DE69934363T2 - Faksimilegerät für ein informationsnetz wie das internet - Google Patents

Faksimilegerät für ein informationsnetz wie das internet Download PDF

Info

Publication number
DE69934363T2
DE69934363T2 DE69934363T DE69934363T DE69934363T2 DE 69934363 T2 DE69934363 T2 DE 69934363T2 DE 69934363 T DE69934363 T DE 69934363T DE 69934363 T DE69934363 T DE 69934363T DE 69934363 T2 DE69934363 T2 DE 69934363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fax machine
correspondent
history
fax
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934363D1 (de
Inventor
Dominique Cazin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagemcom Broadband SAS
Original Assignee
Sagem Communications SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem Communications SAS filed Critical Sagem Communications SAS
Publication of DE69934363D1 publication Critical patent/DE69934363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934363T2 publication Critical patent/DE69934363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/48Message addressing, e.g. address format or anonymous messages, aliases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/002Selecting or switching between an image communication channel and a non-image communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0093Facsimile machine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3202Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of communication or activity log or report
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3207Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of an address
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3278Transmission

Description

  • Die Erfindung betrifft Faxgeräte und insbesondere Faxgeräte, die dafür ausgelegt sind, mit Korrespondentfaxgeräten über ein Informatiknetz wie das Internet zu kommunizieren.
  • Im Internet finden Kommunikationen zwischen Faxgeräten, die jeweils eine elektronische Adresse besitzen, im Allgemeinen über elektronische Mails statt, wobei diese einen Kopf und eine Fernkopie enthalten. Der Kopf der Mail umfasst insbesondere ein Bestimmungsfeld, das die elektronische Bestimmungsadresse der Mail enthält, und ein Herkunftsfeld, das die Herkunftsadresse der Mail enthält.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Entsprechung zwischen Faxgeräten des Internets und allgemeiner zwischen Faxgeräten eines Informatiknetzes zu erleichtern.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Faxgerät, das dafür ausgelegt ist, mit einem Fernsprechnetz verbunden zu werden und über ein Informatiknetz vom Typ Internet mit Korrespondentfaxgeräten zu kommunizieren, wobei die Faxgeräte jeweils eine elektronische Adresse in diesem Informatiknetz besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass es Speichermittel, um eine Historik der Kommunikationen des Faxgeräts mit Korrespondentfaxgeräten zu speichern, die die elektronischen Adressen der Korrespondentfaxgeräte enthält, Mittel, um die Historik zu verwalten, aus ihr die elektronischen Adressen zu extrahieren und sie den Korrespondentfaxgeräten zuzuordnen, und Mittel umfasst, um bei einem Korrespondentfaxgerät bei einer Kommunikation mit diesem Kor respondentfaxgerät über das Fernsprechnetz seine elektronische Adresse abzufragen, wobei diese Mittel zum Verwalten der Historik dafür ausgelegt sind, diese elektronische Adresse des Korrespondentfaxgeräts in der Historik zu registrieren.
  • Dank dessen genügt es beispielsweise, um einem Faxgerät, dessen Adresse in der Historik enthalten ist, eine Fernkopie zu senden, diese Adresse aus der Historik zu extrahieren und die Fernkopie an diese Adresse zu adressieren, indem auf diese Weise die Adresse diesem Korrespondentfaxgerät zugeordnet wird.
  • Vorteilhafterweise sind, wobei Mittel vorgesehen sind, um eine Fernkopie zu empfangen, die von einem Korrespondentfaxgerät über das Informatiknetz übertragen wird und der elektronischen Adresse des Korrespondentfaxgeräts in dem Informatiknetz zugeordnet ist, die Mittel zum Verwalten der Historik dafür ausgelegt, bei dem Empfang der Fernkopie die elektronische Adresse des Korrespondentfaxgeräts in der Historik zu registrieren.
  • Vorteilhafterweise sind ferner, wobei Mittel vorgesehen sind, um zu einem Korrespondentfaxgerät über das Informatiknetz eine der elektronischen Adresse des Korrespondentfaxgeräts in dem Informatiknetz zugeordnete Fernkopie zu senden, die Mittel zum Verwalten der Historik dafür ausgelegt, vor der Sendung der Fernkopie die elektronische Adresse dieses Korrespondentfaxgeräts in der Historik zu registrieren.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung folgt eine Beschreibung einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Faxgeräts unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Faxgeräts und
  • 2 ein Schema der Netze, mit denen das Faxgerät von 1 verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Faxgerät 14 ist in der Lage, mit Korrespondentfaxgeräten, wie dem in der 2 dargestellten Faxgerät 15, über ein Fernsprechnetz, im vorliegenden Fall das öffentliche Fernsprechnetz RTC 100, sowie über das Informatiknetz des Internets 101 zu kommunizieren. Es hat also Kapazitäten, auf dem Internet zu kommunizieren, und verfügt über eine Internetadresse.
  • Unter dem Begriff "Internetadresse" versteht man eine elektronische Adresse im Netz des Internet und auf Grund von Definition nennt man "Faxgerät des Internet" ein Faxgerät, das Kapazitäten besitzt, über das Internet zu kommunizieren, und über eine Internetadresse verfügt.
  • Das Faxgerät 14 umfasst auf herkömmliche Weise ein Modem 1 zur Verbindung mit dem RTC-Netz 100, einem Sende- und Empfangsblock 2, einen Sendespeicher 3, einen Empfangsspeicher 4, einen Block 7 zur Herstellung von Fernkopien, einen Block 8 zur Wiedergabe von Fernkopien und einen Mensch-Maschinen-Schnittstellenblock 12. Der Block 2 ist mit dem Modem 1, der Block 7 mit dem Sendespeicher 3 und der Block 8 mit dem Empfangsspeicher 4 verbunden.
  • Der Sende- und Empfangsblock 2 ist vorgesehen, um Fernkopien entweder über das Internet 101 oder über das RC-Netz 100 zu senden und zu empfangen. Für die Sendung und den Empfang einer Fernkopie über das Internet 101 ist der Block 2 dafür ausgelegt, sich mit dem Internet 101 zu verbinden, und zwar im vorliegenden Fall, indem ein Fernsprechverbindungsprotokoll bei einem Anbieter 20 für den Zugang zum Internet 101 ausgeführt wird, und zwar vor der Sendung oder dem Empfang der Fernkopie. Für die Sendung und den Empfang einer Fernkopie über das RTC-Netz 100 ist der Block 2 dafür ausgelegt, auf herkömmliche Weise gemäß dem Telekopieprotokoll T30 vor der Übertragung der Fernkopie mit dem Korrespondentfaxgerät 15 ein Kapazitätenaustauschprotokoll auszuführen.
  • Der Sendespeicher 3 und der Empfangsspeicher 4 sind jeweils dazu bestimmt, zu sendende Fernkopien und empfangene Fernkopien zu enthalten.
  • Der Mensch-Maschinen-Schnittstellenblock 12 umfasst eine Eingabetastatur, einen Visualisierungsschirm und eine Mensch-Maschinen-Schnittstellensoftware, die dazu bestimmt ist, auf dem Schirm eine graphische Schnittstelle anzuzeigen, die Kontextmenüs zur Verwendung des Faxgeräts 14 umfasst.
  • Der Block 7 zur Herstellung von Fernkopien umfasst einen Bildanalysierer, eine Textverarbeitungsanwendung und eine Anwendung zur Herstellung von elektronischen Mails.
  • Es sei daran erinnert, dass die über das Internet 101 übertragene Mail einen Kopf und gegebenenfalls eine Fernkopie umfasst. Der Kopf umfasst mehrere Informationsfelder, und zwar insbesondere ein Bestimmungsfeld, das die Internet-Bestimmungsadresse der Mail enthält, und ein Herkunftsfeld, das die Internet-Sendeadresse der Mail enthält. Im Fall einer eine Fernkopie enthaltenden elektronischen Mail ist die Fernkopie auf diese Weise den in den Kopffeldern der Mail enthaltenen Informationen und insbesondere der Internet-Bestimmungsadresse zugeordnet.
  • Der Block 8 umfasst einen Drucker und eine Anwendung zur Visualisierung der empfangenen Fernkopien auf dem Bildschirm.
  • Ein Codierer 5 und ein Decodierer 6 sind vorgesehen, um die über das Internet 101 zu sendenden Fernkopien zu codieren bzw. die über das Internet 101 empfangenen Fernkopien zu decodieren, und zwar nach dem Standardprotokoll MIME zur Kommunikation auf dem Internet 101.
  • Das Faxgerät 14 umfasst ferner einen Speicher 10 zur Speicherung einer Historik 11 der Kommunikationen des Faxgeräts 14 mit Korrespondentfaxgeräten. Der Speicher 10 ist mit einem Block 9 zur Verwaltung der Historik 11 verbunden.
  • Schließlich ist ein Block 13 zur Steuerung des Faxgeräts 14 vorgesehen, im vorliegenden Fall ein Mikroprozessor, mit dem alle Elemente des Faxgeräts 14 verbunden sind.
  • Nun werden die Historik der Kommunikationen 11 und die Verwaltung dieser Historik über den Block 9 ausführlicher beschrieben.
  • Die Historik 11 besteht aus einer Reihe von Elementen, deren jedes einem Korrespondentfaxgerät zugeordnet ist und die die folgenden Felder enthalten:
    • – ein Feld "Internetadresse", das dazu bestimmt ist, die Internetadresse des Korrespondentfaxgeräts zu enthalten,
    • – ein Feld "Name", das dazu bestimmt ist, Daten zur Identifizierung des Korrespondentfaxgeräts zu enthalten, die im Nachstehenden erläutert werden, und
    • – ein Feld "Fernsprechrufnummer", das dazu bestimmt ist, eventuell eine Fernsprechrufnummer auf dem Fernsprechnetz RTC 100 oder auf einem anderen Fernsprechnetz, wie das digitale Netz mit Integration von Diensten RNIS, des Korrespondentfaxgeräts zu enthalten.
  • Eine Faxgerätinternetadresse umfasst einen Namen, auf den das Zeichen @ (bedeutet "bei") und dann die Adresse eines Servers folgt, und hat somit die Form <Name>@<Serveradresse>. Der Name identifiziert das Faxgerät bei einem Server, der im Allgemeinen zu einem Anbieter eines Internetzugangs des Faxgeräts gehört. Unter dem Begriff "Identifizierungsdaten" versteht man also die Nennung des Namens vor dem Zeichen @ in einer Internetadresse.
  • Die Reihe der Historik 11 ist kreisförmig und ihre Elemente werden durch den Verwaltungsblock 9 chronologisch geordnet. Die ältesten Elemente und die jüngsten Elemente der Reihe 11 werden am Ende bzw. am Kopf der Reihe angeordnet. Da der Speicher 10 eine begrenzte Speicherkapazität hat, ist die Anzahl von Elementen der Reihe infolgedessen ebenfalls begrenzt, so dass, wenn der Speicher 10 voll ist, d.h. wenn die Anzahl von Elementen der eine Internetadresse enthaltenden Reihe 11 maximal ist, der Verwaltungsblock 9 bei Eingabe jedes neuen Elements in die Reihe 11 das älteste Element der Reihe 11 löscht und durch dieses neue Element ersetzt.
  • Nun werden verschiedene Fälle der Eingabe eines neuen Elements in die Reihe 11 beschrieben.
  • Sendung einer Fernkopie über das Internet zu einem Korrespondentfaxgerät
  • Um eine Fernkopie zu einem Korrespondentfaxgerät, beispielsweise dem Faxgerät 15 über das Internet 101 zu senden, stellt der Block 7 zur Herstellung der Fernkopie unter der Steuerung durch einen Operator die Fernkopie her, im vorliegenden Fall durch Analyse eines Fernkopiebilds, und fügt sie in einer Mail an den Kopf der elektronischen Mail an, der im Bestimmungsfeld die elektronische Adresse des Korrespondentfaxgeräts 15 enthält. Der Operator gibt im vorliegenden Fall manuell mit Hilfe der Tastatur und der auf dem Bildschirm angezeigten Grafikschnittstelle die Internetadresse des Korrespondentfaxgeräts 15 ein, um das Bestimmungsfeld der Mail auszufüllen.
  • Vor der Sendung der Fernkopie-Mail (d.h. der die Fernkopie enthaltenden Mail) liest der Verwaltungsblock 9 den Inhalt des Bestimmungsfelds der Mail, registriert, kopiert die in diesem Feld enthaltene Internetadresse des Korrespondentfaxgeräts in das Feld "Internetadresse" eines neuen Elements der Reihe der Historik 11, extrahiert den Namen des Korrespondentfaxgeräts 15 aus dieser Internetadresse und registriert ihn im Feld "Name" des neuen Elements der Reihe 11.
  • Empfang einer von einem Korrespondentfaxgerät über das Internet übertragenen Fernkopie
  • Bei Empfang einer Fernkopie-Mail, die über das Internet 101 von einem Korrespondentfaxgerät, im vorliegenden Fall dem Faxgerät 15, übertragen wird, liest der Verwaltungsblock 9 den Inhalt des Herkunftsfelds des Kopfs der empfangenen Mail und registriert die in diesem Feld enthaltene Adresse, mit anderen Worten, die Internetadresse des Korrespondentfaxgeräts 15, in dem Feld "Internetadresse" eines neuen Elements der Reihe der Historik 10, extrahiert den Namen aus der Internetadresse des Korrespondentfaxgeräts 15 und registriert ihn in dem Feld "Name" des neuen Elements der Reihe.
  • Fernsprechanruf zu einem Korrespondentfaxgerät
  • Um eine Fernkopie zu einem Korrespondentfaxgerät zu senden, im vorliegenden Fall zum Faxgerät 15, über das RTC-Netz 100, gibt der Operator im vorliegenden Fall auf der Tastatur die Fernsprechrufnummer des Korrespondentfaxgeräts 15 ein, der Block 2 ruft diese Nummer, stellt eine Fernsprechverbindung mit dem Korrespondentfaxgerät 15 her und führt vor der Übertragung der Fernkopie nach dem Protokoll T30 ein Kapazitätenaustauschprotokoll mit dem Korrespondentfaxgerät 15 aus. Im Laufe dieses Kapazitätenaustauschprotokolls fragt das Faxgerät das gerufene Faxgerät 15 über einen Block des Protokolls T30 ab, ob es Kapazitäten zur Kommunikation auf dem Internet hat, und gegebenenfalls seine Internetadresse.
  • In dem Fall, in dem das entsprechende Faxgerät 15 ein Faxgerät des Internets ist, informieren sich die beiden Faxge räte gegenseitig, ob sie in der Lage sind, auf dem Internet zu kommunizieren, und tauschen in Protokollblöcken ihre jeweiligen Internetadressen aus. Der Verwaltungsblock 9 registriert die Fernsprechrufnummer des Korrespondentfaxgeräts 15, die zuvor von dem Operator in dem Feld "Fernsprechrufnummer" eines neuen Elements der Reihe 11 angegeben wurde, und die in dem Feld "Internetadresse" übertragene und empfangene Internetadresse des Korrespondentfaxgeräts 15 und extrahiert dann den Namen aus dieser Internetadresse und registriert ihn in dem Feld "Name" des neuen Elements der Reihe 11.
  • Man kann auch vorsehen, dass das Faxgerät 14 ein entsprechendes Faxgerät 15 über das RTC-Netz 100 speziell ruft, um bei ihm während eines Kapazitätenaustauschprotokolls seine Internetadresse abzufragen.
  • Fernsprechruf eines Korrespondentfaxgeräts
  • In dem Fall, in dem das Faxgerät 14 für die Übertragung einer Fernkopie über das RTC-Netz 100 auf dem RTC-Netz 100 von einem Korrespondentfaxgerät des Internets 101, im vorliegenden Fall dem Faxgerät 15, gerufen wird, führen die beiden Faxgeräte, wie oben beschrieben, ein Kapazitätenaustauschprotokoll durch, in dessen Verlauf das entsprechende Faxgerät 15 zu dem gerufenen Faxgerät 14 seine Internetadresse überträgt.
  • Der Verwaltungsblock 9 des Faxgeräts 14 registriert die übertragene und empfangene Internetadresse des Korrespondentfaxgeräts 15 in dem Feld "Internetadresse" eines neuen Elements der Reihe 11, extrahiert den Namen aus dieser Adresse und registriert ihn im Feld "Name" des neuen Ele ments. Da das Faxgerät 14 im vorliegenden Fall an einem Dienst, wie dem Dienst CLASS von France Telecom, teilnimmt, liefert dieser Dienst ihm die Fernsprechrufnummer des rufenden Faxgeräts 15, und der Verwaltungsblock 9 registriert diese Nummer in dem Feld "neue Fernsprechrufnummer" eines neuen Elements der Reihe der Historik 11.
  • Statt von dem Dienst CLASS geliefert zu werden, kann die Fernsprechrufnummer des Korrespondentfaxgeräts auch von einem Block des Fernkopieaustauschprotokolls, beispielsweise von einem Block TSI des Protokolls T30 übertragen werden.
  • Das Faxgerät 15 kann auch das Faxgerät 14 über das RTC-Netz 100 speziell rufen, damit sie gegenseitig ihre Internetadressen austauschen.
  • Der Verwaltungsblock 9 gestattet dem Operator, die Elemente der Reihe 11 durch ihre Visualisierung auf dem Bildschirm zu konsultieren, und aus ihnen die Internetadresse eines Korrespondentfaxgeräts zu extrahieren, um insbesondere diesem Korrespondentfaxgerät über das Internet 101 eine Fernkopie zu senden, indem auf diese Weise die extrahierte Internetadresse diesem Korrespondentfaxgerät zugeordnet wird. Ebenso kann der Operator aus der Reihe eine Fernsprechrufnummer extrahieren, um ein entsprechendes Faxgerät über das RTC-Netz 100 zu rufen, indem auf diese Weise die Internetadresse diesem Korrespondentfaxgerät zugeordnet wird.
  • Bei einer verbesserten Abwandlung des Faxgeräts, die sich von der vorhergehenden Beschreibung nur durch das unterscheidet, was nun beschrieben wird, extrahiert der Verwaltungsblock bei jeder neuen Internetadresse eines Korrespondentfaxgeräts, die einer Fernkopie zugeordnet ist, die über das Internet 101 empfangen wurde oder über das Internet 101 zu senden ist oder über das RTC-Netz 100 übertragen wurde, und zwar im Laufe eines Kapazitätenaustauschprotokolls mit einem Korrespondentfaxgerät, den Namen aus der neuen Internetadresse und vergleicht ihn mit dem in den Feldern "Name" der Reihe der Historik enthaltenen Namen.
  • In dem Fall, in dem der aus der Internetadresse extrahierte Name nicht in einem Element der Reihe enthalten ist, registriert ihn der Verwaltungsblock mit der Internetadresse in einem neuen Element der Reihe, wie oben erläutert wurde.
  • In dem Fall, in dem der aus der Internetadresse extrahierte Name bereits in einem bereits bestehenden Element der Reihe enthalten ist und auf diese Weise bereits einer Internetadresse in der Historik zugeordnet ist, vergleicht der Verwaltungsblock die neue Internetadresse mit derjenigen des bereits vorhandenen Elements der Reihe. Im Fall der Identität registriert der Verwaltungsblock die neue Internetadresse nicht. Im Fall der Nichtidentität fragt der Verwaltungsblock über eine Anzeige einer Anfrage auf dem Bildschirm des Faxgeräts den Operator des Faxgeräts, ob er die in dem bereits vorhandenen Element der Reihe enthaltene Adresse durch die neue Adresse ersetzen möchte, und ersetzt gegebenenfalls die alte Internetadresse durch die neue.
  • Statt die Internetadresse oder die Fernsprechrufnummer des Korrespondentfaxgeräts mit Hilfe einer Tastatur einzugeben, kann auch vorgesehen sein, diese Nummer in einem Korrespondentenverzeichnis zu lesen, das die Identitäten von Korrespondentfaxgeräten enthält, denen ihre Fernsprechrufnummer und ihre Internetadresse zugeordnet sind. In diesem Fall umfasst das Faxgerät einen solchen Speicher für ein Korrespondentenverzeichnis und einen Block zur Verwaltung dieser Speichers, der dazu bestimmt ist, die Aufzeichnungen und die Aktualisierung des Verzeichnisses zu verwalten.

Claims (7)

  1. Faxgerät (14), das dafür ausgelegt ist, mit einem Fernsprechnetz (100) verbunden zu werden und über ein Informatiknetz vom Typ Internet (101) mit Korrespondentfaxgeräten (15) zu kommunizieren, wobei die Faxgeräte (14, 15) jeweils eine elektronische Adresse in diesem Informatiknetz (101) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass es Speichermittel (10), um eine Historik (11) der Kommunikationen des Faxgeräts mit Korrespondentfaxgeräten zu speichern, die die elektronischen Adressen der Korrespondentfaxgeräte enthält, Mittel (9), um die Historik (11) zu verwalten, aus ihr die elektronischen Adressen zu extrahieren und sie den Korrespondentfaxgeräten zuzuordnen, und Mittel umfasst, um bei einem Korrespondentfaxgerät (15) bei einer Kommunikation mit diesem Korrespondentfaxgerät (15) über das Fernsprechnetz (100) seine elektronische Adresse abzufragen, wobei diese Mittel zum Verwalten der Historik dafür ausgelegt sind, diese elektronische Adresse des Korrespondentfaxgeräts (15) in der Historik (11) zu registrieren.
  2. Faxgerät (14) nach Anspruch 1, bei dem, wobei Mittel (1, 2) vorgesehen sind, um eine Fernkopie zu empfangen, die von einem Korrespondentfaxgerät (15) über das Informatiknetz (101) übertragen wird und der elektronischen Adresse des Korrespondentfaxgeräts (15) in dem Informatiknetz zugeordnet ist, die Mittel (9) zum Verwalten der Historik (11) dafür ausgelegt sind, bei dem Empfang der Fernkopie die elektronische Adresse des Korrespondentfaxgeräts (15) in der Historik (11) zu registrieren.
  3. Faxgerät (14) nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem, wobei Mittel (1, 2) vorgesehen sind, um zu einem Korrespondentfaxgerät (15) über das Informatiknetz (101) eine der elektronischen Adresse des Korrespondentfaxgeräts (15) in dem Informatiknetz zugeordnete Fernkopie zu senden, die Mittel (9) zum Verwalten der Historik (11) dafür ausgelegt sind, vor der Sendung der Fernkopie die elektronische Adresse dieses Korrespondentfaxgeräts (15) in der Historik (11) zu registrieren.
  4. Faxgerät (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem, wobei jede elektronische Adresse Identifizierungsdaten enthält, die Mittel (9) zum Verwalten der Historik (11) dafür ausgelegt sind, diese Identifizierungsdaten aus jeder Adresse eines Korrespondentfaxgeräts (15) zu extrahieren und sie dieser Adresse in der Historik (11) zuzuordnen.
  5. Faxgerät nach Anspruch 4, bei dem die Mittel zum Verwalten der Historik dafür ausgelegt sind, die aus jeder neuen elektronischen Adresse eines Korrespondentfaxgeräts extrahierten Identifizierungsdaten mit den Identifizierungsdaten zu vergleichen, die den in der Historik gespeicherten elektronischen Adressen zugeordnet sind, um zu überprüfen, ob diese Identifizierungsdaten bereits einer elektronischen Adresse in der Historik zugeordnet sind.
  6. Faxgerät nach Anspruch 5, bei dem in dem Fall, in dem die aus der neuen elektronischen Adresse extrahierten Identifizierungsdaten bereits einer elektronischen Adresse in der Historik zugeordnet sind, die Mittel zum Verwalten der Historik dafür ausgelegt sind, die in der Historik enthaltene elektronische Adresse mit der neuen elektronischen Adresse zu vergleichen und im Fall der Nichtidentität diese durch jene in der Historik zu ersetzen.
  7. Faxgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem, wobei die Speichermittel (10) eine begrenzte Speicherkapazität besitzen, wenn die Speichermittel (10) voll sind, die Mittel (9) zum Verwalten der Historik (11) dafür ausgelegt sind, die älteste elektronische Adresse in den Speichermitteln (10) zu löschen, bevor eine neue elektronische Adresse registriert wird.
DE69934363T 1998-02-13 1999-02-11 Faksimilegerät für ein informationsnetz wie das internet Expired - Lifetime DE69934363T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9801747A FR2775148B1 (fr) 1998-02-13 1998-02-13 Telecopieur pour un reseau informatique tel que l'internet
FR9801747 1998-02-13
PCT/FR1999/000305 WO1999041879A2 (fr) 1998-02-13 1999-02-11 Telecopieur pour un reseau informatique tel que l'internet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934363D1 DE69934363D1 (de) 2007-01-25
DE69934363T2 true DE69934363T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=9522939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934363T Expired - Lifetime DE69934363T2 (de) 1998-02-13 1999-02-11 Faksimilegerät für ein informationsnetz wie das internet

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0976240B1 (de)
JP (1) JP4144905B2 (de)
DE (1) DE69934363T2 (de)
ES (1) ES2277423T3 (de)
FR (1) FR2775148B1 (de)
WO (1) WO1999041879A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3174774B2 (ja) * 1999-08-30 2001-06-11 松下電送システム株式会社 インターネットファクシミリ装置およびアドレス入力制御方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5521719A (en) * 1993-03-22 1996-05-28 Ricoh Company, Ltd. Communication apparatus having improved group 3 facsimile subaddress communication function
US5966714A (en) * 1995-04-28 1999-10-12 Intel Corporation Method and apparatus for scaling large electronic mail databases for devices with limited storage
US7898675B1 (en) * 1995-11-13 2011-03-01 Netfax Development, Llc Internet global area networks fax system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0976240A2 (de) 2000-02-02
EP0976240B1 (de) 2006-12-13
FR2775148B1 (fr) 2000-08-04
WO1999041879A3 (fr) 1999-09-23
JP4144905B2 (ja) 2008-09-03
WO1999041879A2 (fr) 1999-08-19
JP2001520842A (ja) 2001-10-30
DE69934363D1 (de) 2007-01-25
ES2277423T3 (es) 2007-07-01
FR2775148A1 (fr) 1999-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024230T2 (de) Informationsterminal, server, informationsdarstellungssystem und informationsdarstellungsverfahren
DE69735832T2 (de) Nachrichtenabruf über alternativen Zugang
DE69923856T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wirkungsgradverbesserung des verbindungsaufbaues im multimedia- kommunikationssystem
DE19542122B4 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
DE4330031C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
DE19831169C2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE3921943A1 (de) Buerokommunikationssystem zur uebertragung von nachrichten- und/oder bildinformationen ueber ein nachrichtennetz fuer vermittelte verbindungen
EP0355714B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen von Kommunikationsdiensten
EP1207670A2 (de) Dienst zur automatischen Übermittlung von Paketdaten
DE19718447B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer einen Kommunikationsteilnehmer identifizierenden Namensbezeichnung
DE69934363T2 (de) Faksimilegerät für ein informationsnetz wie das internet
DE3041566C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen Datenvermittlungseinrichtungen einer Datenvermittlungsanlage
DE3507479A1 (de) Anordnung fuer die weitergabe von an zentraler stelle empfangenen fernkopien
DE2929416A1 (de) Aus mehreren durch fernleitung miteinander verbundenen bearbeitungsstationen aufgebautes kommunikationsnetz
DE10158748A1 (de) Übermittlung Call-bezogener Daten in einem Kommunikationssystem
DE2842777B2 (de)
EP1440558B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen aus teilnehmern eines kommunikationsnetzes
DE10024074B4 (de) Verfahren um eine elektronische Meldung in ein Kommunikationsterminal eines Informatiknetzes fernzuladen
DE4142094C2 (de) Kommunikationssystem mit Systemschnittstellen zur Datenübertragung
DE3724847C2 (de)
DE19827956A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren, Dienststeuereinheit und Kommunikationsnetz
DE602004004923T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Direktkoordinationsverbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Steuerzentrale zur Ausführung von Diensten
EP0833487A2 (de) Digitales Chipkartentelefon mit Faxweiche und Modemanschluss
DE19715079C2 (de) Vorrichtung zum Empfangen, Abrufen und Versenden von Telefaxnachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 976240

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 976240

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE