DE69934837T2 - Aufzeichnungsmedium und Signalverarbeitungsgerät - Google Patents

Aufzeichnungsmedium und Signalverarbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69934837T2
DE69934837T2 DE69934837T DE69934837T DE69934837T2 DE 69934837 T2 DE69934837 T2 DE 69934837T2 DE 69934837 T DE69934837 T DE 69934837T DE 69934837 T DE69934837 T DE 69934837T DE 69934837 T2 DE69934837 T2 DE 69934837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
information
ats
packs
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934837D1 (de
Inventor
Norihiko Yamato-shi Fuchigami
Shoji Fujisawa-shi Ueno
Yoshiaki Fujisawa-shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24255398A external-priority patent/JP3377176B2/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69934837D1 publication Critical patent/DE69934837D1/de
Publication of DE69934837T2 publication Critical patent/DE69934837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/211Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmedium wie z. B. eine Digitalsignalaufzeichnungsplatte, eine Digital Video Disk, eine Digital Versatile Disk oder einen IC-Speicher. Die Erfindung betrifft auch eine Signalcodiervorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung Signaldecodiervorrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Signaldecodiervorrichtung und ein Signaldecodierverfahren. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Signalübertragung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Optische Platten zum Speichern von Informationen umfassen Digital Video Disks und Digital Versatile Disks (DVDs). Eine Standard-DVD speichert eine Kombination von einem Audiosignal und einem Videosignal. Das Audiosignalaufzeichnungsvermögen der Standard-DVD ist deutlich kleiner als ihr Videosignalaufzeichnungsvermögen. Es ist schwierig, zeitbezogene Informationen des auf der Standard-DVD aufgezeichneten Audiosignals zu verwalten. Es ist schwierig, Informationen der Titel von Liedern, die durch das auf der Standard-DVD aufgezeichnete Audiosignal repräsentiert werden, auszulesen.
  • In der Standard-DVD weist jede Video-Content-Blockeinheit eine Sequenz von Packs mit einem Navigationssteuerungspack, Videopacks und Audiopacks auf. Während eines Abspielens wird die Wiedergabe von Informationen von Videopacks und Audiopacks in Ansprechen auf Informationen in einem Navigationssteuerungspack gesteuert. Demgemäß ist die Standard-DVD nicht für ein Aufzeichnungsmedium geeignet, das hauptsächlich ein Audiosignal speichert.
  • Im Allgemeinen ist es wichtig, während eines Abspielens eine Kontinuität des Contents eines Audiosignals zu wahren. In der Standard-DVD entspricht eine Zeitverwaltungseinheit einem Videoframe. Wenn daher ein Audiosignal auf der Standard-DVD aufgezeichnet ist, ist es schwierig, die Echtzeit, die den Content des Audiosignals betrifft, zu verwalten. Dies ist nachteilig zur Wahrung einer Kontinuität des Audio-Contents.
  • Die Dokumente WO 99/34 601 und EP 0 965 229 , die unter den Artikel 54(3) EPC fallen, offenbaren ein Aufzeichnungsmedium gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein erstes Ziel der Erfindung, ein verbessertes Aufzeichnungsmedium bereitzustellen.
  • Es ist ein zweites Ziel der Erfindung, eine verbesserte Signalcodiervorrichtung bereitzustellen.
  • Es ist ein drittes Ziel der Erfindung, eine verbesserte Signaldecodiervorrichtung bereitzustellen.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den beiliegenden Ansprüchen definiert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Signalaufzeichnungsformats eines DVD-Videos.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Signalaufzeichnungsformats eines DVD-Audios gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines AMG-Bereiches in 2.
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-Bereiches in 2.
  • 5 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines AMGI-Bereiches in 3.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-ATRT-Bereiches in 5.
  • 7 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-ATR-Bereiches in 6.
  • 8 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATSI-Bereiches in 4.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATSI-MAT-Bereiches in 8.
  • 10 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATSM-AST-ATR-Bereiches in 9.
  • 11 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-AST-ATRT-Bereiches in 9.
  • 12 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-AST-ATR-Bereiches in 11.
  • 13 ist eine schematische Darstellung einer Sequenz von Packs.
  • 14 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Audiopacks A oder eines Videopacks V.
  • 15 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Audio-Steuer-Packs A-CONT.
  • 16 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ACD-Bereiches in 15.
  • 17 ist eine schematische Darstellung der Anzeige eines hinzugefügten englischen Namens eines japanischen Liedernamens.
  • 18 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ASD-Bereiches in 15.
  • 19 ist eine schematische Darstellung einer Sequenz von Packs.
  • 20 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines AMGI-Bereiches in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 21 ist eine schematische Darstellung der Details von TOC-Informationen in 20.
  • 22 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATSI-Bereiches in einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 23 ist eine schematische Darstellung des Signalaufzeichnungsformats eines DVD-Audios gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • 24 ist eine schematische Darstellung einer Sequenz von Packs.
  • 25 ist eine schematische Darstellung des Signalaufzeichnungsformats einer DVD-Van.
  • 26 ist eine schematische Darstellung des Signalaufzeichnungsformats eines DVD-Videos.
  • 27 ist eine schematische Darstellung des Signalaufzeichnungsformats eines DVD-Avd.
  • 28 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines AOTT-AOB-ATR-Bereiches.
  • 29 ist eine schematische Darstellung eines Private-Headers eines Audiopacks mit linearer PCM.
  • 30 ist Blockdiagramm einer Audiosignalcodiervorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • 31 ist ein Blockdiagramm einer Signalverarbeitungsschaltung in 30.
  • 32 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-Bereiches in einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • 33 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines AOTT-AOBS-Bereiches.
  • 34 ist eine schematische Darstellung einer Sequenz von Packs in einem AOTT-AOB-Bereich.
  • 35 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Audiopacks mit linearer PCM.
  • 36 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Private-Headers in dem Audiopack mit linearer PCM von 35.
  • 37, 38, 39, 40, 41, 42 und 43 sind schematische Darstellungen der Strukturen von UPC/EAN-ISRC-Daten, die jeweils unterschiedlichen UPC/EAN-ISRC-Nummern entsprechen.
  • 44 ist eine schematische Darstellung eines nicht reduzierten Zustands von Abtastwerten von 24-Bit-Signalen in Audiokanälen Ch1, Ch2, Ch3, Ch4, Ch5 und Ch6.
  • 45 ist eine schematische Darstellung eines aus einer Reduktion resultierenden Zustands von Signalabtastwerten, der von dem nicht reduzierten Zustand in 44 herrührt.
  • 46 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Echtzeit-Informationspacks.
  • 47 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Still-Picture-Packs.
  • 48 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATSI-MAT-Bereiches.
  • 49 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines AOTT-AOB-ATR-Bereiches.
  • 50 ist eine schematische Darstellung einer Kanalzuordnung.
  • 51 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines AOTT-VOB-AST-ATR-Bereiches.
  • 52 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines 288-Byte-Bereiches für Mehrkanal-Audiodaten-Downmix-Koeffizienten ATS-DM-COEFT#0–#15 in 48.
  • 53 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-SPCT-ATR-Bereiches.
  • 54 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-PGCIT-Bereiches.
  • 55 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-PGCITI-Bereiches.
  • 56 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-PGCI-SRP-Bereiches.
  • 57 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-PGC-CAT-Bereiches.
  • 58 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-PGCI-Bereiches.
  • 59 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-PGC-GI-Bereiches.
  • 60 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-PGC-Contents.
  • 61 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-PGIT-Bereiches.
  • 62 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-PGI-Bereiches.
  • 63 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-PG-CNT-Bereiches.
  • 64 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-C-PBIT-Bereiches.
  • 65 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-C-PBI-Bereiches.
  • 66 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-C-TY-Bereiches.
  • 67 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATSI-Bereiches.
  • 68 ist ein Blockdiagramm einer Audiosignalcodiervorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung.
  • 69 ist ein Blockdiagramm einer DVD-Audio-Abspielvorrichtung mit einer Audiosignal-Decodiervorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung.
  • 70 ist ein Operationsflussdiagramm einer DVD-Audio-Abspielvorrichtung mit einer Audiosignal-Decodiervorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung.
  • 71 ist ein Blockdiagramm einer Pack-Vorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung.
  • 72 ist ein Flussdiagramm eines ersten Segments eines Steuerprogramms für eine Steuerschaltung in 71.
  • 73 ist ein Flussdiagramm der Details eines ersten Blocks in 72.
  • 74 ist ein Flussdiagramm der Details eines zweiten Blocks in 72.
  • 75 ist ein Flussdiagramm eines zweiten Segments des Steuerprogramms für die Steuerschaltung in 71.
  • 76 ist ein Blockdiagramm einer Entpackungsvorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung.
  • 77 ist ein Flussdiagramm eines ersten Segments eines Steuerprogramms für eine Steuerschaltung in 76.
  • 78 ist ein Flussdiagramm eines zweiten Segments des Steuerprogramms für die Steuerschaltung in 76.
  • 79 ist ein Flussdiagramm der Details eines ersten Blocks in 78.
  • 80 ist ein Flussdiagramm der Details eines zweiten Blocks in 78.
  • 81 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ASVSI-Bereiches.
  • 82 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ASVUI-Bereiches.
  • 83 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ASV-ADMAP-Bereiches.
  • 84 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ASVOBS-Bereiches.
  • 85 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ASVOBS-Bereiches.
  • 86 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Markierungsinformationspacks.
  • 87 ist eine schematische Darstellung der Struktur einer ASV-Schaltflächen-Informationstabelle.
  • 88 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Still-Picture-Packs.
  • 89 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Paket-Headers eines Still-Picture-Pakets.
  • 90 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Subbild-Pakets.
  • 91 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Paket-Headers eines Subbild-Pakets.
  • 92 ist eine schematische Darstellung eines Prozesses des Kombinierens eines Hauptbildes, eines Subbildes und Markierungsinformationen zu einem Mischbild.
  • 93 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-Bereiches.
  • 94 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-ASV-PBIT-Bereiches.
  • 95 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-PG-ASV-PBI-SRP-Bereiches.
  • 96 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ASV-DMOD-Bereiches.
  • 97 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines ATS-ASV-PBI-Bereiches.
  • 98 ist eine schematische Darstellung der Struktur einer ASV-Anzeigeliste.
  • 99 ist eine schematische Darstellung der Struktur einer ASV-Anzeigeliste.
  • 100 ist eine schematische Darstellung der Struktur einer ASV-Anzeigeliste.
  • 101 ist eine schematische Darstellung der Struktur einer ASV-Anzeigeliste.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Im Allgemeinen speichert ein DVD-Audio (ein Digital Video Disk-Audio oder ein Digital Versatile Disk-Audio) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ein erstes Audiosignal und ein zweites Audiosignal. Das erste Audiosignal ist eines von einem Zweikanal-Stereo-Typ. Das zweite Audiosignal ist ein Mehrkanaltyp wie z. B. ein 5-Kanal-Typ, ein 6-Kanal-Typ oder ein 8-Kanal-Typ.
  • Das DVD-Audio kann nur das Mehrkanal-Audiosignal speichern. Während eines Abspielens von Informationen von solch einem DVD-Audio kann ein 2-Kanal-Audiosignal aus einem wiedergegebenen Mehrkanal-Audiosignal in Ansprechen auf Downmix-Koeffizienten erzeugt werden. Das erzeugte 2-Kanal-Audiosignal ist als durch vereinfachtes Abspielen oder vereinfachte Wiedergabe bereitgestellt definiert.
  • 1 zeigt das Signalaufzeichnungsformat eines DVD-Videos (eines Digital Video Disk-Videos oder eines Digital Versatile Disk-Videos). Wie in 1 gezeigt, weist das DVD-Video einen ersten Bereich auf, der einem Videomanager VMG zugeordnet ist. Auf den VMG-Bereich folgt eine Sequenz von einem zweiten und späteren Bereichen, die den entsprechenden Videotitelsätzen VTS zugeordnet sind.
  • Jeder VTS-Bereich weist eine Sequenz von einem VTS-Informationen VTSI zugeordneten Bereich, einem oder mehreren entsprechenden Video-Content-Blocksätzen VCBS zugeordneten Bereich/en und einem VTS-Informationen VTSI zugeordneten Bereich auf. Der erste Videod-Content-Blocksatz VCBS speichert Menüinformationen zum Anzeigen eines Menübildes.
  • Jeder VCBS-Bereich weist eine Sequenz von Bereichen auf, die entsprechenden Video-Content-Blöcken VCB zugeordnet sind. Jeder Video-Content-Block VCB entspricht einem Videotitel.
  • Jeder VCB-Bereich weist eine Sequenz von Bereichen auf, die jeweiligen Kapiteln entsprechen. Jedes Kapitel enthält Informationen, die einen Teil eines Titels darstellen, der mit PTT bezeichnet ist.
  • Jedes Kapitel weist eine Sequenz von Zellen auf. Jede Zelle weist eine Sequenz von VCB-Einheiten VCBU auf. Jede VCB-Einheit VCBU weist eine Sequenz von Packs auf. Jedes Pack besitzt 2048 Bytes.
  • In jeder VCB-Einheit VCBU ist ein erstes Pack ein Steuer-Pack CONT, gefolgt von einer Sequenz von Packs, die Videopacks V, Audiopacks A und Subbild-Packs SP umfasst. Das Steuer-Pack CONT ist Informationen zum Steuern von Videopacks V zugeordnet, die auf das Steuer-Pack CONT folgen. Die Steuerinformationen umfassen Videopack-Synchronisierinformation. Die Videopacks V sind Videodaten und Nicht-Audiodaten wie z. B. Daten von geschlossenen Untertiteln (CC-Daten) zugeordnet. Jedes Audiopack A ist Audiodaten zugeordnet.
  • 2 zeigt das Signalaufzeichnungsformat eines DVD-Audios (eines Digital Video Disk-Audios oder eines Digital Versatile Disk-Audios) gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Das DVD-Audio ist mit einem DVD-Video (siehe 1) kompatibel. Wie in 2 gezeigt, weist das DVD-Audio einen ersten Bereich auf, der einem Audiomanager AMG zugeordnet ist. Auf den AMG-Bereich folgt eine Sequenz von einem zweiten und späteren Bereichen, die den entsprechenden Audiotitelsätzen ATS zugeordnet sind.
  • Jeder ATS-Bereich weist eine Sequenz von einem ATS-Informationen ATSI zugeordneten Bereich, einem oder mehreren entsprechenden Audio-Content-Blocksätzen ACBS zugeordneten Bereich/en und einem ATS-Informationen ATSI zugeordneten Bereich auf. Die ATS-Informationen ATSI zeigen Spielzeitlängen entsprechender Lieder an, die durch Audiodaten in den Audio-Content-Blocksätzen ACBS repräsentiert sind. Die Spielzeitlängen der jeweiligen Lieder werden in Echtzeit ausgedrückt. Der erste Audio-Content-Block-satz ACBS speichert Menüinformationen zum Anzeigen eines Menübildes.
  • Jeder ACBS-Bereich weist eine Sequenz von Bereichen auf, die entsprechenden Audio-Content-Blöcken ACB zugeordnet sind. Jeder Audio-Content-Block ACB entspricht einem Audiotitel.
  • Jeder ACB-Bereich weist eine Sequenz von Bereichen auf, die jeweiligen Spuren entsprechen. Jede Spur enthält Informationen, die einen Teil eines Titels darstellen, der mit PTT bezeichnet ist.
  • Jede Spur weist eine Sequenz von Indizes (Zellen) auf. Jeder Index weist eine Sequenz von ACB-Einheiten ACBU auf. Jede ACB-Einheit ACBU weist eine Sequenz von Packs auf. Jedes Pack besitzt 2048 Bytes.
  • In jeder ACB-Einheit ACBU ist ein erstes Pack ein Audio-Steuer-Pack A-CONT, gefolgt von einer Sequenz von Packs, die Audiopacks A1 und A2 und Videopacks V umfasst. Das Audio-Steuer-Pack A-CONT ist Informationen zum Verwalten eines Audiosignals (Audiodaten) in Audiopacks A1 und A2 zugeordnet, die auf das Audio-Steuer-Pack A-CONT folgen. Die Verwaltungsinformationen in dem Audio-Steuer-Pack A-CONT ist im Prinzip ähnlich einer TOC (Table of Contents = Inhaltsverzeichnis)-Informationen in einer Compact Disk (CD). Die Verwaltungsinformationen enthalten Audiopack-Synchronisierinformation. Jedes Audiopack A1 oder A2 ist Audiodaten zugeordnet. Die Videopacks V sind Videodaten und Nicht-Audiodaten wie z. B. Daten von geschlossenen Untertiteln (CC- Daten) zugeordnet. Die Videopacks V können bei der ACB-Einheit ACBU weggelassen werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass jede ACB-Einheit ACBU ferner ein Steuer-Pack CONT umfassen kann.
  • Wie in 3 gezeigt, speichert der AMG-Bereich (siehe 2) Audiomanagerinformationen AMGI, einen Audio-Content-Blocksatz AMGM-ACBS für ein AMG-Menü und Datensicherungs-Audiomanagerinformationen AMGI. Die Audiomanagerinformationen AMGI können TOC (Inhaltsverzeichnis)-Informationen aufweisen. Der Audio-Content-Blocksatz AMGM-ACBS weist Präsentationssteuerinformationen PCI und Datensuchinformationen DSI auf, die jeweils aus Steuerinformationsstücken bestehen.
  • Wie in 4 gezeigt, speichert der AMG-Bereich (siehe 2) Audiotitelsatzinformationen ATSI, einen Audio-Content-Blocksatz ATSM-ACBS für ein ATS-Menü, einen Audio-Content-Blocksatz ATST-ACBS für einen ATS-Titel und Datensicherungs-Audiomanagerinformationen AMGI. Die Audiotitelsatzinformationen AMGI können TOC (Inhaltsverzeichnis)-Informationen aufweisen. Jeder von den Audiotitelsatz-Blocksätzen ATSM-ACBS und ATST-ACBS weist Präsentationssteuerinformationen PCI und Datensuchinformationen DSI auf.
  • Wie in 5 gezeigt, weist die Audiomanagerinformationen AMGI (siehe 3) eine Managementtabelle AMGI-MAT hierfür, eine Titelsuchzeigertabelle T-SRPT, eine Audiomanagermenü-Programmketteninformations-Einheitstabelle AMGM-PGCI-UT, eine übergeordnete Managementinformationstabelle PTL-MAIT, eine Audiotitelsatzattributtabelle ATS-ATRT, einen Textdatenmanager TXTDT-MG, eine Audiomanagermenü-Zellen (Index)- Adresstabelle AMGM-C-ADT und eine Audiomanagermenü-Audio-Content-Blockeinheit-Adressabbildung AMGM-ACBU-ADMAP auf.
  • Wie in 6 gezeigt, weist die Audiotitelsatzattributtabelle ATS-ATRT (siehe 5) Audiotitelsatzattribut-Tabelleninformationen ATS-ATRTI, Audiotitelsatzattribut-Suchzeiger ATS-ATR-SRP#1, ATS-ATR-SRP#2, ..., ATS-ATR-SRP#n für entsprechende „n" Audiotitelsätze ATS und Audiotitelsatzattribut-Datenstücke ATS-ATR-#1, ATS-ATR-#2, ..., ATS-ATR-#n für die entsprechenden „n" Audiotitelsätze ATS auf.
  • Wie in 7 gezeigt, repräsentiert jedes der Audiotitelsatzattribut-Datenstücke ATS-ATR-#1, ATS-ATR-#2, ... ATS-ATR-#n (siehe 6) eine Endadresse ATS-ATR-EA des Audiotitelsatzattributs, eine Kategorie ATS-CAT des Audiotitelsatzes und Audiotitelsatzattribut-Informationen ATS-ATRI auf. Die Endadresse ATS-ATR-EA besitzt 4 Bytes. Die Kategorie ATS-CAT besitzt 4 Bytes. Die Audiotitelsatzattribut-Informationen ATSI-ATRI besitzen 768 Bytes.
  • Wie in 8 gezeigt, weist die Audiotitelsatzinformationen ATSI (siehe 4) eine Managementtabelle ATSI-MAT für die Audiotitelsatzinformationen ATSI, eine Titelteilsuchzeigertabelle ATS-PTT-SRPT für den Audiotitelsatz, eine Programmketteninformationstabelle ATS-PGCIT für den Audiotitelsatz, eine PGCI-Einheitstabelle ATSM-PGCI-UT für das Audiotitelsatzmenü, eine Zeitabbildungstabelle ATS-TMAPT für den Audiotitelsatz, eine Zellen-(Index)-Adresstabelle ATSM-C-ADT für das Audiotitelsatzmenü, eine Audio-Content-Blockeinheit-Adressabbildung ATSM-ACBU-ADMAP für das Audiotitelsatzmenü, eine Zellen(Index)-Adresstabelle ATS-C-ADT für den Audiotitelsatz und eine Audio-Content-Blockeinheit-Adressabbildung ATS-ACBU-ADMAP für den Audiotitelsatz auf.
  • Wie in 9 gezeigt, weist die Audiotitelsatzinformations-Managementtabelle ATSI-MAT (siehe 8) einen Identifizierer ATS-ID für den Audiotitelsatz, eine Endadresse ATS-EA des Audiotitelsatzes, eine Endadresse ATSI-EA für die Audiotitelsatzinformationen, eine Versionsnummer VERN der Spezifikationen des DVD-Audios, eine Kategorie ATS-CAT des Audiotitelsatzes, eine Endadresse ATSI-MAT-EA der Audiotitelsatzinformations-Managementtabelle, eine Startadresse ATSM-ACBS-SA des ATS-Menü-Audio-Content-Blocksatzes, eine Startadresse ATSA-ACBS-SA des ATS-Titel-Audio-Content-Blocksatzes, eine Startadresse ATS-PTT-SRPT-SA der Audiotitelsatz-Titelteilsuchzeigertabelle, eine Startadresse ATS-PGCIT-SA der Audiotitelsatz-Programmketteninformationstabelle, eine Startadresse ATSM-PGCI-UT-SA der Audiotitelsatzmenü-Programmketteninformationseinheitstabelle, eine Startadresse ATS-TMAPT-SA der Audiotitelsatz-Zeitabbildungstabelle, eine Startadresse ATSM-C-ADT-SA der Audiotitelsatz-Menü-Zellenadresstabelle, eine Startadresse ATSM-ACBU-ADMAP-SA der ATS-Menü-Audio-Content-Blockeinheits-Adressabbildung, ein ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR, die Anzahl ATS-AST-Ns von Audioströmen in dem Audiotitelsatz und eine ATS-Audiostromattributtabelle ATS-AST-ATRT auf.
  • Wie in 10 gezeigt, weist das ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR (siehe 9) eine Sequenz von 8 Bytes, d. h. 64 Bits b63, b62, b61, ..., b1, b0 auf. Ein Satz von den Bits b63, b62 und b61 repräsentiert einen Audiocodiermodus, der aus einem Dolby-AC-3-Codiermodus, einem Codiermodus, der MPEG-1 oder MPEG-2 ohne einen Erweiterungsbit-Strom entspricht, einem Codiermodus, der MPEG-2 mit einem Erweiterungsbit-Strom entspricht, einem ersten Audiocodiermodus mit linearer PCM und einem zweiten Audiocodiermodus mit linearer PCM ausgewählt ist. Der zweite Audiocodiermodus mit linearer PCM ist von einem Typ, der einen Untertyp, der 2 Kanälen plus 5 Kanälen entspricht, einen Untertyp, der 2 Kanälen plus 6 Kanälen entspricht, und einen Untertyp, der 2 Kanälen plus 8 Kanälen entspricht, enthält. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „000" dem Dolby-AC-3-Codiermodus zugeordnet. Eine Bitsequenz von „010" ist dem Codiermodus zugeordnet, der MPEG-1 oder MPEG-2 ohne einen Erweiterungsbit-Strom entspricht. Eine Bitsequenz von „011" ist dem Codiermodus zugeordnet, der MPEG-2 mit einem Erweiterungsbit-Strom entspricht. Eine Bitsequenz von „100" ist dem ersten Audiocodiermodus mit linearer PCM zugeordnet. Eine Bitsequenz von „101" ist dem zweiten Audiocodiermodus mit linearer PCM zugeordnet.
  • Ein Satz von den Bits b55 und b54 in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR repräsentiert Informationen einer Quantifizierung/Dynamikwertesteuerung (DRC). Wenn der Audiocodiermodus „000" ist, werden die Informationen einer Quantifizierung/DRC auf „11" gesetzt. Wenn der Audiocodiermodus „010" oder „011" ist, repräsentiert eine Bitsequenz von „00", die sich auf die Informationen einer Quantifizierung/DRC bezieht, das Nicht-Vorhandensein von Dynamiksteuerdaten in dem MPEG-Audiostrom. Wenn der Audicodiermodus „010" oder „011" ist, repräsentiert eine Bitsequenz von „01", die sich auf die Informationen einer Quantifizierung/DRC bezieht, das Vorhandensein von Dynamiksteuerdaten in dem MPEG-Audiostrom. Wenn der Audiocodiermodus „100" oder „101" ist, repräsentiert eine Bitsequenz von „00", die sich auf die Informationen einer Quantifizierung/DRC bezieht, dass jeder von Kanälen (zwei Stereokanälen) 16 Bits für jede Signalabtastung aufweist. Wenn der Audiocodiermodus „100" oder „101" ist, repräsentiert eine Bitsequenz von „01", die sich auf die Informationen einer Quantifizierung/DRC bezieht, dass jeder von Kanälen (2 Stereokanälen) 20 Bits für jede Signalabtastung aufweist. Wenn der Audiocodiermodus „100" oder „101" ist, repräsentiert eine Bitsequenz von „10", die sich auf die Informationen einer Quantifizierung /DRC bezieht, dass jeder von Kanälen (2 Stereokanälen) 24 Bits für jede Signalabtastung aufweist.
  • Ein Satz von den Bits b53 und b52 in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR repräsentiert eine Abtastfrequenz „fs", die sich auf jeden von zwei Stereokanälen bezieht. Im Speziellen gibt eine Bitsequenz von „00" an, dass die Abtastfrequenz „fs" gleich 48 kHz ist. Eine Bitsequenz von „01" gibt an, dass die Abtastfrequenz „fs" gleich 96 kHz ist. Eine Bitsequenz von „10" gibt an, dass die Abtastfrequenz „fs" gleich 192 kHz ist.
  • Ein Satz von den Bits b50, b49 und b48 in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR repräsentiert die Anzahl von Audiokanälen. Im Speziellen gibt eine Bitsequenz von „000" an, dass nur ein Kanal vorhanden ist („monaural"). Eine Bitsequenz von „001" gibt an, dass zwei Stereokanäle vorhanden sind. Eine Bitsequenz von „010" gibt an, dass drei Stereokanäle vorhanden sind. Eine Bitsequenz von „011" gibt an, dass vier Stereokanäle vorhanden sind. Eine Bitsequenz von „100" gibt an, dass zwei Stereokanäle plus fünf Kanäle vorhanden sind. Eine Bitsequenz von „101" gibt an, dass zwei Stereokanäle plus sechs Kanäle vorhanden sind. Eine Bitsequenz von „110" gibt an, dass sieben Kanäle vorhanden sind. Eine Bitsequenz von „111" gibt an, dass zwei Stereokanäle plus acht Kanäle vorhanden sind.
  • Wie in 11 gezeigt, weist die ATS-Audiostromattributtabelle ATS-AST-ATRT (siehe 9) Attribute ATS-AST-ATR von entsprechenden ATS-Audioströmen ATS-AST#0, ATS-AST#1, ..., AST-ATS#7 auf. Jedes von den ATS-Audiostromattributen ATS-AST-ATR weist 8 Bytes auf. Demgemäß ist die Gesamtzahl von Bytes, die die ATS-Audiostromattributtabelle ATS-AST-ATRT repräsentieren, gleich 64.
  • Wie in 12 gezeigt, weist jedes ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR (siehe 11) eine Sequenz von 8 Bytes, d. h. 64 Bits b63, b62, b61, ..., b1, b0 auf. Ein Satz von den Bits b63, b62 und b61 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR repräsentiert einen Audiocodiermodus wie in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR (siehe 10). Ein Satz von den Bits b55 und b54 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR repräsentiert Informationen einer Quantifizierung/Dynamikwertesteuerung (DRC) wie in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR (siehe 10). Ein Satz von den Bits b53 und b52 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR repräsentiert eine Abtastfrequenz „fs" wie in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR (siehe 10). Ein Satz von den Bits b50, b49 und b48 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR repräsentiert die Anzahl von Audiokanälen wie in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR (siehe 10).
  • Das Bit b60 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR repräsentiert Informationen einer Multikanalerweiterung ME. Ein Satz von den Bits b59 und b58 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR repräsentiert einen Audiotyp.
  • Ein Satz von den Bits b57 und b56 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR repräsentiert einen Audio-Anwendungsmodus. Im Speziellen gibt eine Bitsequenz von „01" einen Karaoke-Modus an. Eine Bitsequenz von „10" gibt einen Surround-Modus an. Eine Bitsequenz von „11" gibt einen 2-Kanal-Plus-Surround-Modus an. In dieser Ausführungsform sind die Bits b57 und b56 auf z. B. „11" gesetzt, was den 2-Kanal-Plus-Surround-Modus angibt.
  • Ein Satz von den Bits b47 und b46 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR repräsentiert Informationen einer Ausdünnung (Dezimierung) des betreffenden Audiostroms AST. Im Speziellen gibt eine Bitsequenz von „00" an, dass eine Ausdünnung „voll" (1/1, es liegt keine Ausdünnung oder Dezimierung vor) entspricht. Eine Bitsequenz von „01" gibt an, dass eine Ausdünnung oder Dezimierung „halb" (1/2) entspricht. Eine Bitsequenz von „10" gibt an, dass eine Ausdünnung oder Dezimierung „viertel" (1/4) entspricht.
  • Ein Satz von den Bits b45 und b44 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR repräsentiert Informationen einer Ausdünnung (Dezimierung) von Daten in dem betreffenden Tieftoneffekt (LFE)-Kanal. Im Speziellen gibt eine Bitsequenz von „00" an, dass eine Ausdünnung oder Dezimierung „voll" entspricht (1/1, es liegt keine Ausdünnung oder Dezimierung vor). Eine Bitsequenz von „01" gibt an, dass eine Ausdünnung oder Dezimierung „halb" (1/2) entspricht. Eine Bitsequenz von „10" gibt an, dass eine Ausdünnung oder Dezimierung „viertel" (1/4) entspricht.
  • Für den Audiostrom AST#0 sind die Bits b50, b49 und b48 in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR (siehe 10) auf „001" gesetzt, was angibt, dass zwei Stereokanäle vorhanden sind. Für den Audiostrom AST#1 sind die Bits b50, b49 und b48 in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR (siehe 10) auf „010" gesetzt, was angibt, dass drei Kanäle vorhanden sind.
  • In dem Fall, in dem ein aufgezeichnetes Audiosignal eines Titels zwei Stereokanäle plus sechs Kanäle aufweist, werden 2-Kanal-Stereosignale dem Audiostrom AST#0 zugeordnet und werden vordere 3-Kanal-Signale aus 6-Kanal-Signalen dem Audiostrom AST#1 zugeordnet und werden hintere 2-Kanal-Signale und ein 1-Kanal-LFE-Signal dem Audiostrom AST#2 zugeordnet. In diesem Fall wird ein Signal von „3", das eine Verwendung von drei Audioströmen (dem Audiostrom AST#0, AST#1 und AST#2) angibt, in der Managementtabelle AMGI-MAT innerhalb der Audiomanager-Information AMGI von 5 und auch in der Managementtabelle ATSI-MAT innerhalb der Audiotitelsatzinformationen ATSI von 8 angeordnet.
  • Es folgt eine Erklärung des Falles, in dem ein ursprüngliches analoges Audiosignal zwei Stereokanäle plus sechs Kanäle aufweist, und das ursprüngliche analoge Audiosignal unter den unten angegebenen Bedingungen in ein digitales Audiosignal umgewandelt wird, bevor das digitale Audiosignal aufgezeichnet wird. Die analogen 2-Kanal-Stereosignale werden mit einer Frequenz „fs" von 48 kHz abgetastet und mit einer Quantifizierungsbitanzahl von 20 quantifiziert. Die analogen vorderen 3-Kanal-Signale werden mit einer Frequenz „fs" von 96 kHz abgetastet und mit einer Quantifizierungsbitanzahl von 16 quantifiziert. Die analogen hinteren 2-Kanal-Signale und das analoge 1-Kanal-LFE-Signal werden mit einer Frequenz „fs" von 48 kHz abgetastet und mit einer Quantifizierungsbitanzahl von 16 quantifiziert. Die resultierenden digitalen 8-Kanal-Signale sind nicht ausgedünnt oder dezimiert. In diesem Fall werden Informationsstücke von Attributen von zwei Stereokanälen in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR von 10 wie folgt gesetzt. Die Bits b63, b62 und b61 in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR werden auf „101" gesetzt, was den zweiten Audiocodiermodus mit linearer PCM repräsentiert, der von dem Typ ist, der den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 5 Kanälen, den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 6 Kanälen und den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 8 Kanälen enthält. Die Bits b55 und b54 in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR werden auf „01" gesetzt, was repräsentiert, dass jeder von zwei Stereokanälen 20 Bits für jede Signalabtastung aufweist. Die Bits b53 und b52 in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM-AST-ATR werden auf „00" gesetzt, was angibt, dass die Abtastfrequenz „fs" gleich 48 kHz ist. Die Bits b50, b49 und b48 in dem ATS-Menü-Audiostromattribut ATSM- AST-ATR werden auf „101" gesetzt, was angibt, dass zwei Stereokanäle plus sechs Kanäle vorhanden sind.
  • In dem oben erwähnten Fall werden Informationsstücke von Attributen in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR von 12 für den Audiostrom AST#0 wie folgt gesetzt. Die Bits b63, b62 und b61 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „101" gesetzt, was den zweiten Audiocodiermodus mit linearer PCM repräsentiert, der von dem Typ ist, der den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 5 Kanälen, den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 6 Kanälen und den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 8 Kanälen enthält. Die Bits b55 und b54 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „01" gesetzt, was repräsentiert, dass jeder von zwei Stereokanälen 20 Bits für jede Signalabtastung aufweist. Die Bits b53 und b52 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „00" gesetzt, was angibt, dass die Abtastfrequenz „fs" gleich 48 kHz ist. Die Bits b50, b49 und b48 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „001" gesetzt, was angibt, dass zwei Stereokanäle vorhanden sind. Die Bits b57 und b56 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „11" gesetzt, was den 2-Kanal-Plus-Surround-Modus angibt. Als Informationen einer Ausdünnung oder Dezimierung des betreffenden Audiostroms AST#0 werden die Bits b47 und b46 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR auf „00" gesetzt, was anzeigt, dass eine Ausdünnung oder Dezimierung „voll" (1/1, es liegt keine Ausdünnung oder Dezimierung vor) entspricht. Als Informationen einer Ausdünnung der Daten in dem betreffenden LFE-Kanal werden die Bits b45 und b44 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR auf „00" gesetzt, was angibt, dass die Ausdünnung oder Dezimierung „voll" (1/1, es liegt keine Ausdünnung oder Dezimierung vor) entspricht.
  • In dem oben erwähnten Fall werden Informationsstücke von Attributen in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR von 12 für den Audiostrom AST#1 wie folgt gesetzt. Die Bits b63, b62 und b61 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „101" gesetzt, was den zweiten Audiocodiermodus mit linearer PCM repräsentiert, der von dem Typ ist, der den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 5 Kanälen, den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 6 Kanälen und den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 8 Kanälen enthält. Die Bits b55 und b54 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „00" gesetzt, was repräsentiert, dass jeder Kanal 16 Bits für jede Signalabtastung aufweist. Die Bits b53 und b52 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „01" gesetzt, was angibt, dass die Abtastfrequenz „fs" gleich 96 kHz ist. Die Bits b50, b49 und b48 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „010" gesetzt, was angibt, dass drei Kanäle vorhanden sind. Die Bits b57 und b56 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „11" gesetzt, was den 2-Kanal-Plus-Surround-Modus angibt. Als Informationen einer Ausdünnung oder Dezimierung des betreffenden Audiostroms AST#1 werden die Bits b47 und b46 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR auf „00" gesetzt, was angibt, dass die Ausdünnung oder Dezimierung „voll" (1/1, es liegt keine Ausdünnung oder Dezimierung vor) entspricht. Als Informationen einer Ausdünnung oder Dezimierung der Daten in dem betreffenden LFE-Kanal werden die Bits b45 und b44 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR auf „00" gesetzt, was angibt, dass eine Ausdünnung oder Dezimierung „voll" (1/1, es liegt keine Ausdünnung oder Dezimierung vor) entspricht.
  • In dem oben erwähnten Fall werden Informationsstücke von Attributen in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR von 12 für den Audiostrom AST#2 wie folgt gesetzt. Die Bits b63, b62 und b61 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „101" gesetzt, was den zwei ten Audiocodiermodus mit linearer PCM repräsentiert, der von dem Typ ist, der den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 5 Kanälen, den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 6 Kanälen und den Untertyp entsprechend 2 Kanälen plus 8 Kanälen enthält. Die Bits b55 und b54 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „00" gesetzt, was repräsentiert, dass jeder Kanal 16 Bits für jede Signalabtastung aufweist. Die Bits b53 und b52 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „00" gesetzt, was angibt, dass die Abtastfrequenz „fs" gleich 48 kHz ist. Die Bits b50, b49 und b48 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „010" gesetzt, was angibt, dass drei Kanäle vorhanden sind. Die Bits b57 und b56 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR werden auf „11" gesetzt, was den 2-Kanal-Plus-Surround-Modus angibt. Als Informationen einer Ausdünnung oder Dezimierung des betreffenden Audiostroms AST#2 werden die Bits b47 und b46 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR auf „00" gesetzt, was angibt, dass eine Ausdünnung oder Dezimierung „voll" (1/1, es liegt keine Ausdünnung oder Dezimierung vor) entspricht. Als Informationen einer Ausdünnung oder Dezimierung der Daten in dem betreffenden LFE-Kanal werden die Bits b45 und b44 in dem ATS-Audiostromattribut ATS-AST-ATR auf „00" gesetzt, was angibt, dass eine Ausdünnung oder Dezimierung „voll" (1/1, es liegt keine Ausdünnung oder Dezimierung vor) entspricht.
  • Bezug nehmend auf 13 ist eine Sequenz von Packs, die Steuer-Packs CONT, Audiopacks A, Audio-Steuer-Packs A-CONT und Videopacks V enthält, vorhanden. Audioströme werden in den Audiopacks A aufgezeichnet. Jede VCB-Einheit VCBU weist einen Satz von aufeinander folgenden Packs auf, der einer Zeitlänge von 0,4 Sekunden bis 1,0 Sekunden entspricht. Die Gesamtanzahl von Packs in einer VCB-Einheit VCBU ist beliebig. Das erste Pack in jeder VCB-Einheit VCBU ist ein Steuer-Pack CONT. Andererseits weist jede ACB-Einheit ACBU einen Satz von aufein ander folgenden Packs auf, der einer Zeitlänge von 0,5 Sekunden bis 1,0 Sekunden entspricht. Die Gesamtanzahl von Packs in einer ACB-Einheit ACBU ist beliebig. Das erste Pack in jeder ACB-Einheit ACBU ist ein Audio-Steuer-Pack A-CONT. Ein Audio-Steuer-Pack A-CONT in jeder ACB-Einheit ACBU in einem DVD-Audio ist an einer Position angeordnet, die einem dritten Pack in einer VCB-Einheit VCBU in einem DVD-Video entspricht.
  • Prinzipiell sind Audio-Steuer-Packs A-CONT in Intervallen beabstandet, die 0,5 Sekunden entsprechen. In der Grenze zwischen Indizes (Zellen) sind Audio-Steuer-Packs A-CONT in Intervallen beabstandet, die einer Zeit von 0,5 Sekunden bis 1,0 Sekunden entsprechen.
  • Die Zeit (GOF, Gruppe von Audioframes), die sich auf ein Audio bezieht, wird durch jedes Audio-Steuer-Pack A-CONT repräsentiert, und eine betreffende Datenposition wird durch eine Audioframenummer, einen Erstzugriffseinheits-Zeiger und die Anzahl von Frame-Headern entschieden. Audiopacks A unmittelbar vor Audio-Steuer-Packs A-CONT können aufgefüllt werden, um 0,5 Sekundenintervalle zwischen den Audio-Steuer-Packs A-CONT vorzusehen.
  • In entsprechenden benachbarten Audiopacks A gespeicherte Audiosignalsegmente stehen miteinander in einer vorbestimmten Beziehung. In dem Fall, in dem ein aufgezeichnetes Audiosignal von dem Stereotyp ist, speichern benachbarte Audiopacks A ein Linkskanal-Signalsegment bzw. ein Rechtskanal-Signalsegment. In dem Fall, in dem ein aufgezeichnetes Audiosignal von dem Mehrfachkanal-Typ (dem 5-Kanaltyp, dem 6-Kanaltyp oder dem 8-Kanaltyp) ist, speichern benachbarte Audiopacks A jeweils verschiedene Kanalsignalsegmente.
  • Jedes Videopack V speichert Informationen eines Bildes, das sich auf Audiosignalsegmente in Audiopacks A nahe dem Videopack V bezieht.
  • Wie in 14 gezeigt, weist jedes von Audiopacks A und Videopacks V eine Sequenz von 4-Byte-Packstart-Informationen, 6-Byte-SCR (Systemuhr-Bezugs)-Informationen, 3-Byte-Muxraten-Informationen, 1-Byte-Fülldaten und 2034-Byte paketförmige Benutzerdaten auf. Somit weist jedes von Audiopacks A und Videopacks V 2048 Bytes auf. In jedem Audiopack A oder Videopack V bilden Packstart-Informationen, SCR-Informationen, Muxraten-Informationen und Fülldaten einen Pack-Header mit 14 Bytes. SCR-Informationen in jedem Audiopack A oder Videopack V dienen als eine Zeitmarke.
  • Eine Zeitangabe in einem ersten Audiopack A unter Audiopacks, die sich auf einen Titel beziehen, wird auf „1" gesetzt. Zeitmarken in zweiten und späteren Audiopacks, die sich auf denselben Titel beziehen, werden auf die laufende Nummern „2" bzw. „3", „4", ... gesetzt. Die mit laufenden Nummern versehenen Zeitangaben erlauben eine Verwaltung von Zeiten von Audiopacks A, die sich auf denselben Titel beziehen.
  • Wie in 15 gezeigt, weist jedes Audio-Steuer-Pack A-CONT eine Sequenz von einem 14-Byte-Pack-Header, einem 24-Byte-System-Header, einem 1003-Byte-Audiozeichenanzeige(ACD)-Paket und einem 1007-Byte-Audiosuchdaten (ASD)-Paket auf. Das ACD-Paket weist eine Sequenz von einem 6-Byte-Pack-Header, einem Substream-Identifizierungs (ID)-Informationen zugeordneten 1-Byte-Bereich, einem Audiozeichenanzeige (ACD)-Informationen zugeordneten 636-Byte-Bereich und einem reservierten 360-Byte-Bereich auf. Das ASD-Paket weist eine Sequenz von einem 6-Byte-Pack-Header, einem Substream-Identifizierungs(ID)-Informationen zugeordneten 1-Byte-Bereich und einem Audiosuchdaten (ASD) zugeordneten 1000-Byte-Bereich auf.
  • Wie in 16 gezeigt, weist der 636-Byte-ACD-Informationsbereich einen allgemeinen Informationen zugeordneten 48-Byte-Bereich, einen 294-Byte-Bereich für eine erste Sprache und einen 294-Byte-Bereich für eine zweite Sprache auf. Der 294-Byte-Bereich für die erste Sprache ist in einen 93-Byte-Namensraumbereich, einen ersten 93-Byte-Freiraumbereich, einen zweiten 93-Byte-Freiraumbereich und einen 15-Byte-Datenzeiger-Bereich unterteilt. In gleicher Weise ist der 294-Byte-Bereich für die zweite Sprache in einen 93-Byte-Namensraumbereich, einen ersten 93-Byte-Freiraumbereich, einen zweiten 93-Byte-Freiraumbereich und einen 15-Byte-Datenzeiger-Bereich unterteilt. In dem Fall, in dem die erste Sprache Japanisch ist, speichert der 93-Byte-Namensraumbereich für die erste Sprache Daten, die einen auf Englisch hinzugefügten japanischen Liednamen, wie in 17 gezeigt, repräsentieren. In dem Fall, in dem die zweite Sprache Englisch ist, speichert der 93-Byte-Namensraumbereich für die zweite Sprache Daten, die einen englischen Liednamen repräsentieren. Die erste und die zweite Sprache können von dem Herausgeber des vorliegenden DVD-Audios entschieden werden.
  • Der 48-Byte-Bereich für allgemeine Informationen in dem ACD-Informationsbereich von 16 weist einen Serviceebene-Informationen zugeordneten 16-Byte-Bereich, einen Sprachcodeinformationen zugeordneten 12-Byte-Bereich, einen Zeichensatzcodeinformationen zugeordneten 6-Byte-Bereich, einen Anzeigeelementinformationen zugeordneten 6-Byte-Bereich, einen Informationen des Unterschieds von der vorhergehenden ACD-Informationen zugeordneten 2-Byte-Bereich und einen reservierten 6-Byte-Bereich auf. Die 16-Byte-Serviceebene-Informationen repräsentieren eine Anzeigegröße, einen Anzeigetyp, eine Unterscheidung zwischen Audio, Video und Subbild SP und einen Strom. Zeichen, die durch die allgemeine 48-Byte-Informationen bezeichnet sind, sind obligatorisch, während dadurch bezeichnete Bitmaps optional sind. Die 12-Byte-Sprachcodeinformationen weisen ein die erste Sprache bezeichnendes 2-Byte-Informationsstück und ein die zweite Sprache bezeichnendes 2-Byte-Informationsstück auf. In einer Datei können acht oder weniger Sprachen bezeichnet sein. In Bezug auf die erste und zweite Sprache ist die englische Sprache obligatorisch.
  • Die 6-Byte-Zeichensatzcodeinformationen repräsentieren Codewörter mit 15 oder weniger Zeichen, die Sprache-Codewörtern entsprechen. Die 6-Byte-Zeichensatzcodeinformationen weisen ein 1-Byte-Informationsstück auf, das repräsentativ dafür ist, ob die erste und zweite Sprache vorhanden oder nicht vorhanden ist, und auch die Typen der ersten und zweiten Sprache repräsentiert. Beispielsweise entspricht ein Codewort einer ersten Sprache den „ISO646"-Normen und ein Codewort einer zweiten Sprache entspricht den „ISO8859-1"-Normen, während ein Codewort einer dritten Sprache den „MS-JIS"-Normen entspricht.
  • Die 6-Byte-Anzeigeelementinformationen repräsentieren, ob die freien Räume (siehe 16) für die erste und zweite Sprache und die Datenzeiger (siehe 16) für die erste und zweite Sprache vorhanden oder nicht vorhanden sind. Die 6-Byte-Anzeigeelementinformationen enthalten betreffende ID (Identifizierungs)-Informationen. Es sollte angemerkt werden, dass die Namensräume (siehe 16) für die erste und zweite Sprache obligatorisch sind. Ein Informationsstück eines Titelnamens, ein Informationsstück eines Musiknamens und ein Informationsstück eines Künstlernamens werden in den Namensraum-Bereichen für die erste und zweite Sprache gespeichert.
  • Wie in 18 gezeigt, ist der 1000-Byte-Audiosuchdaten(ASD)-Bereich (siehe 15) in einen allgemeinen Informationen zugeordneten 16-Byte-Bereich, einen Informationen der vorliegenden Nummer zugeordneten 8-Byte-Bereich, einen Informationen der aktuellen Zeit zugeordneten 16-Byte-Bereich, einen Titelsatzsuchinformationen zugeordneten 8-Byte-Bereich, einen Titelsuchinformationen zugeordneten 8-Byte-Bereich, einen Spursuchinformationen zugeordneten 404-Byte-Bereich, einen Indexsuchinformationen zugeordneten 408-Byte-Bereich, einen Highlight-Suchinformationen zugeordneten 80-Byte-Bereich und einen reservierten 52-Byte-Bereich unterteilt.
  • Der 8-Byte-Informationsbereich der vorliegenden Nummer in 18 ist in einen BCD-Informationen der vorliegenden Titelnummer des betreffenden Titelsatzes zugeordneten 2-Byte-Bereich, einen BCD-Informationen der vorliegenden Spurnummer des betreffenden Titelsatzes zugeordneten 2-Byte-Bereich, einen BCD-Informationen der vorliegenden Indexnummer der betreffenden Spur zugeordneten 2-Byte-Bereich und einen reservierten 2-Byte-Bereich unterteilt.
  • Der 16-Byte-Jetztzeit-Informationsbereich in 18 ist in einen BCD-Informationen einer Abspielzeit der betreffenden Spur zugeordneten 4-Byte-Bereich, einen BCD-Informationen einer verbleibenden Abspielzeit der betreffenden Spur zugeordneten 4-Byte-Bereich, einen BCD-Informationen einer Absolutzeit des betreffenden Titels zugeordneten 4-Byte-Bereich und einen BCD-Informationen einer verbleibenden Absolutzeit des betreffenden Titels zugeordneten 4-Byte-Bereich unterteilt.
  • Der 8-Byte-Titelsatzsuchinformationsbereich in 18 ist in einen Informationen einer laufenden Nummer eines ersten Sektors in dem betreffenden Titelsatz zugeordneten 4-Byte-Bereich und einen Informationen einer laufenden Nummer eines Endsektors in dem betreffenden Titelsatz zugeordneten 4-Byte-Bereich unterteilt.
  • Der 8-Byte-Titelsatzsuchinformationsbereich in 18 ist in einen Informationen einer laufenden Nummer eines ersten Sektors in dem betreffenden Titel zugeordneten 4-Byte-Bereich und einen Informationen einer laufenden Nummer eines Endsektors in dem betreffenden Titel zugeordneten 4-Byte-Bereich unterteilt.
  • Der 404-Byte-Spursuchinformationsbereich in 18 ist in einen Informationen von laufenden Nummern von Sektoren und laufenden Nummern von Spuren in dem betreffenden Titel zugeordneten 4-mal-99-Byte-Bereich, einen Informationen einer laufenden Nummer einer ersten Spur in dem betreffenden Titel zugeordneten 4-Byte-Bereich und einen Informationen einer laufenden Nummer einer Endspur in dem betreffenden Titel zugeordneten 4-Byte-Bereich unterteilt.
  • Der 408-Byte-Indexsuchinformationsbereich in 18 ist in einen Informationen von laufenden Nummern von Sektoren und laufenden Nummern von Indizes in der betreffenden Spur zugeordneten 4-mal-100-Byte-Bereich, einen Informationen einer laufenden Nummer eines ersten Index in der betreffenden Spur zugeordneten 4-Byte-Bereich und einen Informationen einer laufenden Nummer eines Endindex in der betreffenden Spur zugeordneten 4-Byte-Bereich unterteilt.
  • Der 80-Byte-Bereich für Highlight-Suchinformationen in 18 ist in einen Informationen von laufenden Nummern von inneren Sektoren in der betreffenden Spur zugeordneten 4-mal-10-Byte-Bereich und einen Informationen von laufenden Nummern von äußeren Sektoren in der betreffenden Spur zugeordneten 4-mal-10-Byte-Bereich unterteilt.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf die 2 und 13 geht in dem DVD-Audio ein Audio-Steuer-Pack A-CONT einer Vielzahl von Audiopacks A voraus. Das Audio-Steuer-Pack A-CONT speichert Informationen zum Verwalten von in den nachfolgenden Audiopacks A gespeicherten Audiosignalsegmenten. Die Verwaltungsinformationen können ähnlich den TOC-Informationen auf einer CD sein. In dem DVD-Audio können Audiodaten unabhängig von Videodaten sein. Das DVD-Audio hat eine größere Audioaufzeichnungskapazität als die des DVD-Videos. Audio-Steuer-Packs A-CONT in dem DVD-Audio ermöglichen ein Verwalten von audiobezogener Zeit. Zeicheninformationen, die z. B. einen Liednamen repräsentieren, können aus einem Audio-Steuer-Pack A-CONT ausgelesen werden.
  • In dem DVD-Audio speichert jedes Audio-Steuer-Pack A-CONT Verwaltungsinformationen (TOC-Informationen), die einen Titel, eine Startadresse und eine Spielzeit anzeigen. Während eines Abspielens des Audiosignals von dem DVD-Audio können von dem Benutzer angeforderte Informationen von Audio-Steuer-Packs A-CONT ausgelesen werden und auf einer Anzeige einer DVD-Audio-Abspielvorrichtung angezeigt werden. Der Benutzer kann sich für eine gewünschte Position eines Neustarts eines Abspielens durch Bezugnahme auf die angezeigten Informationen entscheiden. Ein Abspielen kann in Ansprechen auf eine Benutzeranforderung von der gewünschten Position neu gestartet werden.
  • In dem DVD-Audio weisen Audiomanagerinformationen AMGI und Audiotitelsatzinformationen ATSI TOC-Informationen auf. Vor einem Abspielen des Audiosignals von dem DVD-Audio können die TOC-Informationen von dem DVD-Audio ausgelesen werden und in einen Speicher innerhalb einer DVD-Audio-Abspielvorrichtung gespeichert werden. Von dem Benutzer angeforderte TOC-Informationen können von dem Speicher ausgelesen werden und auf einer Anzeige der DVD-Audio-Abspielvorrichtung ange zeigt werden. Der Benutzer kann sich für eine gewünschte Position eines Neustarts eines Abspielens durch Bezugnahme auf die angezeigten TOC-Informationen entscheiden. Ein Abspielen kann in Ansprechen auf eine Benutzeranforderung von der gewünschten Position neu gestartet werden.
  • In Bezug auf das DVD-Audio ist es möglich, eine Suche nach und einen zufälligen Zugriff auf einem/n Titel, einem/ein Lied und einem/n Index auszuführen. Darüber hinaus ist es möglich, einen zufälligen Zugriff, eine Zeitsuche und eine Liedkopfsuche in einer Einheit von GOF (Gruppe von Audioframes) auszuführen. Des Weiteren ist es möglich, titelbezogene Zeit, liedbezogene Zeit und indexbezogene Zeit auf einer Echtzeitbasis zu verwalten.
  • Videopacks V in dem DVD-Audio ermöglichen es, die aktuelle Zeit und die verbleibende Spielzeit eines Liedes oder eines Titels zu verwalten und anzuzeigen.
  • Was Videodaten (Videoinformationen) in dem DVD-Audio betrifft, ist es möglich, eine Suche nach und einen zufälligen Zugriff auf einem/n Titel, einem/n Teil eines Titels PTT und eine/r Zelle zu implementieren. Darüber hinaus ist es möglich, einen zufälligen Zugriff, eine Zeitsuche und eine Videokopfsuche in einer Einheit eines Videoframes zu implementieren. Des Weiteren ist es möglich, titelbezogene Zeit, PTT-bezogene Zeit und zellenbezogene Zeit auf einer Echtzeitbasis zu verwalten. Auch ist es möglich, die aktuelle Zeit und die verbleibende Spielzeit eines Teils eines Titels PTT oder eines Titels zu verwalten und anzugeben.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Pack-Sequenz von 13 durch eine Pack-Sequenz von 19 ersetzt sein kann, von der Videopacks V und Steuer-Packs CONT weggelassen sind.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein DVD-Audio in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist mit Ausnahme der nachfolgenden Änderung in der Konstruktion ähnlich einem DVD-Audio in der Ausführungsform der 219. Das DVD-Audio in der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist mit Audiomanagerinformationen AMGI geladen, die TOC (Inhaltsangaben)-Informationen enthalten, wie in 20 gezeigt.
  • 21 zeigt ein Beispiel der Details von TOC-Informationen. In den TOC-Informationen sind ein Punkt „00" bis zu einem Punkt „99" jeweils verschiedenen Liedern (oder verschiedenen Bewegungen) zugeordnet. Für jeden Punkt, d. h. für jede Bewegung, ist die Absolutzeit seines Kopfes durch „Minute" PMIN, „Sekunde" PSEC und „Frame" PFRAME bezeichnet. Ein Punkt „A0" entspricht der ersten Bewegung. An dem Punkt „A0" sind „Sekunde" PSEC und „Frame" PFRAME „0". Ein Punkt „A1" entspricht der letzten Bewegung. An dem Punkt „A1" sind „Sekunde" PSEC und „Frame" FRAME „0". Ein Punkt „A2" entspricht der Absolutzeit eines beginnenden Endes eines Auslaufbereiches, der durch „Minute" PMIN, „Sekunde" PSEC und „Frame" PFRAME bezeichnet ist. Die TOC-Informationen in 21 geben an, dass durch einen Punkt „01" bis zu einem Punkt „06" gekennzeichnete sechs Lieder auf dem DVD-Audio aufgezeichnet sind.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein DVD-Audio in einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist mit Ausnahme der nachfolgenden Änderung in der Konstruktion ähnlich einem DVD-Audio in der Ausführungsform der 219. Das DVD-Audio in der dritten Ausführungsform der Erfindung ist mit Audiotitelsatzinfor mationen ATSI geladen, die TOC (Inhaltsangaben)-Informationen enthalten, wie in 22 gezeigt.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein DVD-Audio in einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist mit Ausnahme der nachfolgenden Änderung in der Konstruktion ähnlich einem DVD-Audio in der Ausführungsform der 219. Das DVD-Audio in der vierten Ausführungsform der Erfindung speichert Audio-Steuer-Packs A-CONT, in denen TOC (Inhaltsverzeichnis)-Informationen auf einem reservierten 360-Byte-Bereich in jedem ACD-Paket aufgezeichnet sind.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 23 zeigt das Signalaufzeichnungsformat eines DVD-Audios (Digital Video Disk-Audios) gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Das DVD-Audio in 23 weist einen Bereich auf, der einem Audiotitelsatzverzeichnis ATS_D mit einer Anzahl von Audiotitelsätzen ATS zugeordnet ist. Das DVD-Audio in 23 weist keinen Bereich auf, der einem Videotitelsatz VTS zugeordnet ist.
  • Der ATS_D-Bereich weist einen Bereich auf, der einer Struktur eines einfachen Audiomanagers, die mit SAMG bezeichnet ist, zugeordnet ist, einen Bereich, der einem Audiomanager AMG zugeordnet ist, einen Bereich, der einem Audiomanagermenü AMGM zugeordnet ist, einen Bereich, der einem ersten Audiotitelsatz ATS<1> zugeordnet ist, und einen Bereich, der einem zweiten Audiotitelsatz ATS<2> zugeordnet ist. Der Audiomanager AMG enthält Audiomanagerinformationen AMGI zum Verwalten der Au diotitelsätze ATS<1> und ATS<2>. Der Audiomanager AMG weist eine Struktur ähnlich der in 3 auf.
  • Die Audiotitelsätze ATS<1> und ATS<2> sind in ihrer Struktur ähnlich. Somit wird nachfolgend nur der Audiotitelsatz ATS<1> erklärt.
  • Wie in 24 gezeigt, weist der Audiotitelsatz ATS<1> eine Sequenz von Packs mit Audiopacks A und Echtzeitinformations-Packs RTI auf. Die Packsequenz in dem Audiotitelsatz ATS<1> weist kein Audio-Steuer-Pack A-CONT auf. Es ist etwa ein Echtzeitinformations-Pack RTI während jedes Intervalles, das 0,5 Sekunden entspricht, vorhanden. Still-Picture-Packs SPCT können an gegebenen Positionen in der Pack-Sequenz angeordnet sein. Die Still-Picture-Packs SPCT sind z. B. Videopacks V von einem gegebenen Typ. Wie später bezüglich einer Ausführungsform von 32 angegeben, können die Still-Picture-Packs SPCT in einem Still-Picture-Satz SPS angeordnet sein. Jedes der Still-Picture-Packs SPCT besitzt eine Sequenz von einem Pack-Header, einem Paket-Header und Daten, die ein Still-Picture repräsentieren. Zum Beispiel entsprechen die Echtzeit-Informations-Packs RTI jeweils ACD-Paketen in Audio-Steuer-Packs A-CONT. Jedes der Echtzeit-Informations-Packs RTI besitzt eine Sequenz von einem Pack-Header, einem Paket-Header, Substream-Identifizierungsinformationen, ISRC-Informationen, Private Header-Längeninformationen, Identifizierungsinformationen für Echtzeit-Informationen, Füllbytes und Daten, die Echtzeit repräsentieren (Audiozeichen-Anzeigedaten).
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf 23 ist eine SAPP-Tabelle, die TOC-Informationen enthält, wiederholt acht Mal auf der Struktur eines einfachen Audiomanagers SAMG aufgezeichnet, um eine Suche nach den Köpfen der Audiotitelsätze ATS<1> und ATS<2> zu ermöglichen. Die Struktur eines einfachen Audiomanagers SAMG ist als eine unabhängige Datei definiert.
  • 25 zeigt das Signalaufzeichnungsformat einer DVD-Van (Digital Video Disk-Video plus Audio-Navigation). Die DVD-Van in 25 weist einen Bereich auf, der einem Videotitelsatz-Verzeichnis VTS_D mit einer Anzahl von Videotitelsätzen VTS zugeordnet ist, und einen Bereich, der einem Audio-Navigations-Titelsatz-Verzeichnis ANV-TS_D zugeordnet ist. Der Videotitelsatz VTS entspricht DVD-Videodaten, während der Audio-Navigations-Titelsatz ANV-TS Audio-Navigationsdaten entspricht. Der Videotitelsatz VTS besitzt eine Struktur ähnlich der in 1.
  • Der VTS_D-Bereich in 25 weist einen Bereich auf, der einem Videomanager VMG zugeordnet ist, einen Bereich, der einem Videomanagermenü VMGM zugeordnet ist, einen Bereich, der einem ersten Videotitelsatz VTS<1> zugeordnet ist, und einen Bereich, der einem zweiten Videotitelsatz VTS<2> zugeordnet ist. Der Videomanager VMG enthält Videomanagerinformationen VMGI zum Verwalten der Videotitelsätze VTS<1> und VTS<2>. Jeder der Videotitelsätze VTS<1> und VTS<2> besitzt eine Sequenz von Packs mit Videopacks V und Audiopacks A.
  • Der ANV-TS_D-Bereich in 25 weist einen Bereich auf, der einem Audiomanager AMG zugeordnet ist, einen Bereich, der einem ersten Audiotitelsatz ATS<1> zugeordnet ist, und einen Bereich, der einem zweiten Audiotitelsatz ATS<2> zugeordnet ist. Der Audiomanager AMG enthält Audiomanagerinformationen AMGI zum Verwalten der Audiotitelsätze ATS<1> und ATS<2>. Der Audiomanager AMG weist eine Struktur ähnlich der in 3 auf. Jeder der Audiotitelsätze ATS<1> und ATS<2> besitzt eine Sequenz von Packs mit Audiopacks A. Der erste Audiotitelsatz ATS<1> bildet ein Paar mit dem ersten Videotitelsatz VTS<1>. Der zweite Audiotitelsatz ATS<2> bildet ein Paar mit dem zweiten Videotitelsatz VTS<2>.
  • 26 zeigt das Signalaufzeichnungsformat eines DVD-Videos (Digital Video Disk-Videos). Das DVD-Video in 26 weist einen Bereich auf, der einem Videotitelsatz-Verzeichnis VTS_D zugeordnet ist. Der Videotitelsatz VTS entspricht DVD-Videodaten. Der Videotitelsatz VTS weist eine Struktur ähnlich der in 1 auf. Das DVD-Video in 26 weist keinen Bereich auf, der einem Audiotitelsatz-Verzeichnis ATS_D zugeordnet ist. Das DVD-Video in 26 weist keinen Bereich auf, der einem Audio-Navigations-Titelsatz-Verzeichnis ANV-TS_D zugeordnet ist.
  • Der VTS_D-Bereich in 26 weist einen Bereich auf, der einem Videomanager VMG zugeordnet ist, einen Bereich, der einem Videomanagermenü VMGM zugeordnet ist, einen Bereich, der einem ersten Video-Titel-satz VTS<1> zugeordnet ist, und einen Bereich, der einem zweiten Videotitelsatz VTS<2> zugeordnet ist. Der Videomanager VMG enthält Videomanagerinformationen VMGI zum Verwalten der Videotitelsätze VTS<1> und VTS<2>. Jeder der Videotitelsätze VTS<1> und VTS<2> weist eine Sequenz von Packs mit Videopacks V und Audiopacks A auf.
  • 27 zeigt das Signalaufzeichnungsformat einer DVD-Avd (Digital Video Disk-Audio plus AV-Daten). Das DVD-Avd in 27 weist einen Bereich auf, der einem Videotitelsatz-Verzeichnis VTS_D zugeordnet ist, und einen Bereich, der einem Audiotitelsatz-Verzeichnis ATS_D zugeordnet ist. Das Videotitelsatzverzeichnis VTS_D entspricht DVD-Videodaten, während das Audiotitelsatzverzeichnis ATS_D DVD-Audiodaten entspricht.
  • Der VTS_D-Bereich in 27 weist einen Bereich auf, der einem Videomanager VMG zugeordnet ist, einen Bereich, der einem Videomanagerme nü VMGM zugeordnet ist, und einen Bereich, der einem Videotitelsatz VTS<1> zugeordnet ist. Der Videomanager VMG enthält Videomanagerinformationen VMGI zum Verwalten des Videotitelsatzes VTS<1>. Der Videomanager VMG weist eine Struktur ähnlich der in 1 auf. Der Videotitelsatz VTS<1> weist eine Sequenz von Packs mit Videopacks V und Audiopacks A auf.
  • Der ATS_D-Bereich in 27 weist einen Bereich auf, der einer Struktur eines einfachen Audiomanagers, die als SAMG bezeichnet wird, zugeordnet ist, einen Bereich, der einem Audiomanager AMG zugeordnet ist, einen Bereich, der einem Audiomanagermenü AMGM zugeordnet ist, einen Bereich, der einem ersten Audiotitelsatz ATS<1> zugeordnet ist, und einen Bereich, der einem zweiten Audiotitelsatz ATS<2> zugeordnet ist. Der Audiomanager AMG enthält Audiomanagerinformationen AMGI zum Verwalten der Audiotitelsätze ATS<1> und ATS<2>. Der Audiomanager AMG weist eine Struktur ähnlich der in 3 auf. Der erste Audiotitelsatz ATS<1> weist eine Sequenz von Packs mit Audiopacks A auf. Der erste Audiotitelsatz ATS<1> bildet ein Paar mit dem Videotitelsatz VTS<1>. Der zweite Audiotitelsatz ATS<2> weist eine Sequenz von Packs mit Audiopacks A und Echtzeitinformations-Packs RTI auf, wie in 24 gezeigt. Die Packsequenz in dem zweiten Audiotitelsatz ATS<2> kann Echtzeit-Informations-Packs RTI aufweisen. Die Packsequenz in dem zweiten Audiotitelsatz ATS<2> kann Still-Picture-Packs SPCT umfassen. Die Packsequenz in dem zweiten Audiotitelsatz ATS<2> weist kein Audio-Steuer-Pack A-CONT auf.
  • Jeder der Audiotitelsätze ATS<1> und ATS<2> in dem DVD-Audio von 23 enthält Audiotitelsatzinformationen ATSI. Die Audiotitelsatzinformationen ATSI enthalten eine Verwaltungstabelle ATSI-MAT mit einem Nur-Audiotitel-Audio-Objektattribut AOTT-AOB-ATR.
  • Wie in 28 gezeigt, weist das Nur-Audiotitel-Audio-Objektattribut AOTT-AOB-ATR eine Sequenz von 8 Bytes auf, d. h., 64 Bits b63, b62, b61, ..., b1, b0. Ein Satz von den Bits b63, b62, b61 und b60 repräsentiert einen Audiocodiermodus. Das Bit b59 repräsentiert einen Downmix (D-M)-Modus. Ein Satz von den Bits b58, b57 und b56 repräsentiert einen Mehrkanaltyp. Ein Satz von den Bits b55, b54, b53 und b52 repräsentiert eine Quanitifzierungsbitanzahl Q1 einer Kanalgruppe „1". Ein Satz von den Bits b51, b50, b49 und b48 repräsentiert eine Quantifizierungsbitanzahl Q2 einer Kanalgruppe „2". Ein Satz von den Bits b47, b46, b45 und b44 repräsentiert eine Abtastfrequenz fs1 der Kanalgruppe „1". Ein Satz von den Bits b43, b42, b41 und b40 repräsentiert eine Abtastfrequenz fs2 der Kanalgruppe „2". Ein Satz von den Bits b36, b35, b34, b33 und b32 repräsentiert eine Kanalzuordnung. Die weiteren Bits bilden reservierte Bereiche. Die Bits b31, b30, ..., b1, b0 in dem reservierten Bereich können für Attributdaten der entsprechenden Kanäle verwendet werden.
  • Der durch die Bits b63, b62, b61 und b60 in 28 repräsentierte Audiocodiermodus kann aus einem Audiocodiermodus mit linearer PCM, einem Dolby Digital-Codiermodus, einem MPEG-2-Codiermodus ohne Erweiterung, einem MPEG-2-Codiermodus mit einer Erweiterung, einem DTS-Codiermodus und einem SDDS-Codiermodus ausgewählt sein. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „0000" dem Audiocodiermodus mit linearer PCM zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist dem Dolby Digital-Codiermodus zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0010" ist dem MPEG-2-Codiermodus ohne jede Erweiterung zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0011" ist dem MPEG-2-Codiermodus mit einer Erweiterung zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0100" ist dem DTS-Codiermodus zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0101" ist dem SDDS-Codiermodus zugeordnet.
  • Normalerweise sind die Bits b63, b62, b61 und b60 in 28 auf „0000" gesetzt, was den Audiocodiermodus mit linearer PCM repräsentiert.
  • Der durch das Bit b59 in 28 repräsentierte Downmix-Modus kann zwischen dem Zulassen eines Stereoausgangs-Downmix und dem Verhindern eines Stereoausgangs-Downmix geändert werden. Im Speziellen ist ein Bit von „0" dem Zulassen eines Stereoausgangs-Downmix zugeordnet. Ein Bit von „1" ist dem Verhindern eines Stereoausgangs-Downmix zugeordnet.
  • Normalerweise sind die Bits b58, b57 und b56 in 28 auf „000" gesetzt, was repräsentiert, dass der Mehrkanaltyp mit einem Typ „1" übereinstimmt.
  • Die Quantifizierungsbitanzahl Q1 der Kanalgruppe „1", die durch die Bits b55, b54, b53 und b52 in 28 repräsentiert ist, kann zwischen 16 Bits, 20 Bits und 24 Bits geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „0000" 16 Bits zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist 20 Bits zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0010" ist 24 Bits zugeordnet.
  • Die Quantifizierungsbitanzahl Q2 der Kanalgruppe „2", die durch die Bits b51, b50, b49 und b48 in 28 repräsentiert ist, kann zwischen 16 Bits, 20 Bits und 24 Bits geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „0000" 16 Bits zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist 20 Bits zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0010" ist 24 Bits zugeordnet.
  • Der Zustand des Satzes von den Bits b51, b50, b49 und b48 weist die folgende Beziehung mit dem Zustand des Satzes von den Bits b55, b54, b53 und b52 auf. Wenn der Satz von den Bits b55, b54, b53 und b52 „0000" ist, ist der Satz von den Bits b51, b50, b49 und b48 ebenfalls „0000". An ders ausgedrückt, wenn die Quantifizierungsbitanzahl Q1 für die Kanalgruppe „1" gleich 16 Bits ist, ist die Quantifizierungsbitanzahl Q2 für die Kanalgruppe „2" ebenfalls gleich 16 Bits. Wenn der Satz von den Bits b55, b54, b53 und b52 „0001" ist, ist der Satz von den Bits b51, b50, b49 und b48 „0000" oder „0001". Anders ausgedrückt, wenn die Quantifizierungsbitanzahl Q1 für die Kanalgruppe „1" gleich 20 Bits ist, ist die Quantifizierungsbitanzahl Q2 für die Kanalgruppe „2" gleich 16 Bits oder 20 Bits. Wenn der Satz von den Bits b55, b54, b53 und b52 „0010" ist, ist der Satz von den Bits b51, b50, b49 und b48 „0000", „0001" oder „0010". Anders ausgedrückt, wenn die Quantifizierungsbitanzahl Q1 für die Kanalgruppe „1" gleich 24 Bits ist, ist die Quantifizierungsbitanzahl Q2 für die Kanalgruppe „2" gleich 16 Bits, 20 Bits oder 24 Bits.
  • Die Abtastfrequenz fs1 der Kanalgruppe „1", die durch die Bits b47, b46, b45 und b44 repräsentiert ist, kann zwischen 48 kHz, 96 kHz, 192 kHz, 44,1 kHz, 88,2 kHz und 176,4 kHz geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „0000" 48 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist 96 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0010" ist 192 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1000" ist 44,1 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1001" ist 88,2 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1010" ist 176,4 kHz zugeordnet.
  • Die Abtastfrequenz fs2 der Kanalgruppe „2", die durch die Bits b43, b42, b41 und b40 repräsentiert ist, kann zwischen 48 kHz, 96 kHz, 192 kHz, 44,1 kHz, 88,2 kHz und 176,4 kHz geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „0000" 48 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist 96 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0010" ist 192 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1000" ist 44,1 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1001" ist 88,2 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1010" ist 176,4 kHz zugeordnet.
  • Der Zustand des Satzes von den Bits b43, b42, b41 und b40 weist die folgende Beziehung mit dem Zustand des Satzes von den Bits b47, b46, b45 und b44 auf. Wenn der Satz von den Bits b47, b46, b45 und b44 „0000" ist, ist der Satz von den Bits b43, b42, b41 und b40 ebenfalls „0000". Anders ausgedrückt, wenn die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „1" 48 kHz beträgt, beträgt die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „2" ebenfalls 48 kHz. Wenn der Satz von den Bits b47, b46, b45 und b44 „0001" ist, ist der Satz von den Bits b43, b42, b41 und b40 „0000" oder „0001". Anders ausgedrückt, wenn die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „1" 96 kHz beträgt, beträgt die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „2" 48 kHz oder 96 kHz. Wenn der Satz von den Bits b47, b46, b45 und b44 „0010" ist, ist der Satz von den Bits b43, b42, b41 und b40 „0000", „0001" oder „0010". Anders ausgedrückt, wenn die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „1" 192 kHz beträgt, beträgt die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „2" 48 kHz, 96 kHz oder 192 kHz. Wenn der Satz von den Bits b47, b46, b45 und b44 „1000" ist, ist der Satz von den Bits b43, b42, b41 und b40 ebenfalls „1000". Anders ausgedrückt, wenn die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „1" 44,1 kHz beträgt, beträgt die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „2" ebenfalls 44,1 kHz. Wenn der Satz von den Bits b47, b46, b45 und b44 „1001" ist, ist der Satz von den Bits b43, b42, b41 und b40 „1000" oder „1001". Anders ausgedrückt, wenn die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „1" 88,2 kHz beträgt, beträgt die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „2" 44,1 kHz oder 88,2 kHz. Wenn der Satz von den Bits b47, b46, b45 und b44 „1010" ist, ist der Satz von den Bits b43, b42, b41 und b40 „1000", „1001" oder „1010". Anders ausgedrückt, wenn die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „1" 176,4 kHz beträgt, beträgt die Abtastfrequenz „fs" der Kanalgruppe „2" 44,1 kHz, 88,2 kHz oder 176,4 kHz.
  • Im Allgemeinen wird der Audiocodiermodus mit linearer PCM von dem DVD-Audio in 23 verwendet. In Übereinstimmung mit dem Audiocodiermodus mit linearer PCM weist jedes Audiopack A einen Private Header auf. Wie in 29 gezeigt, umfasst der Private Header des Audiopacks A mit linearer PCM einen 8 Bit-Bereich, der einer Substream-Identifizierungs(ID)-Informationen zugeordnet ist, einen 4 Bit-Bereich, der einer ISRC-Nummer zugeordnet ist, einen 8 Bit-Bereich, der ISRC-Daten zugeordnet ist, einen 8 Bit-Bereich, der einer Private Header-Länge zugeordnet ist, einen 16 Bit-Bereich, der einem Erstzugriffseinheits-Zeiger zugeordnet ist, einen 1 Bit-Bereich, der einem Audio-Emphasis-Flag F1 zugeordnet ist und einen 1 Bit-Bereich, der einem Audio-Emphasis-Flag F2 zugeordnet ist.
  • Wenn die Abtastfrequenz „fs" 96 kHz oder 88,2 kHz beträgt, wird das Audio-Emphasis-Flag F1 auf „0" gesetzt, was einen Emphase-Aus-Zustand repräsentiert. Wenn die Abtastfrequenz „fs" andere Werte beträgt, wird das Audio-Emphasis-Flag F1 auf „1" gesetzt, was einen Emphase-Ein-Zustand repräsentiert.
  • Wenn die Abtastfrequenz „fs" 192 kHz oder 176,4 kHz beträgt, wird das Audio-Emphasis-Flag F2 auf „0" gesetzt, was einen Emphase-Aus-Zustand repräsentiert. Wenn die Abtastfrequenz „fs" andere Werte beträgt, wird das Audio-Emphasis-Flag F2 auf „1" gesetzt, was einen Emphase-Ein-Zustand repräsentiert.
  • Sechste Ausführungsform
  • 30 zeigt eine Audiosignal-Codierungsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung von 30 umfasst Analog/Digital (A/D)-Wandler 31 und 31V, eine Signalverarbeitungsschal tung 32, einen Video-Codierer 32V und einen DVD-Formatierungsabschnitt 34.
  • Ein analoges Videosignal wird an den Analog/Digital (A/D)-Wandler 31V angelegt. Auf den Analog/Digital (A/D)-Wandler 31V folgt der Video-Codierer 32V. Auf den Video-Codierer 32V folgt der DVD-Formatierungsabschnitt 34.
  • Ein analoges Audiosignal wird an den A/D-Wandler 31 angelegt. Im Allgemeinen weist das analoge Audiosignal mehrere Kanäle mit z. B. vorderen und hinteren Kanälen auf. Das analoge Audiosignal kann von dem monauralen Typ sein. Auf den A/D-Wandler 31 folgt die Signalverarbeitungsschaltung 32. Auf die Signalverarbeitungsschaltung 32 folgt der DVD-Formatierungsabschnitt 34. Der Speicher 33 ist mit der Signalverarbeitungsschaltung 32 verbunden. Die Signalverarbeitungsschaltung 32 und der Speicher arbeiten zusammen, um eine gewünschte Signalverarbeitung auszuführen. Der Speicher 33 kann ähnlich einem herkömmlichen Aufbau in der Signalverarbeitungsschaltung 32 enthalten sein.
  • Auf den DVD-Formatierungsabschnitt 34 folgen nacheinander eine Modulationsschaltung 35A und eine Master-Herstellungsvorrichtung 35B.
  • Wie in 31 gezeigt, umfasst die Signalverarbeitungsschaltung 32 ein Tiefpassfilter (LPF) 36, Ausdünnungsschaltungen 37 und 38, ein Subtrahierglied 39 und eine Zuordnungsschaltung 40. Die Ausdünnungsschaltungen 37 und 38 können Dezimierungsschaltungen sein. Das Tiefpassfilter 36, die Ausdünnungsschaltung 38 und die Zuordnungsschaltung 40 folgen auf den A/D-Wandler 31 (siehe 30). Auf das Tiefpassfilter 36 folgt die Ausdünnungsschaltung 37. Ein erster Eingangs-Anschluss des Subtrahierglieds 39 ist mit dem Ausgangs-Anschluss der Ausdünnungs schaltung 37 verbunden. Ein zweiter Eingangs-Anschluss des Subtrahierglieds 39 ist mit dem Ausgangs-Anschluss der Ausdünnungsschaltung 38 verbunden. Der Ausgangs-Anschluss des Subtrahierglieds 39 ist mit der Zuordnungsschaltung 40 verbunden. Der Ausgangs-Anschluss der Ausdünnungsschaltung 37 ist mit der Zuordnungsschaltung 40 verbunden. Auf die Zuordnungsschaltung 40 folgt der DVD-Formatierungsabschnitt 34 (siehe 30).
  • Der A/D-Wandler 31 tastet das analoge Audiosignal mit einer gegebenen Abtastfrequenz „fs" ab und ändert jede Abtastung des analogen Audiosignals in eine entsprechende digitale Abtastung. Somit ändert der A/D-Wandler 31 das analoge Audiosignal in ein entsprechendes digitales Audiosignal (z. B. ein PCM-Audiosignal) bei einer gegebenen Quantifizierungsbitanzahl ab. Anders ausgedrückt, der A/D-Wandler 31 quantifiziert das analoge Audiosignal in das entsprechende digitale Audiosignal. Die von dem A/D-Wandler 31 ausgeführte Quantifizierung kann von Kanal zu Kanal variieren. Beispielsweise quantifiziert der A/D-Wandler 31 Komponenten eines vorderen Kanals des analogen Audiosignals mit einer ersten vorbestimmten Abtastfrequenz und einer ersten vorbestimmten Quantifizierungsbitanzahl. Der A/D-Wandler 31 quantifiziert Komponenten eines hinteren Kanals des analogen Audiosignals mit einer zweiten vorbestimmten Abtastfrequenz und einer zweiten vorbestimmten Bitanzahl, die gleich wie die erste vorbestimmte Abtastfrequenz bzw. die erste vorbestimmte Quantifizierungsbitanzahl sind, oder sich davon unterscheiden. Der A/D-Wandler 31 gibt das digitale Audiosignal an die Signalverarbeitungsschaltung 32 aus.
  • Der Betrieb der Signalverarbeitungsschaltung 32 kann zwischen einem ersten und einem zweiten Modus geändert werden, die dem Nicht-Vorhandensein bzw. dem Vorhandensein einer Ausdünnung entsprechen.
  • Während eines Betriebs der Signalverarbeitungsschaltung 32 in dem ersten Modus (des Nicht-Vorhandenseins einer Ausdünnung) wird das digitale Audiosignal direkt von dem A/D-Wandler 31 an die Zuordnungsschaltung 40 übertragen. Die Vorrichtung 40 ordnet das digitale Audiosignal Audiodaten zu, die in Audiopacks A angeordnet sein können (siehe 14). Die Zuordnungsschaltung 40 gibt die Audiodaten an den DVD-Formatierungsabschnitt 34 aus.
  • Während eines Betriebs der Signalverarbeitungsschaltung 32 in dem zweiten Modus (des Vorhandenseins einer Ausdünnung) wird das digitale Audiosignal von dem A/D-Wandler 31 an das Tiefpassfilter 36 und die Ausdünnungsschaltung 38 übertragen. Das Tiefpassfilter 36 leitet nur eine Hälfte des Frequenzbandes des digitalen Audiosignals. Das Tiefpassfilter 36 gibt das resultierende Signal an die Ausdünnungsschaltung 37 aus. Die Ausdünnungsschaltung 37 wählt ein Viertel der Abtastungen des Ausgangssignals des Tiefpassfilters 36 aus. Die Ausdünnungsschaltung 37 gibt nur die ausgewählten Signalabtastungen an das Subtrahierglied 39 und die Zuordnungsschaltung 40 aus. Die ausgewählten Abtastungen sind mit Intervallen von 4 Abtastungen beabstandet.
  • Während eines Betriebs der Signalverarbeitungsschaltung 32 in dem zweiten Modus (des Vorhandenseins einer Ausdünnung) wählt die Ausdünnungsschaltung 38 alternative Abtastungen des digitalen Audiosignals aus. Die Ausdünnungsschaltung 38 gibt nur die ausgewählten Signalabtastungen an das Subtrahierglied 39 aus.
  • Nun ist eine Sequenz von Abtastungen des Ausgangssignals von der Ausdünnungsschaltung 37 ausgedrückt als:
    xc1, xc2, xc3, ..., xci, ...
  • Andererseits ist eine Sequenz von Abtastungen des Ausgangssignals von der Ausdünnungsschaltung 38 ausgedrückt als:
    xb1, xa1, xb2, xa2, ..., xbi, xai, ...
  • Während eines Betriebs der Signalverarbeitungsschaltung 32 in dem zweiten Modus (des Vorhandenseins einer Ausdünnung) berechnet das Subtrahierglied 39 Differenzen Δ1i und Δ2i zwischen den Ausgangssignalen der Ausdünnungsschaltungen 37 und 38. Die Differenzen Δ1i und Δ2i sind wie folgt gegeben: Δ1i = xbi – xci Δ2i = xai – xci
  • Das Subtrahierglied 39 informiert die Zuordnungsschaltung 40 über die berechneten Differenzen Δ1i und Δ2i.
  • Während eines Betriebs der Signalverarbeitungsschaltung 32 in dem zweiten Modus (des Vorhandenseins einer Ausdünnung) kombiniert die Zuordnungsschaltung 40 das Ausgangssignal der Ausdünnungsschaltung 37 und die Informationen über die Differenzen Δ1i und Δ2i zu Audio-Benutzerdaten, die in Audiopacks A angeordnet werden können (siehe 14). Die Zuordnungsschaltung 40 gibt die Audio-Benutzerdaten an den DVD-Formatierungsabschnitt 34 aus.
  • Der A/D-Wandler 31V ändert das analoge Videosignal in ein entsprechendes digitales Videosignal. Der A/D-Wandler 31 gibt das digitale Videosignal an den Video-Codierer 32V aus. Der Video-Codierer 32V ändert das digitale Videosignal in ein MPEG-Format-Signal. Der Video-Codierer 32V packt das MPEG-Format-Signal zu Video-Benutzerdaten, die in Videopacks V angeordnet werden können. Der Video-Codierer 32V gibt die Video-Benutzerdaten an den DVD-Formatierungsabschnitt 34 aus.
  • Der DVD-Formatierungsabschnitt 34 empfängt Steuerdaten von geeigneten Vorrichtungen (nicht gezeigt). Die Steuerdaten repräsentieren Zeichen-Informationen, Anzeigezeitinformationen, Abtastfrequenzinformationen, Quantifizierungsbitanzahlinformationen, Ausdünnungsinformationen und weitere Informationen, die hinzugefügt werden sollen. Der DVD-Formatierungsabschnitt 34 packt die Audiodaten (oder die Audio-Benutzerdaten), die Video-Benutzerdaten und die hinzugefügten Informationen zu einem Mischsignal eines DVD-Audio-Formats, das dem Signalaufzeichnungsformat des DVD-Audios in 2 oder dem Signalaufzeichnungsformat des DVD-Audios in 23 entspricht. Der DVD-Formatierungsabschnitt 34 gibt das Mischsignal des DVD-Audioformats an die Modulationsschaltung 35A aus. Es sollte angemerkt werden, dass der DVD-Formatierungsabschnitt 34 das Mischsignal des DVD-Audioformats an eine Übertragungsleitung oder eine Kommunikationsleitung ausgeben kann. Die Modulationsschaltung 35A unterzieht das Mischsignal des DVD-Audio-Formats einer gegebenen Modulation (z. B. einer EFM-Modulation), die für ein DVD-Audio geeignet ist. Die Modulationsschaltung 35A gibt das aus der Modulation resultierende Signal an die Master-Herstellungsvorrichtung 35B aus. Die Vorrichtung 35B stellt eine Masterdisc 35C in Ansprechen auf das Ausgangssignal der Modulationsschaltung 35A her. Die Masterdisc 35C speichert das Ausgangssignal der Modulationsschaltung 35A. DVD-Audios werden von einer DVD-Herstellungsvorrichtung (nicht gezeigt) auf der Basis der Masterdisc 35C hergestellt.
  • Die Audiosignal-Codiervorrichtung von 30 kann durch eine computerbasierte Vorrichtung gebildet sein, die gemäß einem in einem internen Speicher gespeicherten Computerprogramm arbeitet. In diesem Fall kann ein Aufzeichnungsmedium hergestellt werden, welches das Steuerprogramm speichert. Der interne Speicher der computerbasierten Vorrichtung wird mit dem Computerprogramm von dem Aufzeichnungsmedium geladen und dann wird die computerbasierte Vorrichtung gestartet, um einen gewünschten Codierprozess gemäß dem Computerprogramm auszuführen.
  • Siebte Ausführungsform
  • 32 zeigt die Struktur von Daten, die auf einem DVD-Audio gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung aufgezeichnet sind. Die Datenstruktur in 32 umfasst eine Sequenz von einer Struktur eines einfachen Audiomanagers SAMG, einem Audiomanager AMG, einem Still-Picture-Satz SPS und vielen Audiotitelsätzen ATS. Der Still-Picture-Satz SPS wird auch als der Audio-Still-Video-Satz ASVS bezeichnet.
  • Der Audiomanager AMG weist Audiomanagerinformationen AMGI, ein Audiomanagermenü AMGM und Sicherungs-Audiomanagerinformationen AMGI auf. Der Still-Picture-Satz weist eine Sequenz von Still-Picture-Adressinformationen SPAI und Still-Picture-Einheiten SPU auf.
  • Jeder Audiotitelsatz ATS weist eine Sequenz von Audiotitelsatz (ATS)-Informationen ATSI, einem Nur-Audiotitel-Audio-Objektsatz AOTT-AOBS und Sicherungs-Audiotitelsatzinformationen ATSI auf. Die Audiotitelsatzinformationen ATSI weisen eine Sequenz von einer Audiotitelsatzinformations-Managementtabelle ATSI-MAT und einer Audiotitelsatz-Programmketteninformationstabelle ATS-PGCIT auf.
  • Wie in 33 gezeigt, weist der Nur-Audiotitel-Audio-Objektsatz AOTT-AOBS eine Sequenz von Nur-Audiotitel-Audio-Objekten AOTT-AOB auf. Jedes von den Nur-Audiotitel-Audio-Objekten AOTT-AOB wird von einer Vielzahl von Programmen (Liedern oder Bewegungen) PG gebildet. Jedes von den Programmen PG wird von einer Vielzahl von Zellen ATS-C gebildet.
  • Im Allgemeinen gibt es Nur-Audiotitel-Audio-Objekte AOTT-AOB von einem ersten und einem zweiten Typ. Jedes Nur-Audiotitel-Audio-Objekt AOTT-AOB des ersten Typs enthält nur Audiodaten. Jedes Nur-Audiotitel-Audio-Objekt AOTT-AOB des zweiten Typs enthält nicht nur Audiodaten, sondern auch Echtzeitinformationsdaten (RTI-Daten). Nur-Audiotitel-Audio-Objekte AOTT-AOB zumindest eines Typs werden in dem DVD-Audio oder einem Lied darin gespeichert.
  • Unter Bezugnahme auf 33 wird jedes Programm PG in einem Nur-Audiotitel-Audio-Objekt AOTT-AOB des ersten Typs von einer Vielzahl von Audiozellen ATS-C gebildet. Jede der Audiozellen ATSC ist nur aus Audiopacks A zusammengesetzt.
  • Wie in 34 gezeigt, wird jedes Programm PG in einem Nur-Audiotitel-Audio-Objekt AOTT-AOB des zweiten Typs von einer Vielzahl von Audiozellen ATS-C gebildet. Jede der Audiozellen ATSC weist eine Packsequenz von einem Echtzeitinformations-Pack RTI und Audiopacks A auf. In Bezug auf die Packsequenz in jeder Audiozelle ATSC nimmt das Echtzeit-Informations-Pack RTI den zweiten Platz ein, während die Audiopacks A die weiteren Plätze einnehmen.
  • Gemäß dem Audiocodiermodus mit linearer PCM weist jedes Audiopack A 2048 Bytes oder weniger auf.
  • Wie in 35 gezeigt, weist ein Audiopack A mit linearer PCM einen 14-Byte-Pack-Header und ein Audio-Paket auf. Das Audio-Paket folgt auf den Pack-Header. Das Audio-Paket weist eine Sequenz von einem Paket-Header, einem Private-Header und Audiodaten (Audiodaten mit linearer PCM) auf. Der Paket-Header weist 9 Bytes, 14 Bytes oder 17 Bytes auf. Die Audiodaten weisen 1 Byte bis 2011 Bytes auf.
  • Wie in den 35 und 36 gezeigt, weist der Private-Header eine Sequenz von 8 Bit-Substream-ID (Identifizierungs)-Informationen, einem reservierten 3-Bit-Bereich, 5-Bit-Informationen einer UPC/EAN-ISRC(Universal Product Code/European Article Number-International Standard Recording Code)-Nummer, 8-Bit-Informationen von UPC/EAN-IRSC-Daten, 8-Bit-Informationen der Private-Header-Länge, einem 16-Bit-Erstzugriffseinheits-Zeiger, 8-Byte-Audiodateninformationen ADI und 0 bis 8 Füllbytes auf.
  • Wie in 36 gezeigt, weisen die Audiodateninformationen ADI (siehe 35) eine Sequenz von einem 1-Bit-Audio-Emphasis-Flag, einem reservierten 1-Bit-Bereich, 1-Bit-Informationen eines Downmix-Modus, 1-Bit-Informationen einer Downmix-Code-Effektivität, einem 4-Bit-Downmix-Code, 4-Bit-Informationen der Quantifizierungswortlänge (der Quantifizierungsbitanzahl) in der Kanalgruppe „1", 4-Bit-Informationen der Quantifizierungswortlänge (der Quantifizierungsbitanzahl) in der Kanalgruppe „2", 4-Bit-Informationen der Audio-Abtastfrequenz fs1 in der Kanalgruppe „1", 4-Bit-Informationen der Audio-Abtastfrequenz fs2 in der Kanalgruppe „2", einem reservierten 4-Bit-Bereich, 4-Bit-Informationen eines Mehrkanaltyps, 3-Bit-Informationen einer Bitverschiebung in der Kanalgruppe „2", 5-Bit-Kanalzuordnungsinformationen, 8-Bit-Dynamikbereich-Steuerinformationen und einem reservierten 16-Bit-Bereich auf.
  • Unter Bezugnahme auf 36 werden die 8-Bit-UPC/EAN-ISRC-Daten zwischen acht verschiedenen Zuständen in Übereinstimmung mit der UPC/EAN-ISRC-Nummer geändert. Die 8-Bits, die die UPC/EAN-ISRC-Daten repräsentieren, werden mit b7, b6, b5, b4, b3, b2, b1 bzw. b0 bezeichnet.
  • In dem Fall, in dem die UPC/EAN-ISRC-Nummer gleich „1" ist, sind die Bits b7 und b6 der UPC/EAN-ISRC-Daten reserviert, während die weiteren Bits b5–b0 davon einem Ländercode (ISRC#1) zugeordnet sind, wie in 37 gezeigt.
  • In dem Fall, in dem die UPC/EAN-ISRC-Nummer gleich „2" ist, sind die Bits b7 und b6 der UPC/EAN-ISRC-Daten reserviert, während die weiteren Bits b5–b0 davon einem Ländercode (ISRC#2) zugeordnet sind, wie in 38 gezeigt.
  • In dem Fall, in dem die UPC/EAN-ISRC-Nummer gleich „3" ist, sind die Bits b7 und b6 der UPC/EAN-ISRC-Daten reserviert, während die weiteren Bits b5–b0 davon einem Urheberrecht-Inhabercode (ISRC#3) zugeordnet sind, wie in 39 gezeigt.
  • In dem Fall, in dem die UPC/EAN-ISRC-Nummer gleich „4" ist, sind die Bits b7 und b6 der UPC/EAN-ISRC-Daten reserviert, während die weiteren Bits b5–b0 davon einem Urheberrecht-Inhabercode (ISRC#4) zugeordnet sind, wie in 40 gezeigt.
  • In dem Fall, in dem die UPC/EAN-ISRC-Nummer gleich „5" ist, sind die Bits b7 und b6 der UPC/EAN-ISRC-Daten reserviert, während die weite ren Bits b5–b0 davon einem Urheberrecht-Inhabercode (ISRC#5) zugeordnet sind, wie in 41 gezeigt.
  • In dem Fall, in dem die UPC/EAN-ISRC-Nummer gleich „6" ist, sind die Bits b7–b4 der UPC/EAN-ISRC-Daten reserviert, während die weiteren Bits b3–b0 davon einem Aufzeichnungsjahr (ISRC#6) zugeordnet sind, wie in 42 gezeigt.
  • In dem Fall in dem die UPC/EAN-ISRC-Nummer gleich „7" ist, sind die Bits b7–b4 der UPC/EAN-ISRC-Daten reserviert, während die weiteren Bits b3–b0 davon einem Aufzeichnungsjahr (ISRC#7) zugeordnet sind, wie in 43 gezeigt.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl von Bits von Signalabtastungen von Audiokanälen in der Gruppe „2" verringert im Vergleich mit der Anzahl von Bits von Signalabtastungen von Audiokanälen in der Gruppe „1", um eine Datenkompression auszuführen. Somit ist die Wortlänge von Signalabtastungen von Audiokanälen in der Gruppe „2" verringert im Vergleich mit der Wortlänge von Signalabtastungen von Audiokanälen in der Gruppe „1". Hinsichtlich jedes Audiopacks mit linearer PCM (siehe 35) sind aus einer Reduktion resultierende Audiodaten mit linearer PCM für die Kanalgruppe „2" in dem Audiodatenbereich angeordnet.
  • 44 zeigt einen nicht reduzierten Zustand von 24-Bit-Signal-Abtastungen in Audiokanälen Ch1, Ch2, Ch3, Ch4, Ch5 und Ch6. Die Kanäle Ch1, Ch2 und Ch3 sind in der Gruppe „1", während die Kanäle Ch4, Ch5 und Ch6 in der Gruppe „2" sind. Die durch Signalabtastungen der Kanäle Ch1, Ch2, Ch3, Ch4, Ch5 und Ch6 repräsentierten Signalpegel sind gleich oder kleiner als obere Grenzen Lmax1, Lmax2, Lmax3, Lmax4, Lmax5 bzw. Lmax6. Gemäß dem nicht reduzierten Zustand in 44 weisen die oberen Pegelgrenzen Lmax1, Lmax2, Lmax3, Lmax4, Lmax5 und Lmax6 die folgende Beziehung auf.
    Lmax2 > Lmax1 = Lmax3 > Lmax4 > Lmax5 > Lmax6.
  • In diesem Fall ist jede von Signalabtastungen in den Kanälen Ch4, Ch5 und Ch6 in der Gruppe „2" nach oben verschoben und um einen Betrag verringert, der einer gegebenen Bitanzahl entspricht, die von dem oberen Grenzpegel Lmax2 abhängig ist.
  • 45 zeigt einen aus einer Reduktion resultierenden Zustand von Signalabtastungen, der von dem nicht reduzierten Zustand in 44 herrührt. Unter Bezugnahme auf 45 resultiert jede von Signalabtastungen in den Kanälen Ch4, Ch5 und Ch6 in der Gruppe „2" aus einer Verschiebung um 4 Bits nach oben und weist somit 20 Bits auf.
  • Wie in 46 gezeigt, weist ein Echtzeitinformations-Pack RTI einen 14 Byte-Pack-Header und ein Echtzeitinformationspaket auf. Das Echtzeit-Informationspaket folgt auf den Pack-Header. Das Echtzeitinformations-Paket weist eine Sequenz von einem Paket-Header, einem Private-Header und Echtzeitinformationsdaten auf. Der Paket-Header weist 14 Bytes oder 17 Bytes auf. Die Echtzeitinformationsdaten weisen 1 Byte bis 2015 Bytes auf. Die Echtzeitinformationen enthalten Wiedergabe-Steuerinformationen und Zeicheninformationen, die sich auf Audiodaten beziehen.
  • Wie in 46 gezeigt, weist der Private-Header des Echtzeitinformations-Pakets eine Sequenz von 1-Byte-Substream-ID (Identifizierungs)-Informationen, 2-Byte-ISRC-Informationen, 1-Byte-Informationen der Private-Header-Länge, 1-Byte-Echtzeitinformationsidentifzierungs(ID)-Daten und 0 bis 7 Füllbytes auf. Die 2-Byte-ISRC-Informationen enthalten Informati onen einer UPC/EAN-ISRC(Universal Product Code/European Article Number-International Standard Recording Code)-Nummer und Informationen von UPC/EAN-ISRC-Daten. Die UPC/EAN-ISRC-Nummer und -Daten beziehen sich auf das Urheberrecht auf Still-Pictures, die durch Still-Picture-Packs SPCT repräsentiert sind, die später erklärt werden.
  • Der Still-Picture-Satz SPS (der Audio-Still-Videosatz ASVS) in 32 umfasst eine Sequenz von Still-Picture-Packs SPCT auf. Wie in 47 gezeigt, weist jedes Still-Picture-Pack SPCT einen 14 Byte-Pack-Header und ein Still-Picture-Paket auf. Das Still-Picture-Paket folgt auf den Pack-Header. Das Still-Picture-Paket weist eine Sequenz von einem Paket-Header und Still-Picture-Daten auf. Der Paket-Header weist 9 Bytes, 19 Bytes oder 22 Bytes auf. Die Still-Picture-Daten weisen 1 Byte bis 2025 Bytes auf. Hier wird jedes Still-Picture durch ein aus einer Datenkompression gemäß den MPEG-1-Standards oder den MPEG-2-Standards resultierendes intracodiertes Bild repräsentiert. Daten, die ein Still-Picture repräsentieren, werden in Stücke (Still-Picture-Datenstücke) unterteilt, die jeweils in den Still-Picture-Packs SPCT angeordnet sind. Die UPC/EAN-ISRC-Nummer und -Daten, die sich auf das Urheberrecht auf ein Still-Picture beziehen, können in dem Paket-Header eines Still-Picture-Packs SPCT enthalten sein.
  • 48 zeigt die Details der Audiotitelsatzinformations-Managementtabelle ATSI-MAT in 32. Wie in 48 gezeigt, weist die Audiotitelsatzinformations-Managementtabelle ATSI-MAT 2048 Bytes in relativen Byte-Positionen RBP0-RBP2047 auf. Im Speziellen weist die Audiotitelsatzinformations-Managementtabelle ATSI-MAT eine Sequenz von einem 12-Byte-ATS-Identifizierer ATS-ID, einer 4-Byte-ATS-Endadresse ATS-EA, einem reservierten 12-Byte-Bereich, einer 4-Byte-ATSI-Endadresse ATSI-EA, einer 2-Byte-Versionsnummer VERN, einem reservierten 94-Byte-Bereich, einer 4-Byte-ATSI-MAT-Endadresse, einem reservierten 60-Byte-Bereich, einer 4-Byte-AOTT-VTS-Startadresse, einer 4-Byte-AOTT-AOBS-Startadresse oder einer 4-Byte-AOTT-VOBS-Startadresse, einem reservierten 4-Byte-Bereich, einer 4-Byte-ATS-PGCIT-Startadresse, einem reservierten 48-Byte-Bereich, einem 128-Byte-AOTT-AOB-Attribut AOTT-AOB-ATR oder einem 128-Byte-AOTT-VOB-Audiostromattribut AOTT-VOB-AST-ATR, einem 288-Byte-Bereich für Mehrkanal-Audiodaten-Downmix-Koeffizienten ATS-DM-COEFT#0–#15, einem reservierten 32-Byte-Bereich, einem 2-Byte-AOTT-AOBS-Still-Picture-Datenattribut ATS-SPCT-ATR und einem reservierten 1342-Byte-Bereich auf.
  • Wie in 48 gezeigt, nimmt der ATS-Identifizierer ATS-ID die relativen Byte-Positionen RBP0–RBP11 ein. Die ATS-Endadresse ATS-EA nimmt die relativen Byte-Positionen RBP12–RBP15 ein. Die relativen Byte-Positionen RBP16–RBP27 sind reserviert. Die ATSI-Endadresse ATSI-EA nimmt die relativen Byte-Positionen RBP28–RBP31 ein. Die Versionsnummer VERN nimmt die relativen Byte-Positionen RBP32 und RBP33 ein. Die relativen Byte-Positionen RBP34–RBP127 sind reserviert. Die ATSI-MAT-Enddresse nimmt die relativen Byte-Positionen RBP128–RBP131 ein. Die relativen Byte-Positionen RBP132–RBP191 sind reserviert. Die AOTT-VTS-Startadresse nimmt die relativen Byte-Positionen RBP192–RBP195 ein. Die AOTT-AOBS-Startadresse oder die AOTT-VOBS-Startdadresse nimmt die relativen Byte-Positionen RBP196–RBP199 ein. Die relativen Byte-Positionen RBP200–RBP203 sind reserviert. Die ATS-PGCIT-Startadresse nimmt die relativen Byte-Positionen RBP204–RBP207 ein. Die relativen Byte-Positionen RBP208–RBP255 sind reserviert. Das AOTT-AOB-Attribut AOTT-AOB-ATR oder das AOTT-VOB-Audiostream-Attribut AOTT-VOB-AST-ATR nimmt die relativen Byte-Positionen RBP256–RBP383 ein. Die Mehrkanal-Audiodaten-Downmix-Koeffizienten ATS-DM-COEFT#0–#15 nehmen die relativen Byte-Positionen RBP384–RBP671 ein. Die relativen Byte-Positionen RBP672–RBP703 sind reserviert. Das AOTT-AOBS-Still-Picture-Datenattribut ATS-SPCT-ATR nimmt die relativen Byte-Positionen RBP704–RBP705 ein. Die relativen Byte-Positionen RBP706–RBP2047 sind reserviert.
  • Wie zuvor erwähnt, wird eines von dem AOTT-AOB-Attribut AOTT-AOB-ATR und dem AOTT-VOB-Audiostream-Attribut AOTT-VOB-AST-ATR vewendet, das in dem Bereich mit den relativen Byte-Positionen RBP256–RBP383 in der Audiotitelsatzinformations-Managementtabelle ATSI-MAT von 48 angeordnet ist. Wenn der betreffende Audiotitelsatz einen Nur-Audiotitel-Audio-Objektsatz AOTT-AOBS aufweist, wird das AOTT-AOB-Attribut AOTT-AOB-ATR verwendet.
  • Wie in 49 gezeigt, enthält das AOTT-AOB-Attribut (das Nur-Audiotitel-Audio-Objektattribut) AOTT-AOB-ATR eine Sequenz von 16 Bytes, d. h. 128 Bits b127, b126, b125, ..., b1, b0. Ein Satz von den Bits b127, b126, b125, b124, b123, b122, b121 und b120 repräsentiert einen Audiocodiermodus. Ein Satz von den Bits b111, b110, b109 und b108 repräsentiert eine Quantifizierungsbitanzahl Q1 einer Kanalgruppe „1". Ein Satz von den Bits b107, b106, b105 und b104 repräsentiert eine Quantifizierungsbitanzahl Q2 einer Kanalgruppe „2". Ein Satz von den Bits b103, b102, b101 und b100 repräsentiert eine Abtastfrequenz fs1 der Kanalgruppe „1". Ein Satz von den Bits b99, b98, b97 und b96 repräsentiert eine Abtastfrequenz fs2 der Kanalgruppe „2". Ein Satz von den Bits b95, b94 und b93 repräsentiert einen Mehrkanaltyp. Ein Satz von den Bits b92, b91, b90, b89 und b88 repräsentiert eine Kanalzuordnung. Die weiteren Bits bilden reservierte Bereiche.
  • Der durch die Bits b127, b126, b125, b124, b123, b122, b121 und b120 in 49 repräsentierte Audiocodiermodus kann aus einem Audiocodier modus mit linearer PCM, einem Dolby Digital-Codiermodus, einem MPEG-2-Codiermodus ohne jede Erweiterung, einem MPEG-2-Codiermodus mit einer Erweiterung, einem DTS-Codiermodus und einem SDDS-Codiermodus ausgewählt werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „00000000" dem Audiocodiermodus mit linearer PCM zugeordnet. Eine Bitsequenz von „00000001" ist dem Dolby Digital-Codiermodus zugeordnet. Eine Bitsequenz von „00000010" ist dem MPEG-2-Codiermodus ohne jede Erweiterung zugeordnet. Eine Bitsequenz von „00000011" ist dem MPEG-2-Codier-modus mit einer Erweiterung zugeordnet. Eine Bitsequenz von „00000100" ist dem DTS-Codiermodus zugeordnet. Eine Bitsequenz von „00000101" ist dem SDDS-Codiermodus zugeordnet.
  • Normalerweise sind die Bits b127, b126, b125, b124, b123, b122, b121 und b120 in 49 auf „00000000" gesetzt, was den Audiocodiermodus mit linearer PCM repräsentiert.
  • Die Quantifizierungsbitanzahl Q1 der Kanalgruppe „1", die durch die Bits b111, b110, b109 und b108 in 49 repräsentiert ist, kann zwischen 16 Bits, 20 Bits und 24 Bits geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „0000" 16 Bits zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist 20 Bits zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0010" ist 24 Bits zugeordnet.
  • Die Quantifizierungsbitanzahl Q2 der Kanalgruppe „2", die durch die Bits b107, b106, b105 und b104 in 49 repräsentiert ist, kann zwischen 16 Bits, 20 Bits und 24 Bits geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „0000" 16 Bits zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist 20 Bits zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0010" ist 24 Bits zugeordnet.
  • Die Abtastfrequenz fs1 der Kanalgruppe „1", die durch die Bits b103, b102, b101 und b100 in 49 repräsentiert ist, kann zwischen 48 kHz, 96 kHz, 192 kHz, 44,1 kHz, 88,2 kHz und 176,4 kHz geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „0000" 48 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist 96 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0010" ist 192 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1000" ist 44,1 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1001" ist 88,2 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1010" ist 176,4 kHz zugeordnet.
  • Die Abtastfrequenz fs2 der Kanalgruppe „2", die durch die Bits b99, b98, b97 und b96 in 49 repräsentiert ist, kann zwischen 48 kHz, 96 kHz, 192 kHz, 44,1 kHz, 88,2 kHz und 176,4 kHz geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „0000" 48 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist 96 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0010" ist 192 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1000" ist 44,1 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1001" ist 88,2 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1010" ist 176,4 kHz zugeordnet.
  • Normalerweise sind die Bits b95, b94 und b93 in 49 auf „000" gesetzt, was repräsentiert, dass der Mehrkanaltyp mit einem Typ „1" übereinstimmt.
  • Die durch die Bits b92, b91, b90, b89 und b88 in 49 repräsentierte Kanalzuordnung kann zwischen 21 verschiedenen, in 50 gezeigten Typen, geändert werden. Eine Bitsequenz von „00000" ist einem ersten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem ein erster Kanal ACH0 einen monauralen Kanal C(mono) bildet und ein zweiter und spätere/r Kanal/Kanäle ACH1, ACH2, ACH3, ACH4 und ACH5 nicht verwendet werden. Gemäß dem ersten Typ der Kanalzuordnung ist der monaurale Kanal C(mono) in der Gruppe „1". Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich eins, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich null ist. Eine Bitsequenz von „00001" ist einem zweiten Typ der Kanalzuordnung zu geordnet, in dem der erste und zweite Kanal ACH0 und ACH1 einen linken Kanal L bzw. einen rechten Kanal R bilden und der dritte und spätere Kanal/Kanäle ACH2, ACH3, ACH4 und ACH5 nicht verwendet werden. Gemäß dem zweiten Typ der Kanalzuordnung sind der linke Kanal L und der rechte Kanal R in der Gruppe „1". Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich null ist. Eine Bitsequenz von „00010" ist einem dritten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite und dritte Kanal ACH0, ACH1 und ACH2 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf bzw. einen Surround-Kanal S bilden und der vierte und spätere Kanal/Kanäle ACH3, ACH4 und ACH5 nicht verwendet werden. Gemäß dem dritten Typ der Bitzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf und der rechte vordere Kanal Rf in der Gruppe „1", während der Surround-Kanal S in der Gruppe „2" ist. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich eins ist. Eine Bitsequenz von „00011" ist einem vierten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte und vierte Kanal ACH0, ACH1, ACH2 und ACH3 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen linken Surround-Kanal Ls bzw. einen rechten Surround-Kanal Rs bilden und der fünfte und sechste Kanal ACH4 und ACH5 nicht verwendet werden. Gemäß dem vierten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf und der rechte vordere Kanal Rf in der Gruppe „1", während der linke Surround-Kanal Ls und der rechte Surround-Kanal Rs in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" ebenfalls gleich zwei ist. Eine Bitsequenz von „00100" ist einem fünften Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite und dritte Kanal ACH0, ACH1, ACH2 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf bzw. einen Tieftoneffekt-Kanal LFE bilden und der vierte und spätere Kanal/Kanäle ACH3, ACH4 und ACH5 nicht verwendet werden. Gemäß dem fünften Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf und der rechte vordere Kanal Rf in der Gruppe „1", während der Tieftoneffekt-Kanal LFE in der Gruppe „2" ist. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich eins ist. Eine Bitsequenz von „00101" ist einem sechsten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte und vierte Kanal ACH0, ACH1, ACH2 und ACH3 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen Tieftoneffekt-Kanal LFE bzw. einen Surround-Kanal S bilden und der fünfte und sechste Kanal ACH4 und ACH3 nicht verwendet werden. Gemäß dem sechsten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf und der rechte vordere Kanal Rf in der Gruppe „1", während der Tieftoneffekt-Kanal LFE und der Surround-Kanal S in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" ebenfalls gleich zwei ist. Eine Bitsequenz von „00110" ist einem siebten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Kanal ACH0, ACH1, ACH2, ACH3 und ACH4 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen Tieftoneffekt-Kanal LFE, einen linken Surround-Kanal Ls bzw. einen rechten Surround-Kanal Rs bilden und der sechste Kanal ACH5 nicht verwendet wird. Gemäß dem siebten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf und der rechte vordere Kanal Rf in der Gruppe „1", während der Tieftoneffekt-Kanal LFE, der linke Surround-Kanal Ls und der rechte Surround-Kanal Rs in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich drei ist. Eine Bitsequenz von „00111" ist einem achten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite und dritte Kanal ACH0, ACH1 und ACH2 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, bzw. einen mittleren Kanal C bilden und der vierte und spätere Kanal/Kanäle ACH3, ACH4 und ACH5 nicht verwendet werden. Gemäß dem achten Typ der Kanalzuordnung sind der lin ke vordere Kanal Lf und der rechte vordere Kanal Rf in der Gruppe „1", während der mittlere Kanal C in der Gruppe „2" ist. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich eins ist. Eine Bitsequenz von „01000" ist einem neunten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte und vierte Kanal ACH0, ACH1, ACH2 und ACH3 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen mittleren Kanal C bzw. einen Surround-Kanal S bilden und der fünfte und sechste Kanal ACH4 und ACH5 nicht verwendet werden. Gemäß dem neunten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf und der rechte vordere Kanal Rf in der Gruppe „1", während der mittlere Kanal C und der Surround-Kanal S in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" ebenfalls gleich zwei ist. Eine Bitsequenz von „01001" ist einem zehnten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Kanal ACH0, ACH1, ACH2, ACH3 und ACH4 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen mittleren Kanal C, einen linken Surround-Kanal Ls bzw. einen rechten Surround-Kanal Rs bilden und der sechste Kanal ACH5 nicht verwendet wird. Gemäß dem zehnten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf und der rechte vordere Kanal Rf in der Gruppe „1", während der mittlere Kanal C, der linke Surround-Kanal Ls und der rechte Surround-Kanal Rs in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich drei ist. Eine Bitsequenz von „01010" ist einem elften Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte und vierte Kanal ACH0, ACH1, ACH2 und ACH3 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen mittleren Kanal C bzw. einen Tieftoneffekt-Kanal LFE bilden und der fünfte und sechste Kanal ACH4 und ACH5 nicht verwendet werden. Gemäß dem elften Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf und der rech te vordere Kanal Rf in der Gruppe „1", während der mittlere Kanal C und der Tieftoneffekt-Kanal LFE in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" ebenfalls gleich zwei ist. Eine Bitsequenz von „01011" ist einem zwölften Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Kanal ACH0, ACH1, ACH2, ACH3 und ACH4 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen mittleren Kanal C, einen Tieftoneffekt-Kanal LFE bzw. einen Surround-Kanal S bilden und der sechste Kanal ACH5 nicht verwendet wird. Gemäß dem zwölften Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf und der rechte vordere Kanal Rf in der Gruppe „1", während der mittlere Kanal C, der Tieftoneffekt-Kanal LFE und der Surround-Kanal S in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich drei ist. Eine Bitsequenz von „01100" ist einem dreizehnten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Kanal ACH0, ACH1, ACH2, ACH3, ACH4 und ACH5 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen mittleren Kanal C, einen Tieftoneffekt-Kanal LFE, ein linkes Surround-Signal Ls bzw. einen rechten Surround-Kanal Rs bilden. Gemäß dem dreizehnten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf und der rechte vordere Kanal Rf in der Gruppe „1", während der mittlere Kanal C, der Tieftoneffekt-Kanal LFE, das linke Surround-Signal Ls und der rechte Surround-Kanal Rs in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich zwei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich vier ist. Eine Bitsequenz von „01101" ist einem vierzehnten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte und vierte Kanal ACH0, ACH1, ACH2 und ACH3 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen mittleren Kanal C bzw. einen Surround-Kanal S bilden und der fünfte und sechste Kanal ACH4 und ACH5 nicht verwendet wer den. Gemäß dem vierzehnten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf, der rechte vordere Kanal Rf und der mittlere Kanal C in der Gruppe „1", während der Surround-Kanal S in der Gruppe „2" ist. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich drei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich eins ist. Eine Bitsequenz von „01110" ist einem fünfzehnten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Kanal ACH0, ACH1, ACH2, ACH3 und ACH4 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen mittleren Kanal C, einen linken Surround-Kanal Ls bzw. einen rechten Surround-Kanal Rs bilden und der sechste Kanal ACH5 nicht verwendet wird. Gemäß dem fünfzehnten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf, der rechte vordere Kanal Rf und der mittlere Kanal C in der Gruppe „1", während der linke Surround-Kanal Ls und der rechte Surround-Kanal Rs in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich drei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich zwei ist. Eine Bitsequenz von „01111" ist einem sechzehnten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte und vierte Kanal ACH0, ACH1, ACH2 und ACH3 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen mittleren Kanal C bzw. einen Tieftoneffekt-Kanal LFE bilden und der fünfte und sechste Kanal ACH4 bzw. ACH5 nicht verwendet werden. Gemäß dem sechzehnten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf, der rechte vordere Kanal Rf und der mittlere Kanal C in der Gruppe „1", während der Tieftoneffekt-Kanal LFE in der Gruppe „2" ist. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich drei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich eins ist. Eine Bitsequenz von „10000" ist einem siebzehnten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Kanal ACH0, ACH1, ACH2, ACH3 und ACH4 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen mittleren Kanal C, einen Tieftoneffekt-Kanal LFE bzw. einen Surround-Kanal S bilden und der sechste Ka nal ACH5 nicht verwendet wird. Gemäß dem siebzehnten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf, der rechte vordere Kanal Rf und der mittlere Kanal C in der Gruppe „1", während der Tieftoneffekt-Kanal LFE und der Surround-Kanal S in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich drei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich zwei ist. Eine Bitsequenz von „10001" ist einem achtzehnten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Kanal ACH0, ACH1, ACH2, ACH3, ACH4 und ACH5 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen mittleren Kanal C, einen Tieftoneffekt-Kanal LFE, ein linkes Surround-Signal Ls bzw. einen rechten Surround-Kanal Rs bilden. Gemäß dem achtzehnten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf, der rechte vordere Kanal Rf und der mittlere Kanal C in der Gruppe „1", während der Tieftoneffekt-Kanal LFE, das linke Surround-Signal Ls und der rechte Surround-Kanal Rs in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich drei, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" ebenfalls gleich drei ist. Eine Bitsequenz von „10010" ist einem neunzehnten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Kanal ACH0, ACH1, ACH2, ACH3 und ACH4 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen linken Surround-Kanal Ls, einen rechten Surround-Kanal Rs bzw. einen Tieftoneffekt-Kanal LFE bilden und der sechste Kanal ACH5 nicht verwendet wird. Gemäß dem neunzehnten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf, der rechte vordere Kanal Rf, der linke Surround-Kanal Ls und der rechte Surround-Kanal Rs in der Gruppe „1", während der Tieftoneffekt-Kanal LFE in der Gruppe „2" ist. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich vier, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich eins ist. Eine Bitsequenz von „10011" ist einem zwanzigsten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Kanal ACH0, ACH1, ACH2, ACH3 und ACH4 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen linken Surround-Kanal Ls, einen rechten Surround-Kanal Rs bzw. einen mittleren Kanal C bilden und der sechste Kanal ACH5 nicht verwendet wird. Gemäß dem zwanzigsten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf, der rechte vordere Kanal Rf, der linke Surround-Kanal Ls und der rechte Surround-Kanal Rs in der Gruppe „1", während der mittlere Kanal C in der Gruppe „2" ist. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich vier, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich eins ist. Eine Bitsequenz von „10100" ist einem einundzwanzigsten Typ der Kanalzuordnung zugeordnet, in dem der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Kanal ACH0, ACH1, ACH2, ACH3, ACH4 und ACH5 einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen linken Surround-Kanal Ls, einen rechten Surround-Kanal Rs, einen mittleren Kanal C bzw. einen Tieftoneffekt-Kanal LFE bilden. Gemäß dem einundzwanzigsten Typ der Kanalzuordnung sind der linke vordere Kanal Lf, der rechte vordere Kanal Rf, der linke Surround-Kanal Ls und der rechte Surround-Kanal Rs in der Gruppe „1", während der mittlere Kanal C und der Tieftoneffekt-Kanal C in der Gruppe „2" sind. Somit ist die Kanalanzahl in der Gruppe „1" gleich vier, während die Kanalanzahl in der Gruppe „2" gleich zwei ist.
  • Wie zuvor angezeigt, wird eines von dem 128-Byte-AOTT-AOB-Attribut AOTT-AOB-ATR und dem 128-Byte-AOTT-VOB-Audiostromattribut AOTT-VOB-AST-ATR verwendet, das in dem Bereich mit den relativen Byte-Positionen RBP256–RBP383 in der Audiotitelsatzinformations-Managementtabelle ATSI-MAT von 48 angeordnet ist. Wenn der betreffende Audiotitelsatz keinen Nur-Audiotitel-Audio-Objektsatz AOTT-AOBS aufweist, wird das AOTT-VOB-Audiostromattribut AOTT-VOB-AST-ATR verwendet.
  • Wie in 51 gezeigt, enthält das Nur-Audiotitel-Video-Audiostromattribut AOTT-VOB-AST-ATR eine Sequenz von 16 Bytes, d. h. 128 Bits b127, b126, b125, ..., b1, b0. Ein Satz von den Bits b127, b126, b125, b124, b123, b122, b121 und b120 repräsentiert einen Audiocodiermodus. Ein Satz von den Bits b111, b110, b109 und b108 repräsentiert eine Quantifizierungsbitanzahl Q. Ein Satz von den Bits b103, b102, b101 und b100 repräsentiert eine Abtastfrequenz „fs". Ein Satz von den Bits b95, b94 und b93 repräsentiert einen Mehrkanaltyp. Ein Satz von den Bits b92, b91, b90, b89 und b88 repräsentiert eine Kanalzuordnung. Ein Satz von den Bits b87, b86 und b85 repräsentiert eine Decodierungs-Audiostromnummer. Ein Satz von den Bits b79 und b78 repräsentiert Informationen von einer MPEG-Audio-Quantifizierungs-/Dynamikbereichs-Steuerung (DRC). Ein Satz von den Bits b75, b74, b73 und b72 repräsentiert eine Anzahl komprimierter Audiokanäle. Die weiteren Bits bilden reservierte Bereiche.
  • Der durch die Bits b127, b126, b125, b124, b123, b122, b121 und b120 in 51 repräsentierte Audiocodiermodus kann aus einem Audiocodiermodus mit linearer PCM, einem Dolby Digital-Codiermodus, einem MPEG-2-Codiermodus ohne jede Erweiterung, einem MPEG-2-Codiermodus mit einer Erweiterung, einem DTS-Codiermodus und einem SDDS-Codiermodus ausgewählt werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „00000000" dem Audiocodiermodus mit linearer PCM zugeordnet. Eine Bitsequenz von „00000001" ist dem Dolby Digital-Codiermodus zugeordnet. Eine Bitsequenz von „00000010" ist dem MPEG-2-Codiermodus ohne jede Erweiterung zugeordnet. Eine Bitsequenz von „00000011" ist dem MPEG-2-Codier-modus mit einer Erweiterung zugeordnet. Eine Bitsequenz von „00000100" ist dem DTS-Codiermodus zugeordnet. Eine Bitsequenz von „00000101" ist dem SDDS-Codiermodus zugeordnet.
  • Normalerweise sind die Bits b127, b126, b125, b124, b123, b122, b121 und b120 in 51 auf „00000000" gesetzt, was den Audiocodiermodus mit linearer PCM repräsentiert.
  • Die Quantifizierungsbitanzahl Q, die durch die Bits b111, b110, b109 und b108 in 51 repräsentiert ist, kann zwischen 16 Bits, 20 Bits und 24 Bits geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „0000" 16 Bits zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist 20 Bits zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0010" ist 24 Bits zugeordnet.
  • Die Abtastfrequenz „fs", die durch die Bits b103, b102, b101 und b100 in 51 repräsentiert ist, kann zwischen 48 kHz, 96 kHz, 192 kHz, 44,1 kHz, 88,2 kHz und 176,4 kHz geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „0000" 48 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist 96 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0010" ist 192 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1000" ist 44,1 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1001" ist 88,2 kHz zugeordnet. Eine Bitsequenz von „1010" ist 176,4 kHz zugeordnet.
  • Normalerweise sind die Bits b95, b94 und b93 in 51 auf „000" gesetzt, was repräsentiert, dass der Mehrkanaltyp mit einem Typ „1" übereinstimmt.
  • Die durch die Bits b92, b91, b90, b89 und b88 in 51 repräsentierte Kanalzuordnung ist ähnlich der durch die Bits b92, b91, b90, b89 und b88 in 49 repräsentierten und kann zwischen 21 verschiedenen, in 50 gezeigten Typen geändert werden.
  • Die durch die Bits b87, b86 und b85 in 51 repräsentierte Decodierungs-Audiostromnummer wird auf „0" oder „1" gesetzt.
  • Die durch die Bits b79 und b78 in 51 repräsentierten DRC-Informationen geben entweder das Vorhandensein von DRC-Daten in einem MPEG-Audiostrom oder das Nicht-Vorhandensein von DRC-Daten in einem MPEG-Audiostrom an. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „00" dem Nicht-Vorhandensein von DRC-Daten in dem MPEG-Audiostrom zugeordnet. Eine Bitsequenz von „01" ist dem Vorhandensein von DRC-Daten in dem MPEG-Audiostrom zugeordnet.
  • Die durch die Bits b75, b74, b73 und b72 in 51 repräsentierte Anzahl komprimierter Audiokanäle kann zwischen „1", „2", „3", „4", „5", „6", „7", und „8" geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz „0000" einer Kanalanzahl von „1" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0001" ist einer Kanalanzahl von „2" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0010" ist einer Kanalanzahl von „3" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0011" ist einer Kanalanzahl von „4" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0100" ist einer Kanalanzahl von „5" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0101" ist einer Kanalanzahl von „6" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0110" ist einer Kanalanzahl von „7" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0111" ist einer Kanalanzahl von „8" zugeordnet.
  • 52 zeigt die Details des 288-Byte-Bereichs für die Mehrkanal-Audiodaten-Downmix-Koeffizienten ATS-DM-COEFT#0–#15 in 48. Die Koeffizienten ATS-DM-COEFT#0–#15 sind für einen Downmix von Mehrkanal-Audiodaten in zwei Kanäle ausgebildet. Wie in 52 gezeigt, ist der 288-Byte-Bereich in sechzehn 18-Byte-Unterbereiche unterteilt. Der erste Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#0 für eine Tabellennummer von „0" zugeordnet. Der zweite Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#1 für eine Tabellennummer von „1" zugeordnet. Der dritte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#2 für eine Tabellennummer von „2" zugeordnet. Der vierte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#3 für eine Tabellennummer von „3" zuge ordnet. Der fünfte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#4 für eine Tabellennummer von „4" zugeordnet. Der sechste Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#5 für eine Tabellennummer von „5" zugeordnet. Der siebte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#6 für eine Tabellennummer von „6" zugeordnet. Der achte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#7 für eine Tabellennummer von „7" zugeordnet. Der neunte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#8 für eine Tabellennummer von „8" zugeordnet. Der zehnte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#9 für eine Tabellennummer von „9" zugeordnet. Der elfte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#10 für eine Tabellennummer von „10" zugeordnet. Der zwölfte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#11 für eine Tabellennummer von „11" zugeordnet. Der dreizehnte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#12 für eine Tabellennummer von „12" zugeordnet. Der vierzehnte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#13 für eine Tabellennummer von „13" zugeordnet. Der fünfzehnte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#14 für eine Tabellennummer von „14" zugeordnet. Der sechzehnte Unterbereich ist dem Koeffizienten ATS-DM-COEFT#15 für eine Tabellennummer von „15" zugeordnet.
  • 53 zeigt die Details des 2-Byte-AOTT-AOBS-Still-Picture-Datenattributs ATS-SPCT-ATR in 48. Wie in 53 gezeigt, weist das 2-Byte-AOTT-AOBS-Still-Picture-Datenattribut ATS-SPCT-ATR eine Sequenz von Bits b15, b14, b13, ..., b1, b0 auf. Ein Satz von den Bits b15 und b14 repräsentiert einen Video-Kompressionsmodus. Ein Satz von den Bits b13 und b12 repräsentiert ein TV-System. Ein Satz von den Bits b11 und b10 repräsentiert ein Aspektverhältnis. Ein Satz von den Bits b9 und b8 repräsentiert einen Anzeigemodus. Ein Satz von den Bits b7 und b6 ist reser viert. Ein Satz von den Bits b5, b4 und b3 repräsentiert eine Quellbildauflösung. Ein Satz von den Bits b2, b1 und b0 ist reserviert.
  • Der durch die Bits b15 und b14 in 53 repräsentierte Video-Kompressionsmodus kann zwischen einem MPEG-1-Typ und einem MPEG-2-Typ geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „00" dem MPEG-1-Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „01" ist dem MPEG-2-Typ zugeordnet.
  • Das durch die Bits b13 und b12 in 53 repräsentierte TV-System kann zwischen einem 525/60-Typ und einem 625/60-Typ geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „00" dem 525/60-Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „01" ist dem 625/60-Typ zugeordnet.
  • Das durch die Bits b11 und b10 in 53 repräsentierte Aspektverhältnis kann zwischen einem 4:3-Typ und einem 16:9-Typ geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „00" dem 4:3-Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „11" ist dem 16:9-Typ zugeordnet.
  • Der durch die Bits b9 und b8 in 53 repräsentierte Anzeigemodus kann zwischen einem ersten Typ, der nur ein Breitbild zulässt, und einem zweiten Typ, der keiner Erwähnung entspricht, geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „10" dem ersten Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „11" ist dem zweiten Typ zugeordnet.
  • Die durch die Bits b5, b4 und b3 in 53 repräsentierte Quellbildauflösung kann zwischen einem 720-mal-480-Typ und einem 720-mal-576-Typ geändert werden, die dem 525/60-TV-System bzw. dem 625/60-TV-System entsprechen. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „000" dem 720- mal-480-Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „001" ist dem 720-mal-576-Typ zugeordnet.
  • 54 zeigt die Details der Audiotitelsatz-Programmketteninformationstabelle ATS-PGCIT in 32. Wie in 54 gezeigt, weist die Audiotitelsatz-Programmketteninformationstabelle ATS-PGCIT eine Sequenz von Audiotitelsatz-PGCI-Tabelleninformationen ATS-PGCITI, Audiotitelsatz-PGCI-Suchzeigern ATS-PGCI-SRP#1–#n und Audiotitelsatz-Programmketteninformationsstücken ATS-PGCI.
  • Wie in 55 gezeigt, besitzen die Audiotitelsatz-PGCI-Tabelleninformationen ATS-PGCIT 8 Bytes. Im Speziellen weisen die Audiotitelsatz-PGCI-Tabelleninformationen ATS-PGCIT eine Sequenz von einem 2-Byte-Bereich, der die Audiotitelsatz-PGCI-Suchzeiger (ATS-PGCI-SRP)-Nummer repräsentiert, einem reservierten 2-Byte-Bereich und einem 4-Byte-Bereich, der eine ATS-PGCIT-Endadresse repräsentiert, auf.
  • Wie in 56 gezeigt, besitzt jeder von den Audiotitelsatz-PGCI-Suchzeigern ATS-PGCI-SRP#1–#n 8 Bytes. Im Speziellen weist jeder von den Audiotitelsatz-PGCI-Suchzeigern ATS-PGCI-SRP#1–#n eine Sequenz von einem 4-Byte-Bereich, der eine ATS-PGC-Kategorie ATS-PGC-CAT repräsentiert, und einem 4-Byte-Bereich, der eine ATS-PGCI-Endadresse repräsentiert, auf.
  • 57 zeigt die Details der ATS-PGC-Kategorie ATS-PGC-CAT in 56. Wie in 57 gezeigt, weist die ATS-PGC-Kategorie ATS-PGC-CAT eine Sequenz von 32 Bits, b31, b30, b29, ..., b1, b0 auf. Das Bit b31 repräsentiert einen Eingabetyp. Ein Satz von den Bits b30, b29, b28, b27, b26, b25 und b24 repräsentiert eine ATS-Audiotitelnummer ATS-TTN. Ein Satz von den Bits b23 und b22 repräsentiert einen Blockmodus. Ein Satz von den Bits b21 und b20 repräsentiert einen Blocktyp. Ein Satz von den Bits b19, b18, b17 und b16 repräsentiert eine Audiokanalanzahl. Ein Satz von den Bits b15, b14, b13, b12, b11, b10, b9 und b8 repräsentiert einen Audiocodiermodus. Ein Satz von den Bits b7, b6, b5, b4, b3, b2, b1 und b0 ist reserviert.
  • Der durch das Bit b31 in 57 repräsentierte Eingabetyp kann zwischen einem ersten Zustand, der nicht einer Eingabe-PGC entspricht, und einem zweiten Typ, der einer Eingabe-PGC entspricht, geändert werden. Im Speziellen ist ein Bit von „0" dem ersten Zustand zugeordnet. Ein Bit von „1" ist dem zweiten Zustand zugeordnet.
  • Die durch die Bits b30, b29, b28, b27, b26, b25 und b24 in 57 repräsentierte Audiotitelnummer ATS-TTN kann in dem Bereich von „1" bis „99" geändert werden.
  • Der durch die Bits b23 und b22 in 57 repräsentierte Blockmodus kann zwischen einem ersten Typ, der nicht einer ATS-PGC in einem ATS-PGC-Block entspricht, einem zweiten Typ, der einer ersten ATS-PGC in einem ATS-PGC-Block entspricht, und einem dritten Typ, der einer letzten ATS-PGC in einem ATS-PGC-Block entspricht, geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „00" dem ersten Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „01" ist dem zweiten Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „11" ist dem dritten Typ zugeordnet.
  • Der durch die Bits b21 und b20 in 57 repräsentierte Blocktyp kann zwischen einem ersten Zustand, der nicht einem Teil des entsprechenden Blockes entspricht, einem zweiten Zustand, der nur einem Differenzialblock eines Audiocodiermodus entspricht, einem dritten Zustand, der nur einem Differenzialblock eines Audiokanals entspricht, und einem vierten Zustand, der einem Differenzialblock sowohl eines Audiocodiermodus als auch eines Audiokanals entspricht, geändert werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz von „00" dem ersten Zustand zugeordnet. Eine Bitsequenz von „01" ist dem zweiten Zustand zugeordnet. Eine Bitsequenz von „10" ist dem dritten Zustand zugeordnet. Eine Bitsequenz von „11" ist dem vierten Zustand zugeordnet.
  • Die durch die Bits b19, b18, b17 und b16 in 57 repräsentierte Audiokanalanzahl kann zwischen einem ersten Typ, der zwei Kanäle oder weniger angibt, und einem zweiten Typ, der drei oder mehr Kanäle angibt, geändert werden.
  • 58 zeigt die Details von jedem der Audiotitelsatz-Programmketteninformationsstücke ATS-PGCI in 54. Wie in 58 gezeigt, weist jedes von den Audiotitelsatz-Programmketteninformationsstücken ATS-PGCI eine Sequenz von ATS-PGC-Allgemeininformationen ATS-PGC-GI, einer ATS-Programminformationstabelle ATS-PGIT und einer ATS-Zellen-Abspielinformationstabelle ATS-C-PBIT auf.
  • Wie in 59 gezeigt, weisen die ATS-PGC-Allgemeininformationen ATS-PGC-GI 16 Bytes auf. Die ATS-PGC-Allgemeininformationen ATS-PGC-GI weisen eine Sequenz von einem 4-Byte-Bereich, der einen ATS-PGC-Content ATS-PGC-CNT repräsentiert, einem 4-Byte-Bereich, der eine ATS-PGC-Abspielzeit ATS-PGC-PB-TM repräsentiert, einem reservierten 2-Byte-Bereich, einem 2-Byte-Bereich, der eine ATS-PGIT-Startadresse repräsentiert, einem 2-Byte-Bereich, der eine ATS-C-PBIT-Startadresse repräsentiert, und einem reservierten 2-Byte-Bereich auf.
  • 60 zeigt die Details des ATS-PGC-Contents ATS-PGC-CNT in 59. Wie in 60 gezeigt, weist der ATS-PGC-Content ATS-PGC-CNT eine Se quenz von 32 Bits, b31, b30, b29, ..., b1, b0 auf. Ein Satz von den Bits b31, b30, b29, ..., b16 und b15 ist reserviert. Ein Satz von den Bits b14, b13, b12, b11, b10, b9 und b8 repräsentiert eine Programmnummer (eine Liednummer oder eine Bewegungsnummer), die in dem Bereich von „1" bis „99" geändert werden kann. Ein Satz von den Bits b7, b6, b5, b4, b3, b2, b1 und b0 repräsentiert eine Zellennummer, die in dem Bereich von „1" bis „255" geändert werden kann.
  • 61 zeigt die Details der ATS-Programminformationstabelle ATS-PGIT in 58. Wie in 61 gezeigt, weist die ATS-Programminformationstabelle ATS-PGIT eine Sequenz von ATS-Programminformationsstücken ATS-PGI#1–#n auf.
  • Wie in 62 gezeigt, weist jedes von den ATS-Programminformationsstücken ATS-PGI#1–#n 20 Bytes auf. Im Speziellen weist jedes von den ATS-Programminformationsstücken ATS-PGI#1–#n eine Sequenz von einem 4-Byte-Bereich, der einen ATS-PG-Content ATS-PG-CNT repräsentiert, einem 1-Byte-Bereich, der eine ATS-PG-Eingabezellennummer repräsentiert, einem reservierten 1-Byte-Bereich, einem 4-Byte-Bereich, der eine erste ATS-PG-Audiozellen-Start-Präsentationszeit FAC-S-PTM repräsentiert, einem 4-Byte-Bereich, der eine ATS-PG-Abspielzeit repräsentiert, einem 4-Byte-Bereich, der eine ATS-PG-Pausenzeit repräsentiert, einem 1-Byte-Bereich, der Urheberrecht-Managementinformationen CMI zugeordnet ist, und einem reservierten 1-Byte-Bereich auf.
  • 63 zeigt die Details des ATS-PG-Contents ATS-PG-CNT in 62. Wie in 63 gezeigt, weist der ATS-PG-Content ATS-PG-CNT eine Sequenz von 32 Bits, b31, b30, b29, ..., b1, b0 auf. Das Bit b31 repräsentiert die Beziehung R/A zwischen dem aktuellen PG und dem vorhergehenden PG. Das Bit b30 repräsentiert ein STC-Unterbrechungsflag STC-F. Ein Satz von den Bits b29, b28 und b27 repräsentiert eine Attributnummer ATRN. Ein Satz von den Bits b26, b25 und b24 repräsentiert Bitverschiebungsdaten für die Kanalgruppe „2". Ein Satz von den Bits b23 und b22 ist reserviert. Das Bit b21 repräsentiert einen Downmix-Modus D-M. Das Bit b20 repräsentiert die Effektivität von Downmix-Koeffizienten. Ein Satz von den Bits b19, b18 und b17 repräsentiert eine Downmix-Koeffiziententabellennummer DM-COEFTN. Die Bits b15, b14, b13, ..., b1 und b0 repräsentieren RTI-Flags F15, F14, F13, ..., F1 bzw. F0.
  • 64 zeigt die Details der ATS-Zellenabspielinformationstabelle ATS-C-PBIT in 58. Wie in 64 gezeigt, weist die ATS-Zellenabspielinformationstabelle ATS-C-PBIT eine Sequenz von ATS-Zellenabspielinformationsstücken ATS-C-PBI#1–#n auf.
  • Wie in 65 gezeigt, weist jedes von den von ATS-Zellenabspielinformationsstücken ATS-C-PBI#1–#n 12 Bytes auf. Im Speziellen weist jedes von den ATS-Zellenabspielinformationsstücken ATS-C-PBI#1–#n eine Sequenz von einem 1-Byte-Bereich, der eine ATS-C-Indexnummer ATS-C repräsentiert, einem 1-Byte-Bereich, der einen ATS-C-Typ ATS-C-TY repräsentiert, einem reservierten 2-Byte-Bereich, einem 4-Byte-Bereich, der eine ATS-C-Startadresse repräsentiert, und einem 4-Byte-Bereich, der eine ATS-C-Endadresse repräsentiert, auf.
  • 66 zeigt die Details des ATS-C-Typs ATS-C-TY in 65. Wie in 66 gezeigt, weist der ATS-C-Typ ATS-C-TY eine Sequenz von acht Bits b7, b6, b5, b4, b3, b2, b1 und b0 auf. Ein Satz von den Bits b7 und b6 repräsentiert eine ATS-Zellen-Zusammensetzung ATS-C-COMP. Ein Satz von den Bits b5 und b4 ist reserviert. Ein Satz von den Bits b3, b2, b1 und b0 repräsentiert eine ATS-Zellenverwendung ATS-C-Usage.
  • Die durch die Bits b7 und b6 in 66 repräsentierte ATS-Zellen-Zusammensetzung ATS-C-COMP kann zwischen einem ersten Typ, der einer Audiozelle entspricht, die nur aus Audiodaten zusammengesetzt ist, einem zweiten Typ, der einer Audiozelle entspricht, die sowohl aus Audiodaten als auch aus Echtzeitinformationen zusammengesetzt ist, einem dritten Typ, der einer Still-Zelle entspricht, die nur aus Audiodaten für eine Stille zusammengesetzt ist, und einem vierten Typ, der einer Bildzelle entspricht, die nur aus Still-Picture-Daten zusammengesetzt ist, geändert werden. Eine Bitsequenz von „00" ist dem ersten Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „01" ist dem zweiten Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „10" ist dem dritten Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „11" ist dem vierten Typ zugeordnet.
  • Die durch die Bits b3, b2, b1 und b0 in 66 repräsentierte ATS-Zellenverwendung kann zwischen einem ersten Typ, der keiner Erwähnung entspricht, und einem zweiten Typ, der einem Spotlight-Teil entspricht, geändert werden. Eine Bitsequenz von „0000" ist dem ersten Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „0001" ist dem zweiten Typ zugeordnet.
  • Die Audiotitelsatzinformationen ATSI in 32 können durch Audiotitelsatzinformationen ATSI in 67 ersetzt werden. Die Audiotitelsatzinformationen ATSI in 67 weisen eine Sequenz von einer Audiotitelsatzinformations-Managementtabelle ATSI-MAT, einer Audiotitelsatz-Programmketteninformationstabelle ATS-PPCIT und einer Still-Picture-Steuerinformationstabelle SPCIT auf. Die Still-Picture-Steuerinformationstabelle SPCIT weist eine Sequenz von SPCIT-Allgemeininformationen SPCIT-GI, SPICT-Taktateninformationen SPCIT-TCDI und Still-Picture-Seitensteuerbefehlsinformationenn SPPI auf.
  • Achte Ausführungsform
  • 68 zeigt eine Audiosignal-Codiervorrichtung gemäß einer zwanzigsten Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung von 68 umfasst Analog/Digital (A/D)-Wandler 31, 31V und 31SP, eine Signalverarbeitungsschaltung 32, einen Video-Codierer 32V, einen Kompressionscodierer 32SP, einen Speicher 33, einen DVD-Formatierungsabschnitt 34 und eine Schnittstelle 40A.
  • Ein analoges Videosignal wird an den A/D-Wandler 31V angelegt. Auf den A/D-Wandler 31V folgt der Video-Codierer 32V. Auf den Video-Codierer 32V folgt der DVD-Formatierungsabschnitt 34.
  • Ein analoges Audiosignal wird an den A/D-Wandler 31 angelegt. Im Allgemeinen weist das analoge Audiosignal mehrere Kanäle mit z. B. vorderen und hinteren Kanälen auf. Das analoge Audiosignal kann von dem monauralen Typ sein. Auf den A/D-Wandler 31 folgt die Signalverarbeitungsschaltung 32. Der Speicher 33 ist mit der Signalverarbeitungsschaltung 32 verbunden. Die Signalverarbeitungsschaltung 32 und der Speicher 33 arbeiten zusammen, um eine gewünschte Signalverarbeitung auszuführen. Der Speicher 33 kann ähnlich wie bei einem herkömmlichen Aufbau in der Signalverarbeitungsschaltung 32 enthalten sein. Auf die Signalverarbeitungsschaltung 32 folgt der DVD-Formatierungsabschnitt 34.
  • Ein analoges Still-Picture-Signal wird an den A/D-Wandler 31SP angelegt. Auf den A/D-Wandler 31SP folgt der Kompressionscodierer 32SP. Auf den Kompressionscodierer 32SP folgt der DVD-Formatierungsabschnitt 34.
  • Urheberrecht-Informationen und Echtzeit-Textinformationen (Echtzeitinformationen) werden an die Schnittstelle 40A angelegt. Auf die Schnittstelle 40A folgt der DVD-Formatierungsabschnitt 34.
  • Auf den DVD-Formatierungsabschnitt 34 folgen nacheinander eine Modulationsschaltung 35A und eine Master-Herstellungsvorrichtung 35B.
  • Der A/D-Wandler 31 tastet das analoge Audiosignal mit einer gegebenen Abtastfrequenz „fs" (z. B. 192 kHz) ab und ändert jede Abtastung des analogen Audiosignals in eine entsprechende digitale Abtastung. Somit ändert der A/D-Wandler 31 das analoge Audiosignal in ein entsprechendes digitales Audiosignal (z. B. ein PCM-Audiosignal) mit einer gegebenen Quantifizierungsbitanzahl (z. B. 24 Bits). Anders ausgedrückt, der A/D-Wandler 31 quantifiziert das analoge Audiosignal in ein entsprechendes digitales Audiosignal. Die von dem A/D-Wandler 31 ausgeführte Quantifizierung kann von Kanal zu Kanal variieren. Beispielsweise quantifiziert der A/D-Wandler 31 Komponenten eines vorderen Kanals des analogen Audiosignals mit einer ersten vorbestimmten Abtastfrequenz und einer ersten vorbestimmten Quantifizierungsbitanzahl. Der A/D-Wandler 31 quantifiziert Komponenten eines hinteren Kanals des analogen Audiosignals mit einer zweiten vorbestimmten Abtastfrequenz und einer zweiten vorbestimmten Bitanzahl, die gleich wie die erste vorbestimmte Abtastfrequenz bzw. die erste vorbestimmte Quantifizierungsbitanzahl sind, oder sich davon unterscheiden. Der A/D-Wandler 31 gibt das digitale Audiosignal an die Signalverarbeitungsschaltung 32 aus.
  • Der Betrieb der Signalverarbeitungsschaltung 32 kann zwischen einem ersten und einem zweiten Modus geändert werden, die dem Nicht-Vorhandensein bzw. dem Vorhandensein einer Ausdünnung (oder Dezimierung) entsprechen.
  • Während eines Betriebs der Signalverarbeitungsschaltung 32 in dem ersten Modus (des Nicht-Vorhandenseins einer Ausdünnung oder Dezimierung) wird das digitale Audiosignal von dem A/D-Wandler 31 an den DVD-Formatierungsabschnitt 34 übertragen, ohne dass es verarbeitet wird.
  • Während eines Betriebs der Signalverarbeitungsschaltung 32 in dem zweiten Modus (des Vorhandenseins einer Ausdünnung oder Dezimierung) wird das digitale Audiosignal durch die Signalverarbeitungsschaltung 32 komprimiert. Die durch die Signalverarbeitungsschaltung 32 ausgeführte Sinalkompression basiert auf einem Dezimierungsprozess oder einem Bitverschiebungsprozess. Das aus der Kompression resultierende digitale Audiosignal wird von der Signalverarbeitungsschaltung 32 dem DVD-Formatierungsabschnitt 34 zugeführt. Vorzugsweise werden Audiodaten von Kanälen in einer Gruppe „2" durch die Signalverarbeitungsschaltung 32 komprimiert.
  • Der A/D-Wandler 31V ändert das analoge Videosignal in ein entsprechendes digitales Videosignal für ein Menübild, das einem Audiomanagermenü AMGM entspricht. Der A/D-Wandler 31V gibt das digitale Videosignal an den Video-Codierer 32V aus. Der Video-Codierer 32V ändert das digitale Videosignal in ein MPEG-Format-Videosignal. Der Video-Codierer 32V gibt das MPEG-Format-Videosignal an den DVD-Formatierungsabschnitt 34 aus.
  • Der A/D-Wandler 31 SP ändert das analoge Still-Picture-Signal in ein entsprechendes digitales Still-Picture-Signal. Der A/D-Wandler 31SP gibt das digitale Still-Picture-Signal an den Kompressionscodierer 32SP aus. Der Kompressionscodierer 32SP ändert das digitale Still-Picture-Signal in ein MPEG-Format-Still-Picture-Signal. Der Kompressionscodierer 32SP gibt das MPEG-Format-Still-Picture-Signal an den DVD-Formatierungsabschnitt 34 aus.
  • Die Urheberrecht-Informationen und die Echtzeit-Textinformationen werden über die Schnittstelle 40A an den DVD-Formatierungsabschnitt 34 übertragen.
  • Der DVD-Formatierungsabschnitt 34 empfängt Zeicheninformationen, Plattenidentifizierer-Informationen und Steuerdaten von geeigneten Vorrichtungen (nicht gezeigt). Die Steuerdaten repräsentieren Anzeigezeitinformationen, Abtastfrequenzinformationen, Quantifizierungsbitanzahlinformationen, Ausdünnungsinformationen (Dezimierungsinformationen) und weitere Informationen, die hinzugefügt werden sollen. Der DVD-Formatierungsabschnitt 34 packt das digitale Audiosignal, das MPEG-Format-Videosignal, das MPEG-Format-Still-Picture-Signal, die Urheberrecht-Informationen, die Echtzeit-Textinformationen, die Zeicheninformationen, die Plattenidentifizierer-Informationen und die Steuerdaten zu einem Mischsignal des DVD-Audioformats in der Ausführungsform der 3267.
  • Der DVD-Formatierungsabschnitt 34 gibt das Mischsignal des DVD-Audioformats an die Modulationsschaltung 35A aus. Die Modulationsschaltung 35A unterzieht das Mischsignal des DVD-Audioformats einer gegebenen Modulation (z. B. einer EFM-Modulation), die für ein DVD-Audio geeignet ist. Die Modulationsschaltung 35A gibt das aus der Modulation resultierende Signal an die Master-Herstellungsvorrichtung 35B aus. Die Vorrichtung 35B stellt eine Masterdisc 35C in Ansprechen auf das Ausgangssignal der Modulationsschaltung 35A her. Die Masterdisc 35C speichert das Ausgangssignal der Modulationsschaltung 35A. DVD- Audios werden von einer DVD-Herstellungsvorrichtung (nicht gezeigt) auf der Basis der Masterdisc 35C hergestellt.
  • Auf den DVD-Formatierungsabschnitt 34 kann eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 35J folgen. Die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 35J empfängt das Mischsignal des DVD-Audioformats von dem DVD-Formatierungsabschnitt 34. Die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 35J zeichnet das Mischsignal des DVD-Audioformats auf einem geeigneten Aufzeichnungsmedium 35M auf. Die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 35J gibt das Mischsignal des DVD-Audioformats von dem geeigneten Aufzeichnungsmedium 35M wieder. Die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 35J gibt das wiedergegebene Mischsignal des DVD-Audioformats aus.
  • Eine Kommunikationsschnittstelle 35K kann mit dem DVD-Formatierungsabschnitt 34 und der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 35J verbunden sein. Die Kommunikationsschnittstelle 35K empfängt das Mischsignal des DVD-Audioformats von dem DVD-Formatierungsabschnitt 34 oder der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 35J. Die Kommunikationsschnittstelle 35K überträgt das Mischsignal des DVD-Audioformats an eine Kommunikationsleitung (einschließlich einer Funckommunikationsleitung).
  • Die Audiosignal-Codiervorrichtung von 68 kann durch eine computerbasierte Vorrichtung gebildet sein, die gemäß einem in dem internen Speicher gespeicherten Computerprogramm arbeitet. In diesem Fall kann ein Aufzeichnungsmedium hergestellt werden, welches das Steuerprogramm speichert. Der interne Speicher der computerbasierten Vorrichtung wird mit dem Computerprogramm von dem Aufzeichnungsmedium geladen und dann wird die computerbasierte Vorrichtung gestartet, um einen gewünschten Codierprozess gemäß dem Computerprogramm auszuführen.
  • Die Audiosignal-Codiervorrichtung von 68 kann auch bei der Bereitstellung von DVD-Audios in späteren Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden.
  • Neunte Ausführungsform
  • 69 zeigt eine DVD-Audio-Abspielvorrichtung mit einer Audiosignaldecodiervorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung. Die Abspielvorrichtung in 69 ist für ein DVD-Audio in der Ausführungsform der 3267 ausgebildet. Die Abspielvorrichtung in 69 kann auch zum Abspielen von Informationen von DVD-Audios in späteren Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden.
  • Die Abspielvorrichtung in 69 arbeitet auf einem DVD-Audio 1. Die Abspielvorrichtung in 69 umfasst eine Bedienungseinheit 18 und eine Fernsteuerungseinheit 19. Die Fernsteuerungseinheit 19 kann mit der Bedienungseinheit 18 drahtlos kommunizieren. Die Bedienungseinheit 18 ist mit einer Steuereinheit 23 verbunden. Die Steuereinheit 23 umfasst eine CPU. Die Steuereinheit 23 ist mit einem Laufwerk 2 und einer Wiedergabesignal-Verarbeitungseinheit 17 verbunden. Das Laufwerk 2 ist mit der Wiedergabesignal-Verarbeitungseinheit 17 verbunden.
  • Die CPU 23 arbeitet in Übereinstimmung mit einem in einem internen ROM gespeicherten Steuerprogramm. Wenn der Benutzer die Bedienungseinheit 18 oder die Fernsteuerungseinheit 19 betätigt, um eine Liedauswahl, ein Abspielen, einen Schnelllauf oder einen Stopp anzufordern, steuert die CPU 23 das Laufwerk 2 und die Wiedergabesignal-Verarbeitungseinheit 17, um den angeforderten Betriebsmodus auszuführen.
  • Während eines Abspielens liest das Laufwerk 2 ein Signal aus dem DVD-Audio 1 aus. Das Laufwerk 2 umfasst einen Demodulator, der das ausgelesene Signal einer gegebenen Demodulation (z. B. einer EFM-Demodulation) unterzieht. Das Laufwerk 2 gibt das aus der Demodulation resultierende Signal an die Wiedergabesignal-Verarbeitungseinheit 17 als ein wiedergegebenes Signal aus.
  • Die Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 17 umfasst einen Video- und Still-Picture-Pack-Detektor 3, der das wiedergegebene Signal von dem Laufwerk 2 empfängt. Der Video- und Still-Picture-Pack-Detektor 3 detektiert Videopacks V und Still-Picture-Packs SPCT in dem wiedergegebenen Signal. Der Video- und Still-Picture-Pack-Detektor 3 erzeugt Steuerparameter in Ansprechen auf die detektierten Videopacks V und die detektierten Still-Picture-Packs SPCT. Der Video- und Still-Picture-Pack-Detektor 3 setzt die Steuerparameter in einer Parametereinheit (einem Parameterspeicher) 8. Der Video- und Still-Picture-Pack-Detektor 3 schreibt die Videopacks V und die Still-Picture-Packs SPCT nacheinander in einen Video- und Still-Picture-Pack-Puffer 4.
  • Die Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 17 umfasst eine Leseeinheit 5, die mit dem Video- und Still-Picture-Pack-Puffer 4 verbunden ist. Die Leseeinheit 5 liest Benutzerdaten und Still-Picture-Daten aus den Videopacks V und den Still-Picture-Packs SPCT in dem Video- und Still-Picture-Pack-Puffer 4 in einer durch SCR-Informationen (siehe 14) in jedem von den Videopacks V und den Still-Picture-Packs SPCT bestimmten Reihenfolge aus. Die Leseeinheit 5 gibt einen Strom von den Benutzerdaten und den Still-Picture-Daten an einen Bildumwandler 6 aus. Der Bildum wandler 6 ändert den Benutzer- und Still-Picture-Datenstrom in ein entsprechendes digitales Videosignal. Der Bildumwandler 6 gibt das digitale Videosignal an einen Digital/Analog(D/A)-Wandler 7 aus. Der D/A-Wandler 7 ändert das digitale Videosignal in ein entsprechendes analoges Videosignal. Der D/A-Wandler 7 gibt das analoge Videosignal an eine externe Vorrichtung (nicht gezeigt) aus.
  • Die Wiedergabesignal-Verarbeitungseinheit 17 umfasst einen Audio- und RTI-Pack-Detektor 9, der das wiedergegebene Signal von dem Laufwerk 2 empfängt. Der Audio- und RTI-Pack-Detektor 9 detektiert Audiopacks A und Echtzeit-Informations-Packs RTI in dem wiedergegebenen Signal. Der Audio- und RTI-Pack-Detektor 9 erzeugt Steuerparameter in Ansprechen auf die detektierten Audiopacks A und die detektierten Echtzeit-Informations-Packs RTI. Der Audio- und RTI-Pack-Detektor 9 setzt die Steuerparameter in einer Parametereinheit (einem Parameterspeicher) 14. Der Audio- und RTI-Pack-Detektor 9 schreibt die Audiopacks A und die Echtzeit-Informations-Packs RTI nacheinander in einen Audio- und RTI-Pack-Puffer 10.
  • Die Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 17 umfasst eine Leseeinheit 11, die mit dem Audiopack-Puffer 10 verbunden ist. Die Leseeinheit 11 liest Benutzerdaten (Audiodaten) aus den Audiopacks A in dem Audio- und RTI-Pack-Puffer 10 in einer durch SCR-Informationen (siehe 14) in jedem von den Audiopacks bestimmten Reihenfolge A aus. Die Leseeinheit 11 gibt einen Strom von den Benutzerdaten (den Audiodaten) an einen PCM-Wandler 12 aus. Der PCM-Wandler 12 ändert den Benutzerdatenstrom (den Audiodatenstrom) durch einen PCM-Decodierprozess in ein entsprechendes digitales Audiosignal. Der PCM-Wandler 12 gibt das digitale Audiosignal an einen Digital/Analog(D/A)-Wandler 13 aus. Der D/A-Wandler 13 ändert das digitale Audiosignal in ein entsprechendes analo ges Audiosignal. Das analoge Audiosignal weist beispielsweise einen linken vorderen Kanal Lf, einen rechten vorderen Kanal Rf, einen linken Surround-Kanal Ls, einen rechten Surround-Kanal Rs, einen mittleren Kanal C und einen Tieftoneffekt-Kanal LFE auf. Der D/A-Wandler 13 gibt das analoge Audiosignal an eine externe Vorrichtung (nicht gezeigt) aus.
  • Darüber hinaus liest die Leseeinheit 11 Echtzeitinformationen (Audiozeichenanzeigeinformationen oder ACD-Informationen) aus den Echtzeit-Informationspacks RTI in dem Audio- und RTI-Pack-Puffer 10 in einer durch ISCR-Informationen in jedem von den Echtzeit-Informationspacks RTI bestimmten Reihenfolge aus. Die Leseeinheit 11 gibt die Echtzeitinformationen an einen Anzeigesignalgenerator 20 aus. Der Anzeigesignalgenerator 20 wandelt die Echtzeitinformationen in ein entsprechendes Anzeigesignal um. Der Anzeigesignalgenerator 20 gibt das Anzeigesignal an eine Anzeigevorrichtung 21 aus. Die Anzeigevorrichtung 21 zeigt das Anzeigesignal an. Der Anzeigesignalgenerator 20 kann das Anzeigesignal an eine externe Vorrichtung (nicht gezeigt) ausgeben.
  • Die Wiedergabesignal-Verarbeitungseinheit 17 umfasst einen Detektor 95, der das wiedergegebene Signal von dem Laufwerk 2 empfängt. Der Detektor 95 extrahiert Informationen von Abtastfrequenzen „fs" (fs1 und fs2) und Informationen von Quantifizierungsbitanzahlen Q (Q1 und Q2) aus dem wiedergegebenen Signal. Der Detektor 95 führt die Informationen von den Abtastfrequenzen „fs" (fs1 und fs2) und die Informationen von den Quantifizierungsbitanzahlen Q (Q1 und Q2) der CPU 23 zu. Die CPU 23 steuert den PCM-Wandler 12 und den D/A-Wandler 13 in Ansprechen auf die Informationen von den Abtastfrequenzen „fs" (fs1 und fs2) und die Informationen von den Quantifizierungsbitanzahlen Q (Q1 und Q2). Demgemäß sind Bedingungen der durch den PCM-Wandler 12 und den D/A-Wandler 13 ausgeführten inversen Quantifizierung (der Signaldecodie rung) abhängig von den Informationen von den Abtastfrequenzen „fs" (fs1 und fs2) und den Informationen von den Quantifizierungsbitanzahlen Q (Q1 und Q2). Somit kann die inverse Quantifizierung auf einer Basis von Kanal für Kanal oder auf einer Basis von Kanalgruppe für Kanalgruppe erfolgen.
  • Die Audiosignaldecodiervorrichtung in 69 kann derart abgewandelt sein, dass sie einen Lese/Schreib-Speicher aufweist, der das Steuerprogramm für die CPU 23 speichert. Ein Aufzeichnungsmedium kann eingerichtet sein, das das Steuerprogramm für die CPU 23 speichert. In diesem Fall wird der Lese/Schreib-Speicher in der Audiosignaldecodiervorrichtung mit dem Steuerprogramm von dem Aufzeichnungsmedium geladen und dann wird die CPU 23 in der Audiosignaldecodiervorrichtung gestartet, um einen gewünschten Codierprozess gemäß dem Steuerprogramm auszuführen.
  • Zehnte Ausführungsform
  • 70 zeigt eine DVD-Audio-Abspielvorrichtung mit einer Audiosignaldecodiervorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung. Die Abspielvorrichtung in 70 ist im Prinzip ähnlich der Abspielvorrichtung in 69.
  • Die Abspielvorrichtung in 70 arbeitet auf einem DVD-Audio 1, das einen mit TOC-Informationen geladenen TOC-Bereich 1A aufweist. Der TOC-Bereich 1a kann in dem Einlaufbereich des DVD-Audios 1 umfasst sein. Die Abspielvorrichtung in 70 umfasst eine Steuereinheit 23, die mit einer Bedienungseinheit (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Steuereinheit 23 umfasst eine CPU. Eine Fernsteuerungseinheit (nicht gezeigt) kann drahtlos mit der Bedienungseinheit kommunizieren. Die Steuereinheit 23 ist mit einem Laufwerk 2 verbunden.
  • Das Laufwerk 2 ist mit einem TOC-Detektor 24, einem Audio-Verarbeitungsblock 17A und einem Video-Verarbeitungsblock 17B verbunden. Der TOC-Detektor 24 ist mit einem Speicher 14A verbunden. Der Speicher 14A ist mit der Steuereinheit 23 verbunden. Der Audio-Verarbeitungsblock 17A ist mit der Steuereinheit 23 verbunden. Der Audio-Verarbeitungsblock 17A ist mit einem Audio-Ausgabeblock 13A und einem Anzeigesignalgenerator 20 verbunden. Der Video-Verarbeitungsblock 17B ist mit einem Video-Ausgabeblock 7A und einem Subbild-Ausgabeblock 7B verbunden.
  • Wenn das DVD-Audio 1 in Position innerhalb der Abspielvorrichtung von 70 eingelegt ist, liest das Laufwerk 2 ein Signal aus dem TOC-Bereich 1a des DVD-Audios 1 aus. Das Laufwerk 2 gibt das ausgelesene Signal an den TOC-Detektor 24 aus. Der TOC-Detektor 24 detektiert TOC-Informationen in dem ausgelesenen Signal. Der TOC-Detektor 24 speichert die detektierten TOC-Informationen in den Speicher 14A.
  • Wenn der Benutzer die Bedienungseinheit oder die Fernsteuerungseinheit betätigt, um ein gewünschtes Lied auszuwählen, bezieht sich die Steuereinheit 23 auf die TOC-Informationen in dem Speicher 14A und steuert das Laufwerk 2 in Ansprechen auf die TOC-Informationen, um ein Abspielen des gewünschten Liedes von seinem Kopf zu starten.
  • Während eines Abspielens liest das Laufwerk 2 ein Signal aus dem DVD-Audio 1 aus. Das Laufwerk 2 gibt das ausgelesene Signal als ein wiedergegebenes Signal an den Audio-Verarbeitungsblock 17A und den Video-Verarbeitungsblock 17B aus. Der Audio-Verarbeitungsblock 17A trennt Audiodaten von dem wiedergegebenen Signal. Der Audio-Verarbeitungsblock 17A führt die Audiodaten der Audio-Ausgabevorrichtung 13A zu. Die Audio-Ausgabevorrichtung 13A wandelt die Audiodaten in ein entsprechendes Audiosignal um. Die Audioausgabevorrichtung 13A führt das Audiosignal einer externen Vorrichtung (nicht gezeigt) zu. Darüber hinaus trennt der Audio-Verarbeitungsblock 17A Echtzeitinformationen (Audiozeichen-Anzeigeinformationen) von dem wiedergegebenen Signal. Der Audio-Verarbeitungsblock 17A führt die Echtzeitinformationen dem Anzeigesignalgenerator 20 zu. Der Audio-Verarbeitungsblock 17A kann die Echtzeitinformationen dem Audio-Ausgabeblock 13A zuführen. Der Anzeigesignalgenerator 20 wandelt die Echtzeitinformationen in ein entsprechendes Anzeigesignal um. Der Anzeigesignalgenerator 20 führt das Anzeigesignal einer externen Vorrichtung (nicht gezeigt) zu. Des Weiteren trennt der Audio-Verarbeitungsblock 17A einen Audiomanager AMG und Audiotitelsätze ATS von dem wiedergegebenen Signal. Der Audio-Verarbeitungsblock 17A führt den Audio-Mananger AMG und die Audiotitelsätze ATS der Steuereinheit 23 zu.
  • Während eines Abspielens trennt der Video-Verarbeitungsblock 17B Videodaten und Still-Picture-Daten von dem wiedergegebenen Signal. Der Video-Verarbeitungsblock 17B führt die Videodaten und die Still-Picture-Daten dem Video-Ausgabeblock 7A zu. Der Video-Ausgabeblock 7A wandelt die Videodaten und die Still-Picture-Daten in ein entsprechendes Videosignal um. Die Video-Ausgabevorrichtung 7A führt das Videosignal einer externen Vorrichtung (nicht gezeigt) zu. Darüber hinaus trennt der Video-Verarbeitungsblock 17B Subbild-Informationen von dem wiedergegebenen Signal. Der Video-Verarbeitungsblock 17B führt die Subbild-Informationen dem Subbild-Ausgabeblock 7B zu. Der Subbild-Ausgabeblock 7B wandelt die Subbild-Informationen in ein entsprechendes Sub bild-Signal um. Der Subbild-Ausgabeblock 7B führt das Subbild-Signal einer externen Vorrichtung (nicht gezeigt) zu.
  • Der Betrieb der Abspielvorrichtung in 70 wird unten stehend weiter erklärt. Während eines Abspielens wird auf das DVD-Audio 1 zugegriffen, während Daten daraus ausgelesen werden. Die ausgelesenen Daten werden in ein Videosignal, ein Still-Picture-Signal, ein Audiosignal, ein Urheberrecht-Informationssignal, ein Echtzeit-Textinformationssignal, ein Zeicheninformationssignal und ein Plattenidentifzierer-Informationssignal getrennt. Das Videosignal wird in ein aus einer Decodierung resultierendes Videosignal decodiert. Das Still-Picture-Signal wird in ein aus einer Decodierung resultierendes Still-Picture-Signal decodiert. Das Audiosignal wird in ein aus einer Decodierung resultierendes Audiosignal decodiert. Das Urheberrecht-Informationssignal wird in ein aus einer Decodierung resultierendes Urheberrecht-Informationssignal decodiert. Das Echtzeit-Textinformationssignal wird in ein aus einer Decodierung resultierendes Echtzeit-Textinformationssignal decodiert. Das Zeicheninformationssignal wird in ein aus einer Decodierung resultierendes Zeicheninformationssignal decodiert. Das Plattenidentifzierer-Informationssignal wird in ein aus einer Decodierung resultierendes Plattenidentifzierer-Informationssignal decodiert. Das aus der Decodierung resultierende Videosignal, das aus der Decodierung resultierende Still-Picture-Signal, das aus der Decodierung resultierende Audiosignal, das aus der Decodierung resultierende Urheberrecht-Informationssignal, das aus der Decodierung resultierende Echtzeit-Textinformationssignal, das aus der Decodierung resultierende Zeicheninformationssignal und das aus der Decodierung resultierende Plattenidentifizierer-Informationssignal werden einem synchron wiedergebenden Prozess unterzogen, um Ausgangsinformationssignale in einer richtigen Taktungsbeziehung rückzugewinnen.
  • Der Wiedergabeprozess an dem aus der Decodierung resultierenden Still-Picture-Signal kann zwischen den folgenden drei Typen 1), 2) und 3) geändert werden.
    • 1) Wenn das Still-Picture-Signal bereitgestellt wird, wird der Wiedergabeprozess an dem Audiosignal unterbrochen und ein Audio-Muting-Prozess wird ausgeführt.
    • 2) Wenn das Still-Picture-Signal bereitgestellt wird, wird der Wiedergabeprozess an dem Still-Picture-Signal zusammen mit dem Wiedergabeprozess an dem Audiosignal in Ansprechen auf ein Zeitsteuersignal ausgeführt. Diese Art von Wiedergabeprozess wird als „Diaschauen" bezeichnet.
    • 3) Wenn das Still-Picture-Signal bereitgestellt wird, wird der Wiedergabeprozess an dem Still-Picture-Signal auf der Basis eines Seitenwechsels in Ansprechen auf einen von einem Benutzer gegebenen Seitenwechselbefehl ausgeführt. In diesem Fall wird der Wiedergabeprozess an dem Audiosignal fortgesetzt wie er ist. Diese Art von Wiedergabeprozess wird als „Bildauswahl" (Browsable Pictures) bezeichnet.
  • Allgemein wird das Zeitsteuersignal, das in Bezug auf den oben angegebenen Typ 2) erwähnt wurde, in den SPCIT-Zeitsteuerdateninformationen SPCIT-TCDI angeordnet (siehe 67). Der Seitenwechselbefehl, der in Bezug auf den oben angegebenen Typ 3) erwähnt wurde, wird in den Still-Picture-Seitensteuerbefehlsinformationen SPPI angeordnet (siehe 67).
  • Es sollte erwähnt werden, dass Nebeninformationen für eine Still-Picture-Seitensteuerung in den Still-Picture-Daten in einem Still-Picture-Pack SPCT enthalten sein können (siehe 47). Alternativ können Nebenin formationen für eine Still-Picture-Seitensteuerung in den Echtzeitdaten in einem Echtzeit-Informations-Pack RTI enthalten sein (siehe 46).
  • Elfte Ausführungsform
  • 71 zeigt eine Pack-Vorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung. Die Pack-Vorrichtung von 71 umfasst einen Pack-Prozessor 30E, einen Pufferspeicher 30G, eine Steuerschaltung 29E, eine Bedienungseinheit 27E und eine Anzeigevorrichtung 28E. Der Pack-Prozessor 30 ist mit dem Pufferspeicher 30G und der Steuerschaltung 29E verbunden. Der Pack-Prozessor 30E ist über eine Schnittstelle (nicht gezeigt) mit einem Netzwerk verbunden. Die Steuerschaltung 29E ist mit der Bedienungseinheit 27E und der Anzeigevorrichtung 28E verbunden.
  • Der Pack-Prozessor 30E empfängt ein Videosignal „V", ein Still-Picture-Signal „SP", ein Audiosignal „A", ein Echtzeit-Informationssignal „RTI" und ein Plattenidentifizierersignal „EXT". Der Pack-Prozessor 30E verarbeitet das Videosignal „V", das Still-Picture-Signal „SP", das Audiosignal „A", das Echtzeit-Informationssignal „RTI" und das Plattenidentifizierersignal „EXT" zu einem aus einer Verarbeitung resultierenden Signal unter der Steuerung durch die Steuerschaltung 29E. Der Pack-Prozessor 30E gibt das aus einer Verarbeitung resultierende Signal z. B. an eine Übertragungsleitung, ein Kommunikationsnetzwerk oder eine Signalaufzeichnungsvorrichtung aus.
  • Die Steuerschaltung 29E umfasst eine CPU, die in Übereinstimmung mit einem in einem internen ROM gespeicherten Steuerprogramm arbeitet. 72 ist ein Flussdiagramm eines Segments des Steuerprogramms für die Steuerschaltung 29E.
  • Wie in 72 gezeigt, erzeugt ein erster Block S100A des Programmsegments Audiopacks, Videopacks, Still-Picture-Packs und einen Echtzeit-Text in Ansprechen auf das Videosignal „V", das Still-Picture-Signal „SP", das Audiosignal „A", das Echtzeit-Informationssignal „RTI" und das Plattenidentifizierersignal „EXT".
  • Ein auf den Block S100A folgender Schritt S200A verwaltet Zellen ATS-C. Ein Schritt S300A nach dem Schritt S200A verwaltet Teile von Titeln PTT. Ein Schritt S400A nach dem Schritt S300A verwaltet Nur-Audiotitel-Audio-Objekte AOTT-AOB. Ein Schritt S500A nach dem Schritt S400A verwaltet einen Nur-Audiotitel-Audio-Objektsatz AOTT-AOBS.
  • Ein auf den Schritt S500A folgender Block S600A erzeugt Audiotitelsätze ATS. Ein Schritt S700A nach dem Block S600A erzeugt einen Audiomanager AMG. Ein Schritt S800A nach dem Schritt S700A erzeugt TOC-Informationen. Nach dem Schritt S800A endet die Ausführung des Programmsegments.
  • 73 zeigt die Details des Blocks S100A in 72. Wie in 73 gezeigt, umfasst der Block S100A einen Schritt S101A, der die Audiopacks erzeugt. Ein auf den Schritt S101A folgender Schritt S102A erzeugt die Videopacks. Ein Schritt S103A nach dem Schritt S102A erzeugt die Still-Picture-Packs. Ein auf den Schritt S103A folgender Schritt S104A erzeugt den Echtzeit-Text (RTI). Der Schritt S104 kann auch das Plattenidentifizieresignal (EXT) erzeugen. Auf den Schritt S104A folgt der Schritt S200A in 72.
  • 74 zeigt die Details des Blocks S600A in 72. Wie in 74 gezeigt, umfasst der Block S600A einen Schritt S601A, der auf den Schritt S500A in 72 folgt. Der Schritt S601A erzeugt Titelsätze. Ein Schritt S602A nach dem Schritt S601A erzeugt ein Menü. Ein auf den Schritt S602A folgender Schritt S603A schreibt eine ATS-PGCI-Kategorie. Ein Schritt S604A nach dem Schritt S603A erzeugt eine Programminformationstabelle PGIT mit PG-Content, der Bitverschiebungsinformationen umfasst. Der Schritt S604A erzeugt Programmketteninformationen PGCI und eine Programmketteninformationstabelle ATS-PGCIT. Ein auf den Schritt S604A folgender Schritt S605A erzeugt Attribut- und Koeffizientenmanagementtabellen MAT und erzeugt dabei ATS-Informationen ATSI. Auf den Schritt S605A folgt der Schritt S700A in 72.
  • 75 ist ein Flussdiagramm eines weiteren Segments des Steuerprogramms für die Steuerschaltung 29E. Das Programmsegment in 75 ist zur Handhabung von digitalen Audiodaten ausgebildet, die gemäß dem Programmsegment in 72 formatiert wurden. Wie in 75 gezeigt, unterteilt ein erster Schritt S41A des Programmsegments die Audiodaten in Basispakete, die jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Bits aufweist. Im Allgemeinen umfassen die hinzugefügten Header Zieladressen auf. Ein auf den Schritt S41A folgender Schritt S42A fügt den Anfangsenden der Basispakete Header hinzu, um die Basispakete jeweils in Endpakete zu ändern. Ein Schritt S43A nach dem Schritt S42A überträgt die Endpakete nacheinander an das Netzwerk.
  • Die Pack-Vorrichtung in 71 kann derart abgewandelt sein, dass sie einen Lese/Schreib-Speicher aufweist, der das Steuerprogramm für die CPU in der Steuerschaltung 29E speichert. Ein Aufzeichnungsmedium kann eingerichtet sein, das das Steuerprogramm für die CPU in der Steuerschaltung 29E speichert. In diesem Fall wird der Lese/Schreib-Speicher in der Pack-Vorrichtung mit dem Steuerprogramm von dem Aufzeichnungsmedium geladen und dann wird die CPU in der Steuerschaltung 29E gestartet, um einen gewünschten Pack-Prozess gemäß dem Steuerprogramm auszuführen.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • 76 zeigt eine Entpackungsvorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung. Die Entpackungsvorrichtung von 76 umfasst einen Entpackungsprozessor 60E, einen Pufferspeicher 60G, eine Steuerschaltung 59E, eine Bedienungseinheit 57E, eine Anzeigevorrichtung 58E und einen Parameterspeicher 56E. Der Entpackungsprozessor 60E ist über eine Schnittstelle (nicht gezeigt) mit einem Netzwerk verbunden. Der Entpackungsprozessor 60E ist mit dem Pufferspeicher 60G, dem Parameterspeicher 56E und der Steuerschaltung 59E verbunden. Die Steuerschaltung 59E ist mit dem Parameterspeicher 56E, der Bedienungseinheit 57E und der Anzeigevorrichtung 58E verbunden.
  • Der Entpackungsprozessor 60E empfängt einen Strom von Paketen von dem Netzwerk. Der Entpackungsprozessor 60E zerlegt den Paket-Strom in ein Videosignal „V", ein Still-Picture-Signal „SP", ein Audiosignal „A", ein Echtzeit-Informationssignal „RTI" und ein Plattenidentifizierersignal „EXT" unter der Steuerung durch die Steuerschaltung 59E. Der Entpackungsprozessor 60E gibt das Videosignal „V", das Still-Picture-Signal „SP", das Audiosignal „A", das Echtzeit-Informationssignal „RTI" und das Plattenidentifizierersignal „EXT" aus.
  • Die Steuerschaltung 59E umfasst eine CPU, die in Übereinstimmung mit einem in einem internen ROM gespeicherten Steuerprogramm arbeitet. 77 ist ein Flussdiagramm eines Segments des Steuerprogramms für die Steuerschaltung 59E.
  • Wie in 77 gezeigt, entfernt ein erster Schritt S51A des Programmsegments Header von empfangenen Paketen. Ein auf den Schritt S51A folgender Schritt S52A gewinnt Originaldaten von den headerlosen Paketen zurück. Ein Schritt S53A nach dem Schritt S52A speichert die rückgewonnenen Originaldaten in den Pufferspeicher 60G.
  • 78 ist ein Flussdiagramm eines weiteren Segments des Steuerprogramms für die Steuerschaltung 59E. Das Programmsegment in 78 ist für eine Verarbeitung der rückgewonnenen Originaldaten in dem Pufferspeicher 60G ausgebildet. Wie in 78 gezeigt, decodiert ein erster Schritt S1100 des Programmsegments einen Audiomanager AMG, um Audiotitelsätze ATS zu detektieren.
  • Ein auf den Schritt S1100 folgender Block S1200 decodiert ATS-Informationen eines gewünschten Audiotitelsatzes ATS. Nach dem Block S1200 schreitet das Programm zu einem Schritt S1300 weiter.
  • Der Schritt S1300 detektiert Packs. Ein auf den Schritt S1300 folgender Block S1400 decodiert die Packs in ein Audiosignal, ein Videosignal, ein Still-Picture-Signal, ein Echtzeit-Textsignal und ein Plattenidentifizierersignal. Ein Schritt S1500 nach dem Block S1400 gibt das Audiosignal, das Videosignal, das Still-Picture-Signal, das Echtzeit-Textsignal und das Plattenidentifizierersignal aus.
  • Ein auf den Schritt S1500 folgender Schritt S1600 entscheidet, ob ein Befehl, eine Abspielung zu stoppen, vorliegt oder nicht. Wenn der Befehl, eine Abspielung zu stoppen, vorliegt, tritt das Programm von dem Schritt S1600 aus und die Ausführung des Programmsegments endet dann. Andernfalls kehrt das Programm von dem Schritt S1600 zu dem Schritt S1300 zurück.
  • 79 zeigt die Details des Blocks S1200 in 78. Wie in 79 gezeigt, umfasst der Block S1200 einen Schritt S1201, der auf den Schritt S1100 in 78 folgt. Der Schritt S1201 decodiert eine ATS-PGCI-Kategorie. Ein auf den Schritt S1201 folgender Schritt S1202 decodiert eine Programminformationstabelle PGIT mit einem PG-Content, der Bitverschiebungsinformationen umfasst. Ein Schritt S1203 nach dem Schritt S1202 decodiert Attribut- und Koeffizientenmanagementtabellen MAT. Ein auf den Schritt S1203 folgender Schritt S1204 speichert Informationen der aus der Decodierung resultierenden Parameter in den Parameterspeicher 56E. Auf den Schritt S1204 folgt der Schritt S1300 in 78.
  • 80 zeigt die Details des Blocks S1400 in 78. Wie in 80 gezeigt, umfasst der Block S1400 einen Schritt S1401, der auf den Schritt S1300 in 78 folgt. Der Schritt S1401 decodiert die Audiopacks in das Audiosignal. Ein auf den Schritt S1401 folgender Schritt S1402 decodiert die Videopacks in das Videosignal. Ein Schritt S1403 nach dem Schritt S1402 decodiert die Still-Picture-Packs in das Still-Picture-Signal. Ein auf den Schritt S1403 folgender Schritt S1404 decodiert den Echtzeit-Text (RTI) in das Echtzeit-Textsignal. Der Schritt S1404 kann auch den Plattenidentifizierer (EXT) in das Plattenidentifizierersignal decodieren. Auf den Schritt S1404 folgt der Schritt S1500 in 78.
  • Die Entpackungsvorrichtung in 76 kann derart abgewandelt sein, dass sie einen Lese/Schreib-Speicher aufweist, der das Steuerprogramm für die CPU in der Steuerschaltung 59E speichert. Ein Aufzeichnungsmedium kann eingerichtet sein, das das Steuerprogramm für die CPU in der Steuerschaltung 29E speichert. In diesem Fall wird der Lese/Schreib-Speicher in der Entpackungsvorrichtung mit dem Steuerprogramm von dem Aufzeichnungsmedium geladen und dann wird die CPU in der Steu erschaltung 59E gestartet, um einen gewünschten Pack-Prozess gemäß dem Steuerprogramm auszuführen.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Eine dreizehnte Auführungsform der Erfindung basiert auf der siebten Ausführungsform davon. Gemäß der dreizehnten Ausführungsform der Erfindung ist ein Still-Picture-Satz SPS oder ein Audio-Still-Videosatz ASVS in 32 wie folgt konstruiert.
  • Unter Bezugnahme auf 81 weist der Audio-Still-Videosatz ASVS (der Still-Picture-Satz SPS) eine Sequenz von Audio-Still-Videosatz (ASVS)-Informationen ASVSI, einem Audio-Still-Videoobjektsatz ASVOBS (einem Still-Picture-Objektsatz SPOBS) und Sicherungs-Audio-Still-Videosatz-Informationen ASVSI auf. Die Audio-Still-Videosatz-Informationen ASVSI weisen eine Sequenz von Audio-Still-Videoeinheitsinformationen ASVUI, einer Audio-Still-Videoadressen-Abbildung ASV-ADMAP und einem Füllbereich „ooh" auf.
  • 82 zeigt die Details der Audio-Still-Videoeinheitsinformationen ASVUI in 81. Die Audio-Still-Videoeinheits-Informationen ASVUI besitzen 888 Bytes. Wie in 82 gezeigt, weisen die Audio-Still-Videoeinheitsinformationen ASVUI eine Sequenz von einem 12-Byte-ASVS-Identifizierer ASVS-ID, einer 2-Byte-ASVU-Nummer, einem reservierten 2-Byte-Bereich, einer 4-Byte-ASVOBS-Startadresse, einer 4-Byte-ASVOBS-Endadresse, einem 2-mal-4-Byte-Bereich für ASVU-Attribute#0–#3, einen 4-mal-l6-Byte-Bereich für ASVSOBS-Subbild-Paletten#0–#15 und einen 8-mal-99-Byte-Bereich für allgemeine ASVU-Informationsstücke ASVU#1–#99 auf.
  • Wie in 83 gezeigt, weist die Audio-Still-Videoadressen-Abbildung ASV-ADMAP (siehe 81) eine Sequenz von „m" Audio-Still-Videoeinheiten ASVU#1–#m auf. Die Audio-Still-Videoeinheiten ASVU#1–#m umfassen jeweils Startadressen.
  • Wie in 84 gezeigt, weist der Audio-Still-Videoobjektsatz ASVOBS (siehe 81) eine Sequenz von Audio-Still-Videoeinheiten ASVU#1, ASVU#2, ... auf. Jede der Audio-Still-Videoeinheiten ASVU#1, ASVU#2, ... ist aus einer Sequenz von Audio-Still-Videioobjekten ASVOB#1, ASVOB#2, ... gebildet. Jedes von den Audio-Still-Videioobjekten ASVOB#1, ASVOB#2, ... entspricht Präsentationsdaten für ein Audio-Still-Video. Im Allgemeinen umfasst jedes der Audio-Still-Videioobjekte ASVOB#1, ASVOB#2, ... Highlight (HLT)-Informationen, Subbild (SP)-Daten und Still-Picture (SPCT)-Daten. Im Speziellen weist jedes der Audio-Still-Videioobjekte ASVOB#1, ASVOB#2, ... eine Sequenz von einem mit Highlight-Informationen geladenen HLI-Pack, einem mit Subbild-Daten geladenen SP-Pack und einem mit Still-Picture-Daten geladenen SPCT-Pack auf.
  • Nur ein Still-Picture-Datenstück kann in einem Audio-Still-Videoobjekt ASVOB angeordnet sein. Nur ein Highlight-Informationsstück kann in einem Audio-Still-Videoobjekt ASVOB angeordnet sein. Im Allgemeinen wird ein Highlight-Informationsstück verwendet, um eine Schaltfläche für ein Still-Picture zu betätigen. Ein, zwei oder drei Subbild-Datenstücke können in einem Audio-Still-Videoobjekt ASVOB angeordnet sein. In diesem Fall hängt die Anzahl von Subbild-Datenstücken in einem Audio-Still-Videoobjekt ASVOB von einem Still-Picture-Modus ab. Im Allgemeinen werden Subbild-Datenstücke verwendet, um Schaltflächen für Still-Pictures anzugeben.
  • Der Audio-Still-Videoobjektsatz ASVOBS in 84 kann in eine Version von 85 abgewandelt werden. In dem Audio-Still-Videoobjektsatz ASVOBS von 85 weist jedes der Audio-Still-Videoobjekte ASVOB#1, ASVOB#2, ... eine Sequenz von einem HLI-Pack und einem mit Still-Picture-Daten geladenen SPCT-Pack auf. Das HLI-Pack ist durch ein leeres Pack gebildet und besitzt keine Highlight-Informationen. Demgemäß weist in dem Audio-Still-Videoobjektsatz ASVOBS von 85 jedes der Audio-Still-Videoobjekte ASVOB#1, ASVOB#2, ... im Wesentlichen nur ein SPCT-Pack auf.
  • Wie in 86 gezeigt, weist ein Highlight (HLI)-Pack eine Sequenz von einem 14-Byte-Pack-Header, einem Systemheader, einem Highlight-Informationspaket und einem 1312-Byte-Füllpaket auf. Der Systemheader weist eine Sequenz von einem 4-Byte-Systemstartcode, 2-Byte-Headerlängen-Informationen, ratengebundenen Informationen von 3 Byte, audiogebundenen Informationen von 2 Byte, ein 1-Byte-Begrenzungsflag und 9-Byte-Strom-ID (Identifizierungs)-Informationen auf. Das Highlight-Informationspaket weist eine Sequenz von einem 6-Byte-Paketheader, 1-Byte-Substream-ID (Identifizierungs)-Informationen und 694-Byte-Highlightinformationen (ASV-HLI) auf.
  • Wie in 87 gezeigt, umfassen die Highlight-Informationen (ASV-HLI) allgemeine ASV-Highlight-Informationen von 22 Byte, eine 8-mal-3-Byte-Schaltflächenfarben-Informationstabelle und eine 18-mal-36-Byte-ASV-Schaltflächen-Informationstabelle auf. Die ASV-Schaltflächen-Informationstabelle weist ASV-Schaltflächen-Informationsstücke ASV-BTNI#1–#n auf. Jedes der ASV-Schaltflächen-Informationsstücke ASV-BTNI#1–#n umfasst ASV-Schaltflächen-Positionsinformationen ASV-BTN-POSI, ASV-benachbarte Schaltflächen-Positionsinformationen ASV-AJBTN-POSI und einen ASV-Schaltflächenbefehl ASV-BTN-CMD auf. Der ASV-Schaltflächenbefehl ASV-BTN-CMD ist ein Bildsteuerungsbefehl. Der ASV-Schaltflächenbefehl ASV-BTN-CMD umfasst einen Navigationsbefehl in Verbindung mit einer Betätigung einer sich darauf beziehenden Schaltfläche.
  • Wie in 88 gezeigt, weist ein Still-Picture (SPCT)-Pack einen Pack-Header und ein 2025-Byte-Still-Picture-Paket auf. Auf den Pack-Header folgt das Still-Picture-Paket. Der Pack-Header weist eine Sequenz von einem 4-Byte-Pack-Start-Code, 6-Byte-SCR (Systemtaktbezugs)-Informationen, 3-Byte-Muxraten-Informationen, und 9-Byte- oder 22-Byte-Informationen einer Pack-Fülllänge auf.
  • Wie in 89 gezeigt, weist das Still-Picture-Paket eine Sequenz von einem Paketheader und Still-Picture-Daten auf. Ein erster 9-Byte-Bereich oder ein 9-Byte-Startbereich des Paketheaders ist mit einem obligatorischen SPCT-Paketinformationsstück geladen. Nur in dem Fall, in dem das betreffende Still-Picture-Paket ein erstes, auf ein Still-Picture bezogenes ist, folgen auf das 9-Byte-SPCT-Paket-Informationsstück 5+5-Byte-SPCT-Paket-Informationsstücke. Nur in dem Fall, in dem das betreffende Still-Picture-Paket ein erstes, auf ein Audio-Still-Videoobjekt ASVOB bezogenes ist, folgt auf das 9-Byte-SPCT-Paket-Informationsstück oder die 5+5-Byte-SPCT-Paket-Informationsstücke ein 3-Byte-SPC-Paket-Informationsstück.
  • Wie in 90 gezeigt, weist ein Subbild (SP)-Pack einen Pack-Header und ein 2025-Byte-Subbild-Paket auf. Auf den Pack-Header folgt das Subbild-Paket. Der Pack-Header weist eine Sequenz von einem 4-Byte-Pack-Start-Code, 6-Byte-SCR (Systemtaktbezugs)-Informationen, 3-Byte-Muxraten-Informationen, und 9-Byte- oder 22-Byte-Informationen einer Pack-Fülllänge auf.
  • Wie in 91 gezeigt, weist das Still-Picture-Paket eine Sequenz von einem Paket-Header und Subbild-Daten auf. Ein erster 9-Byte-Bereich oder ein 9-Byte-Startbereich des Paket-Headers ist mit einem obligatorischen SPCT-Paketinformationsstück geladen. Nur in dem Fall, in dem das betreffende Subbild-Paket, eine erstes, auf eine SP-Einheit bezogenes ist, folgt auf das 9-Byte-SPCT-Paket-Informationsstück ein 5-Byte-SP-Paket-Informationsstück. Nur in dem Fall, in dem das betreffende Subbild-Paket ein erstes, auf ein Audio-Still-Videoobjekt ASVOB bezogenes ist, folgt auf das 9-Byte-SP-Paket-Informationsstück oder die 5-Byte-SP-Paket-Informationsstücke ein 3-Byte-SPCT-Paket-Informationsstück.
  • Unter Bezugnahme auf 92 werden ein Hauptbild, ein Subbild und Highlight-Informationen zu einem Mischbild kombiniert, das auf einem Display angezeigt wird.
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • Eine vierzehnte Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich der Ausführungsform der 3267 mit Ausnahme von später angegebenen Konstruktionsänderungen.
  • 93 zeigt die Struktur von Daten, die auf einem DVD-Audio gemäß der vierzehnten Ausführungsform der Erfindung aufgezeichnet sind. Die Datenstruktur in 93 umfasst eine Sequenz von einer Struktur eines einfachen Audiomanagers (eine Einfache-Audiomanager-Struktur) SAMG, einem Audiomanager AMG, einem Still-Picture-Satz SPS (einem Audio-Still-Videosatz ASVS) und vielen Audiotitelsätzen ATS.
  • Jeder Audiotitelsatz ATS weist eine Sequenz von Audiotitelsatz (ATS)-Informationen ATSI, einem Nur-Audiotitel-Audio-Objektsatz AOTT-AOBS und Sicherungs-Audiotitelsatzinformationen ATSI auf. Die Audiotitelsatzinformationen ATSI weisen eine Sequenz von einer Audiotitelsatzinformations-Managementtabelle ATSI-MAT und einer Audiotitelsatz-Programmketteninformationstabelle ATS-PGCIT auf. Wie in 93 gezeigt, ist eine Still-Picture-Steuerinformationstabelle SPCIT in der Audiotitelsatz-Programmketten-Informationstabelle ATS-PGCIT vorgesehen. Die Still-Picture-Steuerinformationstabelle wird auch als die ATS-Audio-Still-Video-Abspielinformationen ATS-ASV-PBIT bezeichnet.
  • 94 zeigt die Details der ATS-Audio-Still-Video-Abspielinformationen ATS-ASV-PBIT in 93. Wie in 94 gezeigt, weisen die ATS-Audio-Still-Video-Abspielinformationen ATS-ASV-PBIT eine Sequenz von ATS-ASV-Abspielinformations-Suchzeigern ATS-PG-PBI-SRP#1–#m und ATS-ASV-Abspielinformationsstücken ATS-ASV-PBI#1–#n auf. Hier bezeichnen „n" und „m" natürliche Zahlen gleich 99 oder kleiner und die Zahl „n" ist gleich der oder kleiner als die Zahl „m".
  • Wie in 95 gezeigt, weist jeder der ATS-ASV-Abspielinformations-Suchzeiger ATS-PG-PBI-SRP#1–#m (siehe 94) 6 Bytes auf. Im Speziellen weist jeder der ATS-ASV-Abspielinformations-Suchzeiger ATS-PG-PBI-SRP#1–#m eine ASVU-Nummer, einen 1-Byte-Bereich, der eine ASV-Nummer repräsentier, einen 1-Byte-Bereich, der einen ASV-Anzeigemodus (ASV-DMOD) repräsentiert, einen 2-Byte-Bereich, der eine ATS-ASV-PBI-Startadresse repräsentiert, und einen 2-Byte-Bereich, der eine ATS-ASV-PBI-Endadresse repräsentiert, auf. Die ASVU-Nummer liegt im Bereich von „1" bis „99".
  • 96 zeigt die Details des ASV-Anzeigemodus (ASV-DMOD) in 95. Wie in 96 gezeigt, weist der ASV-Anzeigemodus (ASV-DMOD) eine Sequenz von acht Bits b7, b6, b5, b4, b3, b2, b1 und b0 auf. Ein Satz von den Bits b7, b6, b5 und b4 ist reserviert. Ein Satz von den Bits b3 und b2 repräsentiert einen Anzeigetaktmodus. Ein Satz von den Bits b1 und b0 repräsentiert einen Anzeige-Reihenfolgemodus.
  • Der durch die Bits b3 und b2 in 96 repräsentierte Anzeigetaktmodus kann zwischen einem ersten Typ, der „Diaschauen" entspricht, und einem zweiten Typ, der „Bildauswahl" entspricht, geändert werden. Eine Bitsequenz von „00" ist dem ersten Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „01" ist dem zweiten Typ zugeordnet.
  • Der durch die Bits b1 und b0 in 96 repräsentierte Anzeige-Reihenfolgemodus kann zwischen einem ersten Typ, der „sequenziell" entspricht, einem zweiten Typ, der „zufällig" entspricht, und einem dritten Typ, der „shuffle (durcheinander mischen)" entspricht, geändert werden. Eine Bitsequenz von „00" ist dem ersten Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „01" ist dem zweiten Typ zugeordnet. Eine Bitsequenz von „11" ist dem dritten Typ zugeordnet.
  • Wie in 97 gezeigt, umfasst jedes der ATS-ASV-Abspielinformationsstücke ATS-ASV-PBI#1–#n (siehe 94) „k" 10-Byte-ASV-Anzeigelisten #1–#k, wobei „k" eine vorbestimmte natürliche Zahl im Bereich von 1 bis 99 bezeichnet.
  • 98 zeigt ein Beispiel des Inhalts einer ASV-Anzeigeliste in 97, die in dem Fall vorkommt, in dem der Anzeige-Taktmodus in 96 „Diaschauen" entspricht und der Anzeige-Reihenfolgemodus in 96 „sequenziell" entspricht. Wie in 98 gezeigt, weist die ASV-Anzeigeliste eine Sequenz von 10 Bytes, d. h., 80 Bits b79, b78, b77, ..., b1, b0 auf. Ein Satz von den Bits b79, b78, b77, b76, b75, b74, b73 und b72 repräsentiert eine ASV-Nummer. Ein Satz von den Bits b71, b70, b69, b68, b67, b66, b65 und b64 ist reserviert. Ein Satz von den Bits b63, b62, b61, b60, b59, b58, b57 und b56 repräsentiert eine Schaltflächennummer (FOSL-BTNN), d. h., eine Identifikationsnummer einer Schaltfläche, die zwingend bei einem ASV-Start gewählt wird. Ein Satz von den Bits b55, b54, b53, b52, b51, b50, b49 und b48 repräsentiert eine Programmnummer, d. h., eine Identifikationsnummer eines Programms, das bei dem ASV-Start abgespielt wird. Ein Satz von den Bits b47, b46, b45, ..., b17 und b16 repräsentiert einen Anzeigestarttakt, der im Bereich zwischen „31" und „0" liegt. Ein Satz von den Bits b15, b14, b13 und b12 repräsentiert einen Starteffektmodus. Ein Satz von den Bits b11, b10, b9 und b8 repräsentiert eine Starteffekt-Zeitperiode, die im Bereich zwischen „3" und „0" liegt. Ein Satz von den Bits b7, b6, b5 und b4 repräsentiert einen Endeffektmodus. Ein Satz von den Bits b3, b2, b1 und b0 repräsentiert ein Endeffekt-Zeitintervall, das im Bereich zwischen „3" und „0" liegt.
  • Der durch die Bits b47, b46, b45, ..., b17 und b16 in 98 repräsentierte Anzeigestarttakt ist variabel im Bereich zwischen „31" und „0". Dieser Taktbereich entspricht einem normalen Zeitbereich von 31-0/90.000 Sekunden.
  • Der durch die Bits b15, b14, b13 und b12 in 98 repräsentierte Starteffektmodus kann zwischen „cut-in (Hervorsprung)", „fade-in (Aufblende)", „dissolve (Überblenden)", „wipe from top (Wischblende von oben)", „wipe from bottom (Wischblende von unten)", „wipe from left (Wischblende von links)", „wipe from right (Wischblende von rechts)", „wipe diagonal left (Wischblende diagonal links)" und „wipe diagonal right (Wischblende diagonal rechts)" gewählt werden. Im Speziellen ist eine Bitsequenz „0000" einem „cut in" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0001" ist einem „fade in" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0010" ist einem „dissolve" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0011" ist einem „wipe from top" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0100" ist einem „wipe from bottom" zugeordnet. Eine Bitsequenz „0001" 99 zeigt ein Beispiel des Inhalts einer ASV-Anzeigeliste in 97, die in dem Fall vorkommt, in dem der Anzeige-Taktmodus in 96 „Diaschauerf" entspricht und der Anzeige-Reihenfolgemodus in 96 „zufällig" oder „durcheinander gemischt" entspricht. Die ASV-Anzeigeliste in 99 ist ähnlich der ASV-Anzeigeliste in 98, mit der Ausnahme, dass ein Satz von den Bits b79, b78, b77, b76, b75, b74, b73 und b72 reserviert ist.
  • 100 zeigt ein Beispiel des Inhalts einer ASV-Anzeigeliste in 97, die in dem Fall vorkommt, in dem der Anzeige-Taktmodus in 96 „Bildauswahl" entspricht und der Anzeige-Reihenfolgemodus in 96 „sequenziell" entspricht. Die ASV-Anzeigeliste in 100 ist ähnlich der ASV-Anzeigeliste in 98, mit der Ausnahme, dass ein Satz von den Bits b55, b54, b53, b52, b51, b50, b49 und b48 reserviert ist.
  • 101 zeigt ein Beispiel des Inhalts einer ASV-Anzeigeliste in 97, die in dem Fall vorkommt, in dem der Anzeige-Taktmodus in 96 „Bildauswahl" entspricht und der Anzeige-Reihenfolgemodus in 96 „zufällig" oder „durcheinander gemischt" entspricht. Die ASV-Anzeigeliste in 101 ist ähnlich der ASV-Anzeigeliste in 98, mit der Ausnahme, dass ein Satz von den Bits b79, b78, b77, b76, b75, b74, b73 und b72, und auch ein Satz von den Bits b55, b54, b53, b52, b51, b50, b49 und b48, reserviert sind.

Claims (4)

  1. Aufzeichnungsmedium, mit: einem ersten Bereich, der einen Audiotitelsatz (ATS) speichert, der einen Audioobjektsatz (AOTT-AOBS) enthält, welcher eine Vielzahl von Audioobjekten (AOBs) mit einem ersten Audioobjekt (AOTT-AOB) und einem zweiten Audioobjekt (AOTT-AOB) umfasst, wobei das erste Audioobjekt erste Audiopacks (A PACKs), die Audiodaten aufweisen, umfasst, das zweite Audioobjekt zweite Audiopacks (A PACKSs), die Audiodaten aufweisen, und ein Echtzeidtaten-Informationspack (RTI PACK), das Echtzeitinformation aufweist, die sich auf die Audiodaten in den zweiten Audiopacks beziehen, umfasst; einem zweiten Bereich, der einen Still-Picture-Satz (SPS) mit einem Still-Picture-Pack (SPCT PACK) umfasst, das Still-Picture-Daten aufweist, die sich auf die Audiodaten in den ersten Audiopacks und die Audiodaten in den zweiten Audiopacks beziehen, gekennzeichnet durch einen dritten Bereich, der einen ersten Audiomanager (SAMG) speichert, der sich auf die Audiodaten in den ersten Audiopacks und die Audiodaten in den zweiten Audiopacks bezieht, wobei der erste Audiomanager (SAMG) TOC-Information (SAPP-Tabelle) umfasst; und einen vierten Bereich, der einen zweiten Audiomanager (AMG) speichert, der sich auf die Audiodaten in den ersten Audiopacks und die Audiodaten in den zweiten Audiopacks bezieht, wobei der zweite Audiomanager (AMG) ein Audiomanagermenü (AMGM) zum Erzeugen eines Menüs umfasst und auch Audiomanagerinformation (AMGI) zum Steuern des Audiotitelsatzes (ATS) umfasst.
  2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das Still-Picture-Pack (SPCT PACK) einen Pack-Header und ein Still-Picture-Paket aufweist und das Still-Picture-Paket einen Paket-Header und Still-Picture-Daten aufweist, wobei der Paket-Header Information aufweist, die Information darüber repräsentiert, ob das Still-Picture-Pack ein erstes Pack ist, das sich auf ein Still-Picture bezieht.
  3. Signalcodiervorrichtung, mit: einem Mittel (32, 32SP, 40A) zum Empfangen von Audiodaten, Echtzeitinformation und Still-Picture-Daten; und einem Mittel (32, 32SP, 34, 40A) zum Codieren der empfangenen Audiodaten, der empfangenen Echtzeitinformation und der empfangenen Still-Picture-Daten in einen Datenstrom, der einen Audiotitelsatz (ATS), einen Still-Picture-Satz (SPS), einen ersten Audiomanager (SAMG) und einen zweiten Audiomanager (AMG) umfasst; wobei der Audiotitelsatz (ATS) einen Audioobjektsatz (AOTT-AOBS), der eine Vielzahl von Audioobjekten (AOBs) mit einem ersten Audioobjekt (AOTT-AOB) und einem zweiten Audioobjekt (AOTT-AOB) umfasst, wobei das erste Audioobjekt erste Audiopacks (A PACKs), die Audiodaten aufweisen, umfasst, das zweite Audioobjekt zweite Audiopacks (A PACKSs), die Audiodaten aufweisen, und ein Echtzeitdaten-Informationspack (RTI PACK), das Echtzeitinformation aufweist, die sich auf die Audiodaten in den zweiten Audiopacks beziehen, umfasst; wobei der Still-Picture-Satz (SPS) ein Still-Picture-Pack (SPCT PACK) umfasst, das Still-Picture-Daten aufweist, die sich auf die Audiodaten in den ersten Audiopacks und die Audiodaten in den zweiten Audiopacks beziehen; wobei sich der erste Audiomanager (SAMG) auf die Audiodaten in den ersten Audiopacks und die Audiodaten in den zweiten Audiopacks bezieht und TOC-Information (SAPP-Tabelle) umfasst; und wobei sich der zweite Audiomanager (AMG) auf die Audiodaten in den ersten Audiopacks und die Audiodaten in den zweiten Audiopacks bezieht, wobei der zweite Audiomanager (AMG) ein Audiomanagermenü (AMGM) zum Erzeugen eines Menüs umfasst und auch Audiomanagerinformation (AMGI) zum Steuern des Audiotitelsatzes (ATS) umfasst.
  4. Vorrichtung zum Wiedergeben eines Signals von dem Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, mit: einem ersten Mittel (2) zum Auslesen eines Signals aus dem Aufzeichnungsmedium; einem zweiten Mittel (3, 9, 17) zum Auftrennen des von dem ersten Mittel (2) ausgelesenen Signals in erste Audiopacks, zweite Audiopacks, Echtzeitinformationspacks und Still-Picture-Packs; einem dritten Mittel (10, 11, 12, 14, 17, 17A) zum Decodieren der ersten Audiopacks und der zweiten Audiopacks in Audiodaten; einem vierten Mittel (10, 11, 14, 17) zum Decodieren der Echtzeitinformationspacks in Echtzeitinformationsdaten; einem fünften Mittel (4, 5, 6, 8, 17, 17B) zum Decodieren der Still-Picture-Packs in Still-Picture-Daten; einem sechsten Mittel (17A) zum Extrahieren eines Audiomanagers (AMG) aus dem durch das erste Mittel (2) ausgelesenen Signal; und einer Steuereinheit (23), die den durch das sechste Mittel (17A) extrahierten Audiomanager (AMG) empfängt und das dritte Mittel (10, 11, 12, 14, 17, 17A) steuert.
DE69934837T 1998-04-16 1999-04-08 Aufzeichnungsmedium und Signalverarbeitungsgerät Expired - Lifetime DE69934837T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12289998 1998-04-16
JP12289998 1998-04-16
JP24255398 1998-08-12
JP24255398A JP3377176B2 (ja) 1997-11-28 1998-08-12 オーディオディスク及びデコード装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934837D1 DE69934837D1 (de) 2007-03-08
DE69934837T2 true DE69934837T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=26459940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934837T Expired - Lifetime DE69934837T2 (de) 1998-04-16 1999-04-08 Aufzeichnungsmedium und Signalverarbeitungsgerät
DE69940963T Expired - Lifetime DE69940963D1 (de) 1998-04-16 1999-04-08 Aufzeichnungsmedium und Signalverarbeitungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69940963T Expired - Lifetime DE69940963D1 (de) 1998-04-16 1999-04-08 Aufzeichnungsmedium und Signalverarbeitungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6788880B1 (de)
EP (2) EP0951021B1 (de)
CN (10) CN1264162C (de)
DE (2) DE69934837T2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100389854B1 (ko) * 1998-06-24 2003-08-19 삼성전자주식회사 오디오및/또는비디오데이터를기록및/또는재생하는방법,기록매체의재생방법,기록매체상의정지화를재생하는방법,및기록매체상에정지화를기록하는방법
EP1041566B1 (de) * 1999-03-12 2003-05-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsmedium
WO2000062295A1 (fr) 1999-04-07 2000-10-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Systeme d'enregistrement d'informations numeriques, y compris d'informations audio
US6775465B1 (en) * 1999-09-03 2004-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for recording/reproducing moving picture and recording medium
JP4389365B2 (ja) * 1999-09-29 2009-12-24 ソニー株式会社 トランスポートストリーム記録装置および方法、トランスポートストリーム再生装置および方法、並びにプログラム記録媒体
JP3775168B2 (ja) * 2000-04-20 2006-05-17 株式会社日立製作所 送信装置及び受信装置
US6791578B1 (en) * 2000-05-30 2004-09-14 Apple Computer, Inc. 16:9 aspect ratio and anamorphic image processing
US7366402B2 (en) * 2000-06-02 2008-04-29 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a high definition digital television broadcast signal
JP2002074848A (ja) 2000-08-28 2002-03-15 Sony Corp データ記録媒体、データ記録方法および装置、並びにアクセス方法および装置
JP3663626B2 (ja) 2001-09-18 2005-06-22 ソニー株式会社 ビデオ信号処理装置および方法、プログラム、情報記録媒体、並びにデータ構造
KR20030043299A (ko) * 2001-11-27 2003-06-02 주식회사 엘지이아이 오디오 데이터와 부가 데이터간의 동기 기록 관리 및재생방법
KR100563680B1 (ko) * 2001-11-27 2006-03-28 엘지전자 주식회사 재기록 가능 기록매체의 오디오 가사 데이터 기록 관리 및재생방법
JP2004005830A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Sony Corp 情報読み出し装置、情報書き込み装置、情報読み出し方法、情報書き込み方法、プログラムおよび記憶媒体
US7072726B2 (en) * 2002-06-19 2006-07-04 Microsoft Corporation Converting M channels of digital audio data into N channels of digital audio data
US7290057B2 (en) * 2002-08-20 2007-10-30 Microsoft Corporation Media streaming of web content data
TWI260590B (en) * 2002-11-21 2006-08-21 Samsung Electronics Co Ltd Information storage medium storing still picture, reproducing apparatus and method therefor
JP3702275B2 (ja) * 2003-01-06 2005-10-05 株式会社東芝 情報再生装置、情報再生方法、情報記録媒体
US7769271B2 (en) * 2003-03-05 2010-08-03 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for managing parental level of optical disc
KR100619009B1 (ko) * 2003-03-28 2006-08-31 삼성전자주식회사 재생 장치
CN100409334C (zh) 2003-07-07 2008-08-06 Lg电子株式会社 记录介质、配置其控制信息的方法、使用其用于记录或再现数据的方法及其装置
KR100953637B1 (ko) * 2003-07-07 2010-04-20 엘지전자 주식회사 광디스크 및 광디스크의 디스크정보 기록방법
US7564760B2 (en) * 2003-07-09 2009-07-21 Lg Electronics, Inc. Recording medium, method of configuring disc control information thereof, recording and reproducing method using the same, and apparatus thereof
JP2007502496A (ja) * 2003-08-14 2007-02-08 エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド 記録媒体、記録媒体の制御情報構成方法、これを用いた記録及び再生方法、並びにその装置
KR101024904B1 (ko) * 2003-08-14 2011-03-31 엘지전자 주식회사 기록매체, 기록방법, 기록장치 및 기록재생시스템
US20050054440A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Wms Gaming Inc. Gaming machine with audio synchronization feature
US20050054442A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Anderson Peter R. Gaming machine with audio synchronization feature
US7529467B2 (en) * 2004-02-28 2009-05-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Storage medium recording text-based subtitle stream, reproducing apparatus and reproducing method for reproducing text-based subtitle stream recorded on the storage medium
EP1751749B1 (de) * 2004-05-13 2014-12-17 LG Electronics Inc. Aufzeichnungsmedium, lese-/schreibverfahren dafür und lese-/schreibvorrichtung dafür
KR101041809B1 (ko) * 2004-07-27 2011-06-17 엘지전자 주식회사 광디스크 및 광디스크 제어정보 구성방법 및 이를 이용한광디스크 기록재생방법과 장치
US8473475B2 (en) * 2004-09-15 2013-06-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Information storage medium for storing metadata supporting multiple languages, and systems and methods of processing metadata
AU2005292291B2 (en) * 2004-10-01 2009-06-18 Wms Gaming Inc. Audio markers in a computerized wagering game
JP4932493B2 (ja) * 2004-12-27 2012-05-16 パナソニック株式会社 データ処理装置
WO2008046530A2 (en) 2006-10-16 2008-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Apparatus and method for multi -channel parameter transformation
EP2054875B1 (de) 2006-10-16 2011-03-23 Dolby Sweden AB Erweiterte codierung und parameterrepräsentation einer mehrkanaligen heruntergemischten objektcodierung
TW200820780A (en) * 2006-10-18 2008-05-01 Realtek Semiconductor Corp Method of embedding voice data into the transmission data
WO2010024590A2 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Lg Electronics Inc. Transmitting/receiving system and method of processing broadcast signal in transmitting/receiving system
JP5344238B2 (ja) 2009-07-31 2013-11-20 ソニー株式会社 画像符号化装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
US10357714B2 (en) 2009-10-27 2019-07-23 Harmonix Music Systems, Inc. Gesture-based user interface for navigating a menu
US9981193B2 (en) 2009-10-27 2018-05-29 Harmonix Music Systems, Inc. Movement based recognition and evaluation
US9358456B1 (en) 2010-06-11 2016-06-07 Harmonix Music Systems, Inc. Dance competition game
EP2579955B1 (de) 2010-06-11 2020-07-08 Harmonix Music Systems, Inc. Tanzspiel und tanzkurs
US10220303B1 (en) 2013-03-15 2019-03-05 Harmonix Music Systems, Inc. Gesture-based music game
CN105335136B (zh) 2014-07-16 2019-08-09 阿里巴巴集团控股有限公司 智能设备的控制方法及装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601182A (nl) 1986-05-12 1987-12-01 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het opnemen en/of weergeven van een beeldsignaal en een bijbehorend audiosignaal in respektievelijk van een registratiedrager, en een registratiedrager verkregen volgens de werkwijze.
EP0689206B1 (de) * 1993-12-10 2002-07-24 Sony Corporation Datenaufzeichnungsträger und datenwiedergabegerät
JP3601034B2 (ja) * 1994-08-19 2004-12-15 ソニー株式会社 オーサリングシステムおよびディスクのオーサリング方法
US5778142A (en) * 1994-11-24 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium
US5623424A (en) 1995-05-08 1997-04-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Rate-controlled digital video editing method and system which controls bit allocation of a video encoder by varying quantization levels
JP3493825B2 (ja) 1995-08-02 2004-02-03 ソニー株式会社 情報再生装置
US5915067A (en) * 1995-08-21 1999-06-22 Matsushita Electric Industiral Co., Ltd. Multimedia optical disc facilitating branch reproduction to parental lock sections using reduced control information and a reproducing device for said disc
MX9702856A (es) * 1995-08-21 1997-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Disco optico, dispositivo de reproduccion y metodo de reproduccion que pueden lograr una conmutacion dinamica del contenido reproducido.
EP0788104B1 (de) * 1995-08-21 1999-02-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multimedia optische platte, die in der lage ist den bildinhalt fuer laengere zeit frisch zu halten und wiedergabegeraet und verfahren dafuer
TW385431B (en) * 1995-09-29 2000-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd A method and an apparatus for encoding a bitstream with plural possible searching reproduction paths information useful in multimedia optical disk
JP3824699B2 (ja) 1996-03-15 2006-09-20 パイオニア株式会社 情報記録媒体、その記録装置及び方法、その再生装置及び方法並びに情報処理装置及び方法
JP3729920B2 (ja) * 1996-03-18 2005-12-21 パイオニア株式会社 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
KR100247345B1 (ko) 1997-01-28 2000-03-15 윤종용 디브이디오디오디스크재생장치및방법
US6381403B1 (en) * 1997-01-31 2002-04-30 Victor Company Of Japan, Ltd. Audio disk of improved data structure and reproduction apparatus thereof
US6449227B1 (en) * 1997-03-25 2002-09-10 Samsung Electronics Co., Ltd. DVD-audio disk, and apparatus and method for playing the same
KR100265112B1 (ko) * 1997-03-31 2000-10-02 윤종용 디브이디 디스크와 디브이디 디스크를 재생하는 장치 및 방법
US6636474B1 (en) 1997-07-16 2003-10-21 Victor Company Of Japan, Ltd. Recording medium and audio-signal processing apparatus
US6222805B1 (en) * 1997-08-07 2001-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, reproduction apparatus, and reproduction method
US6738561B1 (en) 1997-11-21 2004-05-18 Victor Company Of Japan, Ltd. Recording medium and signal processing apparatus
CN1290090C (zh) * 1997-11-21 2006-12-13 日本胜利株式会社 一种盘重放装置及音频信号的记录重放方法
JP3376265B2 (ja) 1997-12-25 2003-02-10 株式会社東芝 複数コンテンツのオブジェクト共有化システム
JP3597689B2 (ja) * 1998-01-21 2004-12-08 株式会社東芝 情報記録媒体及び情報記録媒体処理装置
EP0933776A3 (de) * 1998-01-30 2006-05-17 Victor Company of Japan, Ltd. Signalkodierungsgerät, Audiodatenübertragungsverfahren, Audiodatenaufzeichnungsverfahren, Audiodatendekodierungsverfahren und Audioplatte
EP2261915A3 (de) * 1998-02-23 2011-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabeverfahren und -vorrichtung, und Informationsaufzeichnungsverfahren
ID22996A (id) * 1998-03-13 1999-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Media penyimpan data, alat dan metode untuk memproduksi kembali data dari media penyimpan data tersebut
JP3403636B2 (ja) * 1998-04-06 2003-05-06 パイオニア株式会社 情報記録媒体及びその再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0951021B1 (de) 2007-01-17
EP1729301B1 (de) 2009-06-03
CN1495767A (zh) 2004-05-12
CN1495760A (zh) 2004-05-12
CN1237757A (zh) 1999-12-08
CN1259666C (zh) 2006-06-14
EP1729301A2 (de) 2006-12-06
EP0951021A2 (de) 1999-10-20
CN1267923C (zh) 2006-08-02
CN1264161C (zh) 2006-07-12
DE69940963D1 (de) 2009-07-16
CN1495765A (zh) 2004-05-12
US6788880B1 (en) 2004-09-07
CN1284171C (zh) 2006-11-08
CN1495762A (zh) 2004-05-12
CN1495763A (zh) 2004-05-12
CN1273985C (zh) 2006-09-06
EP0951021A3 (de) 2002-07-03
CN1282184C (zh) 2006-10-25
US20040208488A1 (en) 2004-10-21
US7471879B2 (en) 2008-12-30
CN1495766A (zh) 2004-05-12
CN1495768A (zh) 2004-05-12
CN1264162C (zh) 2006-07-12
CN1288657C (zh) 2006-12-06
CN1127059C (zh) 2003-11-05
CN1495761A (zh) 2004-05-12
EP1729301A3 (de) 2008-05-07
CN1495764A (zh) 2004-05-12
DE69934837D1 (de) 2007-03-08
CN1286106C (zh) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934837T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Signalverarbeitungsgerät
DE69834794T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Signalbearbeitungsgerät
DE69837867T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Audiosignalverarbeitungsgerät
DE69836066T2 (de) DVD Audiovideoplatte und Plattewiedergabegerät
JP3377176B2 (ja) オーディオディスク及びデコード装置
CN100580794C (zh) 音频信号的编码装置、唱盘及其重放装置
JP3377206B2 (ja) オーディオディスク及び再生装置
JP3377207B2 (ja) オーディオディスク及びデコード装置
JP2003263858A (ja) オーディオディスク及びオーディオ信号のデコード装置
JP3743663B2 (ja) オーディオディスク及びオーディオ信号のデコード装置
JP3743672B2 (ja) オーディオディスク及びオーディオ再生装置
JP3743645B2 (ja) オーディオディスク及びオーディオ信号のデコード装置
JP3743667B2 (ja) オーディオディスク及びオーディオ再生装置
JP3743656B2 (ja) オーディオディスク及びオーディオ信号のデコード装置
JP3743646B2 (ja) オーディオディスク及びオーディオ信号のデコード装置
JP3743668B2 (ja) オーディオディスク及びオーディオ再生装置
JP3743651B2 (ja) オーディオディスク及びオーディオ信号のデコード装置
JP3743648B2 (ja) オーディオディスク及びオーディオ信号のデコード装置
JP3377204B2 (ja) オーディオディスク及びデコード装置
JP2004006031A (ja) オーディオディスク及びオーディオ再生装置
JP2003297053A (ja) オーディオディスク及びオーディオ信号のデコード装置
JP2003297054A (ja) オーディオディスク及びオーディオ信号のデコード装置
JP2004006033A (ja) オーディオディスク及びオーディオ再生装置
JP2003263867A (ja) オーディオディスク及びオーディオ信号のデコード装置
JP2003263863A (ja) オーディオディスク及びオーディオ信号のデコード装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 951021

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,