DE342724C - Pile thread holder for carpet weaving looms - Google Patents

Pile thread holder for carpet weaving looms

Info

Publication number
DE342724C
DE342724C DE1920342724D DE342724DD DE342724C DE 342724 C DE342724 C DE 342724C DE 1920342724 D DE1920342724 D DE 1920342724D DE 342724D D DE342724D D DE 342724DD DE 342724 C DE342724 C DE 342724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile thread
chain
hook
pile
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342724D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342724C publication Critical patent/DE342724C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/02Axminster looms, i.e. wherein pile tufts are inserted during weaving

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Polfadenhalter für Teppichknüpfwebstühle, welcher den Polfaden beim Einziehen in den Teppich mittels einer Klemme erfaßt und festhält, bis die Knotenbildung durchgeführt ist und dabei den Kettenfäden so viel Halt verleiht, daß deren Ausweichen beim Arbeiten der Knüpfwerkzeuge verhindert wird.The subject of the present invention is a pile thread holder for carpet looms, which grips the pile thread when it is drawn into the carpet by means of a clamp and until the knot has been formed and the warp threads so much hold gives that their evasion is prevented when working the knotting tools.

Auf beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausf ührungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes gezeigt, darin zeigen die Abb. 1 bis 12 schematisch die Stellung der Knüpfweikzeuge bei der bisher bekannten Maschine, während Abb. 13 bis 26 sich auf den neuen Polfadenhalter beziehen, und zwar ist Abb. 13 ein Grundriß, Abb. 14 eine Seitenansicht von links nach rechts in Abb. 13, Abb. 15 ein teilweiser Schnitt nach Linie A-A in Abb. 13, Abb. 16 ein teilweiser Grundriß, und Abb. 17 bis 26The accompanying drawings show an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, in which Figs. 1 to 12 show schematically the position of the knotting tools in the previously known machine, while Figs. 13 to 26 relate to the new pile thread holder, namely Fig. 13 is a Plan, Fig. 14 is a side view from left to right in Fig. 13, Fig. 15 is a partial section along line AA in Fig. 13, Fig. 16 is a partial plan, and Fig. 17 to 26

sind schematische Darstellungen der gegenseitigen Lage des Polfadenhalters und der Knüpfwerkzeuge während des Knüpfvorganges. In Abb. ι bis 12 sind die für das Grundgewebe nötigen Kettenfäden, welche gespannt vor den Knüpfwerkzeugen liegen, mit 1 bezeichnet, während die Polfäden, welche mit der Kette verknüpft werden und mit ihren freien Enden den Flor des Teppichs bilden, mit 2 bezeichnet sind. 2 » are schematic representations of the mutual position of the pile thread holder and the knotting tools during the knotting process. In Fig. 1 to 12, the warp threads required for the base fabric, which are stretched in front of the knotting tools, are denoted by 1, while the pile threads, which are linked to the warp and form the pile of the carpet with their free ends, are denoted by 2 .

Der Polfaden 2 wird durch den Fadenführer 3 in die Klemme 4, 5 geführt, welche sich schließt und den Faden festhält. Der Fadenführer 3 geht nach aufwärts, die Trägerstifte 6 treten gegen die Kette 1 vor, und der Fadenführer 3 macht eine wagerechte Seitenbewegung, wodurch der Polfaden 2 winklig auf die Trägerstifte zu liegen kommt. Hinter der Kette ι sind die Knüpf haken 7 angeordnet, welche in den Führungen 8 vor- und rückwärts verschiebbar sind. Die Führungen 8 selber sind horizontal und vertikal nach allen Seiten verschiebbar, gleichgültig, in welcher Stellung sich der darin befindliche Knüpfhaken 7 befindet. Vor der Kette 1 ist der vordere Knüpfhaken 9 angeordnet, welcher in der Führung 10 läuft. Die Führung 10 kann gegen die Kette 1 geschwungen und vertikal bewegt werden, gleichgültig, in welcher Stellung der Haken 9 sich befindet. Vor der Kette ι ist auch das verschiebbare Messer 11 angeordnet.The pile thread 2 is guided by the thread guide 3 into the clamp 4, 5, which is closes and holds the thread. The thread guide 3 goes upwards, the carrier pins 6 step against the chain 1, and the thread guide 3 makes a horizontal lateral movement, whereby the pile thread 2 comes to rest at an angle on the carrier pins. Behind the chain ι the knotting hooks 7 are arranged, which can be moved back and forth in the guides 8. The guides 8 themselves are horizontal and vertical towards all Pages can be moved, regardless of the position in which the tying hook is located 7 is located. In front of the chain 1, the front knot hook 9 is arranged, which in the guide 10 is running. The guide 10 can swing against the chain 1 and vertically be moved, regardless of the position in which the hook 9 is located. Before the Chain ι is also the displaceable knife 11 arranged.

Die Wirkungsweise ist folgende:
Es ist bereits vorbeschrieben, daß, nachdem der Polfaden von der Klemme 4, 5 aufgenommen ist, der Fadenführer 3 aufwärts und seitwärts bewegt und den Polfaden 2 winklig über die vorgetretenen Trägerstifte 6 legt. Die Führungen 8 treten gegen die Kette 1, und je ein Paar Haken 7 treten durch die Kette, so daß zwei Kettenfäden 1 zwischen zwei Haken 7 zu liegen kommen. Die Haken 7 treten bis über den winklig gelegten Polfaden 2 und bewegen sich samt den Führungen 8 etwas abwärts, so daß der Polfaden 2
The mode of action is as follows:
It has already been described above that, after the pile thread has been picked up by the clamp 4, 5, the thread guide 3 moves upwards and sideways and places the pile thread 2 at an angle over the carrier pins 6 that have stepped forward. The guides 8 come against the chain 1, and a pair of hooks 7 each step through the chain so that two warp threads 1 come to lie between two hooks 7. The hooks 7 step over the angled pile thread 2 and move, together with the guides 8, somewhat downwards, so that the pile thread 2

ganz im Haken 7 liegt (Abb. 2 und 8). Der Fadenführer 3 geht weiter bis in die punktierte Stellung (Abb. 2), und das Messer 11 tritt gegen die Kette 1 und durchschneidet den Polfaden. 2, und zwar unterhalb des Fadenführers 3, so daß aus diesem ein freies Ende herausragt (Abb. 3), das zwecks Wiederholung des Vorganges zum Einführen in die geöffnete Klemme 4, 5 bestimmt ist. Sobald der Polfaden 2 durchschnitten ist, gehen die Haken 7 zurück und nehmen die Enden des Polfadens mit und halten sie zwischen Haken und Führung 8 fest (Abb. 3 bis 6 und 9 und 10). Vom Polfaden 2 sind somit zwei Kettenfäden 1 umschlungen. Klemme 5, Fadenführer 3 und Messer 11 entfernen sich, und die Führungen 8 mit den Haken 7 und dem Polfaden 2 senken sich, um in den Aktionsbereich des Hakens 9 zu kommen. Die Führung 10 ist gegen die Kette ι geschwungen, und der Haken 9 geht vorwärts, zwischen den vom Polfaden 2 umschlungenen Kettenfäden 1 hindurch (Abb. 4). Die Führungen 8 haben inzwischen eine Seitenbewegung in der Pfeilrichtung α der Abb. 9 gemacht, so daß der Haken 9 seitlich am Polfaden 2 eintritt (Abb. 4 und 9). Der Haken 9 geht entsprechend zurück, und der eine Teil des Polfadens 2 wird eingehakt. Die Führungen 8 mit den Haken 7 bewegen sich in der Pfeürichtung b der Abb. 10 auf die andere Seite, der Haken 9 macht wieder eine kleine Vorwärtsbewegung, und der eine Teil des Polfadens 2 kommt unter, der andere Teil über den Haken 9 zu liegen (Abb. 5 und 10).is completely in the hook 7 (Fig. 2 and 8). The thread guide 3 continues to the dotted position (Fig. 2), and the knife 11 steps against the chain 1 and cuts through the pile thread. 2, namely below the thread guide 3, so that a free end protrudes from this (Fig. 3), which is intended for the purpose of repeating the process for insertion into the opened clamp 4, 5. As soon as the pile thread 2 has been cut, the hooks 7 go back and take the ends of the pile thread with them and hold them between the hook and the guide 8 (Figs. 3 to 6 and 9 and 10). Two warp threads 1 are thus wrapped around the pile thread 2. The clamp 5, thread guide 3 and knife 11 move away, and the guides 8 with the hooks 7 and the pile thread 2 lower in order to come into the action area of the hook 9. The guide 10 is swung against the chain ι, and the hook 9 goes forward, between the warp threads 1 wrapped around by the pile thread 2 (Fig. 4). The guides 8 have now made a lateral movement in the direction of the arrow α in Fig. 9, so that the hook 9 enters the side of the pile thread 2 (Figs. 4 and 9). The hook 9 goes back accordingly, and one part of the pile thread 2 is hooked. The guides 8 with the hooks 7 move in the arrow direction b in Fig. 10 to the other side, the hook 9 makes a small forward movement again, and one part of the pile thread 2 comes under, the other part over the hook 9 (Fig. 5 and 10).

Der Haken 9 geht noch etwas vor, und beide Teile des Polfadens 2 sind eingehakt (Abb. 6). Der Haken 9 zieht zurück, und die Haken 7 lassen los (Abb. 11). Der Haken 9 geht weiter zurück und zieht die beiden Enden des* PoI-fadens 2 zwischen den Kettenfäden 1 hindurch, und es entsteht der Knoten, wie er in Abb. 7 und Γ2 dargestellt ist. Die beiden. Enden des Polfadens 2 sind vom Haken 9 an der Führung 10 festgeklemmt, und durch einen Ruck der Führung 10 wird der Knoten festgezogen im Moment, wo das Webblatt 12 (Abb. 7) abwärts getreten und den neuen Knoten an bereits darunterliegenden angereiht hat. Selbstverständlich haben sich in diesem Moment die Führungen 8 mit den Haken 7 so weit gesenkt, daß sie vom Webblatt 12 nicht erreicht werden. Die Führung 10 schwingt wieder von der Kette I weg, und der Haken 9 geht etwas vor, so daß die Enden des Knoten- oder PoI-fadens 2 frei werden. Die Kette 1 wird entsprechend vortransportiert, und mittels geeigneter Einrichtung kann über den fertigen Knoten die Kette zum Gewebe verarbeitet werden, worauf sich der beschriebene Vorgang wiederholen kann.The hook 9 is still a little ahead, and both parts of the pile thread 2 are hooked (Fig. 6). The hook 9 pulls back and the hooks 7 release (Fig. 11). The hook 9 continues back and pulls the two ends of the * PoI thread 2 between the warp threads 1, and the knot arises as shown in Fig. 7 and Γ2. The two. Ends of Pile thread 2 are clamped by the hook 9 on the guide 10, and by a jerk the guide 10 the knot is tightened the moment the reed 12 (Fig. 7) descends and has added the new node to those already below. Of course have at this moment the guides 8 with the hooks 7 lowered so far that they cannot be reached by the reed 12. The guide 10 swings away from the chain I again, and the hook 9 goes slightly before, so that the ends of the knot or PoI thread 2 are free. The chain 1 becomes accordingly transported forward, and by means of a suitable device, the warp can be processed into fabric via the finished knot whereupon the described process can be repeated.

Dieses Knüpfverfahren zeigt noch verschieb dene Mangel. Die. vor den Haken 7 und 9 liegenden Kettenfäden 1 sind z. B. zufolge ihrer freien Spannung gegen seitliche Zugwirkungen nachgiebig. Beim Verschieben der Haken nach Abb. 9 bis 11 werden diese Kettenfäden· ι vom umschlungenen Polfaden 2 mitgezogen und das sichere Arbeiten des Hakens 9 gefährdet. Auch werden beim Durchgang der Knoten- oder Polfadenenden (Abb. 7) die umschlungenen Kettenfäden 1 öfters mitgezogen, und dadurch werden die Polfadenenden nicht frei. Durch den Gegenstand der Erfindung, der im Wesen und Wirkung in der Abb. 13 bis 26 dargestellt ist, werden die Mangel behoben. This knotting process still shows some deficiencies. The. in front of hooks 7 and 9 lying warp threads 1 are z. B. due to their free tension against lateral tensile effects yielding. When moving the hooks as shown in Fig. 9 to 11, these chain threads are ι pulled along by the looped pile thread 2 and the safe working of the hook 9 endangered. Also, when the knot or pile thread ends (Fig. 7) pass, the looped ones Warp threads 1 are often dragged along, and the pile thread ends are not thereby free. By the subject matter of the invention, the essence and effect of which is shown in Fig. 13 to 26 is shown, the deficiencies are remedied.

In Abb. 13 ist die Kette schematisch dargestellt, wobei links und rechts eine Anzahl mit ihren Enden bereits über je zwei Kettenfäden ι zurückgezogene Polfäden 2 eingezeichnet sind.In Fig. 13 the chain is shown schematically, with a number on the left and right with their ends already drawn in over two warp threads ι pile threads 2 withdrawn are.

Nach Abb. 14 xmd 15 sind die Führungen 8 für die Haken 7 mittels Klemmhebel - auf Linealen 14 festgeklemmt, welche in beiderseits im Maschinengestell schwingbar angeordneten Armen 13 gehalten sind.According to Fig. 14 xmd 15, the guides are 8 for the hooks 7 by means of clamping levers - clamped on rulers 14, which in both sides arms 13 swingably arranged in the machine frame are held.

Jeder Arm besitzt ein Auge 15 (Abb. 14), in welchem eine durchgehende Welle 16 drehbar gelagert ist. Auf dieser Welle 16 sitzen links und rechts doppelarmige Hebel 17, deren unteres Auge 18 von einem nicht gezeigten Lenker Schwingtewegungen erhält, die dann in entgegengesetzter Richtung am oberen Auge 19 wirken. In den Augen 19 ist eine durchgehende Welle 20 drehbar gelagert, und 'auf letzterer sitzen zwei Arme 21 und 22 fest mit den Lagerungen 23 und 24, in welchen die Drehzapfen 25 der drehbaren Welle 26 gelagert sind. An den Augen 24 und 23 sind auch die Linealhalter 27 und 28 angegossen, welche das 10& durchgehende Z-iörmige Lineal 29 tragen, das fest mit den Haltern 27 und 28 verbunden ist. Mit dem einen Arm 22 ist auch ein Arm 30 starr verbunden, durch welchen der Welle 26 und allen daran befestigten Teilen sowie auch dem Lineal 29 und allen darauf sitzenden Teilen Schwingbewegungen mitgeteilt werden können. In dem durchgehenden Lineal 29 sind sehnabelförmige Polfadenhalter 31 eingesetzt und je zu zwei mittels einer Schraube no 32 und eines Deckblattes 33 auf dem Lineal 29 festgehalten. Zwei Arme 34 und 35 sitzen auf den Drehzapfen 25 fest und tragen vorn das durchgehende Klemmlineal 36, welches noch durch Verbinder 37 mit der Welle 26 verbunden ist und somit um die Achse der Welle 26 schwingbar ist. Zu diesem Zwecke ist mit Arm 35 ein Arm 38 starr verbunden, welcher durch einen Lenker 39 geschwungen werden kann, um diese Schwingung auf Welle 26 und damit. auf Klemmlineal 36 zu übertragen (Abb. 13 und 14). Am Klemmlineal 36Each arm has an eye 15 (Fig. 14), in which a through shaft 16 is rotatably mounted. Sit on this shaft 16 left and right double-armed lever 17, the lower eye 18 of which is not shown Handlebar receives oscillatory movements, which then in the opposite direction at the upper eye 19 work. A through shaft 20 is rotatably mounted in the eyes 19, and 'on the latter two arms 21 and 22 sit firmly with the bearings 23 and 24 in which the Trunnions 25 of the rotatable shaft 26 are mounted. On eyes 24 and 23 are those too Molded ruler holders 27 and 28, which carry the 10 & continuous Z-shaped ruler 29, the is firmly connected to the holders 27 and 28. With one arm 22 there is also an arm 30 rigidly connected by which the shaft 26 and all parts attached to it as well oscillating movements are also communicated to the ruler 29 and all parts sitting on it can. In the continuous ruler 29 tendon-shaped pile thread holders 31 are used and two each by means of a screw no 32 and a cover sheet 33 on the ruler 29 recorded. Two arms 34 and 35 sit firmly on the pivot 25 and carry the front the continuous clamping ruler 36, which is also connected to the shaft 26 by connectors 37 is connected and is thus oscillatable about the axis of the shaft 26. To this end an arm 38 is rigidly connected to arm 35 and swings through a link 39 can be to this oscillation on shaft 26 and thus. to be transferred to clamping ruler 36 (Fig. 13 and 14). On the clamping ruler 36

sitzen Klemmer 40 fest, welche in entsprechende Schlitze der Polfadenhalter 31 greifen. Diese ganze beschriebene Vorrichtung kann somit die Gesamtbewegung der Träger 13 mitmachen und dabei noch von dem Lenker 39, Arm 30 und Auge 18 bestimmte Eigenbewegungen ausführen. Aus Abb. 16 ist die Stellung der Polfadenhalter ersichtlich, zwischen je einem Paar Haken 7 bzw. dessen Führungen 8 befindet sich ein Polfadenhalter 31.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Polfadenhalter 2 wird, wie in Abb. 1, vor die Kette 1 geführt. Die Haken 7 treten durch die Kette und legen sich auf den PoI-faden 2, wie in Abb. 2 angegeben und beschrieben. Es erfolgt der Auszug und die Durchschneidung des Polfadens 2 (Abb. 2 oder 17). Aus Abb. 17 ist ersichtlich, daß mit den Führungen 8 auch der Polfadenhalter 31 mit den übrigen Organen hinter die Kette ι geführt worden ist. Die Haken 7 gehen zurück und nehmen die beiden Enden des Polfadens mit und klemmen sie an den Führungen 8 fest. Während dieses Vorganges hat sich auch der Polfadenhalter 31 durch entsprechende Schwingung des Hebels 17 (Abb. 14) vorgeschoben, und durch Zug am Lenker 39 ist das Klemmlineal 36 hochgehoben worden. Die Klemmer 40 sind aus den Schlitzen der Polfadenhalter 31 herausgetreten. Die Polfadenhalter 31 treten noch etwas weiter vor, durch entgegengesetzte Bewegung des Lenkers 39 wird das Klemmerlineal 36 abwärts bewegt," die Klemmer 40 treten in den Schlitz der Polfadenhalter 31, und der Polfaden 2 ist gefangen und festgeklemmt (Abb. 19 bis 23). Die Haken 7 samt den Führungen 8 bewegen sich in der Pfeilrichtung in Abb. 9, der Haken 9 tritt durch das umschlungene Kettenfadenpaar 1 seitlich am Polfaden 2 vorbei und erfaßt im Rückgang den einen Teil des Polfadens 2 (Abb. 20). Hierauf führen die Haken 7 die Bewegung in der Pfeilrichtung der Abb. 10 aus, Haken 9 geht wieder vorwärts, und das eine Polfadenende liegt unter und das andere über dem Haken 9 (Abb. 21).
clamps 40 are stuck, which engage in corresponding slots in the pile thread holder 31. This entire device described can thus participate in the overall movement of the carrier 13 and, at the same time, execute certain intrinsic movements of the handlebar 39, arm 30 and eye 18. The position of the pile thread holders can be seen in Fig. 16; a pile thread holder 31 is located between each pair of hooks 7 or their guides 8.
The mode of action is as follows:
The pile thread holder 2 is guided in front of the chain 1, as in Fig. 1. The hooks 7 pass through the chain and lie on the PoI thread 2, as indicated and described in Fig. 2. The pile thread 2 is pulled out and cut through (Fig. 2 or 17). From Fig. 17 it can be seen that with the guides 8 and the pile thread holder 31 with the other organs has been guided behind the chain ι. The hooks 7 go back and take the two ends of the pile thread with them and clamp them to the guides 8. During this process, the pile thread holder 31 has also advanced through corresponding oscillation of the lever 17 (FIG. 14), and the clamping ruler 36 has been lifted up by pulling on the handlebar 39. The clamps 40 have emerged from the slots in the pile thread holders 31. The pile thread holders 31 step forward a little further, by moving the handlebar 39 in the opposite direction, the clamping ruler 36 is moved downwards, "the clamps 40 enter the slot of the pile thread holder 31, and the pile thread 2 is caught and clamped (Figs. 19 to 23). The hooks 7 together with the guides 8 move in the direction of the arrow in Fig. 9, the hook 9 passes through the looped pair of chain threads 1 laterally past the pile thread 2 and, as it recedes, grasps part of the pile thread 2 (Fig. 20) Hook 7 starts the movement in the direction of the arrow in Fig. 10, hook 9 goes forward again, and one pile thread end lies under and the other over hook 9 (Fig. 21).

Nach weiterem Vorgang des Hakens 9 wird auch das zweite Polfadenende in den Haken gebracht und im Rückgang von diesem mitgenommen (Abb. 22 und 23). Die beiden Enden des Polfadens 2 werden nun vom Haken 9 ganz durchgezogen und an den Führungen 10 festgeklemmt (Abb. 24). In diesem Moment hebt sich das Klemmerlineal 36 durch entsprechenden Zug am Lenker 39, Klemme 31, 40 ist wieder offen und gibt den Polfaden 2, der jetzt bereits die Knopfform der Abb. 7 und 12 angenommen hat, frei. Der Polfadenhalter als Ganzes geht in die Ausgangsstellung zurück nach Abb. 17 und macht bis zu neuer Beiätigung die Bewegungen der Arme 13 mit. Dabei weichen die Haken 7, wie weiter vorn angeführt, dem Webblatt 12 aus, denn das Festziehen des Knotens und dessen Anreihung erfolgt auch hier in gleicher Weise, wie in Abb. 7 angeführt" und erläutert. Abb. 25 zeigt im Grundriß die Stellung der Abb. 21. In diesen Abbildungen sind die Hauptvorgänge der Wirkungsweise dargestellt und erläutert. Durch die beschriebene Anordnung eines Polfadenhalters ist daher absolute Sicherheit für ■ die Knotenbildung und damit auch die Herstellung eines gleichmäßigen, fehlerfreien Teppichs gewährleistet.After further operation of the hook 9, the second pile thread end is also in the hook brought and taken with it in the fall (Figs. 22 and 23). The two ends of the pile thread 2 are now off the hook 9 pulled all the way through and clamped on the guides 10 (Fig. 24). In this Moment the clamping ruler 36 is lifted by a corresponding pull on the handlebar 39, clamp 31, 40 is open again and gives the pile thread 2, which now has the button shape of Fig. 7 and 12 has accepted free. The pile thread holder as a whole goes into the starting position back to Fig. 17 and follows the movements of the arms 13 until it is again activated. Here, the hooks 7, as mentioned earlier, avoid the reed 12, because that The knot is tightened and aligned in the same way as in Fig. 7 cited "and explained. Fig. 25 shows in plan the position of Fig. 21. In These figures show and explain the main processes of operation. The described arrangement of a pile thread holder is therefore absolute security for ■ the formation of knots and thus also the production of a uniform, fault-free carpet guaranteed.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Polfadenhalter für Teppichknüpfwebstühle, gekennzeichnet durch eine Klemme (31, 40), welche den Polfaden bei seinem Einziehen in die Kette faßt und festhält, bis die Knotenbildung durchgeführt ist und dadurch den Kettenfäden so viel Halt verleiht, daß deren seitliches Ausweichen beim Arbeiten der Knüpf werkzeuge verhindert wird. 1. Pile thread holder for carpet weaving looms, characterized by a clamp (31, 40), which grips and holds the pile thread as it is drawn into the chain, until the knot has been formed and thereby gives the warp threads so much support that they give way to the side is prevented when the knotting tools are working. 2. Polfadenhalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (31,40) aus einem auf einem mit einer Eigenbewegung versehenem Lineal (36) festsitzenden, mit Schlitzen versehenen, schnabelförmigen Unterteil (31) besteht und aus einem gegen diesen Schnabel einschwingbaren, sich in die Schlitze einlegenden gebogenen Oberteil (40), und daß die Klemmen so angeordnet sind, daß jede Klemme über die Mitte zwischen je zwei von auf einem gegen die Kette hin schwingbar gelagerten Lineal aufgesetzten Haken (7) zu liegen kommt und im Augenblick, wo diese Haken die beiden Enden des um zwei Kettenfäden geschlungenen Polfadens hinter die Kette ziehen, diesen Polfaden zwischen den beiden Kettenfäden hindurch erfaßt und festhält.2. pile thread holder according to claim 1, characterized in that the clamp (31,40) from a fixed on a ruler (36) provided with its own movement, provided with slots, beak-shaped lower part (31) and consists of a curved one that can swing against this beak and that is inserted into the slots Upper part (40), and that the clamps are arranged so that each clamp is about the middle between each two of on a hook (7) placed on the ruler so that it can swing against the chain come and lie at the moment when these hooks are the two ends of the pile thread looped around two warp threads Pull this pile thread behind the chain, between the two chain threads grasps and holds. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DE1920342724D 1919-11-29 1920-11-21 Pile thread holder for carpet weaving looms Expired DE342724C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532134X 1919-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342724C true DE342724C (en) 1921-10-22

Family

ID=29410156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342724D Expired DE342724C (en) 1919-11-29 1920-11-21 Pile thread holder for carpet weaving looms

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE342724C (en)
FR (1) FR532134A (en)
GB (1) GB154594A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR532134A (en) 1922-01-28
GB154594A (en) 1921-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342724C (en) Pile thread holder for carpet weaving looms
AT86493B (en) Pile thread holder for knotted carpet looms.
DE1926654A1 (en) Device for preparing a weft thread
DE2013581B2 (en) Thread cutting device on double chainstitch sewing machines
DE586631C (en) Method and device for working on looms with fixed weft bobbins arranged on both sides of the loom
DE309766C (en)
DE1942316B2 (en) DEVICE FOR STRAPPING PACKAGES OR TANGLES
DE231959C (en)
DE1785213B2 (en) Device for attaching tubular straps to knitted fabrics on a sewing machine
DE805028C (en) Device connected to the roll spreader on automatic looms for shearing off the protruding weft thread end that occurs when changing the bobbin
DE423110C (en) Sewing machine with multiple needles
DE117705C (en)
DE586149C (en) Device for forming a weaver knot, especially for chain tying machines
DE440162C (en) Equipment for knotted carpet looms for preparing and feeding different colored knotting material to independently working knotting tools
AT117321B (en) Knotted carpet loom.
DE607853C (en) Device for measuring the weft thread length on looms with fixed weft bobbins
DE75987C (en) Yarn guide device for French circular knitting machines for the production of partially reinforced goods
DE133837C (en)
DE454143C (en) Thread clamp and thread cutter for hook sewing machines
AT16771B (en) Process and loom for the production of so-called Smyrna carpets.
CH86179A (en) Pile thread holder for knotted carpet machines.
DE145344C (en)
DE103885C (en)
DE69914C (en) Threading device for embroidery machine needles
DE47631C (en) Method and machine for the production of plush-like carpets and the like