DE69938438T2 - A CONCRETE ELEMENTS AND PILLAR METHOD EMBEDDED IN CONCRETE - Google Patents

A CONCRETE ELEMENTS AND PILLAR METHOD EMBEDDED IN CONCRETE Download PDF

Info

Publication number
DE69938438T2
DE69938438T2 DE69938438T DE69938438T DE69938438T2 DE 69938438 T2 DE69938438 T2 DE 69938438T2 DE 69938438 T DE69938438 T DE 69938438T DE 69938438 T DE69938438 T DE 69938438T DE 69938438 T2 DE69938438 T2 DE 69938438T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
pile tube
concrete
sleeve
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938438T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69938438D1 (en
Inventor
Jouko Lehtonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rautaruukki Oyj
Original Assignee
Rautaruukki Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rautaruukki Oyj filed Critical Rautaruukki Oyj
Publication of DE69938438D1 publication Critical patent/DE69938438D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69938438T2 publication Critical patent/DE69938438T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/30Prefabricated piles made of concrete or reinforced concrete or made of steel and concrete

Abstract

The invention relates to tubular piles encased in concrete, which comprise a metal pile tube (2) to be driven into soil, and in the upper end of the said tube an aperture for feeding liquid concrete mass into the pile tube interior (12). The lower end of the pile tube is provided with a pile shoe (1) comprising a longitudinal tip section (3) with uniform broadness and a ferrule (6), the maximum diameter (D1) of which is bigger than the outer diameter (D2) of the pile tube, and flow apertures (7), which are arranged above the lowermost upwards free base (24) of the ferrule and pass through the circumferential surface (23) of the said pile tube extension for the out-flow of concrete mass. The distance (L1) of the pile shoe from the tool tip (10) is at least five times the outer diameter (D2) of the pile tube. The invention also relates to a method for driving the tubular pile into the soil and encasing it in concrete.

Description

Die vorliegende Beschreibung betrifft einen in Beton einzubettenden Rundpfahl, wobei der Pfahl ein Pfahlrohr aus Metall zum Hineinrammen in den Boden; eine Öffnung/Öffnungen am oberen Ende des Pfahlrohrs zum Zuführen von Betonmasse in das Pfahlrohrinnere; und an dem unteren Ende einen sich nach unten verjüngenden Pfahlschuh umfasst, wobei der Durchmesser von dessen oberem Ende größer ist als der Durchmesser des Pfahlrohrs, und wobei sich das untere Ende des Pfahlrohrs zu dessen Bereich hin öffnet, um es dem Beton zu ermöglichen hinaus zu fließen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, um ein Pfahlrohr in den Boden zu treiben und es in Beton einzubetten, wobei das Pfahlrohr ein Metallpfahlrohr umfasst, dessen oberes Ende mit einer Öffnung/Öffnungen versehen ist und dessen unteres Ende mit einem sich verjüngenden Pfahlschuh versehen ist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Pfahlrohrs, und zu dessen unterem Ende hin sich das Pfahlrohr öffnet.The present description relates to a to be embedded in concrete Round pile, where the pile is a pile pipe made of metal for ramming in the ground; an opening / openings at the upper end of the pile tube for supplying concrete mass into the pile tube interior; and at the lower end a downwardly tapering Pile shoe includes, the diameter of the upper end is larger as the diameter of the pile tube, and where the lower end opens the pile tube to its area to allow the concrete to flow out. The invention also relates to a method for a pile tube in the Floating soil and embed it in concrete, with the pile tube a metal pile tube whose upper end has an opening (s) is provided and its lower end with a tapered Pile shoe is provided, whose diameter is larger than the diameter of the pile tube, and to the lower end of the pile tube opens.

Es ist bekannt dass sich die Tragekapazität von Gebäudefundamenten dadurch verbessert, dass Pfähle in den Grund getrieben werden; bei neuen Konstruktionen bestehen die Pfähle in der Regel aus relativ langen Stahl-Beton-Pfählen und ihren Bestandteilen. Bei der Konservierung, d. h. dem Erhalt von Fundamenten zuvor erbauter Häuser oder Konstruktionen werden aufgrund des Raummangels kurze Pfähle und Pfahlabschnitte verwendet, weil das Anbringen der Pfähle in kleinen und niedrigen Räumen in einem Gebäude ausgeführt werden muss. In Situationen wie dieser werden geringfügige Stöße oder Vibrationen genutzt, um die Pfähle in den Grund zu treiben, um ein übermäßiges Vibrieren zu vermeiden und zu verhindern, dass das Gebäude von oben oder von den Seiten beschädigt wird. Um den Pfahl in den Boden zu treiben, kann ein Vorschubteil in dem Pfahlrohr aufwärts und abwärts bewegt werden, oder alternativ können Stöße oder Vibrationen zu dem oberen Ende des Pfahls gerichtet sein. Das Innenvolumen eines röhrenförmigen Stahlrohrs wird im Allgemeinen mit Beton gefüllt, nachdem der Pfahl in den Boden getrieben wurde. Ein röhrenförmiges Stahlrohr ist für diesen Zweck vorzuziehen, da es beispielsweise durch Schweißen oder durch Verwendung einer geeigneten Hüllenverbindung leicht zu erweitern ist, und wenn es in den Boden getrieben wird, ist der Pfahlwiderstand aufgrund der glatten Oberfläche des Stahlpfahls geringer als beispielsweise bei einem Betonpfahl. Wenn die Pfahlspitze nicht in den Stein oder eine ähnliche gut tragende Fläche getrieben werden kann, muss der Pfahl als ein Reibungspfahl dienen, der sich selbst über die Länge des Pfahls an Bodenschichten stützt. In einer Situation wie dieser ist die Tragfähigkeit des Stahlpfahls aufgrund seiner glatten Oberfläche gering, während die Tragfähigkeit eine Betonpfeilers wesentlich besser ist. Dies gilt beispielsweise für Lehmböden, in welchen die Lehmschicht sehr dick sein kann.It it is known that the carrying capacity of building foundations is improved, that piles be driven into the ground; insist on new designs the piles usually made of relatively long steel concrete piles and their components. In preservation, d. H. the preservation of foundations previously built Houses or constructions are due to the lack of space short piles and Pile sections used because attaching the piles in small and low rooms in a building accomplished must become. In situations like this, minor bumps or Vibrations used to the piles to drift into the bottom, to vibrate excessively To avoid and prevent the building from above or from the sides damaged becomes. To drive the pile into the ground, a feed part can in the pile tube upwards and moved down be, or alternatively Shocks or Vibrations directed to the top of the pile. The internal volume a tubular tubular steel is generally filled with concrete after the stake in the Ground was driven. A tubular tubular steel is for To prefer this purpose, as for example by welding or easily expand by using a suitable sheath compound is, and when it is driven into the ground, is the pile resistance due to the smooth surface the steel pile less than, for example, a concrete pile. If the pole tip is not in the stone or a similar one good bearing surface the stake must serve as a friction stake, the self over the length supports the pile of soil layers. In a situation like this, the load bearing capacity of the steel pile is due its smooth surface low while the carrying capacity a concrete pillar is much better. This applies, for example for loamy soil, in which the clay layer can be very thick.

NO-121440 offenbart das Einspritzen von Stabilisierungsmasse in Verbindung mit einem in den Boden getriebenen Fundamentpfahl, welcher ansonsten aus einem herkömmlichen Stahlbetonpfahl mit einer Betonoberfläche und einer herkömmlichen Steinspitze (beispielsweise schwedischer Standard SIS 911196: 1972-11-20) besteht, und einen Kanal umfasst, der sich durch den Stahlbeton des Pfahls erstreckt, wobei die Stabilisierungsmasse durch den Kanal in den Boden nahe der Pfahlspitze getrieben wird. Dieser Pfahl muss auf dieselbe Weise in den Boden getrieben werden wie herkömmliche Stahlsteinpfähle und er weist aufgrund der Oberfläche keinen geringen Widerstand auf. Üblicherweise wird Kalk verwendet, um den Boden zu stabilisieren, aber in diesem Fall wird Beton verwendet, wahrscheinlich Zement wie in der Veröffentlichung EP-0539 630 . Der Pfahlschuh gemäß der norwegischen Veröffentlichung umfasst ein Ende mit einem Durchmesser, der im Wesentlichen demjenigen des Pfahlrohrendes entspricht und einen überstehenden schmaleren Spitzenabschnitt, und in diesem dünnen Spitzenabschnitt Kanäle zum Einspritzen der Stabilisierungssubstanz in den Boden. Das Ziel besteht darin, den Boden in der Nähe der Spitze des Pfahls und insbesondere darunter zu stabilisieren. Die Spitzenlänge richtet sich nach einer Formel, gemäß derer das lineare Maß L (R + r)√3 beträgt, das heißt im Bild ungefähr dreimal den Durchmesser des Spitzenabschnitts und ungefähr gleich dem Pfahldurchmesser. Es ist schwierig, den tatsächlich tragenden Bereich an der Spitze zu platzieren, da der Bereich, der tragend gemacht werden soll, eine sehr eingeschränkte Fläche aufweist. Insbesondere wenn sich der schlecht tragende Boden unter dem an der Spitze angeordneten, Zement umfassenden Bereich fortsetzt, hat ein so festgelegter Bereich keine Bedeutung oder ist sogar von Nachteil. NO-121440 discloses injection of stabilizer mass in conjunction with a foundation pile driven in the ground, which otherwise consists of a conventional reinforced concrete pile with a concrete surface and a conventional stone tip (for example Swedish standard SIS 911196: 1972-11-20), and comprising a channel extending to extends through the reinforced concrete of the pile, the stabilization mass being forced through the channel into the ground near the pile tip. This pile must be driven into the ground in the same way as conventional steel piles and it has no resistance due to the surface. Usually lime is used to stabilize the soil, but in this case concrete is used, probably cement as in the publication EP-0539 630 , The pile shoe according to the Norwegian Publication comprises an end having a diameter substantially equal to that of the pile tube end and a projecting narrower tip portion, and channels for injecting the stabilizing substance into the soil in this thin tip portion. The goal is to stabilize the soil near the top of the pile and especially below it. The peak length is governed by a formula according to which the linear dimension L (R + r) √3, that is, in the image about three times the diameter of the tip portion and approximately equal to the pile diameter. It is difficult to place the actual supporting area at the top because the area to be supported has a very restricted area. In particular, when the poorly-supporting soil continues below the area of the cement at the top, such a defined area has no meaning or even disadvantage.

EP-0 539 630 A1 offenbart ein Herstellungsverfahren für einen in den Boden geschraubten Rammpfahl, wobei bei diesem Verfahren, nachdem der Pfahl in den Boden getrieben worden ist, zunächst eine Mischung aus Wasser und Bentonit aus der Schraubspitze des Pfahls an einem vorderen Punkt in den Boden geleitet wird, und wobei, wenn die Schraubspitze des Pfahls die tragende Bodenschicht erreicht, eine Mischung aus Zement und Wasser unter hohem Druck, welcher höher ist als hydrostatischer Druck, zugeführt wird, wonach die schraubenförmige Spitze des Pfahls Zement und Boden vermischt. Der Antriebsdruck für die Zementmischung ist sehr hoch und beträgt bis zu 500–1000 bar. Folglich wird ein tragender Bereich mit einem großen Durchmesser zwischen dem unteren Teil des Pfahls und dem tragenden Boden gebildet. Dieses Verfahren ist zunächst kompliziert, das es als Bohrflüssigkeit eine Mischung aus Wasser und Bentonit erfordert und somit eine Ausrüstung, um die aus der Spitze zu treibende Masse zu verändern. Ferner erfordert das Verfahren eine große und teure Ausrüstung, um den Pfahl in den Boden zu schrauben und den hohen Druck zu erzeugen. Bei der Konservierung sind Maschinen dieses Typs im Allgemeinen zu groß, da sie nicht in den vorhandenen Raum passen. Sowohl die Lösung in NO-121440 als auch in EP-0 539 630 erfordern, dass die Masse unter sehr hohem Druck zugeführt wird, da die Masse in den Boden unter die vordere Fläche der Spitze geleitet wird, wo der Gegendruck des Bodens am höchsten ist, und der Gegendruck des Bodens muss durch Pumpdruck übertroffen werden. EP-0 539 630 A1 discloses a manufacturing method for a driven-in pile in the ground, wherein in this method, after the pile has been driven into the ground, first a mixture of water and bentonite from the screw tip of the pile is passed into the ground at a front point, and wherein when the screw tip of the pile reaches the bearing soil layer, a mixture of cement and water at high pressure, which is higher than hydrostatic pressure, is supplied, after which the helical tip of the pile mixes cement and soil. The driving pressure for the cement mixture is very high and is up to 500-1000 bar. As a result, a large diameter supporting portion is formed between the lower part of the pile and the supporting floor. This procedure is initially complicated, which it as Bohr liquid requires a mixture of water and bentonite and thus equipment to alter the mass to be drifted from the top. Furthermore, the process requires a large and expensive equipment to screw the pile into the ground and create the high pressure. In the case of conservation, machines of this type are generally too large, since they do not fit into the existing space. Both the solution in NO-121440 as well as in EP-0 539 630 require that the mass be supplied under very high pressure, as the mass is directed into the soil below the front surface of the tip, where the back pressure of the soil is highest, and the back pressure of the soil must be surpassed by pumping pressure.

Die Veröffentlichung US-4 909 673 betrifft ein Einspritzverfahren demgemäß das Pfahlrohr mit einer großen Anzahl von Einspritzöffnungen versehen ist, wobei Einspritzventile an den Öffnungen von der Innenseite des Pfahls aus befestigt sind, so dass die Reibung zwischen dem Pfahl und dem Boden vergrößert werden kann, indem Mörtel an die Außenseite des Stahlpfahls gespritzt wird. Wie bei der oben genannten EP-Publikation erfordert auch dieses Verfahren, dass hohe Drücke und große Maschinen verwendet werden. Ferner ist die Struktur viel zu kompliziert und teuer, um bei kleinen Arbeitsprojekten verwendet zu werden, wie beispielsweise bei der Vergrößerung der Tragfähigkeit eines einzelnen Hauses etc.The publication U.S. 4,909,673 relates to an injection method according to which the pile tube is provided with a large number of injection ports, wherein injection valves are fixed to the openings from the inside of the pile, so that the friction between the pile and the soil can be increased by adding mortar to the outside of the steel pile is injected. As with the above-mentioned EP publication, this method also requires that high pressures and large machines be used. Furthermore, the structure is much too complicated and expensive to be used in small work projects, such as increasing the carrying capacity of a single house, etc.

Ein von den oben beschriebenen Verfahren vollständig verschiedenes Verfahren ist in der Veröffentlichung FI-30911 beschrieben, welche ein Herstellungsverfahren für einen in Beton gehüllten Rammpfahl beschreibt. Gemäß diesem Verfahren wird ein röhrenförmiger Pfahlschaft, der mit einem Pfahlschuh mit einem offenen oberen Ende und mit einem größeren Querschnitt als dem Querschnitt des Pfahlschafts am oberen Ende versehen ist, in den Boden gerammt und Zementbrei oder dünner Beton wird durch die Wirkung des Pfahlschuhs entlang dem hohlen Pfahlschaft durch den Pfahlschuh in einen Hohlraum zwischen dem Boden und dem Pfahlschaft gepresst. Bei diesem Verfahren wird flüssiger Zement oder Beton von oben zugeführt und gleichzeitig von oben unter geringerem Druck in den im Boden erzeugten Hohlraum gedrückt, um den Hohlraum kontinuierlich zu füllen. Am Ende des Rammvorgangs wird der gefüllte Hohlraum von oben verschlossen und die Zufuhr von Beton wird unter hohem Druck weitergeführt. Dieses Verfahren sieht durch sehr einfache Mittel einen röhrenförmigen Stahlpfahl mit einem Tragefundament aus Beton vor. Dieser Anordnung bringt jedoch bedeutende Probleme mit sich. Bei der Verwendung einer Konstruktion des beschriebenen Typs schiebt sich der Pfahl häufig nicht entlang einer direkten Bahn in den Boden, sondern neigt dazu sich zu biegen, so dass so hohe Biegekräfte auf das Pfahlrohr wirken können, dass die Fortbewegung des Pfahls in den Boden stoppt oder der Pfahl sogar brechen kann. Obgleich die Veröffentlichung nur eine Zufuhr von Zement oder Betonmasse unter geringerem Druck beschreibt, erfordert dies zu große und/oder zu teure Maschinen für bestimmte Bereiche.A completely different method from the above-described methods is in the publication FI-30911 describing a method of manufacturing a concrete piling pile. According to this method, a tubular pile shaft provided with a pile shoe having an open upper end and a larger cross section than the upper end pile section is rammed into the ground, and cement slurry or thin concrete is produced by the action of the pile shoe hollow pile shaft pressed through the pile shoe in a cavity between the ground and the pile shaft. In this method, liquid cement or concrete is fed from above and simultaneously pressed from above under lower pressure in the cavity created in the soil to fill the cavity continuously. At the end of the ramming process, the filled cavity is closed from above and the supply of concrete is continued under high pressure. This method provides by very simple means a tubular steel pile with a concrete supporting foundation. This arrangement, however, brings significant problems. When using a construction of the type described, the pile often does not slide along a direct path into the ground, but tends to bend, so that high bending forces can act on the pile tube, stopping the movement of the pile into the ground the stake can even break. Although the publication describes only a supply of cement or concrete mass under lower pressure, this requires too large and / or too expensive machines for certain areas.

Die Veröffentlichung GB-2 234 774 A beschreibt ein Verfahren zum Bilden eines Pfahls und ein Verfahren zum Stützen einer Gebäudestruktur. Der offenbarte Pfahl umfasst ein röhrenförmiges Gehäuse und eine Vergrößerung oder einen Überstand an seinem führenden Ende sowie eine Vielzahl von Öffnungen welche an der Seite des Überstands durch das Gehäuse verlaufen, wobei die Öffnungen zunächst durch ein brechbares Material verschlossen sind. Die Abmessungen oder die Verhältnisse der Abmessungen werden in der Veröffentlichung nicht beschrieben. Gemäß der Beschreibung der Veröffentlichung wird zunächst durch einen separaten Bohrvorgang ein Durchlass durch die Wand und das Fundament des Gebäudes gebildet, wonach der offenbarte Pfahl durch den vorgeformten Durchlass geführt wird und weiter in den Boden getrieben wird bis eine ausreichende Tiefe erreicht ist. Die Öffnungen in dem Gehäuse werden während des Führungs- und Eintreibevorgangs beispielsweise durch Klebeband verschlossen. Schließlich wird der Raum zwischen dem Gehäuse und dem Durchlass durch eine flüssige Zementmischung oder Mörtelschlamm verschlossen, welcher unter Druck in das Gehäuse gelangt, wobei zu diesem Zeitraum die Verschlüsse oder Abdeckungen der Öffnungen zerbrochen werden, um zu ermöglichen dass der Mörtel das durch den Überstand gebildete Loch schließt, wodurch das Gehäuse mit der Gebäudestruktur verbunden wird. Das vorgeschlagene Verfahren und der Pfahl weisen verschiedene Nachteile auf. Zunächst ist eine große Kraft erforderlich, um den Pfahl in den Boden zu treiben, wodurch große, schwere und teure Maschinen notwendig werden. Zweitens fallen die Wände des durch den Überstand im Boden gebildeten Lochs leicht zusammen, was das Füllen des Spalts zwischen dem Gehäuse und dem Boden mit einer Zementmischung unmöglich macht. Schließlich erfordert die offenbarte Zufuhr der Zementmischung unter Druck ebenfalls schwere, teure und energieintensive Maschinen.The publication GB-2 234 774A describes a method for forming a pile and a method for supporting a building structure. The disclosed pile comprises a tubular housing and an enlargement or protrusion at its leading end and a plurality of openings which pass through the housing at the side of the protrusion, the openings being initially closed by a frangible material. The dimensions or proportions of the dimensions are not described in the publication. According to the disclosure of the publication, a passage through the wall and foundation of the building is first formed by a separate drilling operation, after which the disclosed pile is passed through the preformed passage and driven further into the ground until a sufficient depth is achieved. The openings in the housing are closed during the guiding and driving process, for example by adhesive tape. Finally, the space between the housing and the passage is closed by a liquid cement mixture or mortar slurry which enters the housing under pressure, at which time the seals or shrouds of the openings are broken to allow the mortar to form the slurry formed by the supernatant Hole closes, which connects the housing to the building structure. The proposed method and the pile have several disadvantages. First, a great deal of force is needed to drive the pile into the ground, making large, heavy, and expensive machines necessary. Secondly, the walls of the hole formed by the overhang in the ground collapse slightly, making it impossible to fill the gap between the housing and the floor with a cement mixture. Finally, the disclosed supply of the cementitious mixture under pressure also requires heavy, expensive and energy-intensive machinery.

Darüber hinaus offenbart GB-A-796262 einen röhrenförmigen Pfahl gemäß dem Oberbegriff in Anspruch 1.In addition revealed GB-A-796262 a tubular pile according to the preamble of claim 1.

Ziel der Erfindung ist es also, einen Metallpfahl, typischerweise einen Stahlpfahl, beispielsweise einen röhrenförmigen Pfahl vorzusehen, dessen Außenfläche beim Treiben in den Grund in einer setzbaren Masse, wie beispielsweise Beton, ohne komplizierte, teure, und/oder große Maschinen eingebettet werden kann, so dass die Tragfähigkeit eines fertigen Pfahls mit einer Betonfläche wenigstens der Tragfähigkeit vorgefertigter Betonpfähle entspricht. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Metallpfahl vorzusehen, beispielsweise einen röhrenförmigen Pfahl, welcher für das Treiben in den Grund eine minimale Kraft erfordert, welche höchstens der Kraft entspricht, die notwendig ist, um einen geraden, röhrenförmigen Stahlpfahl in den Boden zu treiben. Das dritte Ziel der Erfindung ist ein Metallpfahl, beispielsweise ein röhrenförmiger Pfahl, welcher, wenn er in den Boden getrieben wird, nicht dazu neigt, sich in einer Richtung zu bewegen, welche nicht direkt der beabsichtigten Richtung entspricht, zumindest nicht in schädlichem Ausmaß. Im Allgemeinen sollte der Pfahl gerade bleiben. Das vierte Ziel der Erfindung ist ein Pfahl des beschriebenen Typs mit einer einfachen Struktur und vorteilhaften Herstellungs- und Betriebskosten. Das fünfte Ziel der Erfindung betrifft ein Verfahren, um einen solchen Metallpfahl in den Boden zu treiben und in Beton zu verankern, welches auch an engen Stellen und in unterschiedlichen Bodentypen ausgeführt werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein solches Verfahren vorzusehen, welches beispielsweise einen röhrenförmigen Pfahl in unterschiedlichen Bodentypen mit einer guten Tragfähigkeit versieht. So ist es das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Treiben eines Pfahls in den Boden und einen Pfahl vorzusehen, welche das einfache Anbringen eines röhrenförmigen Stahlpfahls und die gute Adhäsion eines Betonpfahls im Boden vereinen.The object of the invention is therefore to provide a metal pile, typically a steel pile, for example a tubular pile, the outer surface of which when driven into the ground is embedded in a settable mass, such as concrete, without complicated, expensive, and / or large machines tet, so that the carrying capacity of a finished pile with a concrete surface at least corresponds to the carrying capacity of prefabricated concrete piles. Another object of the invention is to provide a metal pile, for example a tubular pile, which requires a minimum force for driving into the ground which is at most equal to the force necessary to drive a straight, tubular steel pile into the ground , The third object of the invention is a metal pile, for example a tubular pile, which, when driven into the ground, does not tend to move in a direction which does not directly correspond to the intended direction, at least not to a detrimental extent. In general, the stake should stay straight. The fourth object of the invention is a pile of the type described with a simple structure and advantageous manufacturing and operating costs. The fifth object of the invention relates to a method to drive such a metal pile in the ground and anchored in concrete, which can be carried out in tight spaces and in different soil types. Another object of the invention is to provide such a method which, for example, provides a tubular pile in different types of soil with good bearing capacity. Thus, it is the object of the invention to provide a method for driving a pile into the ground and a pile, which combine the simple attachment of a tubular steel pile and the good adhesion of a concrete pile in the ground.

Durch einen erfindungsgemäßen röhrenförmigen Pfahl können die oben beschriebenen Nachteile ausgeschlossen und die genannten Ziele erreicht werden, gekennzeichnet durch die Beschreibung in dem kennzeichnenden Teil in Anspruch 1 und durch ein Verfahren der Erfindung, welches durch den kennzeichnenden Teil in Anspruch 12 definiert ist.By a tubular pile according to the invention can excluded the disadvantages described above and said Objectives to be achieved, characterized by the description in the characterizing part of claim 1 and by a method of Invention, which is characterized by the characterizing part of claim 12 is defined.

Man hat herausgefunden, dass dadurch, dass das untere Ende des Pfahls, welches zuerst in den Boden getrieben wird, mit einem Pfahlschuh mit einer Hülse versehen ist, wobei deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Pfahlrohrs und wobei ein relativ langer Spitzenabschnitt von der Hülse in Schieberichtung des Pfahls, das heißt nach unten, hervorsteht, und dadurch dass der Auslass der Setzmasse aus dem Inneren des Pfahlrohrs durch Umfangsöffnungen oberhalb des Berührungspunkts der Hülse und des Pfahlrohrs angeordnet ist, der Pfahl durch Stöße und/oder Vibrationen ausreichend gerade in den Boden getrieben werden kann, unabhängig von der Qualität oder von Schwankungen in der Qualität. Ferner hat man herausgefunden, dass sich die setzbare Masse wirksam und schnell durch die Umfangsöffnungen aus dem Inneren des Metallpfahlrohrs in den Hohlraum bewegt, der durch die Hülse um das Pfahlrohr herum gebildet ist, und dies nur durch das Wirken der Stöße und/oder Vibrationen des Pfahls, sodass es nicht notwendig ist, Druck auszuüben, um die setzbare Masse am oberen Ende des Pfahlrohrs über der Bodenoberfläche zuzuführen, sondern die Masse kann einfach in das Pfahlrohr geschüttet werden. Die erforderliche Kraft, um den röhrenförmigen Pfahl in den Boden zu treiben, ist gering, und die Tragfähigkeit des fertigen, verankerten und mit Beton gefüllten röhrenförmigen Pfahls ist hervorragend, wenn dieser über seine gesamte Länge oder über einen vorbestimmten Teil als Reibungspfahl funktioniert. Ferner besteht ein Vorteil der Erfindung darin, dass es nicht notwendig ist, komplizierte Mittel am oberen Ende des Pfahlrohrs anzubringen, um es zu ermöglichen, gleichzeitig die setzbare Masse zuzuführen und Stöße oder Vibrationen zum Eintreiben auszuführen, da diese Schritte erfindungsgemäß separat ausgeführt werden. Die verbesserte Pfahlstruktur und das erfindungsgemäße Anbringungsverfahren sind hervorragend dafür geeignet, Gebäudestrukturen zu renovieren, aber die Erfindung ist nicht auf diese Anwendung beschränkt. Die Erfindung kann für Pfähle verwendet werden, welche durch Vortreiben oder Vibrationen in den Boden getrieben werden.you has found that by having the lower end of the pile, which is first driven into the ground, with a pile shoe with a sleeve is provided, wherein the diameter thereof is greater than the diameter of the pile tube and having a relatively long tip section of the sleeve in the sliding direction of the pile, that is, down, protruding, and in that the outlet of the setting compound from the interior of the pile tube through circumferential openings above the point of contact of the Sleeve and the pile tube is arranged, the pile by impact and / or Vibrations can be driven sufficiently straight into the ground, independently from the quality or variations in quality. It has also been found that the settable mass is effective and fast through the peripheral openings moved from the interior of the metal pile tube into the cavity, the through the sleeve is formed around the pile tube, and this only by the action the shocks and / or Vibrations of the pile, so it is not necessary to apply pressure to the settable mass at the upper end of the pile tube above the ground surface to feed, but The mass can simply be poured into the pile tube. The required Force to the tubular pile drifting into the ground is low, and the carrying capacity the finished, anchored and concrete-filled tubular pile is outstanding, if this over his entire length or over a predetermined part functions as a friction pile. Further an advantage of the invention is that it is not necessary is to attach complicated means to the top of the pile tube, to make it possible at the same time to supply the settable mass and perform shocks or vibrations to drive, since these steps according to the invention separately accomplished become. The improved pile structure and attachment method of the invention are excellent for that suitable, building structures to renovate, but the invention is not on this application limited. The invention can be used for piles be used by advancing or vibration in the Ground driven.

Die Erfindung wird nun mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben, wobei gilt:The The invention will now be more fully understood with reference to the accompanying drawings described, where:

Die 1A1H sind schematische Rissansichten orthogonal zu der Bodenebene der verschiedenen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines röhrenförmigen Pfahls und eines Pfahlschuhs, welcher mit einem langen Spitzenabschnitt versehen ist;The 1A - 1H Fig. 12 are schematic elevation views orthogonal to the ground plane of the various steps of the method of the invention using a tubular pile and a pile shoe provided with a long tip section;

2 ähnelt den 1A1H und zeigt eine erste Ausführungsform der fertigen Pfahlstruktur durch den erfindungsgemäßen Pfahl und das erfindungsgemäße Verfahren im Boden; 2 resembles the 1A - 1H and shows a first embodiment of the finished pile structure by the pile according to the invention and the method according to the invention in the ground;

3 zeigt eine zweite Ausführungsform der fertigen Pfahlstruktur durch den erfindungsgemäßen Pfahl und das erfindungsgemäße Verfahren im Boden ähnlich 2. 3 shows a second embodiment of the finished pile structure by the pile according to the invention and the method according to the invention in the ground similar 2 ,

4A ist ein Längsschnitt entlang der Linie II-II aus 4B der ersten Ausführungsform des an dem Pfahlrohrs befestigten erfindungsgemäßen Pfahlschuhs; 4A is a longitudinal section along the line II-II 4B the first embodiment of the pile shoe according to the invention attached to the pile tube;

4B ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II aus 4B der ersten Ausführungsform des an dem Pfahlrohrs befestigten erfindungsgemäßen Pfahlschuhs; 4B is a cross section taken along the line II-II 4B the first embodiment of the pile shoe according to the invention attached to the pile tube;

5A ist ein Längsschnitt entlang der Linie III-III aus 5B der zweiten Ausführungsform des an dem Pfahlrohrs befestigten erfindungsgemäßen Pfahlschuhs; 5A is a longitudinal section along the line III-III 5B the second embodiment of the pile shoe attached to the pile tube according to the invention;

5B ist ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV aus 5A der zweiten Ausführungsform des an dem Pfahlrohrs befestigten erfindungsgemäßen Pfahlschuhs; 5B is a cross section along the line IV-IV 5A the second embodiment of the invention attached to the pile tube pile shoe according to the invention;

6A ist ein Längsschnitt entlang der Linie V-V aus 6B der dritten Ausführungsform des an dem Pfahlrohrs befestigten erfindungsgemäßen Pfahlschuhs; 6A is a longitudinal section along the line VV off 6B the third embodiment of the pile shoe according to the invention attached to the pile tube;

6B ist ein Querschnitt entlang der Linie VI-VI aus 6A der dritten Ausführungsform des an dem Pfahlrohrs befestigten erfindungsgemäßen Pfahlschuhs; 6B is a cross section taken along the line VI-VI 6A the third embodiment of the pile shoe according to the invention attached to the pile tube;

7 ist ein Längsschnitt ähnlich wie die 4A6A der vierten Ausführungsform des an dem Pfahlrohrs befestigten erfindungsgemäßen Pfahlschuhs; und 7 is a longitudinal section similar to the 4A - 6A the fourth embodiment of the pile shoe according to the invention attached to the pile tube; and

Die 8A8C zeigen drei unterschiedliche Verbindungen der Erfindung zum Erweitern der Pfahlrohrabschnitte als Längsabschnitte des Pfahlrohrs, ähnlich den 4A6A und 7.The 8A - 8C show three different connections of the invention for expanding the pile pipe sections as longitudinal sections of the pile tube, similar to the 4A - 6A and 7 ,

Die Erfindung betrifft einen in Beton einzubettenden röhrenförmigen Pfahl 40, wobei der Schaft ein Pfahlrohr umfasst, das im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet wird. Nur wenn es notwendig ist, die verschiedenen Teile oder Abschnitte des Pfahlrohrs zu unterscheiden, werden speziellere Bezugszeichen 2a, 2b, 2c etc. verwendet. Das allgemeine Bezugszeichen 2 schließt diese alle ein. So umfasst das Pfahlrohr 40 ein Metallpfahlrohr 2, welches im Allgemeinen aus röhrenförmigem Stahlmaterial gebildet ist, welches in den Boden getrieben oder gepresst wird und welches auf nachfolgend beschriebene Weise einen oder mehrerer Pfahlabschnitte 2a, 2b, 2c etc. umfassen kann. Bei dieser Beschreibung beziehen sich die Begriffe „unteres Ende", „abwärts", „unten" etc. auf die Richtung, in welcher der Pfahl versinkt, oder auf die Stellung in der Richtung, in welche das Ende getrieben wird und entsprechend beziehen sich die Begriffe „oberes Ende", „aufwärts", „oben" etc. auf die Stellung des oberhalb der Erde verbleibenden Pfahlendes oder welches von der Grundfläche nach außen zeigt. Üblicherweise werden Pfähle 40 in einer vertikalen oder fast vertikalen Stellung in den Boden getrieben, wie in den 1A bis 3 gezeigt ist, sodass die oben beschriebenen Richtungen und Seiten offensichtlich sind, sie sind jedoch auf die beschriebene Weise zu verstehen, auch wenn die Mittellinie 31 des Pfahls einen Winkel bildet, der wesentlich von dem rechten Winkel zur horizontalen Ebene oder von der Ebene der Grundfläche 20 abweicht; die Abweichung kann mehrere Dutzend Grad umfassen.The invention relates to a tubular pile to be embedded in concrete 40 wherein the stem comprises a pile tube, generally designated by the reference numeral 2 referred to as. Only when it is necessary to distinguish the different parts or sections of the pile tube, more specific reference numerals 2a . 2 B . 2c etc. used. The general reference number 2 includes all of them. So includes the pile tube 40 a metal pile 2 , which is generally formed of tubular steel material which is driven or pressed into the ground and which in the manner described below one or more pile sections 2a . 2 B . 2c etc. may include. In this description, the terms "lower end", "downward", "lower", etc., refer to the direction in which the pile sinks or to the position in the direction in which the end is driven, and accordingly The terms "upper end", "upward", "above", etc., on the position of the above the ground remaining pile end or which points from the base to the outside. Usually, piles 40 in a vertical or almost vertical position driven into the ground, as in the 1A to 3 is shown, so that the directions and sides described above are obvious, but they are to be understood in the manner described, even if the center line 31 the pile forms an angle substantially from the right angle to the horizontal plane or from the plane of the base 20 different; the deviation can be several dozen degrees.

Der Querschnitt des Pfahlrohrs 2 umfasst typischerweise ein übliches kreisförmiges Strahlrohr, es kann jedoch auch ein Rohr mit einem anderen Querschnitt, wie beispielsweise ein Quadrat, eine Raute oder ein Rechteck, verwendet werden. Der Außendurchmesser D2 des Pfahlrohrs kann unabhängig von der Querschnittsform sein und beispielsweise 25 mm–1500 mm, vorzugsweise zwischen wenigstens 40 mm und höchstens 300 mm und typischerweise zwischen wenigstens 50 mm und höchstens 200 mm betragen. Die Wanddicke des Pfahlrohrs 2 kann wenigstens 1 mm–20 mm betragen, abhängig von dem Außendurchmesser des Pfahlrohrs, vorzugsweise wenigstens 3 mm und höchstens 15 mm und typischerweise wenigstens 5 mm und höchstens 12 mm. Der Innendurchmesser des Pfahlrohrs ist natürlich um ein Maß, das der Wanddicke entspricht, geringer als der Außendurchmesser und bildet das Innere 12 des Pfahlrohrs, durch welches die Betonmasse B von dem oberen Ende 29 zu den Fließöffnungen 7 gelangt. Die Längen der Pfahlabschnitte 2a, 2b, 2c etc. des Pfahlrohrs 2, welche miteinander verbunden werden müssen, sind geringer als die Höhe des Raums, in welchen der röhrenförmigen Pfahl 40 in den Boden getrieben wird, sodass die Längen 12 der Rohrabschnitte 2a, 2b, 2c etc. häufig wenigstens 0,5 m und höchstens 3 m und typischerweise 1 m–2,5 m betragen. Wenn genügend Raum vorhanden ist, ist es natürlich auch möglich, längere Pfahlabschnitte zu verwenden, beispielsweise 6 m oder länger. Falls notwendig, ist die Außenfläche des Pfahlrohrs 2 mit Anhaftungen 30 versehen, wie beispielsweise mit angehefteten Stücken eines Stahlbands oder anderweitig hergestellten Formen, um die gegenseitige Adhäsion zwischen dem setzbaren Beton B und dem Pfahlrohr zu verbessern. Obgleich sich die typische und vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung auf den Erhalt und das Stützen bereits existierender Strukturen, wie beispielsweise das Fundament von Häusern, Brücken, Straßen und anderen festen Strukturen bezieht, kann der erfindungsgemäße Pfahl auch in anderem Zusammenhang verwendet werden, beispielsweise bei einer neuen Konstruktion sowie als Bodenverankerung.The cross section of the pile tube 2 typically includes a conventional circular radiant tube, however, a tube having a different cross-section, such as a square, a rhombus or a rectangle, may also be used. The outer diameter D2 of the pile tube may be independent of the cross-sectional shape and may be, for example, 25 mm-1500 mm, preferably between at least 40 mm and at most 300 mm, and typically between at least 50 mm and at most 200 mm. The wall thickness of the pile tube 2 may be at least 1 mm-20 mm, depending on the outer diameter of the pile tube, preferably at least 3 mm and at most 15 mm and typically at least 5 mm and at most 12 mm. The inner diameter of the pile tube is of course smaller than the outer diameter by a dimension corresponding to the wall thickness and forms the interior 12 the pile tube through which the concrete mass B from the upper end 29 to the flow openings 7 arrives. The lengths of the pile sections 2a . 2 B . 2c etc. of the pile tube 2 , which must be connected to each other, are less than the height of the space in which the tubular pile 40 is driven into the ground, so the lengths 12 the pipe sections 2a . 2 B . 2c etc. are often at least 0.5 m and at most 3 m and typically 1 m-2.5 m. Of course, if enough space is available, it is also possible to use longer pile sections, for example 6 meters or longer. If necessary, the outer surface of the pile tube is 2 with attachments 30 such as with taped pieces of a steel strip or otherwise made molds to improve the mutual adhesion between the settable concrete B and the pile tube. Although the typical and preferred embodiment of the invention relates to the preservation and support of existing structures such as the foundations of houses, bridges, roads and other solid structures, the inventive pile can also be used in other contexts, for example a new one Construction as well as ground anchoring.

Das obere Ende des Pfahlrohrs 2 des röhrenförmigen Rohrs 40, welches über der Grundfläche 32 oder wenigstens in der Nähe der Grundfläche 32 verbleibt und so zu dem Außenraum zeigt, umfasst eine Öffnung oder Öffnungen 29 um flüssige Betonmasse in das Innere 12 des Pfahlrohrs zu führen. In ihrer einfachsten Form ist die Öffnung 29 des Pfahlrohrs 2 nur ein offenes Rohrende, in welches die flüssige Betonmasse gegossen wird, wie in den 1B, 1D und 1G gezeigt. Alternativ kann das obere Ende des Pfahlrohrs mit einer Öffnung oder Öffnungen 29 an dem Umfang des Rohrs und/oder an einer Basis versehen sein, welche möglicherweise am oberen Ende des Rohrs verwendet wird und verwendet wird, um die Kraft F zu übertragen, welche den Pfeiler in den Boden treibt, und welche in den Figuren nicht gezeigt ist. Eine solche Basis kann beispielsweise aus Verbindungsstücken 21 für die Rohrabschnitte oder aus anderen Stücken gebildet sein, welche an dem Pfahlrohrende befestigt und von ihm gelöst werden können und welche das Pfahlrohrende vor einer Beschädigung und Verformung schützen und die Kraft F, mit welcher der röhrenförmigen Pfahl 40 in den Boden getrieben wird, auf gewünschte Weise auf das Pfahlrohr verteilen.The top of the pile tube 2 of the tubular pipe 40 , which over the base area 32 or at least near the base 32 remains so facing the exterior, includes an opening or openings 29 around liquid concrete mass in the interior 12 to guide the pile tube. In its simplest form is the opening 29 of the pile tube 2 only one open pipe end, into which the liquid concrete mass is poured, as in the 1B . 1D and 1G shown. Alternatively, the upper end of the pile tube may have an opening or openings 29 may be provided on the circumference of the pipe and / or on a base which may be used at the upper end of the pipe and used to transmit the force F which drives the pillar into the ground, and which is not shown in the figures. Such a base may for example consist of connectors 21 be formed for the pipe sections or other pieces, which can be attached to and detached from the pile tube end and which protect the pile tube end from damage and deformation and the force F, with which the tubular pile 40 is driven into the ground, distribute in the desired manner on the pile tube.

Ein sich nach unten verjüngenden Pfahlschuh 1 gemäß der Erfindung und mit einem großen Außendurchmesser D1 ist am unteren Ende des röhrenförmigen Pfahls 40 vorgesehen; das Pfahlrohr und insbesondere sein Inneres 12 öffnen sich zu dem Bereich des Pfahlschuhs 1, um zu ermöglichen, dass die Betonmasse B herauskommt. Der erfindungsgemäße Pfahlschuh 1 umfasst einen Spitzenabschnitt in Längsrichtung 3 mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Breite, d. h. äußeren Querabmessungen entlang der Länge, einer Werkzeugspitze 10 am unteren Ende und einer Hülse 6 am oberen Ende, deren maximaler Durchmesser D1 wesentlich größer ist als der Außendurchmesser D2 des Pfahlrohrs. Der maximale Durchmesser D1 der Hülse bildet für den Beton B einen Hohlraum M oder einen Raum T um das Pfahlrohr herum. Es wird im Allgemeinen versucht, eine Betonschicht von vorbestimmter Dicke um das Pfahlrohr herum anzubringen, wobei die Dicke der Schicht ungefähr die Hälfte der Differenz zwischen dem maximalen Durchmesser D1 des Pfahlschuhs und dem Außendurchmesser D2 des Pfahlrohrs beträgt. So wird die gewünschte Schichtdicke WB des Betons durch die Dicke W, die sich in Richtung des Radius des das Pfahlrohr umgebenden Hohlraums T erstreckt, erreicht, wobei die Dicke W erreicht wird, indem der maximale Durchmesser D1 des Pfahlschuhs in Bezug zu dem Außendurchmesser des Pfahlrohrs vorbestimmt wird, d. h. W = [D1–D2]2. Eine gewünschte Schichtdicke an der Oberfläche des Pfahlrohrs beträgt typischerweise wenigstens 5 mm und höchstens 200 mm, im Allgemeinen wenigstens 15 mm und höchstens 100 mm, vorzugsweise 30–50 mm. Die Differenz W zwischen dem maximalen Durchmesser D1 des Pfahlschuhs und dem Außendurchmesser D2 des Pfahlrohrs beträgt, wie oben beschrieben, wenigstens 10–400 mm, etc. Es wird darauf hingewiesen dass bei dem erfindungsgemäßen röhrenförmigen Pfahl bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Pfahlschuhs und bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Differenz zwischen dem Durchmesser des Pfahlschuhs und dem Durchmesser des Pfahlrohrs etc, d. h. die Dicke W in Richtung des Radius und die nominale Dicke WB der Betonschicht aufgrund verschiedener Ursachen in echtem Boden M nicht gleich sind. Die nominale Dicke WB der Betonschicht, die das Stahlpfahlrohr umgibt, und damit der maximale Durchmesser D1 der Hülse, können auch auf den Außendurchmesser D2 des Pfahlrohrs abgestimmt sein, indem der maximale Durchmesser D1 ungefähr das 1 bis 4fache oder vorzugsweise das 1,5 bis 2,5fache des Außendurchmessers D2 des Pfahlrohrs beträgt. Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn die Querschnittsformen des Pfahlrohrs 2 und der Hülse 6 unterschiedlich sind, wie z. B. in der Ausführungsform der 5A und 5B und in der Ausführungsform der 6A und 6B, die abgeleitete Dicke W und die nominale Dicke WB des Betons an unterschiedlichen Seiten des Pfahls variieren. Ähnlich wird darauf hingewiesen, dass abhängig von der Qualität und den Qualitätsschwankungen des Bodens M, wie beispielsweise durch Verschalungen oder Unregelmäßigkeiten, die tatsächliche Dicke WB der Betonschicht in der Längsrichtung des Pfahls variiert, d. h. in Richtung der Mittellinie 31, wie in den 1A3 gezeigt.A down-tapering pile shoe 1 according to the invention and having a large outer diameter D1 is at the lower end of the tubular pile 40 intended; the pile tube and in particular its interior 12 open to the area of the pile shoe 1 to allow the concrete mass B to come out. The pile shoe according to the invention 1 includes a tip portion in the longitudinal direction 3 with a substantially uniform width, ie outer transverse dimensions along the length, of a tool tip 10 at the bottom and a sleeve 6 at the upper end whose maximum diameter D1 is substantially larger than the outer diameter D2 of the pile tube. The maximum diameter D1 of the sleeve forms a cavity M or a space T around the pile tube for the concrete B. It is generally attempted to apply a concrete layer of predetermined thickness around the pile tube, the thickness of the layer being approximately half the difference between the maximum diameter D1 of the pile shoe and the outer diameter D2 of the pile tube. Thus, the desired layer thickness W B of the concrete is achieved by the thickness W extending in the direction of the radius of the cavity surrounding the pile tube T, the thickness W being achieved by taking the maximum diameter D1 of the pile shoe with respect to the outside diameter of the pile shoe Pile tube is predetermined, ie W = [D1-D2] 2. A desired layer thickness at the surface of the pile tube is typically at least 5 mm and at most 200 mm, generally at least 15 mm and at most 100 mm, preferably 30-50 mm. The difference W between the maximum diameter D1 of the pile shoe and the outer diameter D2 of the pile tube is, as described above, at least 10-400 mm, etc. It should be noted that in the inventive tubular pile when using a pile shoe according to the invention and in the application According to the method of the invention, the difference between the diameter of the pile shoe and the diameter of the pile tube etc, ie the thickness W in the direction of the radius and the nominal thickness W B of the concrete layer due to various causes in real soil M are not the same. The nominal thickness W B of the concrete layer surrounding the steel pile tube, and thus the maximum diameter D1 of the sleeve, can also be matched to the outer diameter D2 of the pile tube by the maximum diameter D1 about 1 to 4 times or preferably 1.5 to 2.5 times the outer diameter D2 of the pile tube. It should be noted that when the cross-sectional shapes of the pile tube 2 and the sleeve 6 are different, such. B. in the embodiment of 5A and 5B and in the embodiment of the 6A and 6B , the derived thickness W and the nominal thickness W B of the concrete vary on different sides of the pile. Similarly, it should be noted that depending on the quality and quality variations of the floor M, such as by casing or irregularities, the actual thickness W B of the concrete layer varies in the longitudinal direction of the pile, ie in the direction of the center line 31 as in the 1A - 3 shown.

Die erfindungsgemäße Hülse kann in der Richtung der Mittellinie des Pfahls, wie in 6A, im Wesentlichen zylindrisch sein. Jedoch hat die Hülse 6 der Erfindung eine Außenfläche 8, welche sich zu der Werkzeugspitze 10 hin wenigstens teilweise verjüngt, wie gut in den 4A, 5A und 7 zu sehen ist. Diese Außenfläche kann so in der Form eines Kegelstumpfs oder einer Pyramide vorliegen oder kann eine sich auf andere Weise verjüngende Form aufweisen, sodass die Seitenlinie in Längsabschnitten durch die Pfahlmittellinie entsprechend den 4A, 5A, 6A und 7 eine gerade Linie, eine konvexe oder konkave Kure, eine gestufte Linie mit spitzen oder abgerundeten Winkeln oder eine andere Linienart sein kann. Der Kegelstumpf oder die Pyramide mit geraden oder gekrümmten Seitenlinien oder einer Kombination daraus ist vorzugsweise erfindungsgemäß, da dadurch die Bodenschicht, die auf den Raum oder den Hohlraum T um das Pfahlrohr 2 des röhrenförmigen Pfahls 40 beschränkt ist, auf effizientere Weise kompakt wird, wobei eine geringere Kraft F den Pfahl in den Boden treibt als wenn die Seitenlinie keine wesentliche Verjüngung der Hülse zu der Werkzeugspitze hin bildet. So ist davon auszugehen, dass die Ausführungsformen in den 4A, 5A und 7 stärker vorzuziehen sind als die Ausführungsform in 6. Die Querschnittsform der Hülse zur Mittellinie 31 des Pfahls kann in weiten Grenzen in der Längsrichtung variieren. Der Querschnitt kann oval oder rund sein wie in 4B; rechteckig oder quadratisch wie in 5B, mit überstehenden Armen versehen wie in 6B oder er kann bezüglich einer oder mehrerer Längsebenen, die im Allgemeinen durch die Mittellinie 31 verlaufen, eine andere symmetrische Form aufweisen. So muss die Querschnittsform des Pfahlschuhs 1 nicht notwendigerweise identisch mit der Querschnittsform des Pfahlrohrs 2 sein. Jedoch muss der maximale Durchmesser D1 des Pfahlschuhs an jeder Stelle des Umfangs des Pfahlschuhs die oben genannten Bedingungen erfüllen. Beispielsweise müssen in 6B beide unterschiedlichen maximalen Durchmesser D1 wesentlich größer sein als der Außendurchmesser des Pfahlschuhs. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass diese sich verjüngende Gestalt der Hülse 6 ein separates Merkmal ist, das von der sich verjüngenden Form des Pfahlschuhs 1 unabhängig ist.The sleeve according to the invention may be in the direction of the center line of the pile, as in 6A be substantially cylindrical. However, the sleeve has 6 the invention an outer surface 8th , which are to the tool tip 10 At least partially rejuvenated, as well in the 4A . 5A and 7 you can see. This outer surface may thus be in the form of a truncated cone or a pyramid, or may have a shape that otherwise tapers, so that the lateral line in longitudinal sections through the pile center line corresponds to the 4A . 5A . 6A and 7 a straight line, a convex or concave curve, a stepped line with sharp or rounded angles, or another line style. The truncated cone or the pyramid with straight or curved side lines or a combination thereof is preferably according to the invention, since thereby the soil layer, on the space or the cavity T around the pile tube 2 of the tubular stake 40 is constrained to become compact in a more efficient manner, with a lower force F driving the pile into the ground than if the sideline does not constitute a substantial taper of the sleeve towards the tool tip. So it can be assumed that the embodiments in the 4A . 5A and 7 are more preferable than the embodiment in FIG 6 , The cross-sectional shape of the sleeve to the centerline 31 The pile can vary widely in the longitudinal direction. The cross section may be oval or round as in 4B ; rectangular or square as in 5B , with protruding arms like in 6B or he may refer to one or more longitudinal planes, generally through the midline 31 run, have a different symmetrical shape. So must the cross-sectional shape of the pile shoe 1 not necessarily identical to the cross-sectional shape of the pile tube 2 be. However, the maximum diameter D1 of the pile shoe at each point of the circumference of the pile shoe must satisfy the above conditions. example wise in 6B both different maximum diameters D1 be substantially larger than the outer diameter of the pile shoe. It is particularly noted that this tapered shape of the sleeve 6 a separate feature is that of the tapered shape of the pile shoe 1 is independent.

Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung beträgt der Abstand L1 am Punkt R zu der Werkzeugspitze 10 entsprechend dem maximalen Durchmesser D1 der Hülse 6 mindestens das 5fache des Außendurchmessers D2 des Pfahls, sodass ein Spitzenabschnitt 3 mit im Allgemeinen gleichmäßigen oder linearen Außenabmessungen über seine Länge zwischen der Hülse und der Werkzeugspitze 10 angeordnet ist. Entsprechend den vorliegenden Ansichten führt der Spitzenabschnitt 3 zwischen der Werkzeugspitze und der Hülse, der sich von der Hülse 6 abwärts erstreckt und während des Eintreibens des röhrenförmigen Pfahls 40 in den Boden nicht von Beton umgeben ist, den gesamten röhrenförmigen Pfahl in gerader Richtung, da er während der Stöße und Vibrationen des Pfahls im Boden M den Pfahlschuh 1 fest umgibt. Eine effizientere Führung des Pfahlschuhs 2 und seiner Röhrenabschnitte 2a, 2b, 2c etc. wird dadurch erreicht, dass der Abstand L1 zwischen dem Punkt R dem maximalen Durchmesser der Hülse und der Werkzeugspitze entspricht, d. h. der Länge des Spitzenabschnitts und einem Teil der Hülse, sodass er wenigstens das 7fache und vorzugsweise das 10fache des Außendurchmessers D2 des Pfahlrohrs beträgt. Die Länge 13 der sich verengenden oder verjüngenden Außenfläche 8 der Hülse 6 beträgt höchstens 40% und typischerweise weniger als 30% der Länge L1 zwischen dem Punkt R des maximalen Durchmessers der Hülse und der Werkzeugspitze 10. Der beispielhafte Abstand L1 beträgt zwischen 30 cm und 1 m, im Allgemeinen 0,5 m oder mehr.According to a particular feature of the invention, the distance L1 is at the point R to the tool tip 10 corresponding to the maximum diameter D1 of the sleeve 6 at least 5 times the outer diameter D2 of the pile, so that a tip section 3 having generally uniform or linear outer dimensions across its length between the sleeve and the tool tip 10 is arranged. According to the present views, the tip section leads 3 between the tool tip and the sleeve extending from the sleeve 6 extends downwards and during the driving of the tubular pile 40 in the ground is not surrounded by concrete, the entire tubular pile in a straight line, as he during the shocks and vibrations of the pile in the ground M the pile shoe 1 tightly surrounds. A more efficient guidance of the pile shoe 2 and its tube sections 2a . 2 B . 2c etc. is achieved in that the distance L1 between the point R corresponds to the maximum diameter of the sleeve and the tool tip, ie the length of the tip portion and a part of the sleeve, so that it is at least 7 times and preferably 10 times the outer diameter D2 of the pile tube , The length 13 the narrowing or tapering outer surface 8th the sleeve 6 is at most 40% and typically less than 30% of the length L1 between the point R of the maximum diameter of the sleeve and the tool tip 10 , The exemplary distance L1 is between 30 cm and 1 m, generally 0.5 m or more.

Die Querschnittsform des Spitzenabschnitts 3 kann in weiten Grenzen variieren; so kann sie rund, oval, gewinkelt, sternförmig oder netzartig sein, aber vorzugsweise handelt es sich um eine Form, welche zu einer oder mehreren Längsebenen, welche durch die Mittellinie 31 verlaufen, symmetrisch ist. Der Spitzenabschnitt 3 kann eine Metallstange und ein aus festem Material gebildetes Metallrohr umfassend. Der Spitzenabschnitt 3 umfasst beispielsweise den Abschnitt 2' des Pfahlrohrs 2, wie in 7, oder ein an der Hülse 6 befestigtes Rohrstück 11, wie in 6A, oder einen Abschnitt 17 eines Verbindungsstücks 4, welches später beschrieben wird, oder ein Stangenstück 18, welches an einer Aussparung in der Hülse 6 befestigt ist. Bei der Ausführungsform in 7 gelangt so das Pfahlrohr 2 durch die Öffnung 16 in der Hülse, wobei sich der Teil 2' unterhalb der Hülse erstreckt und den Spitzenabschnitt bildet. In diesem Fall ist die Hülse durch Schweißpunkte, welche die Verbindungselemente 15a bilden, an dem Pfahlrohr und somit an dem Spitzenabschnitt befestigt. Die Hülse kann natürlich auch durch Nieten, Schrauben oder Bolzen befestigt sein, die durch die Hülse und den Pfahlschuh verlaufen, oder durch andere Befestigungsmittel. In der Ausführungsform in 6A ist der Rohrabschnitt 11 in der Hülse 6 auf einen überstehenden Stift 33 abwärts gedrückt und falls nötig unter Verwendung von Schweißpunkten, welche die Verbindungselemente 15a bilden, an die Hülse geschweißt. In der Ausführungsform in 5A ist das Stangenstück 18 in den Hohlraum 34 in der Hülse gedrückt und falls notwendig unter Verwendung von Schweißpunkten, welche die Verbindungselemente 15a bilden, an die Hülse geschweißt. Sitzt das Rohrstück eng genug auf dem Stift 33 oder passt das Stangenstück genau in den Hohlraum 34, so ist das Schweißen nicht erforderlich. Der Außendurchmesser D3 des Spitzenabschnitts entspricht vorzugsweise höchstens dem Außendurchmesser D2 des Pfahlrohrs, aber in einigen Fällen kann ein weiterer Spitzenabschnitt 3 verwendet werden, dessen Außendurchmesser D3 wesentlich kleiner ist als der maximale Durchmesser D1 der Hülse. Normalerweise ist daher der Außendurchmesser D3 des Spitzenabschnitts geringer als der Durchmesser des Pfahlschuhs und der Hauptaußendurchmesser des Spitzenabschnitts 3 variiert in der Länge um höchstens 30% der Differenz zwischen den Durchmessern [D1–D3] des Spitzenabschnitts und der Hülsen, aber üblicherweise höchstens 10% der genannten Differenz. Der Hauptdurchmesser ist von einer Form abgeleitet, welche durch eine Kombination dieser Spitzenabschnitte erhalten wird, die mehr als die Hälfte des Querschnittsumfangs des Spitzenabschnitts ausmachen. Der Spitzenabschnitt hat im Allgemeinen eine im Wesentlichen gleichmäßige Breite, obgleich er Stützflanken 35 umfasst, die sich in Richtung der Mittellinie 31 erstrecken, wie gestrichelt in der 6A dargestellt ist, oder ähnliche Teile, welche üblicherweise nur einen Bruchteil des Umfangs des Spitzenabschnitts bedecken, und/oder der Spitzenabschnitt 9 umfasst einen leicht erweiterten Teil 36 wie in 6A.The cross-sectional shape of the tip section 3 can vary within wide limits; thus it may be round, oval, angled, star-shaped or reticulate, but preferably it is a shape which results in one or more longitudinal planes passing through the median line 31 run, is symmetrical. The top section 3 may comprise a metal rod and a metal tube formed of solid material. The top section 3 includes, for example, the section 2 ' of the pile tube 2 , as in 7 , or one on the sleeve 6 fixed piece of pipe 11 , as in 6A , or a section 17 a connector 4 , which will be described later, or a pole piece 18 , which at a recess in the sleeve 6 is attached. In the embodiment in 7 so gets the pile tube 2 through the opening 16 in the sleeve, being the part 2 ' extends below the sleeve and forms the tip portion. In this case, the sleeve is by welding points, which are the connecting elements 15a form, attached to the pile tube and thus to the tip portion. Of course, the sleeve may also be fastened by rivets, screws or bolts passing through the sleeve and the pile shoe, or by other fastening means. In the embodiment in FIG 6A is the pipe section 11 in the sleeve 6 on a protruding pen 33 pressed down and, if necessary, using welds, which the fasteners 15a form, welded to the sleeve. In the embodiment in FIG 5A is the rod piece 18 in the cavity 34 pressed in the sleeve and, if necessary, using welds, which the fasteners 15a form, welded to the sleeve. Sits the pipe piece tight enough on the pin 33 or fits the rod piece exactly in the cavity 34 so welding is not required. The outer diameter D3 of the tip portion is preferably at most equal to the outer diameter D2 of the pile tube, but in some cases, another tip portion 3 be used, the outer diameter D3 is substantially smaller than the maximum diameter D1 of the sleeve. Normally, therefore, the outer diameter D3 of the tip portion is smaller than the diameter of the pile shoe and the main outer diameter of the tip portion 3 varies in length by at most 30% of the difference between the diameters [D1-D3] of the tip section and the sleeves, but usually at most 10% of said difference. The major diameter is derived from a shape obtained by a combination of these tip portions, which make up more than half of the cross-sectional circumference of the tip portion. The tip section generally has a substantially uniform width, although it has supporting flanks 35 includes, extending in the direction of the midline 31 extend as dashed in the 6A is shown, or similar parts, which usually cover only a fraction of the circumference of the tip portion, and / or the tip portion 9 includes a slightly extended part 36 as in 6A ,

Erfindungsgemäß umfasst der Pfahlschuh 1 ferner Fließöffnungen 7 unter der untersten, aufwärts gerichteten freien Basis 24 der Hülse 6, welche das Pfahlrohr oder seine Erweiterung umgeben und durch die Umfangsfläche 13, 22, 23 des Pfahlschuhs 1 und/oder des Pfahlrohrs 2 und/oder der Pfahlrohrerweiterung, damit die Betonmasse B überlaufen kann. Die nach oben gerichtete freie Basis bezieht sich auf einen Bereich quer zur Mittellinie des Pfahls, welcher sich außerhalb des Außendurchmessers D2 des Pfahlrohrs 2 befindet, und dessen Fläche nicht durch die Querschnittsfläche des Pfahlrohrs beschränkt ist. Die Fließöffnungen 7 sind von dem Inneren 12 des Pfahlrohrs zu dem Äußeren des Pfahlrohrs in radialen Richtungen permanent geöffnet. Die Hülse kann eine im Allgemeinen flache, nach oben gerichtete freie Basis 24 umfassen, wie in 6A, aber vorzugsweise umfasst die Hülse 6 einen nach oben gerichteten äußeren Rand 25, der eine nach oben offene Aussparung 5 bildet, die das Pfahlrohr 2 oder seine Erweiterung umgibt, wie beispielsweise das Verbindungsstück 4. In diesem Fall umfasst die nach oben gerichtete offene freie Basis 24 die Basis der Aussparung 5, wie in den 4A, 5A und 7, wobei die Basis 24 dann zu der Umfangsfläche 13, 22, 23 verläuft und zu der Hülse oder ihrem nach oben gerichteten äußeren Rand 25 außerhalb der Fließöffnungen 7. In der Ausführungsform der Figuren ist die Basis 24 planar, aber sie kann auch eine andere Form aufweisen. Radiale Fließöffnungen können rund oder länglich sein, wie in den Figuren zu sehen ist, und sie sind im Allgemeinen an der Umfangsfläche gleichmäßige beabstandet. Die Anzahl der Fließöffnungen beträgt wenigstens zwei, aber meistens liegen drei bis fünf Öffnungen ungefähr auf derselben Höhe vor. Sind die Fließöffnungen 7 in unterschiedlicher Höhe angeordnet, um den Hals zwischen den Öffnungen wie in den 5A und 7 zu erweitern, kann die Gesamtzahl der Öffnungen größer sein. Die zusätzliche Querschnittsfläche der Fließöffnungen ist geringer als die Querschnittsfläche des Inneren 12 des Pfahlrohrs, sodass sie unter 90%, unter 70%, unter 50% oder sogar unter 30% der Querschnittsfläche des Pfahlrohrinneren 12 liegt. Ein Durchmesser der Öffnungen kann beispielsweise 10–100 mm betragen. Der innere Außendurchmesser D5 der Hülsenaussparung 5 ist wesentlich größer als der obere Durchmesser D4 des nächsten Verbindungsstücks oder der Außendurchmesser D2 des Pfahlrohrs, sodass die Dicke des nach oben gerichteten Hülsenrands 25 gering wäre. Vorzugsweise sind die Fließöffnungen 7 zumindest teilweise auf der Ebene des äußeren Rands 25 der Hülse oder auf der Höhe H1 für die Aussparung 5 angeordnet. Die Aussparungshöhe H1 bezieht sich hier auf die Entfernung zwischen der Basis 24 und dem nach oben gerichteten Rand 25. Diese Konstruktion, mit welcher nur eine relativ geringe Richtungsänderung mit einer flachen Kurve für den Betonfluss V erreicht wird, soll den Fluss der flüssigen Betonmasse B von dem Pfahlrohrinneren 12 zu dem Hohlraum T im Boden M durch die Hülse während des Eintreibens oder der Vibration des Pfahls im Boden effektiver machen. Die Betonmasse, d. h. der Zementmörtel, wird so wenigstens an den Ort der Fließöffnungen 7 transportiert und vermutlich auch von der Mitte aufwärts aus ihnen heraus zu dem Hohlraum T. Der Spitzenabschnitt 3, das mögliche Spitzenstück 9 und die Außenfläche 8 der Hülse 6 von dem unteren Teil zu dem äußeren Rand 25 oder eine ähnliche andere Außenfläche sind fest, d. h. sie umfassen keine Öffnungen für die Betonmasse, sondern der Mörtel B fließt nur über die Hülse.According to the invention, the pile shoe comprises 1 furthermore flow openings 7 below the lowest, upward free base 24 the sleeve 6 surrounding the pile tube or its extension and through the peripheral surface 13 . 22 . 23 of the pile shoe 1 and / or the pile tube 2 and / or the post pipe extension so that the concrete mass B can overflow. The upwardly directed free base refers to an area transverse to the centerline of the pile which is outside the outer diameter D2 of the pile tube 2 and whose area is not limited by the cross-sectional area of the pile tube. The flow openings 7 are from the inside 12 the pile tube to the exterior of the pile tube in radial directions permanently open. The Sleeve may have a generally flat, upwardly-open free base 24 include, as in 6A but preferably includes the sleeve 6 an upwardly directed outer edge 25 , which has an upwardly open recess 5 that forms the pile tube 2 or surrounds its extension, such as the connector 4 , In this case, the upside-down open free base includes 24 the base of the recess 5 as in the 4A . 5A and 7 , where the base 24 then to the peripheral surface 13 . 22 . 23 runs and to the sleeve or its upwardly directed outer edge 25 outside the flow openings 7 , In the embodiment of the figures, the base is 24 planar, but it can also have a different shape. Radial flow openings may be round or oblong, as seen in the figures, and they are generally equally spaced on the peripheral surface. The number of flow openings is at least two, but usually there are three to five openings at approximately the same height. Are the flow openings 7 arranged at different heights to the neck between the openings as in the 5A and 7 To expand, the total number of openings may be larger. The additional cross-sectional area of the flow openings is less than the cross-sectional area of the interior 12 of the pile tube to be less than 90%, less than 70%, less than 50% or even less than 30% of the cross-sectional area of the pile tube interior 12 lies. A diameter of the openings may be for example 10-100 mm. The inner outer diameter D5 of the sleeve recess 5 is substantially larger than the upper diameter D4 of the next joint or the outer diameter D2 of the pile tube, so that the thickness of the upwardly directed sleeve edge 25 low would be. Preferably, the flow openings 7 at least partially at the level of the outer edge 25 the sleeve or at the height H1 for the recess 5 arranged. The recess height H1 here refers to the distance between the base 24 and the up-facing edge 25 , This construction, with which only a relatively small change in direction is achieved with a flat curve for the concrete flow V, is intended to control the flow of liquid concrete mass B from the pile pipe inside 12 to make the cavity T in the bottom M more effective through the sleeve during driving or vibration of the pile in the ground. The concrete mass, ie the cement mortar, so at least at the location of the flow openings 7 transported and probably also from the center up out of them to the cavity T. The top section 3 , the possible top piece 9 and the outer surface 8th the sleeve 6 from the lower part to the outer edge 25 or similar other outer surface are solid, ie they do not comprise openings for the concrete mass, but the mortar B flows only through the sleeve.

Die Erweiterung des Pfahlrohrs ist ein Verbindungsstück 4, das sich von oberhalb der Hülse nach unterhalb der Hülse erstreckt und durch das die Hülse 6 mit dem Pfahlrohr 2 verbunden ist, wie in 4A gezeigt ist. Zu diesem Zweck ist der äußere obere Durchmesser D4 des oberen Teils des Verbindungsstücks größer als der äußere untere Durchmesser D3. Der Unterschied zwischen den Durchmessern bildet eine nach unten zeigende Anschlagsfläche für das Verbindungsstück. Die Hülse ist mit einer gerade hindurch verlaufenden Öffnung 16 für den Durchgang des Verbindungselements versehen. In diesem Fall hält die Anschlagsfläche 14 des Verbindungsstücks, deren oberer Durchmesser D4 größer ist als der Durchmesser D6 der Hülsenöffnung 16 selbst auf der Basis 15 der Hülse. In diesem Fall umfasst das Verbindungsstück 4 in seinem oberen Teil eine innere Vertiefung 26a zum Aufnehmen des unteren Endes des Pfahlrohrs 2 und einen Kanal 27, welcher sich von dem Pfahlrohrinneren 12 wenigstens zu den Fließöffnungen 7 erstreckt, wobei der Strömungsquerschnitt des Kanals 27 vorzugsweise dem Fließquerschnitt des Inneren 12 entspricht. Das Verbindungsstück 4 besteht entweder aus demselben Stück wie der Spitzenabschnitt 3, wie in 4A gezeigt ist, oder alternativ aus einem Spitzenabschnitt und einem Anschlagstück, die miteinander verbunden sind. Das Verbindungsstück kann alternativ unter Verwendung der Hülse 6 mit einer äußeren Aussparung oder einem Überstand zum Befestigen des Pfahlrohrs auf ähnliche Weise versehen sein, wie in 5A.The extension of the pile tube is a connector 4 which extends from above the sleeve to below the sleeve and through which the sleeve 6 with the pile tube 2 is connected, as in 4A is shown. For this purpose, the outer upper diameter D4 of the upper part of the connecting piece is larger than the outer lower diameter D3. The difference between the diameters forms a downwardly facing abutment surface for the connector. The sleeve is with a straight through opening 16 provided for the passage of the connecting element. In this case, the stop surface stops 14 of the connecting piece whose upper diameter D4 is greater than the diameter D6 of the sleeve opening 16 even on the base 15 the sleeve. In this case, includes the connector 4 in its upper part an inner recess 26a for receiving the lower end of the pile tube 2 and a channel 27 which extends from the pile tube interior 12 at least to the flow openings 7 extends, wherein the flow cross-section of the channel 27 preferably the flow cross-section of the interior 12 equivalent. The connector 4 consists of either the same piece as the tip section 3 , as in 4A is shown, or alternatively a tip portion and a stop piece, which are interconnected. The connector may alternatively be using the sleeve 6 be provided with an outer recess or a projection for fixing the pile tube in a similar manner as in 5A ,

An seinem unteren Ende kann das Pfahlrohr 2 entweder an der Hülse 6 und dem Spitzenabschnitt 3 unter Verwendung des Verbindungsstücks 4 wie oben beschrieben oder aber direkt an der Hülse befestigt sein. Für die Befestigung an dem Pfahlrohr umfasst die Hülse in der Ausführungsform in 7 ein durchgehendes Loch 16, dessen Durchmesser D6 dem Außendurchmesser D3 des Spitzenabschnitts entspricht, welcher in diesem Fall dem äußeren Durchmesser D2 des Pfahlrohrs entspricht, um durch das Pfahlrohr zu gelangen. In der Ausführungsform in 5A umfasst die Hülse 6 einen nach oben zeigenden Überstand 19, dessen äußerer Durchmesser D8 dafür ausgelegt ist, das Ende des Pfahlrohrs 2 aufzunehmen. Ferner kann eine kreisförmige Vertiefung 26b an dem Übergangspunkt des Überstands 19 und der Basis 24 der Aussparung 5 gebildet sein, um sicher zu stellen, dass das Pfahlrohrende stabil bleibt, beispielsweise gegen Biegekräfte, und dies auf ähnliche Weise wie in dem vorhergehenden Patent FI-81415 der Anmelderin beschrieben. Bei der Ausführungsform in 6 ist die Hülse mit einem nach oben zeigenden Überstand 19 mit einer kreisförmigen Vertiefung 26a versehen, deren Innendurchmesser D7 dafür ausgelegt ist, das Ende des Pfahlrohrs 2 aufzunehmen. Auch umfasst in diesem Fall die Hülse 6 einen Kanal 27, der sich von dem Inneren 12 des Pfahlrohrs wenigstens zu den Fließöffnungen 7 erstreckt.At its lower end can be the pile tube 2 either on the sleeve 6 and the top section 3 using the connector 4 as described above or be attached directly to the sleeve. For attachment to the pile tube, the sleeve in the embodiment comprises in 7 a through hole 16 whose diameter D6 corresponds to the outer diameter D3 of the tip portion, which in this case corresponds to the outer diameter D2 of the pile tube to pass through the pile tube. In the embodiment in FIG 5A includes the sleeve 6 an upstanding supernatant 19 whose outer diameter D8 is adapted to the end of the pile tube 2 take. Furthermore, a circular recess 26b at the transition point of the supernatant 19 and the base 24 the recess 5 be formed to ensure that the pile tube end remains stable, for example against bending forces, and this in a similar manner as in the previous patent FI-81415 the applicant described. In the embodiment in 6 is the sleeve with an upstanding supernatant 19 with a circular depression 26a provided whose inner diameter D7 is designed to be the end of the pile tube 2 take. Also includes in this case, the sleeve 6 a channel 27 that is different from the inside 12 at least to the pile tube the flow openings 7 extends.

Die Hülse 6 oder das oben beschriebene Verbindungsstück 4 umfassen ferner entweder erste Verbindungselemente 15a, wie beispielsweise Schweißpunkte zwischen der Hülse und dem Verbindungsstück und dem Pfahlrohr, oder zweite Verbindungselemente 15b, wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder Bolzen, die durch die Hülse oder das Verbindungsstück und das Pfahlrohr verlaufen; oder dritte Verbindungselemente 15c, wie beispielsweise die in dem vorhergehenden Patent FI-81415 beschriebene Klemmverbindung oder eine andere Art Klemmverbindung oder eine quer verlaufende Nut für die Verbindung zwischen dem Pfahlrohr 2 und der Hülse 6 oder dem Verbindungsstück 4. Die Klemmverbindung dieses Patents kann wie in der Veröffentlichung unter Verwendung eines männlichen Gegenstücks für das Pfahlrohr oder mit einer umgekehrten Struktur verwendet werden, bei welcher ein weibliches Gegenstück für das Ende des Pfahlrohrs 2 verwendet wird. Natürlich kann auch die gewundene Verbindung aus 8A verwendet werden, um das Ende des Pfahlrohrs 2 an der Hülse 6 oder dem Verbindungsstück 4 zu befestigen, indem es an diesem Punkt zwischen der Hülse oder dem Verbindungsstück und dem Pfahlrohr angebracht wird.The sleeve 6 or the above-described connector 4 further comprise either first connecting elements 15a , such as welding points between the sleeve and the connecting piece and the pile tube, or second connecting elements 15b such as screws, rivets or bolts passing through the sleeve or connector and the pole tube; or third fasteners 15c such as those in the previous patent FI-81415 described clamp connection or another type of clamping connection or a transverse groove for the connection between the pile tube 2 and the sleeve 6 or the connector 4 , The clamped connection of this patent can be used as in the publication using a male counterpart for the pile tube or with an inverted structure in which a female counterpart for the end of the pile tube 2 is used. Of course, even the sinuous connection can matter 8A used to the end of the pile tube 2 on the sleeve 6 or the connector 4 by attaching it at this point between the sleeve or the connector and the pole tube.

Wie oben erwähnt, umfasst das Pfahlrohr 2 mehrere Rohrabschnitte 2a, 2b, 2c etc. Die Rohrabschnitte sind miteinander beispielsweise durch Verbindungsstücke 21 oder Verbindungen 20 verbunden. Die Verbindungsstücke können Hülsen gemäß den 8A und 8B umfassen, in welche die Rohrabschnitte des Pfahlrohrs hinein ragen. Falls erforderlich kann eine solche Verbindung wie in 8A mit Schrauben oder Nieten 38 zwischen dem Verbindungsstück und dem Rohrabschnitt gesichert sein, oder durch eine Schweißverbindung zwischen dem hülsenartigen Verbindungsstück und den Rohrabschnitten oder durch eine entsprechende Klemmverbindung wie in dem Patent FI-81415 der Anmelderin, mit der Ausnahme, dass ein weibliches Gegenstück, d. h. eine hülsenartige Verbindung, verwendet wird, wie in 8B, oder durch eine andere Art von Klemmverbindung oder quer verlaufende Nuten in den Rohrabschnitten und dem Verbindungsstück. Die alternativ verwendete Verbindung 21 umfasst eine Schweißverbindung zwischen den Enden der Rohrabschnitte 2a und 2b, 2b und 2c etc. wie in 8C. Es ist auch möglich, ein männliches Gegenstück zu verwenden, welches in die Rohrabschnitte hineinragt, aber dies weist den geringfügigen Nachteil auf, dass die Querschnittsfläche des Pfahlrohrinneren 12 an dieser Stelle kleiner wird.As mentioned above, the pile tube comprises 2 several pipe sections 2a . 2 B . 2c etc. The pipe sections are interconnected, for example by connecting pieces 21 or connections 20 connected. The connectors can sleeves according to the 8A and 8B include, in which protrude the pipe sections of the pile tube. If necessary, such a connection as in 8A with screws or rivets 38 be secured between the connecting piece and the pipe section, or by a welded connection between the sleeve-like connecting piece and the pipe sections or by a corresponding clamping connection as in the patent FI-81415 by the Applicant, except that a female counterpart, ie a sleeve-like connection, is used as in 8B , or by another type of clamping connection or transverse grooves in the pipe sections and the connecting piece. The alternative compound used 21 includes a welded joint between the ends of the pipe sections 2a and 2 B . 2 B and 2c etc. as in 8C , It is also possible to use a male counterpart, which projects into the pipe sections, but this has the slight disadvantage that the cross-sectional area of the pile tube interior 12 gets smaller at this point.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Eintreiben des röhrenförmigen Pfahls in den Boden M und zum Umgeben des Pfahlrohrs mit Beton wird nachfolgend beschrieben. Zunächst wird ein erfindungsgemäßer Pfahlschuh aus seinen möglichen Elementen unter Verwendung erforderlicher Abmessungen an der Pfahleintreibungsstelle oder alternativ im Herstellungswerk montiert, als nächstes wird der Pfahlschuh 1 an dem unteren Ende des Pfahlrohrs 2 befestigt, welches in den Boden getrieben werden soll, so dass ein verwendbarer röhrenförmiger Pfahl 40 erzielt wird, in welchem die Fließöffnungen 7 für die Betonmasse B anfänglich geöffnet werden, so dass von Beginn des Eintreibens des Pfahls an die Betonmasse ungestört fließen kann, ohne dass es notwendig ist, den Beton unter Druck zuzuführen. Nach diesem Schritt wird der röhrenförmige Pfahl an die gewünschte Stelle und in der gewünschten Stellung bezüglich des Bodens M und seiner Oberfläche 32 platziert und dann wird der röhrenförmige Pfahl unter Verwendung einer pulsierenden Kraft oder einer anderen entsprechenden Kraft F mit einer Frequenz gemäß 1 in den Boden M getrieben. Die Vorrichtung, mit welcher die Kraft F als Stöße oder Vibrationen erzeugt wird, ist in den Figuren nicht gezeigt, da sie von jedem geeigneten Typ sein kann. Wenn der röhrenförmige Pfahl um eine vorbestimmte Entfernung in den Boden gesunken ist, wird das Pfahlrohrinnere 12 mit flüssigem Mörtel gefüllt, d. h. mit Betonmasse B, welche aus einem hydraulisch setzbaren Bindemittel, Steinmaterial als Füllmittel, Wasser und möglichen Zusätzen oder dergleichen besteht. Das hydraulisch setzbare Bindemittel ist häufig Zement, aber es können auch Schlacke, ein anderes entsprechendes Bindemittel oder eine Kombination daraus verwendet werden. In diesem Fall ist es ausreichend, das Innere 12 des Pfahlrohrs 2 ohne Druck zu füllen, beispielsweise einfach durch Schütten wie in den 1B, 1D und 1G gezeigt, und es ist nicht erforderlich, die Betonmasse B aus den Fließöffnungen 7 hinaus zu treiben. Als nächstes wird das Pfahlrohr durch die pulsierende Kraft F gemäß 1C tiefer in den Boden M getrieben, so dass die Betonmasse in die Richtung des in der Figur gezeigten Flusses fließt, wobei die Fließfähigkeit der Betonmasse zunimmt, von den zunächst offenen Fließöffnungen 7 im Inneren des Pfahlrohrs 2 und hinauf zu einem Hohlraum T, der im Boden durch den Pfahlschuh 1 gebildet ist. Es ist davon auszugehen, dass die pulsierende Kraft F die Fließfähigkeit oder Konsistenz der Betonmasse verbessert, d. h. die Betonmasse reagiert auf eine solche Handhabung auf dieselbe Weise wie thixotropisches Materialien. Dieser Fluss von dem Inneren 12 zu dem Hohlraum T wird offensichtlich durch einen Unterdruck effizienter gestaltet, der durch eine abwärts gerichtete Vorschubbewegung in dem Hohlraum T erzeugt wird, und der Fluss V der Betonmasse B von dem Pfahlrohrinneren zu dem Hohlraum T erfordert eine vollständige oder teilweise Richtungsänderung um nur ungefähr 90°, wie in den 5A, 6A und 7 und/oder eine Richtungsänderung in einem flachen Radius von ungefähr [D1–D2]/2, wie in den 4A, 5A und 7. Im nächsten Schritt wird der Mörtel oder die Betonmasse B dem Inneren des Pfahlrohrs 12 hinzugefügt und das röhrenförmige Pfahlrohr wird durch eine pulsierende Kraft F alternierend zu dem Hinzufügen der Betonmasse B in das Innere 12 des Pfahlrohrs gemäß 1D und 1E in den Boden getrieben. Die Anzahl dieser alternierenden Schritte kann natürlich variieren.The method according to the invention for driving the tubular pile into the ground M and for surrounding the pile pipe with concrete will be described below. First, a pile shoe according to the invention is assembled from its possible elements using required dimensions at the pick-up point or alternatively at the manufacturing plant, next the pile shoe is mounted 1 at the lower end of the pile tube 2 fixed, which is to be driven into the ground, so that a usable tubular pile 40 is achieved, in which the flow openings 7 be initially opened for the concrete mass B, so that from the beginning of the driving of the pile to the concrete mass can flow undisturbed, without it being necessary to supply the concrete under pressure. After this step, the tubular pile becomes the desired location and position with respect to the floor M and its surface 32 and then the tubular pile is made using a pulsating force or other corresponding force F having a frequency according to 1 driven into the ground M. The device with which the force F is generated as shock or vibration is not shown in the figures, as it may be of any suitable type. When the tubular pile has sunk a predetermined distance into the ground, the pile pipe interior becomes 12 filled with liquid mortar, ie with concrete mass B, which consists of a hydraulically settable binder, stone material as a filler, water and possible additives or the like. The hydraulically settable binder is often cement, but slag, another corresponding binder, or a combination thereof can also be used. In this case, it is sufficient the interior 12 of the pile tube 2 without pressure to fill, for example, simply by pouring as in the 1B . 1D and 1G shown, and it is not necessary, the concrete mass B from the flow openings 7 to drive out. Next, the pile tube is adjusted by the pulsating force F 1C drilled deeper into the ground M, so that the concrete mass flows in the direction of the flow shown in the figure, whereby the flowability of the concrete mass increases, from the initially open flow openings 7 inside the pile tube 2 and up to a cavity T in the ground through the pile shoe 1 is formed. It can be assumed that the pulsating force F improves the flowability or consistency of the concrete mass, ie the concrete mass reacts to such handling in the same way as thixotropic materials. This river from the inside 12 to the cavity T is evidently made more efficient by a negative pressure generated by a downward advancing movement in the cavity T, and the flow V of the concrete mass B from the pile tube interior to the cavity T requires a complete or partial change in direction by only about 90 ° as in the 5A . 6A and 7 and / or a direction change in a flat radius of about [D1-D2] / 2, as in FIGS 4A . 5A and 7 , In the next step, the mortar tel or concrete mass B to the interior of the pile tube 12 added and the tubular pile tube is replaced by a pulsating force F alternating to the addition of the concrete mass B in the interior 12 of the pile tube according to 1D and 1E driven into the ground. Of course, the number of these alternating steps can vary.

Nachdem der erste Rohrabschnitt 2a wenigstens teilweise in den Boden getrieben worden ist, das heißt im Allgemeinen größtenteils, wird der erste Rohrabschnitt 2a mit dem zweiten Rohrabschnitt 2b durch Verwendung der oben beschriebenen Verbindungen 20 oder durch Verbindungsstücke 21 erweitert, um eine Erweiterung gemäß 1F zu erzeugen. Das Pfahlrohr 2 wird dann mit neuen Rohrabschnitten 2c, 2d, 2e etc. erweitert und die Betonmasse B wird alternierend wenigstens teilweise zu dem Pfahlrohrinneren 12 hinzugefügt und das Pfahlrohr wird durch die pulsierende Kraft F tiefer in den Boden getrieben, wie in den 1G beziehungsweise 1H dargestellt ist. Diese Schritte werden ausgeführt bis der Spitzenabschnitt 2 des röhrenförmigen Rohrs die gewünschte Tiefe S1 im Boden M erreicht. Gemäß der ersten Ausführungsform des Verfahrens wird die flüssige Betonmasse B kontinuierlich zugeführt, wenn der röhrenförmige Pfahl 40 in den Boden getrieben wird, und wenn notwendig, wird das abschließende Füllen des Pfahlrohrs ausgeführt; danach setzt sich die Betonmasse B um das Pfahlrohr herum und im Inneren 12 des Pfahlrohrs 2. Das Ergebnis ist ein fertiger röhrenförmiger Betonpfahl gemäß 2. Gemäß der zweiten Ausführungsform des Verfahrens wird der röhrenförmige Pfahl 40 durch die pulsierende Kraft F zunächst in den Boden M getrieben, ohne dass die Betonmasse B in das Pfahlrohrinnere gefüllt wird, bis der röhrenförmige Pfahl 40 eine bestimmte Tiefe S2 erreicht hat, wonach ein Teil, wie beispielsweise ein Teil des Betons, in das Pfahlrohrinnere 12 geleitet wird, und das kurze Eintreiben des Pfahlrohrs wird durch die Kraft F ausgeführt. Dieses kurze Eintreiben in den Boden entspricht beispielsweise der Hohlraumlänge T, welche durch die Betonmasse in dem Pfahlrohr gefüllt werden kann. Falls erforderlich, können auch zwei oder mehr Füllungen des Pfahlrohrs und zwei oder mehr Treibstufen mit der Kraft F ausgeführt werden, was auch für das kurze Treiben des röhrenförmigen Pfahls in die Erde oder für eine größere Länge des Hohlraums T gilt. Dann wird der Teil zwischen der Grundfläche und der Oberseite eines so aus der Betonmasse zu dem Hohlraum gebildeten Blocks um den röhrenförmigen Pfahl herum mit Steinmaterial G, wie beispielsweise Sand, Kies oder einem ähnlichen Material gefüllt. Dann wird das Pfahlrohrinnere 12 noch mit Beton B gefüllt und der röhrenförmige Pfahl wird alternativ durch die Kraft F weiter in den Boden M getrieben wie oben beschrieben. Diese Schritte werden fortgesetzt bis der Spitzenabschnitt 3 des röhrenförmigen Pfahls die beabsichtigte Tiefe S1 im Boden M erreicht. Schließlich wird der Rest des Pfahlrohrinneren 12 mit Beton gefüllt. Schließlich kann sich die Betonmasse B um das Pfahlrohr herum und in dem Pfahlrohrinneren 12 setzen, so dass ein fertiger röhrenförmiger Betonpfahl nach 3 entsteht.After the first pipe section 2a has been at least partially driven into the ground, that is generally in large part, is the first pipe section 2a with the second pipe section 2 B by using the compounds described above 20 or through connectors 21 extended to an extension according to 1F to create. The pile tube 2 is then with new pipe sections 2c . 2d . 2e etc. expanded and the concrete mass B is alternately at least partially to the pile tube inside 12 added and the pile tube is driven by the pulsating force F deeper into the ground, as in the 1G respectively 1H is shown. These steps are performed until the top section 2 of the tubular pipe reaches the desired depth S1 in the ground M. According to the first embodiment of the method, the liquid concrete mass B is supplied continuously when the tubular pile 40 is driven into the ground, and if necessary, the final filling of the pile tube is carried out; then the concrete mass B sits around the pile tube and inside 12 of the pile tube 2 , The result is a finished tubular concrete pile according to 2 , According to the second embodiment of the method, the tubular pile becomes 40 by the pulsating force F first driven into the ground M, without the concrete mass B is filled into the pile tube interior until the tubular pile 40 has reached a certain depth S2, after which a part, such as a part of the concrete, into the pile tube interior 12 is passed, and the short driving of the pile tube is performed by the force F. This brief driving into the ground, for example, corresponds to the cavity length T, which can be filled by the concrete mass in the pile tube. If necessary, two or more fillings of the pile tube and two or more drive stages with the force F can also be carried out, which also applies to the short driving of the tubular pile into the earth or to a greater length of the cavity T. Then, the portion between the bottom surface and the top of a block thus formed from the concrete mass to the cavity around the tubular pile is filled with stone material G such as sand, gravel or the like. Then the pile tube inside becomes 12 still filled with concrete B and the tubular pile is alternatively driven by the force F in the ground M as described above. These steps continue until the top section 3 of the tubular pile reaches the intended depth S1 in the ground M. Finally, the rest of the pile tube interior 12 filled with concrete. Finally, the concrete mass B may be around the pile pipe and inside the pile pipe 12 set, leaving a finished tubular concrete post behind 3 arises.

Betonmasse wird dann ohne wesentlichen Überdruck in das Pfahlrohrinnere gefüllt, und die pulsierende Kraft F oder eine vergleichbare Kraft wird durch Stöße und/oder Vibrationen erzeugt, und ihr Maximum ist derart, dass ein Druckimpuls im Pfahlrohrinneren auftritt, welcher gemäß den vorliegenden Darstellungen wenigstens 10 bar und vorzugsweise höchstens 15 bar beträgt und dessen Dauer höchstens 50 ms, im Allgemeinen 0,1 ms–15 ms, typischerweise 0,1–10 ms und vorzugsweise so kurz wie möglich, wie beispielsweise unter 5 ms beträgt. Die pulsierende Kraft erzeugt so einen Druckimpuls von kurzer Dauer, der Mörtel oder Betonmasse injiziert, und der in einer Testanlage mit 20–50 bar oder einem nahe gelegenen Wert gemessen wurde. Entsprechend erfolgter Beobachtungen steigt die Höhe der Betonmasse B in dem Hohlraum T während dem Eintreiben des Pfahls nicht wesentlich an, sondern bleibt im Wesentlichen innerhalb der durch das abwechselnde Zufügen von Mörtel und Betonmasse und dem Eintreiben des röhrenförmigen Pfahls in den Boden bedingten Schwankungen auf derselben Höhe. Zusätzlich zu dem oben offenbarten Verfahren mit alternierender Zufuhr der Zementmasse B und dem Eintreiben des Pfahlrohrs mit Kraft in den Boden können das Hinzufügen von Zementmasse B und das Eintreiben des Pfahlrohrs in den Boden gleichzeitig ausgeführt werden, aber diese Praxis erfordert besondere Anordnungen für die Öffnung/Öffnungen 29 am oberen Ende des Pfahlrohrs. Bei der alternierenden Ausführung des Verfahrens kann der Zeitunterschied zwischen dem Hinzufügen/Zuführen der Betonmasse B und dem Ausüben der Eintreibkraft F auf den Pfahl von praktisch Null bis zu deutlich längeren Zeiträumen variieren.Concrete mass is then filled into the pile tube interior without substantial overpressure, and the pulsating force F or a comparable force is generated by impacts and / or vibrations, and its maximum is such that a pressure pulse occurs in the pile tube interior, which according to the present representations at least 10 bar and preferably at most 15 bar and whose duration is at most 50 ms, generally 0.1 ms-15 ms, typically 0.1-10 ms, and preferably as short as possible, such as less than 5 ms. The pulsating force thus generates a short duration pressure pulse that injects mortar or concrete mass measured in a test facility at 20-50 bar or a nearby value. According to observations made, the height of the concrete mass B in the cavity T does not substantially increase during the driving of the pile, but remains substantially the same within the variations caused by the alternating addition of mortar and concrete mass and the driving of the tubular pile into the ground , In addition to the above-disclosed method of alternately feeding the cement paste B and driving the pile tube with force into the ground, the addition of cement paste B and the driving of the pile tube into the ground may be carried out simultaneously, but this practice requires special arrangements for opening. openings 29 at the top of the pile tube. In the alternate embodiment of the method, the time difference between the addition / feeding of the concrete mass B and the application of the driving force F to the pile may vary from virtually zero to significantly longer periods.

Claims (15)

In Beton einzubettender Rundpfahl, umfassend ein Pfahlrohr (2) aus Metall zum Hineinrammen in den Boden; eine Öffnung/Öffnungen (29) am oberen Ende des Pfahlrohrs zum Zuführen von Betonmasse in das Pfahlrohrinnere (12); und an dem unteren Ende einen Pfahlschuh (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahlschuh einen Längsspitzenabschnitt (3) von im Wesentlichen gleicher Breite umfasst und eine Hülse (6) am oberen Ende, deren Durchmesser (D1) größer ist als der Durchmesser (D2) des Pfahlrohrs, und wobei der Bereich des Pfahlschuhs mit Fließöffnungen (7) versehen ist, um zu ermöglichen, dass die Betonmasse (B) herauskommt, und dadurch, dass bei dem Pfahlschuh (1) – der maximale Durchmesser (D1) der Hülse (6) wesentlich größer ist als der Außendurchmesser (D2) des Pfahlrohrs, und dass der Abstand (L1) des dem maximalen Durchmesser der Hülse entsprechenden Punkts (R) von der Werkzeugspitze (10) des Spitzenabschnitts (3) wenigstens das Siebenfache des Außendurchmessers (D2) des Pfahlrohrs beträgt; – die Hülse (6) eine Außenfläche (8) umfasst, die sich wenigstens teilweise zu der Werkzeugspitze hin verjüngt; und – die Hülse (6) eine sich nach oben erstreckende Außenkante (25) umfasst, welche eine nach oben offene Aussparung (5) bildet, die das Pfahlrohr (2) oder seine Verlängerung umgibt.To be embedded in concrete round pile, comprising a pile tube ( 2 ) of metal for ramming into the ground; an opening / openings ( 29 ) at the upper end of the pile tube for feeding concrete mass into the pile tube interior ( 12 ); and at the bottom of a pile shoe ( 1 ), characterized in that the pile shoe has a longitudinal tip section ( 3 ) of substantially equal width and a sleeve ( 6 ) at the upper end, whose diameter (D1) is greater than the diameter (D2) of the pile tube, and wherein the area of the pile shoe with flow openings ( 7 ) in order to allow the concrete mass (B) to come out and in that at the pile shoe ( 1 ) - the maximum diameter (D1) of the sleeve ( 6 ) we is considerably larger than the outer diameter (D2) of the pile tube, and that the distance (L1) of the maximum diameter of the sleeve corresponding point (R) of the tool tip ( 10 ) of the tip section ( 3 ) is at least seven times the outer diameter (D2) of the pile tube; - the sleeve ( 6 ) an outer surface ( 8th ) which tapers at least partially towards the tool tip; and - the sleeve ( 6 ) an upwardly extending outer edge ( 25 ), which has an upwardly open recess ( 5 ) forming the pile tube ( 2 ) or its extension surrounds. In Beton einzubettender Rundpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließöffnungen (7) über der untersten, nach oben offenen Basis (24) der das Pfahlrohr oder seine Verlängerung umgebenden Hülse (6) angeordnet sind, und dass sie für das Ausfließen der Betonmasse (B) beim Eintreiben des Pfahls in den Boden durch die Umfangsfläche (13, 22, 23) des Pfahlschuhs und/oder des Pfahlrohrs und/oder einer Pfahlrohrverlängerung verlaufen; und dass die Fließöffnungen (7) außerhalb des Pfahlrohrs (2) in radialen Richtungen offen sind.To be embedded in concrete round pile according to claim 1, characterized in that the flow openings ( 7 ) above the lowermost, open-topped base ( 24 ) of the surrounding the pile tube or its extension sleeve ( 6 ), and that they are for the flow of concrete mass (B) when driving the pile into the ground by the peripheral surface ( 13 . 22 . 23 ) extend the pile shoe and / or the pile tube and / or a pile tube extension; and that the flow openings ( 7 ) outside the pile tube ( 2 ) are open in radial directions. In Beton einzubettender Rundpfahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfahlrohrverlängerung ein Verbindungsteil (4) ist, das sich von oberhalb der Hülse bis unterhalb der Hülse erstreckt, wobei das Verbindungsteil einen oberen Durchmesser (D4) aufweist, welcher größer ist als sein unterer Durchmesser (D3).To be embedded in concrete round pile according to claim 1 or 2, characterized in that the pile tube extension is a connecting part ( 4 ), which extends from above the sleeve to below the sleeve, wherein the connecting part has an upper diameter (D4), which is greater than its lower diameter (D3). In Beton einzubettender Rundpfahl nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D5) der Hülsenaussparung (5) wesentlich größer ist als der obere Durchmesser (D4) des Verbindungsteils oder der Außendurchmesser (D2) des Pfahlrohrs; und dass die Fließöffnungen (7) wenigstens teilweise auf der Höhe der Hülsenaußenkante (25) oder bei dem Maß der Höhe (H1) der Aussparung (5) platziert sind.To be embedded in concrete round pile according to claim 1 or 3, characterized in that the outer diameter (D5) of the sleeve recess ( 5 ) is substantially larger than the upper diameter (D4) of the connecting part or the outer diameter (D2) of the pile tube; and that the flow openings ( 7 ) at least partially at the level of the sleeve outer edge ( 25 ) or at the dimension of the height (H1) of the recess ( 5 ) are placed. In Beton einzubettender Rundpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D3) des Spitzenabschnitts maximal dem Außendurchmesser (D2) des Pfahlrohrs entspricht; dass der Spitzenabschnitt (3) aus einer Metallstange oder einem Metallrohr gebildet ist; und dass der Abstand (L1) zwischen der Werkzeugspitze und dem dem maximalen Durchmesser der Hülse entsprechenden Punkt (R) dem Zehnfachen des Außendurchmessers (D2) des Pfahlrohrs entspricht.To be embedded in concrete round pile according to claim 1, characterized in that the outer diameter (D3) of the tip portion corresponds to a maximum of the outer diameter (D2) of the pile tube; that the tip section ( 3 ) is formed of a metal rod or a metal tube; and that the distance (L1) between the tool tip and the maximum diameter of the sleeve corresponding point (R) corresponds to ten times the outer diameter (D2) of the pile tube. In Beton einzubettender Rundpfahl nach Anspruch 1, wobei der Spitzenabschnitt ein Metallrohr ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenabschnitt (3) im Bereich der Werkzeugspitze durch ein Spitzenstück (9) geschlossen ist; und dass der Spitzenabschnitt (3) entweder einen Teil (2') des Pfahlrohrs (2) umfasst oder ein Rohrstück (11), welches an der Hülse (6) oder an einem Teil (17) des Verbindungsteils (4) befestigt ist.A concrete-embedded round pile according to claim 1, wherein the tip portion is a metal pipe, characterized in that the tip portion (Fig. 3 ) in the area of the tool tip through a point piece ( 9 ) closed is; and that the tip section ( 3 ) either a part ( 2 ' ) of the pile tube ( 2 ) or a piece of pipe ( 11 ), which on the sleeve ( 6 ) or on a part ( 17 ) of the connecting part ( 4 ) is attached. In Beton einzubettender Rundpfahl nach Anspruch 1, wobei der Spitzenabschnitt aus einer Metallstange gebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenabschnitt (3) entweder ein an einem Hohlraum (34) in der Hülse (6) befestigtes Stangenteil (18) umfasst oder den Abschnitt des Verbindungsteils (4).A concrete-embedded round pile according to claim 1, wherein the tip portion is formed of a metal rod; characterized in that the tip section ( 3 ) either one at a cavity ( 34 ) in the sleeve ( 6 ) fixed rod part ( 18 ) or the section of the connecting part ( 4 ). In Beton einzubettender Rundpfahl nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse ferner entweder – ein tiefes Loch (16) umfasst, dessen Durchmesser (D6) dem Außendurchmesser (D3) des Spitzenteils entspricht, um durch das Pfahlrohr oder den Verbindungsteil zu passen; oder – einen nach oben weisenden Überstand (19) umfasst, dessen Innendurchmesser (D7) oder Außendurchmesser (D8) dafür ausgelegt ist, das Ende des Pfahlrohrs (2) aufzunehmen.In concrete embedded Rundpfahl according to claim 1 or 6, characterized in that the sleeve further comprises either - a deep hole ( 16 ) whose diameter (D6) corresponds to the outer diameter (D3) of the tip portion to pass through the pile tube or the connecting portion; or - an upward projection ( 19 ) whose inner diameter (D7) or outer diameter (D8) is adapted to the end of the pile tube ( 2 ). In Beton einzubettender Rundpfahl nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (4) beziehungsweise die Hülse (6) in ihrem oberen Teil eine innere oder äußere Vertiefung (26a, 26b) zum Aufnehmen des unteren Endes des Pfahlrohrs (2) umfassen, sowie einen Kanal (27), der sich von dem Pfahlrohrinneren (12) wenigstens zu den Fließöffnungen (7) erstreckt; und dass das Verbindungsteil (4) eine Anschlagfläche (14) umfasst, deren oberer Durchmesser (D4) zum Stützen gegen den Hülsenboden (15) größer ist als der Durchmesser (D6) des Hülsenlochs (16), und dass das Verbindungsteil (4) aus einem Stück gebildet ist, welches mit dem Spitzenabschnitt integral ist.To be embedded in concrete round pile according to claim 3 or 8, characterized in that the connecting part ( 4 ) or the sleeve ( 6 ) in its upper part an inner or outer recess ( 26a . 26b ) for receiving the lower end of the pile tube ( 2 ) and a channel ( 27 ) extending from the pile tube interior ( 12 ) at least to the flow openings ( 7 ) extends; and that the connecting part ( 4 ) a stop surface ( 14 ), whose upper diameter (D4) for supporting against the sleeve bottom ( 15 ) is greater than the diameter (D6) of the sleeve hole ( 16 ), and that the connecting part ( 4 ) is formed in one piece, which is integral with the tip portion. In Beton einzubettender Rundpfahl nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) oder das Verbindungsteil (4) ferner Verbindungselemente (15a oder 15b oder 15c) für die Befestigung zwischen dem Pfahlrohr (2) und der Hülse (6) oder dem Verbindungsteil (4) umfassen.To be embedded in concrete round pile according to claim 8 or 9, characterized in that the sleeve ( 6 ) or the connecting part ( 4 ) furthermore connecting elements ( 15a or 15b or 15c ) for attachment between the pile tube ( 2 ) and the sleeve ( 6 ) or the connecting part ( 4 ). In Beton einzubettender Rundpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfahlrohr (2) mehrere Rohrabschnitte (2a, 2b, 2c, etc.) umfasst sowie Verbindungsstücke (21) oder Verbindungen (20), welche diese verbinden; und dass die Außenfläche des Pfahlrohrs (2) mit Haftelementen (30) für den Beton versehen ist.To be embedded in concrete round pile according to claim 1, characterized in that the pile tube ( 2 ) several pipe sections ( 2a . 2 B . 2c , etc.) and connectors ( 21 ) or connections ( 20 ) which connect these; and that the outer surface of the pile tube ( 2 ) with adhesive elements ( 30 ) is provided for the concrete. Verfahren, um ein Pfahlrohr in den Boden (M) zu treiben und es in Beton einzubetten, wobei das Pfahlrohr ein Metallpfahlrohr (2) umfasst, dessen oberes Ende mit einer Öffnung/Öffnungen (29) versehen ist und dessen unteres Ende mit einem sich verjüngenden Pfahlschuh (1) versehen ist, dessen Durchmesser (D1) größer ist als der Durchmesser (D2) des Pfahlrohrs, und zu dessen unterem Ende hin sich das Pfahlrohr öffnet; das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: {A} ein Pfahlschuh (1) wird an dem unteren Ende des zum Vorsehen eines Rundpfahls in den Boden zu treibenden Pfahlrohrs (2) befestigt, wobei der Pfahlschuh umfasst: einen Längsspitzenabschnitt (3) von im Wesentlichen gleichmäßiger Breite und versehen mit einer Hülse (6) in einem Abstand (L1) zur Werkzeugspitze (10), wobei dieser Abstand wenigstens das Fünffache des Außendurchmessers (D2) des Pfahlrohrs beträgt, und wobei sein maximaler Durchmesser (D1) wesentlich größer ist als der Außendurchmesser des Pfahlrohrs, und wobei sich radiale Fließöffnungen (7) über der Hülse öffnen; {B} das Pfahlrohr wird durch eine pulsierende Kraft in den Boden (M) getrieben; {D} das Innere (12) des Pfahlrohrs wird mit Betonmasse (B) gefüllt, welche aus einem hydraulisch setzbaren Bindemittel, Steinmaterial als Füllmittel und Wasser besteht; {E} das Pfahlrohr wird unter Anwendung einer pulsierenden Kraft tiefer in den Boden (M) getrieben, sodass Betonmasse durch die Fließöffnungen (7) um das Pfahlrohr (2) herum und aufwärts in den durch den Pfahlschuh (1) im Boden gebildeten Hohlraum (T) gelangt; {F} die Betonmasse B gelangt in das Innere (12) des Pfahlrohrs; und {G} der Rundpfahl wird durch eine pulsierende Kraft weiter in den Boden (M) getrieben und alternierend gelangt Betonmasse (B) in das Innere (12) des Pfahlrohrs.Method of driving a pile pipe into the ground (M) and embedding it in concrete, the pile pipe being a metal pile ( 2 ) whose upper end has an opening (s) ( 29 ) is provided and its lower end with a ver younger pile shoe ( 1 ) whose diameter (D1) is greater than the diameter (D2) of the pile tube and to the lower end of which the pile tube opens; the method comprises the following steps: {A} a pile shoe ( 1 ) is at the lower end of the to be provided for providing a round pile in the ground pile tube ( 2 ), the pile shoe comprising: a longitudinal tip section ( 3 ) of substantially uniform width and provided with a sleeve ( 6 ) at a distance (L1) to the tool tip ( 10 ), wherein this distance is at least five times the outer diameter (D2) of the pile tube, and wherein its maximum diameter (D1) is substantially larger than the outer diameter of the pile tube, and wherein radial flow openings ( 7 ) open over the sleeve; {B} the pile tube is driven by a pulsating force into the ground (M); {D} the interior ( 12 ) of the pile tube is filled with concrete mass (B), which consists of a hydraulically settable binder, stone material as a filler and water; {E} the pile tube is driven deeper into the ground (M) using a pulsating force, so that concrete mass passes through the flow openings ( 7 ) around the pile tube ( 2 ) around and up into the through the pile shoe ( 1 ) cavity (T) formed in the soil passes; {F} the concrete mass B enters the interior ( 12 ) of the pile tube; and {G} the round pile is driven by a pulsating force further into the ground (M) and alternately concrete mass (B) gets into the interior ( 12 ) of the pile tube. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: {H} der erste, zumindest teilweise in den Boden getriebene Rohrabschnitt (2a) wird durch einen zweiten Rohrabschnitt (2b) unter Verwendung von Verbindungen (20) oder Verbindungsstücken (21) verlängert; {I} das Pfahlrohr wird ferner durch zusätzliche Rohrabschnitte (2c, 2d, 2e, etc.) gemäß einer beabsichtigten Pfahltiefe (S1) verlängert und der Rundpfahl wird durch eine pulsierende Kraft weiter in den Boden getrieben, alternierend mit wenigstens einem teilweisen Hineingeben der Betonmasse (B) in das Innere (12) des Pfahlrohrs bis der Spitzenabschnitt (3) des Rundpfahls die gewünschte Tiefe (S1) im Boden (M) erreicht; und {J} man lässt die Betonmasse (B) sich setzen, sowohl um das Pfahlrohr herum als auch im Inneren (12) des Pfahlrohrs (2), um einen fertigen Betonrundpfahl zu erhalten.A method according to claim 12, characterized in that the method further comprises the following steps: {H} the first pipe section (at least partially driven into the ground) ( 2a ) is replaced by a second pipe section ( 2 B ) using compounds ( 20 ) or connectors ( 21 ) extended; {I} the pile tube is further by additional pipe sections ( 2c . 2d . 2e , etc.) according to an intended pile depth (S1) and the round pile is driven further into the ground by a pulsating force alternating with at least a partial insertion of the concrete mass (B) into the interior (FIG. 12 ) of the pile tube until the tip section ( 3 ) of the round pile reaches the desired depth (S1) in the ground (M); and {J} the concrete mass (B) is allowed to settle both around the pile pipe and inside ( 12 ) of the pile tube ( 2 ) to obtain a finished concrete foundation pile. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonmasse ohne wesentlichen Überdruck in das Pfahlrohrinnere gefüllt wird; und dass die pulsierende Kraft (F) durch Stöße und/oder Vibrationen erzeugt wird, und dass deren Maximum so ist, dass Druckimpulse in dem Pfahlrohrinneren auftreten, wobei der Impuls wenigstens 10 bar und vorzugsweise wenigstens 15 bar aufweist und die Dauer höchstens 50 ms, typischerweise 0,1 ms–15 ms beträgt und vorzugsweise so kurz wie möglich ist.Method according to claim 12, characterized in that that the concrete mass without significant pressure in the pile tube inside filled becomes; and that the pulsating force (F) by impacts and / or Vibrations is generated, and that their maximum is such that pressure pulses occur in the pile tube interior, wherein the pulse at least 10th bar and preferably at least 15 bar and the duration at most 50 ms, typically 0.1 ms-15 ms is and preferably as short as possible is. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren, falls erforderlich, ferner die folgenden Schritte umfasst: {C1} der Rundpfahl (40) wird durch eine pulsierende Kraft bis zu einer gewissen Tiefe (S2) weiter in den Boden getrieben; {C2} eine Menge Betonmasse (B) wird in das Innere (12) des Pfahlrohrs gefüllt, und der Rundpfahl wird in den Boden getrieben bis die gewünschte Tiefe (S1) erreicht ist; {C3} ein Teil zwischen der oberen Fläche der Betonmasseschicht und der Bodenfläche um den Rundpfahl herum wird mit Steinmaterial (G) oder einem ähnlichen Material gefüllt; und {C4} das Pfahlrohr (2) wird weiter mit Betonmasse (B) gefüllt und alternierend durch die pulsierende Kraft (F) weiter in den Boden (M) getrieben bis der Spitzenabschnitt (3) des Rundpfahls die gewünschte Tiefe (S1) im Boden (M) erreicht; und {C5} das restliche Pfahlrohrinnere (12) wird mit Beton (B) gefüllt.A method according to claim 12, characterized in that the method further comprises, if necessary, the following steps: {C1} the round pile ( 40 ) is driven further into the ground by a pulsating force to a certain depth (S2); {C2} a lot of concrete mass (B) gets into the interior ( 12 ) of the pile tube, and the round pile is driven into the ground until the desired depth (S1) is reached; {C3} a part between the top surface of the concrete mass layer and the bottom surface around the round pile is filled with stone material (G) or a similar material; and {C4} the pile pipe ( 2 ) is further filled with concrete mass (B) and driven alternately by the pulsating force (F) into the ground (M) until the tip portion ( 3 ) of the round pile reaches the desired depth (S1) in the ground (M); and {C5} the remaining pile tube interior ( 12 ) is filled with concrete (B).
DE69938438T 1998-12-14 1999-12-13 A CONCRETE ELEMENTS AND PILLAR METHOD EMBEDDED IN CONCRETE Expired - Lifetime DE69938438T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI982699A FI111405B (en) 1998-12-14 1998-12-14 Concrete pipe pile and piling method
FI982699 1998-12-14
PCT/FI1999/001027 WO2000036226A2 (en) 1998-12-14 1999-12-13 A tubular pile encased in concrete and a method for driving the tubular pile into the soil and encasing it in concrete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938438D1 DE69938438D1 (en) 2008-05-08
DE69938438T2 true DE69938438T2 (en) 2009-04-09

Family

ID=8553105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938438T Expired - Lifetime DE69938438T2 (en) 1998-12-14 1999-12-13 A CONCRETE ELEMENTS AND PILLAR METHOD EMBEDDED IN CONCRETE

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1507928B1 (en)
AT (1) ATE390521T1 (en)
AU (1) AU1781600A (en)
DE (1) DE69938438T2 (en)
DK (1) DK1507928T3 (en)
EE (1) EE04970B1 (en)
FI (1) FI111405B (en)
NO (1) NO20012890D0 (en)
PL (1) PL204637B1 (en)
RU (1) RU2236505C2 (en)
WO (1) WO2000036226A2 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE445737T1 (en) * 2006-05-30 2009-10-15 Turun Ammattikorkeakoulu METHOD FOR PRODUCING A SHEET WALL STRUCTURE, SHEET WALL ELEMENT, SHEET WALL STRUCTURE AND USE OF A SHEET WALL STRUCTURE FOR VIBRATION DAMPING
RU2492294C1 (en) * 2011-12-27 2013-09-10 Открытое акционерное общество "Волгомост" Pipe concrete pile with reinforced base and method of its erection
RU2543397C1 (en) * 2013-10-08 2015-02-27 Михаил Федорович Егоров Metal support and its erection method
WO2019169180A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Aptim Intellectual Property Holdings, Llc Pressure grouted displacement screw piles
CN109881670B (en) * 2019-03-26 2024-02-02 中国石油大学(北京) Submarine self-disposable recyclable pile shoe of jack-up drilling platform and drilling platform
CN110468830A (en) * 2019-09-10 2019-11-19 河海大学 A kind of rapid anchor ingot stake and construction method
CN113969578A (en) * 2021-12-13 2022-01-25 广州市番禺大石建筑工程有限公司 Sectional type foundation pile and construction method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796262A (en) * 1956-10-05 1958-06-11 Mueller Ludwig Improvements in or relating to piles
DE1634470A1 (en) * 1965-11-04 1970-10-29 Mueller Ludwig Foundation stake
BE794280A (en) * 1972-06-05 1973-05-16 Mazzalai Quirino DEVICE FOR MAKING FOUNDATIONS ON PILES EXECUTED IN THE SOIL
DE3131559A1 (en) * 1981-08-08 1983-05-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Method of producing cast-in-situ piles
GB2234774B (en) * 1989-08-12 1994-01-12 Roxbury Ltd Improvements in or relating to piling methods

Also Published As

Publication number Publication date
AU1781600A (en) 2000-07-03
DE69938438D1 (en) 2008-05-08
PL204637B1 (en) 2010-01-29
EP1507928A2 (en) 2005-02-23
PL365835A1 (en) 2005-01-10
NO20012890L (en) 2001-06-12
ATE390521T1 (en) 2008-04-15
DK1507928T3 (en) 2008-07-21
EE04970B1 (en) 2008-02-15
WO2000036226A2 (en) 2000-06-22
EE200100272A (en) 2002-10-15
FI982699A (en) 2000-06-15
FI982699A0 (en) 1998-12-14
WO2000036226A3 (en) 2004-11-18
EP1507928B1 (en) 2008-03-26
NO20012890D0 (en) 2001-06-12
RU2236505C2 (en) 2004-09-20
FI111405B (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145882C2 (en) Method of making a foundation for a mast or the like.
CH707671B1 (en) Supporting masonry element and retaining wall made of supporting masonry elements.
DE2403988A1 (en) PROCEDURE FOR MAKING OR STABILIZING A FOUNDATION USING STAKES EXTENDING THE GROUND
DE69938438T2 (en) A CONCRETE ELEMENTS AND PILLAR METHOD EMBEDDED IN CONCRETE
DE4005032A1 (en) Foundation pile supporting load in loose soil - has device to apply force between baseplate and pile
DE4224042A1 (en) Method and device for pile foundation
EP0788572B1 (en) Building underpinning process
EP2925934B1 (en) Method for manufacturing a pile
DE60002318T2 (en) METHOD FOR FORMING A WATERPROOF SECTION AND INCREASING THE CRACKING LIMIT
EP0151389B1 (en) Method and apparatus for constructing building elements in the soil like piles, injection anchorages, cut-off walls or similar
DE102005008679A1 (en) Pile driving by head-, internal-, or vibration driving of pile tube, employs double-walled pile tube with filling of sand in annulus between walls
DE102006023799B4 (en) Device for producing foundation elements
DE3318050A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ARMED CONCRETE SUPPORT ELEMENT
DE2838363A1 (en) LIQUID AND PERMEABLE WALL AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE102004040191B4 (en) Method for the production of guide elements
DE19960023A1 (en) Active foundation
DE19803074A1 (en) Shaft for buried pipelines etc. made of adjoining wall segments
DE19708807A1 (en) Method for installing tubular dowel pins into ground
DE3335072C2 (en) Embankment wall
DE4035646A1 (en) Driving support into ground - involves H=section member with drill auger in each recess
DE3400741C2 (en)
AT388406B (en) Pile foundation structure and apparatus and concreting tank for producing the same
EP0346941B1 (en) Method for producing construction elements in the soil, such as piles, anchors or the like, and apparatus for applying this method
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
DE19746731A1 (en) C-profile pile for retaining walls, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition