1970February 12, 1970

Wilson & Longbottom Ltd.Wilson & Longbottom Ltd.

Nelson Foundry, Barnsley, Country of York / EnglandNelson Foundry, Barnsley, Country of York / England

Greifer-WeberschiffGrapple weaver ship

Diese Neuerung betrifft Verbesserungen an Greifer-Weberschiffen für Webstühle, worin das Weberschiff von einer ortsfesten Garnpackung durch einen Garngeber mit Schußfaden versorgt wird.This innovation concerns improvements to gripper weaving boats for looms in which the loom is driven by a fixed yarn package is supplied with weft thread by a yarn dispenser.

Gemäß der Neuerung ist ein Greifer-Weberschiff für einen Webstuhl gekennzeichnet durch einen langgestreckten Körper, der in einer Oberseite mit einer Vertiefung ausgebildet ist, eine in der VertiefungAccording to the innovation is a rapier loom for a loom characterized by an elongated body formed with a recess in one top, one in the recess

Fernsprecher: •-lau (08382) 6917Telephone: • -lau (08382) 6917 -»en Fu 25 81897- »en Fu 25 81897

Fernschreiber: 05 4374 patent dTelegraph: 05 4374 patent d

SprechzeitTalk time

nach Vereinbarungby arrangement

Bankkonto:Bank account:

Bayer. Staatsbank Lindau (B) Nr. 1562Bayer. State bank Lindau (B) No. 1562

Postscheckkonto: München 395 Zi Postal checking account: Munich 395 room

befestigte Greifvorrichtung für den Schußfaden, eine bewegbare Nocke, die von einer Seite des Körpers vorsteht, um an einer Fläche eines Schützenkastens auf dem Webstuhl anzugreifen und durch diesen Angriff bewegt zu werden, wenn während des Betriebes das Weberschiff in den Kasten eintritt, wobei sich die Greifvorrichtung ansprechend auf eine solche Bewegung der Nocke öffnen läßt, um den erfaßten Schußfaden freizugeben und die Vertiefung eine Nut enthält, die sich in Längsrichtung der Oberseite des Körpers erstreckt, um einem Schußfadengeber auf dem Webstuhl zu erlauben, der Greifvorrichtung Schußfaden zuzuführen, wenn das Weberschiff geschossen ist.attached gripping device for the weft thread, a movable cam, which protrudes from one side of the body to engage a surface of a gun box on the loom and by that attack to be moved when the weaver enters the box during operation, the gripping device being responsive on such movement of the cam can be opened to release the captured weft thread and the recess contains a groove that extends extending longitudinally of the top of the body to allow a weft dispenser on the loom, the gripping device Weft feed when the weaver ship is shot.

Die Neuerung wird nun unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.The innovation is now referring to the accompanying drawings described in detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Greifer-Weber schiff es gemäß der Erfindung;Fig. 1 is a side view of a gripper weaver ship it according to the Invention;

Fig. 2 eine Draufsicht eines Endteiles des Weberschiffes von Fig. 1· Fig. 3 eine Längsachnittansicht des Teiles von Fig. 2;Fig. 2 is a plan view of an end part of the weaver of Fig. 1. Fig. 3 is a longitudinal sectional view of the part of Fig. 2;

Fig. 4 eine unvollständige Perspektivansicht des Endteiles von Fig.Fig. 4 is a fragmentary perspective view of the end portion of Fig.

und 3;and 3;

Fig. 5 eine unvollständige Querschnittsansicht des Teiles von Fig. 2 und 3;Fig. 5 is a fragmentary cross-sectional view of the part of Fig. 2 and 3;

Fig. 6 eine unvollständige Draufsicht des Weberschiffes von Fig. 1, das in einen Schützenkasten eintritt oder denselben verläßt;Fig. 6 is an incomplete top view of the weaver ship of Fig. 1, that enters or leaves a contactor box;

Fig. 7 eine unvollständige Ansicht des Schnittes von Fig. 3, die die Backen der Greifvorrichtung offen darstellt;Fig. 7 is a fragmentary view of the section of Fig. 3 showing the Depicts jaws of the gripping device open;

Fig. 8-15 schematische Ansichten eines Webstuhles während verschiedener Stufen eines Webvorganges, wobei ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Greifer -Weberschiff Verwendung findet.8-15 are schematic views of a loom during various Stages of a weaving process using a gripper designed according to the invention.

In Fig. 1-7 weist ein Greifer -Webers chiff 2 einen langgestreckten Körper 4 mit einer üblichen Spitze 6 an jedem Ende auf. Eine in der Oberseite des Körpers 4 ausgebildete Vertiefung 8 enthält eine Nut 10, die sich in Längsrichtung von einem Ende des Körpers 4 zum anderen erstreckt und eine Aussparung 12, die sich von der Nut 10 nach unten erstreckt und in der Mitte des Körpers 4 angeordnet ist. In Fig. 1-7, a gripper -Webers chiff 2 has an elongated body 4 with a conventional tip 6 at each end. A recess 8 formed in the top of the body 4 includes a groove 10 which extends longitudinally from one end of the body 4 to the other and a recess 12 which extends downward from the groove 10 and is located in the center of the body 4 is.

Zwei ähnliche Paare von Greifbacken 14 und 16 sind in der Vertiefung 8 angeordnet. Sie stehen einander gegenüber und jedes Paar ist neben einem entgegengesetzten Ende der Aussparung 12 befestigt. Jedes Paar Two similar pairs of gripping jaws 14 and 16 are arranged in the recess 8. They face each other and each pair is attached to an opposite end of the recess 12. Every couple

700552a700552a

HII ■ *HII ■ *

I t ■I t ■

ι «IIι «II

enthält eine ortsfeste obere Backe 18 über einer beweglichen unteren Backe 20, wobei jede Backe durch t;:Ui.e ν ;rhältnismäßig schmale, langgestreckte Platte gebildet wird. Die Backe 18 ist an einem Ende an dem Körper 4 befestigt und in eine Grundfläche der Nut 10 eingesetzt und krümmt Sich nach oben zu einer abgerundeten und angespitzten Spitze auf der anderen Seite 22, welche über der Grundfläche der Nut 10, jedoch vollständig in der Vertiefung 8 unterhalb der Oberseiten der Wände 24 und 26 angebracht ist, die die Seiten der Vertiefung θ definieren. Die untere Backe 20 ist schwenkbar auf einem Bolzen gelagert, der in einem Paar von Halterungen 30 befestigt ist, welche sich von der oberen Backe 18 nach unten erstrecken. Eine Schraubenfeder 32, die in einer Senkung in dem Boden der Aussparung 12 sitzt, preßt die untere Backe 20 in Berührung mit einer Unterseite der oberen Backe 18, wobei die Feder 32 durch einen ortsfesten Zapfen 34 in ihrer Stellung gehalten ist, der sich von der oberen Backe nach unten erstreckt und frei durch ein Loch 36 in der unteren Backe verläuft.includes a fixed upper jaw 18 above a movable lower one Jaw 20, where each jaw is separated by t;: Ui.e ν; relatively narrow, elongated plate is formed. The jaw 18 is attached at one end to the body 4 and inserted into a base of the groove 10 and curves upward to a rounded and pointed tip on the other side 22 which is above the base the groove 10, but completely in the recess 8 below the upper sides of walls 24 and 26 defining the sides of recess θ. The lower jaw 20 is pivotable on a bolt mounted in a pair of brackets 30 which extend downwardly from the upper jaw 18. A coil spring 32, which is seated in a countersink in the bottom of the recess 12, presses the lower jaw 20 into contact with an underside of the upper one Jaw 18 with the spring 32 held in place by a stationary pin 34 which extends downwardly from the upper jaw and passes freely through a hole 36 in the lower jaw.

An die freien Enden der unteren Backen 20 greifen entgegengesetzte, und die Backen 20 überlappende Enden einer Stange 40 in der Vertiefung 8 an, wobei die Stange 40 auf einem Paar von Armen 42 befestigt ist, die schwenkbar in einer an einer Grundfläche der Aussparung 12 befestigten Stange 44 angebracht sind. An die entgegengesetzten Enden greifen Platten 46 bzw. 48 an, die auf Nockenhebelarmen 50 und 52 aus beispielsweiseTo the free ends of the lower jaws 20 engage opposite, and the jaws 20 overlap ends of a rod 40 in the recess 8, the rod 40 being mounted on a pair of arms 42 which are pivotably mounted in a rod 44 fastened to a base of the recess 12. Plates grip the opposite ends 46 and 48, respectively, on cam lever arms 50 and 52 from, for example

t till ■ · ·· Mil tit till ■ · ·· Mil ti

t III« · · ·t III «· · ·

Li a · · βLi a · · β

ι. . Ii I · I tiι. . Ii I · I ti

Cl It*Cl It *

hartem Kunststoff befestigt sind, die von einer Seite des Körpers 4 durch darin ausgebildete Schlitze 54 vorstehen. Die Nockenhebel sind zur Schwenkbewegung auf in dem Körper 4 befestigten Stiften 56 befestigt. hard plastic attached to one side of the body 4 protrude through slots 54 formed therein. The cam levers are mounted for pivotal movement on pins 56 mounted in the body 4.

Wenn entweder die Nocke 50 oder 52 in den Körper 4 gedrückt wird, wie beispielsweise wenn das Weberschiff 2 in einen Schützenkasten 60 (siehe Fig. 6) eintritt und die Nocken an einer Innenfläche einer Wand 62 des Schützenkastens 60 angreifen, welcher einen Schützenhalter 64 aufweist, schwingt die Platte 46 oder 48 um den Stift 56 und schwenkt die Stange 40 nach unten in der Richtung des Pfeiles A in Fig. 5. Diese Bewegung drückt die unteren Backen 20 gegen die Wirkung der Federn 32 nach unten, um einen Spalt zwischen den oberen und unteren Backen in jedem Paar 14 und 16 zu öffnen, wie bezüglich des Paares 14 in Fig. 7 dargestellt. Das Öffnen dieses Spaltes gibt einen Schußfaden (wie beispielsweise den Schußfaden 58 in Fig. 7) frei, der vorher zwischen einem Paar von Backen gehalten wurde. Wenn der Druck auf beide Nocken 50 und 52 nach innen freigegeben ist, wie beispielsweise wenn das Weberschiff den Schützenkasten verlassen hat, drücken die Federn 32 die unteren Backen nach oben, um an den oberen Backen anzugreifen und so das Fassen eines Schußfadens durch ein Paar von Backen zu ermöglichen. Die Aufwärtsbewegung der unteren Backen schwenkt die Stange 40 nach oben, veranlaßt die Platten 46 und 48 gegen die Innenfläche der Wand 26 gedrückt zu werden, um die Nocken 50 undWhen either the cam 50 or 52 is pushed into the body 4, such as when the weaver 2 enters a gun box 60 (see FIG. 6) and the cams engage an inner surface of a wall 62 of the gun box 60 which has a gun holder 64 , the plate 46 or 48 swings about the pin 56 and pivots the rod 40 downward in the direction of arrow A in FIG open upper and lower jaws in each pair 14 and 16 as shown with respect to pair 14 in FIG. Opening this gap exposes a weft (such as weft 58 in Figure 7) that was previously held between a pair of jaws. When the inward pressure on both cams 50 and 52 is released, such as when the weaver's ship has left the shuttle box, the springs 32 push the lower jaws upward to engage the upper jaw, thereby engaging a weft thread by a pair of Allow baking. The upward movement of the lower jaws pivots the rod 40 upwardly, causing the plates 46 and 48 to be urged against the inner surface of the wall 26 to the cams 50 and

52 in ihre vollständig nach außen vorstehende Stellung aus der Seite des Weberschiffes heraus zurückzubringen.52 to its fully outwardly protruding position from the side of the weaver's ship.

Ein so gebautes Weber schiff kann auf einem Webstuhl verwendet werden, um eine Webfolge auszuführen, wie in Fig. 8-15 dargestellt, wobei die Figuren schematisch sind und der Klarheit halber die Bewegungen der verschiedenen Bauteile in derselben Ebene stattfindend dargestellt sind, obwohl verschiedene dieser Bewegungen tatsächlich in verschiedenen Ebenen stattfinden. Das Weberschiff ist bei 2 dargestellt und ein Paar von Schützenkasten bei 60 a und 60 b, von welchen das Weberschiff 2 durch eine beliebige Vorrichtung geschossen wird, zum Beispiel durch herkömmliche Schlagarme. Das Fach der Kettfäden ist mit 70 bezeichnet und ein an sich bekanntes Blatt 72 von beliebiger Art wird in bekannter Weise bewegt, um die Kettfaden aufzunehmen. Schußfäden 58 a und 58 b werden von ortsfesten Garnpacken * 74 bzw. 76 zugeführt, die auf gegenüberliegenden Seiten des WebstuhlsA weaver ship built in this way can be used on a loom, to carry out a weaving sequence as shown in Figures 8-15, the figures being schematic and the movements for clarity of the various components are shown taking place in the same plane, although different of these movements are in fact take place in different levels. The weaver is shown at 2 and a pair of rifle boxes at 60 a and 60 b, of which the weaver 2 is shot by any device, for example by conventional striking arms. The warp thread compartment is denoted by 70 and a per se known sheet 72 of any type is moved in a known manner to take up the warp threads. Weft threads 58 a and 58 b are fed from stationary yarn packs * 74 and 76, respectively, on opposite sides of the loom

befestigt sind. Jeder dieser Fäden läuft durch eine Öse 78 a und 78 b eines entsprechenden Garngebers 80 oder 82, die auf gegenüberliegenden Seiten einer (nicht dargestellten) Kammlade befestigt sind, welche das Blatt 72 aufnimmt. Die Öse von jedem Geber ist relativ zu der Kammlade durch die Bewegung eines entsprechenden Kabelzuges auf- und abbewegbar, der auf einer Seite mit dem Geber und auf der anderen Seite mit einem schwenkbar an dem (nicht dargestellten) Webstuhlrahmen befestigten Hebel verbunden ist. Der Hebel ist derart gelagert, um denare attached. Each of these threads runs through an eyelet 78 a and 78 b a corresponding thread feeder 80 or 82, which are attached to opposite sides of a comb drawer (not shown), which the Sheet 72 takes up. The eyelet of each encoder can be moved up and down relative to the comb drawer by moving a corresponding cable pull, which is attached to the loom frame (not shown) so that it can pivot on one side with the encoder and on the other side with a Lever is connected. The lever is mounted to the

Kabelzug entsprechend der Drehung einer jeweiligen Nocke (nicht dargestellt und im folgenden als die Gebernocke bezeichnet) zu bewegen, die an einem Nockenstößel auf dem Hebel angreift. Diese Gebernocke ist auf der Halbgeschwindigkeitswelle des Webstuhls befestigt, die im Webstuhlbau wohlbekannt ist. Wenn ein Geber relativ zu der Kammlade gesenkt wird, gelangt die Öse 78 a oder 7 S b in die Nut 10 des Weberschiffs, das an dem Geber vorbeiläuft und der durch die Öse verlaufende Schußfaden wird an dem Weber schiff angebracht und davon erfaßt. Wenn der Geber gehoben wird, werden die Öse 78 a oder 78 b von dem Weberschiff abgehoben und der Faden der Öse kommt nicht damit in Berührung. Durch geeignete Ausformung der Gebernocken wird jeder Geber 80 und 82 in der unten beschriebener* Folge gehoben und gesenkt.Cable pull corresponding to the rotation of a respective cam (not shown and hereinafter referred to as the encoder cam) to move, which engages a cam follower on the lever. This encoder cam is attached to the half-speed shaft of the loom, which is in the Loom construction is well known. When a donor is lowered relative to the comb drawer, the eyelet 78 a or 7 S b gets into the groove 10 of the weaver ship, which passes the donor and the weft thread running through the loop is attached to the weaver ship and detected by it. When the encoder is raised, the eyelet 78 a or 78 b are lifted from the loom and the thread of the eyelet does not come with it in touch. By appropriately shaping the encoder cams, everyone becomes Encoders 80 and 82 raised and lowered in the * sequence described below.

Zwischen dem Schußfaden-Packen und der Geberöse laufen die Schußfäden 58 a und 58 b durch Garnspanner 84 bzw. 86, ähnlich jenen, die in der anhängigen britischen Patentanmeldung Nr. 30044/69 beschrieben sind, welche sinnverwandt mit den britischen Anmeldungen Nr. 8679/69 und 30043/69 ist. Jeder Spanner enthält einen Spannerarm 88, der neben einem Schützenkasten 60 a oder 60 b schwenkbar befestigt ist. Der Spannerarm 88 trägt eine dreieckige Führungsöse 90 durch welche der Schußfaden läuft. Jeder Spannerarm 88 wird relativ zu dem Webstuhl schwenkbar gehoben und gesenkt, durch die Bewegung eines entsprechenden Kabelzuges, der auf einer Seite mit dem Arm und auf der anderen Seite mit einem schwenkbar auf den Webstuhlrahmen befestigten Hebel verbunden ist. Dieser Hebel ist schwenkbar gelagert,The weft threads run between the weft thread pack and the donor loop 58 a and 58 b by yarn tensioners 84 and 86, similar to those that in pending British Patent Application No. 30044/69 which is synonymous with British Application No. 8679/69 and 30043/69 is. Each tensioner contains a tensioner arm 88 which is pivotally attached next to a contactor box 60 a or 60 b is. The tensioner arm 88 carries a triangular guide eye 90 through which the weft thread runs. Each tensioner arm 88 is relative to the loom can be swiveled up and down by the movement of a corresponding cable pull, which is on one side with the arm and on the other hand is connected to a lever pivotably attached to the loom frame. This lever is pivoted,

( ( f f I ft tf ·«*< ft((f f I ft tf · «* < ft

I (IfI (if

um den Kabelzug entsprechend der Drehung einer jeweiligen Nocke (im folgenden als die Spannernocke bezeichnet) zu bewegen, die auf der Halbgeschwindigkeitswelle befestigt ist und an einen Nockenstößel auf dem Hebel angreift. Der Schußfaden läuft durch ortsfeste, hohle, konische Garnführungen 92, die auf gegenüberliegenden Seiten der Öse 90 angebracht sind. Der Schußfaden läuft auch zwischen einem Paar von Garnführungstellern 94 a oder 94 b, die einander gegenüberstehen und in ihrer Mitte auf einem gemeinsamen, ortsfesten Bolzen befestigt sind. Die Teller werden durch eine Feder von solcher Kraft zusammengepreßt, daß sie das Garn fassen und seinen Durchlauf verhindern, bis sie durch einen dazwischen eingesetzten Zapfen 96 voneinander getrennt werden. Der Zapfen 96 ist auf dem Spannerarm befestigt und wird durch Senken des Armes zwischen die Teller eingesetzt und von den Tellern entfernt, wenn der Arm gehoben wird. Die Spannerarme werden durch geeignete Ausformung der Spannernocke auf die unten beschriebene Art gehoben und gesenkt.in order to move the cable pull in accordance with the rotation of a respective cam (hereinafter referred to as the tensioner cam), which on is attached to the half speed shaft and engages a cam follower on the lever. The weft thread runs through stationary, hollow, conical yarn guides 92 mounted on opposite sides of the eyelet 90. The weft also runs between you Pair of yarn guide plates 94 a or 94 b, which face each other and in their middle on a common, stationary Bolts are attached. The plates are compressed by a spring with such force that they grasp the thread and its Prevent passage until they are separated from one another by a pin 96 inserted therebetween. The pin 96 is on the Clamp arm attaches and is inserted between the plates by lowering the arm and removed from the plates when the arm is raised will. The tensioner arms are raised and lowered by suitable shaping of the tensioner cam in the manner described below.

Im wesentlichen vertikale Schneidemesser 98 a und 98 b für den Schußfaden sind an der """Orderseite des Webstuhles neben einer Stützplatte und längs des Salbandes des zu webenden Stoffes befestigt. Jedes Messer weist eine Schneidkante auf, die von dem Stoff nach außen seitwärts des Webstuhles zeigt. Die Messer können während des Blattschlages gehoben werden (wie in gestrichelten Linien in Fig. 10 und 15 angedeutet), um einem an dem Blatt anliegenden Schuß-Essentially vertical cutting knives 98 a and 98 b for the weft thread are on the "" "order side of the loom next to a support plate and attached along the ribbon of the fabric to be woven. Each knife has a cutting edge that extends outward from the fabric pointing sideways of the loom. The knives can be raised during the blade felling (as shown in dashed lines in Fig. 10 and 15 indicated) in order to avoid a weft

faden zu erlauben, unter den Klingen zu verlaufen, jedoch werden die Klingen nach dem Blattvorschub wieder gesenkt, um teilweise unterhalb der Höhe des Teiles des Schußfadens vorzustehen, welcher sich von dem Salband zur Geberöse erstreckt. Das Heben und Senken der Messer in der unten beschriebenen Folge kann durch beliebige Anordnungen geschehen. Die Messer sind auf schwenkbaren Halterungen befestigt, welche relativ zu dem Webstuhl durch Kabelzüge gehoben (to allow thread to run under the blades, but the blades are lowered again after the sheet feed to partially to protrude below the level of the part of the weft thread which extends from the bandage to the donor eyelet. The raising and lowering the knife in the sequence described below can be done by any arrangement. The knives are on swivel mounts attached, which is lifted relative to the loom by pulling cables (

und gesenkt werden können, welche durch Schwenkhebel betätigt werden, bewegt durch rotierende Nocken, die auf der Halbgeschwindigkeitswelle befestigt sind, um an die Halterungen anzugreifen, wenn das Blatt vorwärts bewegt wird, wobei die vorstehenden Teile die Halterungen freigeben, wenn sich das Blatt zurückbewegt, sodaß die Messer in die gesenkte Stellung zurückkehren.and can be lowered, which are operated by pivoting levers, moved by rotating cams mounted on the half speed shaft to engage the mounts as the blade advances is moved, with the protruding parts releasing the mounts when the blade moves back, so that the knives in the return to the lowered position.

In Fig. 8 ist das Blatt 72 in der hinteren Stellung. Die Geberöse 78 a ist gesenkt und du. Öse 78 b ist gehoben. Der Arm des Garnspanners 86 ist vollständig gehoben, sodaß die Garnführungsteller 94 b den Schußfaden 58 b fassen. Der Arm des Garnspanners 84 ist vollständig gesenkt und der Schußfaden 58 a läuft frei durch die aus einander gedrückten Garnführungsteller 94 a. Die Schußfäden 58 a und 58 b erstrecken sich über die Messerkanten der gesenkten Schneidemesser 98 a und 98 b. Wenn das Weberschiff geschossen ist und den Kasten 60 a verläßt, schließen die Paare von Greifbacken 14 und 16. Der durch die Öse 78 a angebrachte Schußfaden 58 a greift unter dem nach obenIn Fig. 8, blade 72 is in the rearward position. The donor eye 78 a is lowered and you. Eyelet 78 b is raised. The arm of the twine tensioner 86 is completely raised so that the yarn guide plate 94 b grasp the weft thread 58 b. The arm of the thread tensioner 84 is complete lowered and the weft thread 58 a runs freely through the squeezed out yarn guide plate 94 a. The weft threads 58 a and 58 b extend over the knife edges of the lowered cutting knife 98 a and 98 b. When the weaver's ship is shot and the box 60 a leaves, the pairs of gripping jaws 14 and 16 close. The weft thread 58 a attached through the eyelet 78 a engages under the upward

Il It·» * · #Il It · »* · #

- 10 - - 10 -

gekrümmten Teil der oberen Backe 18 des rechten Paares 16 an (rechts bezüglich der Zeichnungen) und wird in dem geschlossenen Greifbackenpaar 16 eingeklemmt., wenn das Weberschiff den Garngeber 80 passiert.curved part of the upper jaw 18 of the right pair 16 (on the right with respect to the drawings) and is closed in the The pair of gripping jaws 16 is pinched when the loom passes the yarn dispenser 80.

Der so erfaßte Schußfaden 58 a wird durch das Weberschiff 2 in das Fach getragen (Fig. 9) und wird auch fest gegen die Kante des Schneidemessers 98 a gezogen, wodurch der Faden von dem rechten Salband des Stoffes getrennt wird.The weft thread 58 a detected in this way is carried by the weaver 2 into the compartment (FIG. 9) and is also firmly against the edge of the Cutting knife 98 a pulled, whereby the thread is separated from the right band of the fabric.

Beim Erreichen der anderen Seite tritt das Weberschiff 2 in den Schützenkasten 60 b ein und bewirkt ein Öffnen der Backen, um den Schußfaden 58 a freizugeben (Fig. 10).When reaching the other side, the weaver 2 enters the shooting box 60 b and causes the jaws to open to the Weft thread 58 a to release (Fig. 10).

Nun bewegt sich das Blatt vorwärts (Fig. 11) und drückt den Schußfaden 58 a nach vorn. Während dieser Vorwärtsbewegung senkt sich der Arm des Garnspanners 86 etwas, um den Faden 58 b zu entspannen und ihn daran zu hindern, durch die Blattbewegung erfaßt zu werden, die die Öse 78 b vorwärtsbewegt. Gleichzeitig wird der Arm des Garnspanners 84 gehoben. Dies gibt die Zapfen 96 der Garnführungsteller frei, welche den Faden 58 a fassen, sodaß das Heben der Öse 90 des Garnspanners 84 einen Zug auf den Schußfaden 58 a ausübt und den Letzteren im wesentlichen in Längsrichtung inNow the sheet moves forward (Fig. 11) and presses the weft thread 58 a forward. During this forward movement, the arm of the thread tensioner 86 lowers slightly to close the thread 58 b relax and prevent him from being captured by the blade movement that advances the eyelet 78 b. At the same time will the arm of the twine tensioner 84 is raised. This releases the pin 96 of the thread guide plate, which grasp the thread 58 a, so that the Lifting the eyelet 90 of the yarn tensioner 84 exerts a train on the weft thread 58 a and the latter in essentially the longitudinal direction

- 11 -- 11 -

700552a700552a

■ ι * ■ · ·■ ι * ■ · ·

ti at·» · · ·ti at · »· · ·

- Ii - - Ii -

dem Fach bewegt und straffzieht, um dem gewebten Stoff ein gefälliges und festes Aussehen zu verleihen und das lose Ende des über das linke Salband hinaus vorstehenden Schußfadens zu verkürzen. Wenn sich das Blatt vorwärtsbevegt, werden die Messer 98 a und 98 b gehoben, um den anliegenden Schußfaden 58 a darunter passieren zu lassen.moves and pulls the shed taut to give the woven fabric a pleasing and firm appearance and to shorten the loose end of the weft thread protruding beyond the left band. When the sheet moves forward, the knives 98 a and 98 b are raised to let the adjacent weft thread 58 a pass underneath.

Wenn sich das Blatt zurück in die in Fig. 12 dargestellte Stellung bewegt, werden die Messer gesenkt und der Arm des Garnspanners 86 kehrt in die vollständig· gehobene Stellung zurück.When the sheet moves back to the position shown in Fig. 12, the knives are lowered and the arm of the twine tensioner 86 returns to the fully raised position.

Unmittelbar vor dem Schuß des Weberschiffes 2 von dem Schützenkasten 60 b in Fig. 13 wird die Öse 78 b gesenkt und die Öse 78 a gehoben. Der Arm des Garnspanners 86 ist vollständig gesenkt, entspannt das Garn 58 b und öffnet die Garnführungsteller 94 b. Wenn das geschossene Weberschifjf die Öse 78 b passiert, ist der Schußfaden 58 b in dem geschlossenen, linken Greifbackenpaar 14 eingeklemmt und davon erfaßt. Der Faden wird dann durch das Fach getragen und gegen das Schneidemesser 98 b gezogen, um den Schußfaden von dem linken Salband zu trennen.Immediately before the shot of the loom 2 from the gun box 60 b in Fig. 13, the eyelet 78 b is lowered and the eyelet 78 a is raised. The arm of the yarn tensioner 86 is completely lowered, relaxes the yarn 58 b and opens the yarn guide plate 94 b. If the shot Weberschifjf passes through the eyelet 78 b, 58 b of the weft is in the closed ge, left gripper jaw pair 14 is clamped and detects it. The thread is then carried through the shed and drawn against the cutting knife 98b to separate the weft thread from the left sliver.

Die Backen geben den Schußfaden 58 b frei, wenn das Weberschiff in den Schützenkasten 60 a eintritt, wie in Fig. 14 dargestellt. The jaws release the weft thread 58 b when the weaver enters the gun box 60 a, as shown in FIG .

Das Blatt 72 bewegt sich wieder vorwärts, wie in Fig. 15 dargestellt, um den Schußfaden 58 b vorzuschieben und die Messer 98 a und 98 b The sheet 72 moves forward again, as shown in Fig. 15, to advance the weft thread 58 b and the knives 98 a and 98 b

- 12 -- 12 -

uerden gehoben. Zur gleicher: 7ait uird der Arm des Garnspannsrs 84 styss gesenkt; um c5«;" f <den 58 a leicht zu entspannen und der Arm des Garnspanners 86 ist vollstänoig gehoben, um den Faden 58 b straffzuziehen und dessen loses Ende zu verkürzen .uerden lifted. At the same time: the arm of the thread tensioner 84 is lowered; C 5 ";" f <58 to relax a slightly and the arm of Garnspanners 86 is lifted vollstänoig, tightly pulling around the thread 58 b and to shorten its loose end.

Wenn das Blatt in die hintere Stellung zurückkehrt, kehrt der Garnspanner 84 in die vollständig gehobene Stellung zurück. Die Öse 78 a ist gesenkt und die Öse 78 b ist gehoben.When the sheet returns to the rear position, the reverses Twine tensioner 84 back to the fully raised position. The eyelet 78 a is lowered and the eyelet 78 b is raised.

Nun ist der Garnspanner 84 vollständig gesenkt, um den Faden 58 a zu entspannen und die Garnführungsteller 94 a zu öffnen, uie in Fig. 8 dargestellt und die obige Uebfolge uird wiedertiolt. Now the thread tensioner 84 is completely lowered in order to relax the thread 58 a and to open the thread guide plate 94 a, As shown in Fig. 8 and the above sequence is repeated.

In einer alternativen Modifikation kann eine (in Fig. 9 dargestellte) ortsfeste Öse 100 auf jeder Seite des Uebstuhles für den Schußfaden (uie beispielsweise 58 b dargestellt in gestrichelten Linien) befestigt werden, um von der Spanneröse 90 zu der benachbarten Geberöse dahindurchzulaufen, uelche in dem Fall des Schußfadens 58 b die Geberöse 78 b ist. Jede Öse 100 ist auf dem Webstuhl zwischen der hinteren Stellung des Blattes und dem Fall des Gewebes befestigt und ist außerhalb der Bahn des Blattes angebracht. Die Bewegungen der Spannerarme 88 sind so modifiziert, daß nach dem ein Arm vollständig qehob.en ist, um während, der Vorwärtsbewegung desIn an alternative modification, a (shown in Fig. 9) Fixed eyelet 100 on each side of the loom for the weft thread (uie, for example, 58 b shown in FIG dashed lines) to pass through from the tensioning eye 90 to the adjacent donor eye, uelche in the case of the weft thread 58 b, the donor eyelet 78 b is. Each eyelet 100 is on the loom between the back position of the leaf and the case of the fabric and is attached outside the path of the leaf. The movements of the tensioner arms 88 are modified so that after one arm is fully raised in order to be able to move the

WtISi Dien Unterlage (Be»chreibung und Sdiutzaiupr.) Ut die zuletzt eingereichte; lie weicht von der Worrfowung der runglieh eingereichten Unterlegen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung hrt nicht geprpft. Die ursprünglich einlichten Unterlagen befinden lieh in den Amiiokton v Sie kennen jederzeit ohne Nachweit einet rechtlichen IntereMeegebOh-WtISi Dien document (description and Sdiutzaiupr.) Ut the most recently submitted; This differs from the definition of the documents submitted. The legal significance of the deviation is not checked. The originally submitted documents are in the Amiiokton v .

__· ·_ ■ . i__ »..« * » ^ i__ Li ΐ_ L r t r · ι r"i · ι* L I nl IT 1 jjn,ft|ju|fcr| noupfort < __ · · _ ■. i__ »..« * »^ i__ Li ΐ_ L r tr · ι r" i · ι * L I nl IT 1 jjn, ft | ju | fcr | noupfort <

7ÖÖ55237ÖÖ5523

HINWtISiNOTICE

uriprOnglichuriprOnable

renfrei eingetehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder Filmnegative iu den OblichtirTreiien Beliefert. β UU [6.Wi to be entered into without renunciation. Upon request, photocopies or film negatives can also be delivered to the OblichtirTreiien. β UU [6.Wi

- 12 a -- 12 a -

• » » · Il ItIl• »» · Il ItIl

• · · ti J• · · ti J

• · · > · ι ι ι• · ·> · ι ι ι

•••••II 11••••• II 11

• · · · i I L .• · · · i I L.

12 a12 a

Blattes auf einem Schußfaden in dem Fach zu ziehen, der Arm bei der Rückkehr der Kammlade zur Rückseite des Webstuhles und bevor der nächste Schuß durch das Ueberschiff eingesetzt ist, wieder vollständig gesenkt wird. Der Arm 88 des Spanners 86 ist während der Uebstufen vollständig gesenkt, die jenen in Fig. 8 - 12, 14 und 15 entsprechen. Folglich ist der Schußfaden 58 b ausreichend gelockert, um während der Vorwärtsbewegung der Dammlade einen Bruch desselben zu vermeiden. Während der Rcükkehr der Kammlade in die hintere Stellung hält die Anbringung der Öse 1GG die Länge des Schußfadens 58 b zwischen dieser Öse und dem Salband annähernd konstant. Dies stellt sicher, daß der Teil des Schußfadens 58 b, der sich von dem Salband zu der Geberöse 78 b erstdeckt, ausreichend straffgezogen ist, daß das gesenkte Messer 98 b über diesem Teil einhakt und dessen Abschneiden sicherstellt, wenn der Schußfaden 58 b in einem {. der Fig. 13 entsprechenden Uebschritt durch das UeberschiffSheet to pull on a weft in the compartment that Arm on the return of the chest to the back of the loom and before the next shot is fired through the transept, it is completely lowered again. The arm 88 the tensioner 86 is completely lowered during the exercises, which correspond to those in FIGS. 8-12, 14 and 15. Consequently, the weft thread 58 b is loosened enough to during the forward movement of the dam box to avoid breakage of the same. During the return of the comb drawer to the In the rear position, the attachment of the eyelet 1GG holds the length of the weft thread 58 b between this eyelet and the Salband almost constant. This ensures that the part of the weft thread 58 b that extends from the bandage to the donor loop 78 b, is pulled taut enough that the lowered knife 98 b hooks over this part and ensures its cutting when the weft thread 58 b in one {. 13 corresponding step through the transept

in das Fach gebracht wird. Gleichermaßen ist auf der anderen Seite des Webstuhles der Arm 88 in dem Spanner 84 vollständig gesenkt, wenn die Kammlade in einem der Fig. 12 entsprechenden Uebschritt in die hintere Lage zurückkehrt und verbleibt vollständig gesenkt, während der Uebschritte, die jenen in Fig. 13, 14, 15, 8, 9 und 10 entsprechen.is brought into the compartment. Likewise, on the other side of the loom, the arm 88 in the tensioner 84 is complete lowered when the comb drawer returns to the rear position in a step corresponding to FIG. 12 and remains complete during the steps corresponding to those in FIGS. 13, 14, 15, 8, 9 and 10.

13 -13 -

■ 1 I 1 Il■ 1 I 1 Il

- 13 - - 13 -

Die konisch geformten Führungen 92 und die dreieckig geformten Ösen 90 weisen divergierende Seiten auf, um die Möglichkeit des Verwickeins des Schußfadens um diese Führungen und Ösen zu vermindern, sollte der Faden schwingen, wenn er durch die Arme der Garnspanner 84 und 86 gezogen wird.The conical-shaped guides 92 and the triangular-shaped eyelets 90 have diverging sides to reduce the possibility of the Tangling of the weft to reduce these guides and eyelets, the thread should vibrate as it is pulled through the arms of the tensioners 84 and 86.

Wenn gewünscht, können die Garngeber 80 und 82 von der Kammlade abgenommen und auf oder neben den Schützenkästen befestigt werden und können angeordnet werden, um Schußfaden in ein Paar von Greiferbacken einzusetzen, während die Backen von dem Nockenhebel noch offen gehalten sind, der an der Seite des Kastens angreift.If desired, the thread dispensers 80 and 82 can be removed from the comb drawer and mounted on or next to the shuttle boxes and can be arranged to insert weft thread into a pair of looper jaws while the jaws are from the cam lever are still held open, which attacks the side of the box.

Ein Vorteil des oben beschriebenen Greifer-Weberschiffes besteht darin, daß sein Körper von im wesentlichen ähnlicher Form ist wie der Körper eines herkömmlichen Weberschiffes, das eine Spule aufnimmt. Folglich kann das Greifer-Weberschiff leicht in Kombination mit herkömmlichen Schützenkästen, Schlagsystemen, Blättern und Kammladen und Fachsystemen verwendet werden.There is one advantage of the rapier weaver described above in that its body is substantially similar in shape to the body of a conventional weaver's ship which houses a bobbin. As a result, the rapier weaver can easily be combined with conventional shooting boxes, striking systems, blades and Comb drawers and compartment systems are used.

SchutzansprücheProtection claims

- 14 -- 14 -

Claims (8)

*, ■ ■ I It - 14 - Schutzansprüche*, ■ ■ I It - 14 - claims for protection 1. Greifer-Weberschiff für einen Webstuhl gekennzeichnet durch einen langgestreckten Körper (4), der mit einer Vertiefung (8) in seiner Oberseite ausgebildet ist, eine Schußfaden-Greifvorrichtung (14, 16), die in der Vertiefung (8) befestigt ist, eine bewegbare Nocke (50. 52), die von einer Seite des Körpers vorsteht, um an einer Fläche eines Schützenkastens auf dem Webstuhl anzugreifen und durch den Angriff bewegt zu werden, wenn das Weber schiff während der Verwendung in den Kasten eintritt, wobei die Greifvorrichtung (14, 16) durch solche Bewegung der Nocke (50, 52) geöffnet wird und die Vertiefung (8) eine Nut (10) enthält ,--die-s ich in Längsrichtung der Oberseite des Körpers erstreckt.1. Marked rapier loom for a loom by an elongated body (4) formed with a recess (8) in its upper side, a weft gripping device (14, 16) fixed in the recess (8), a movable cam (50, 52) protruding from one side of the body to be attached to a surface of a shuttle box on the loom to attack and to be moved by the attack if the Weber ship enters the box during use, the Gripping device (14, 16) is opened by such movement of the cam (50, 52) and the recess (8) contains a groove (10) - the-s i extends in the longitudinal direction of the top of the body. 2. Greifer-Weberschiff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Paare von Greifbacken (14, 16), die in der Vertiefung (8) befestigt sind, wobei jedes Paar (14, 16) in eine entgegengesetzte Richtung längs des Körpers (4) zeigt und eine obereBacke (18) und eine untere Backe (20) enthält, die damit zusammenwirken, eine Feder (32), die der unteren Backe (20) Greiferdruck erteilt, zwei schv/enkbar gelagerte Nockenhebel (50, 52), die von der Seite des2. gripper weaving ship according to claim 1, characterized by two pairs of gripping jaws (14, 16) which are in the recess (8), each pair (14, 16) facing in an opposite direction along the body (4) and an upper jaw (18) and a lower jaw (20) cooperating therewith a spring (32) imparting gripping pressure to the lower jaw (20), two pivotably mounted cam levers (50, 52), which from the side of the it mit m /ft \/ ft \ - 15 -- 15 - Körpers (4) vorstehen und beide in den Körper hinein bewegbar sind, wobei die Einwärtsbewegung von einem der Nockenhebel (50, 52) die Backen (18, 20) öffnet.Body (4) protrude and both can be moved into the body, wherein inward movement of one of the cam levers (50, 52) opens the jaws (18, 20). 3. Greifer-Weber schiff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede obere Backe (18) ortsfest ist und die jeweilige3. gripper-weaver ship according to claim 2, characterized in that that each upper jaw (18) is stationary and the respective ~\ untere Backe (20) relativ zu der oberen Backe (18) geschwenkt werden ~ \ lower jaw (20) can be pivoted relative to the upper jaw (18) kann und eine bewegbare Stange (40) der unteren Backe (20) gegen die Wirkung der Feder (32) die Backe öffnenden Abwärtsdruck erteilt, infolge von durch Einwärtsbewegung einer der Nockenhebel (50, 52) auf die Stange (40) ausgeübten Druck.can and a movable rod (40) of the lower jaw (20) against the The action of the spring (32) gives the jaw-opening downward pressure as a result of inward movement of one of the cam levers (50, 52) pressure applied to the rod (40). 4. Greifer-Weberschiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (40) ansprechend auf durch Einwärts-4. gripper weaving ship according to claim 3, characterized in that the rod (40) in response to by inward ^. bewegung von einem der Nockenhebel (50, 52) darauf ausgeübten Quer-^. movement of one of the cam levers (50, 52) exerted on it transverse druck nach unten schwenkbar angeordnet ist.pressure is arranged pivotable downwards. 5. Greifer-Weberschiff nach einem der Ansprüche 2-4 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil von jeder oberen Backe (18) von der entsprechenden unteren Backe (16) nach oben divergierend angeordnet ist, um einen permanenten Spalt zur Aufnahme von .Schußfaden zwischen dem Teil und der unteren Backe freizulassen.5. gripper weaving ship according to any one of claims 2-4, characterized characterized in that a portion of each upper jaw (18) diverges upwardly from the corresponding lower jaw (16) is to create a permanent gap to accommodate .Schußfaden between the part and the lower jaw. 6. Webstuhl, gekennzeichnet durch die Kombination6. Loom, characterized by the combination - 16 -- 16 - mit einem Greifer-Weberschiff nach einem der Ansprüche 1-5.with a rapier weaving ship according to one of claims 1-5. 7. Webstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Webstuhl mit einer bewegbaren Schneidklinge (98 a, 98 b) versehen ist, angebracht für einen Teil von Schußfaden (58 a, 58 b), der sich von einer Salkante eines zu webenden Stoffes zu dem Weberschiff (2) erstreckt, um gegen die Klinge (98 a, 98 b) gezogen7. Loom according to claim 6, characterized in that that the loom is provided with a movable cutting blade (98 a, 98 b), attached for a part of weft thread (58 a, 58 b), which extends from a salk edge of a fabric to be woven to the weaver's ship (2) in order to be drawn against the blade (98 a, 98 b) und während des Schusses geschnitten zu werden und das Messer (98 a, 98 b) aus der Schneidstellung bewegbar ist, um einem Schußfaden (58 a, 58 b) auszuweichen, wenn der Schußfaden von dem Blatt vorwärtsgeschoben wird.and to be cut during the shot and the knife (98 a, 98 b) can be moved out of the cutting position in order to avoid a weft thread (58 a, 58 b) when the weft thread is pushed forward by the sheet will. 8. Webstuhl nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugvorrichtung (84, 86) vorgesehen ist, um einen Schußfaden (53 a, 58 b) im wesentlichen in Längsrichtung8. Loom according to claim 6 or 7, characterized in that a pulling device (84, 86) is provided, around a weft thread (53 a, 58 b) essentially in the longitudinal direction ν des Schusses in einem Fach (70) von Kettfäden während des Vorschiebens durch das Blatt zu bewegen.ν of the weft in a shed (70) of warp threads during advancement to move through the sheet.
DE19707005523 1969-02-18 1970-02-17 GRAPPLE LOOM. Expired DE7005523U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB867869A GB1273021A (en) 1969-02-18 1969-02-18 Improvements in gripper shuttles for looms for weaving

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7005523U true DE7005523U (en) 1970-07-02

Family

ID=9857119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007123 Pending DE2007123A1 (en) 1969-02-18 1970-02-17 Grapple weaver ship
DE19707005523 Expired DE7005523U (en) 1969-02-18 1970-02-17 GRAPPLE LOOM.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007123 Pending DE2007123A1 (en) 1969-02-18 1970-02-17 Grapple weaver ship

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE746042A (en)
DE (2) DE2007123A1 (en)
FR (1) FR2035570A5 (en)
GB (1) GB1273021A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3822400B1 (en) * 2019-11-13 2024-01-03 Picanol Moveable lever for a thread clamp for a gripper

Also Published As

Publication number Publication date
BE746042A (en) 1970-07-31
GB1273021A (en) 1972-05-03
DE2007123A1 (en) 1971-03-11
FR2035570A5 (en) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615C2 (en) Feeding and removing grippers for the weft thread of a shuttleless loom
DE2452652C3 (en)
CH635625A5 (en) PROTECTIVE WEAVING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF FABRICS WITH PATTERN REPORT.
DE1760558A1 (en) Improvement on the gripper organs for weft threads in the entry elements of looms with fixed weft
DE1535556C3 (en) Weft insertion device for weaving machines with continuous weft feed
DE2541990B2 (en) Take-over grippers for weaving machines
DE3926637A1 (en) Weft thread gripper bar for a contactless weaving chair
CH660043A5 (en) DEVICE ON A CONTINUOUS WEAVING MACHINE FOR MAKING A FABRIC EDGE.
DE2026523A1 (en) Method and device for tucking in a fabric edge
DE1535651A1 (en) Loom
DE7005523U (en) GRAPPLE LOOM.
DE2206239C3 (en) Weft thread changing device for weaving machines with weft thread guides and stationary supply bobbins
DE553886C (en) Weft feeder device for looms with gripper looms
DE2757754A1 (en) TAKEOVER GRIPPER FOR GRIPPER WEAVING MACHINES WITH CONTINUOUS WEFT FEED
DE2257839A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING AND SEPARATING WEFT FEET
DE2031315A1 (en) Twine holder
DE2927283C2 (en) Weft insertion device for needle looms
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed
DE607853C (en) Device for measuring the weft thread length on looms with fixed weft bobbins
AT377540B (en) Weft gripper for a weaving machine
DE1087088B (en) Device for inserting the weft thread in shuttleless looms
DE2536022A1 (en) Weft yarn inserting gripper assembly - in which any number of weft yarns may be inserted into the shed and weft yarn waste is kept to a min.
DE342724C (en) Pile thread holder for carpet weaving looms
DE1815756A1 (en) Dispensing device for the weft thread in shooting looms
DE2243947A1 (en) WEFT CONTROL DEVICE