DE69930205T2 - Kristallspaltvorrichtung - Google Patents

Kristallspaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69930205T2
DE69930205T2 DE69930205T DE69930205T DE69930205T2 DE 69930205 T2 DE69930205 T2 DE 69930205T2 DE 69930205 T DE69930205 T DE 69930205T DE 69930205 T DE69930205 T DE 69930205T DE 69930205 T2 DE69930205 T2 DE 69930205T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
crystalline segment
striker
segment
alignment pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930205D1 (de
Inventor
Dmitri Boguslavsky
Colin Smith
Arnon Ben-Nathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sela Semiconductor Eng Laboratories
SELA SEMICONDUCTOR ENGINEERING LABORATORIES Ltd
Original Assignee
Sela Semiconductor Eng Laboratories
SELA SEMICONDUCTOR ENGINEERING LABORATORIES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sela Semiconductor Eng Laboratories, SELA SEMICONDUCTOR ENGINEERING LABORATORIES Ltd filed Critical Sela Semiconductor Eng Laboratories
Application granted granted Critical
Publication of DE69930205D1 publication Critical patent/DE69930205D1/de
Publication of DE69930205T2 publication Critical patent/DE69930205T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • B28D5/0017Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing using moving tools
    • B28D5/0023Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing using moving tools rectilinearly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für das Trennen von Kristallen, und insbesondere auf ein Gerät für das Trennen von Kristallen in der Vorbereitung zur Fehleranalyse, wie etwa mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Trenngeräte für das Trennen von Kristallen oder Wafern sind bekannt. Zum Beispiel beschreiben die US-Patente 3,680,213 von Reichert, 4,228,937 von Tocci und 4,775,085 von Ishizuka et al. verschiedene Geräte, die geeignet sind, Halbleiterwafer oder Kristalle zu brechen oder zu trennen. Insbesondere ist das exakte Schneiden von Wafern in der veröffentlichten PCT-Patentanmeldung WO 93/04497 offenbart, die US-Patentanmeldung 08/193,188 entspricht, welche dem vorliegenden Anmelder/Vertreter erteilt wurde, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme inkorporiert sind.
  • Eine wichtige Anwendung des Trennens liegt in der Vorbereitung von Wafern für die Rasterelektronenmikroskopie (REM), die ein für das Analysieren von Fehlern von Halbleiterwafern verwendetes Verfahren darstellt. Die Geräte und Verfahren der veröffentlichten PCT-Patentanmeldung WO 93/04497 können erfolgreich verwendet werden, um Wafer für REM (und sogar Transmissionselektronenmikroskopie, TEM) vorzubereiten, sind jedoch auf eine Wafer-Mindestgröße beschränkt, wobei diese Größe etwa 40 × 13 mm länge mal Breite beträgt. Es ist wünschenswert, über ein Verfahren und ein Gerät für das Trennen von kleineren kristallinen Segmenten zu verfügen, wie etwa Halbleiterwürfeln, die mit Geräten und Techniken des Standes der Technik nicht vollständig und exakt getrennt werden.
  • Ein weiteres, den technischen Hintergrund betreffendes relevantes Schriftstück kann in DE 41 33 150 gefunden werden, das einen fortlaufenden Halbleiterstreifen mit hinein diffundierten Germaniumstreifen offenbart, in dem eine Oberfläche längs geschnitten wird, um einen Lichtwellenleiter zu bilden. Über die andere Oberfläche bilden transversale, V-förmige Rillen die Schneidpunkte. Um einen quer verlaufenden Schnitt zu machen, wird der Streifen über einer Auflageplatte angeordnet, über der sich ein rundes Gummielement befindet, der eine lineare Auflage auf einer Linie mit der Schneidrille bildet. Eine Druckplatte mit einer federbelasteten Schneidkante wird daraufhin verwendet, um den Schnitt auszuführen. Die Dicke der Schneidrille, die durch anisotropisches Ätzen hergestellt wird, beträgt etwa 30 % der Dicke des Streifens. Zwei Gewebeschläuche, einer auf Jeder Seite des Schneidkeils zwischen der Druckplatte und dem Streifen bilden eine symmetrische Auflage. Aus diesem Grund sind quer verlaufende Schnitte gut geeignet, um die diffuse Rückstreuung von Licht zu verringern.
  • Ein weiteres, den technischen Hintergrund betreffendes relevantes Schriftstück kann ebenfalls in JP 01 133 704 gefunden werden, wo die Direktionalität des Trennens begünstigt wird und Späne nicht als Staub auf einer Trennebene haften, durch ein Verfahren, in dem eine Vielzahl von Vertiefungen, die eine Keillinie aufweisen, die parallel zu einer Richtung der Trennebene einer Halbleiterplatte verläuft, bereitgestellt werden und die Platte entlang der Keillinie geteilt wird. Seine Struktur besteht in der Erfassung einer langen Keillinie einer Diamantspitze, die aus einer viereckigen Pyramide besteht, deren dihedrale Winkel verschieden voneinander sind, so dass die lange Keillinie parallel zu einer Richtung einer Trennebene der Platte in der Nähe einer Teilungsstelle einer Halbleiterplatte ist. Dann wird die Diamantspitze auf die Halbleiterplatte gedrückt und eine erste Vertiefung wird gebildet. Dann wird in der Richtung der Trennebene um eine Stufe versetzt und eine zweite Vertiefung wird an einer Stelle gebildet, die etwa den gleichen Abstand von der Teilungsstelle hat wie die Vertiefung. Die Formen oder die Vertiefungen sind rautenförmig, und eine lange diagonale Linie der Raute und die Richtung der Trennebene der Halbleiterplatte sind parallel zueinander. Ein Pressmetall für die Teilung wird mittig um die langen diagonalen Linien der Vertiefungen herum angeordnet, ein Schneidemesser wird direkt von unten angedrückt, die Platte wird an der Fläche, die die Vertiefungen einschließt, getrennt, und ein Abtrennen wird an der Teilungsstelle erreicht.
  • Schließlich offenbart das den technischen Hintergrund betreffende Schriftstück FR 21 49 794 ein Werkzeug für das Schneiden von Proben aus Halbleiterplatten, das eine erste und eine zweite Fläche aufweist. Eine Halbleiterprobenplatte ist auf einem bewegbaren Präzisionsauflagetisch positioniert. Das mit einer Diamantschneide versehene Werkzeug ist über der Platte angebracht, so dass die erste Ritzfläche der Diamantschneide eine Vertiefung in die Probe schneiden kann. Ein niedrigeres nadelförmiges Druckelement wird unter dem Tisch angebracht und fortlaufend entlang der geschnittenen Kante über eine piezoelektrische Vorrichtung bewegt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung, wie beansprucht, hat das Ziel, ein verbessertes Gerät für das Trennen von kleinen kristallinen Segmenten bereitzustellen, wie etwa Halbleiterwürfel oder kleine Segmente, die nicht mit Geräten des Standes der Technik getrennt werden können.
  • Das Gerät der Erfindung wird in Anspruch 1 definiert. Ansprüche 2–6 beschreiben weitere Ausführungsformen der Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann besser verstanden und eingeschätzt werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen:
  • 1A1D vereinfachte Darstellungen eines Verfahrens und Gerätes für das Trennen eines kristallinen Segments gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, die besonders geeignet für das Grobtrennen ist, wobei:
  • 1A eine veranschaulichte Darstellung eines in einem Grobtrenngerät positionierten kristallinen Segments ist;
  • 1B eine vereinfachte Darstellung des Ausrichtens und des Ausübens von Vorspannung auf das kristalline Segment ist;
  • 1C eine vereinfachte Darstellung eines Messers des Trenngeräts, welches auf das kristallin Segment Kraft ausübt, ist; und
  • 1D eine vereinfachte Darstellung des Trennens des kristallinen Segments ist; und
  • 2A2C vereinfachte Darstellungen eines Verfahrens und Gerätes für das Trennen eines kristallinen Segments gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind, insbesondere geeignet für das Feintrennen, wobei:
  • 2A eine vereinfachte Darstellung eines sich in einem Feintrenngerät befindlichen kristallinen Segments ist;
  • 2B ist eine vereinfachte Darstellung eines Schlagstiftes des Trennapparates, der auf das kristalline Segment eine Kraft ausübt, ist, und
  • 2C eine vereinfachte Darstellung des Trennens des kristallinen Segments ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird nun Bezug genommen auf 1A1D, die ein Verfahren und Gerät für das Trennen eines kristallinen Segments gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Das in 1A1D dargestellte Gerät, als Trenngerät 10 bezeichnet, ist insbesondere geeignet für das Grobtrennen eines kristallinen Segments 12 entlang einer Trennlinie 14. Wie in der Technik bekannt, wird Trennlinie 14 von der jeweiligen kristallinen Struktur definiert. Kristallines Segment 12 hat bevorzugt eine Monokristallstruktur, wie etwa eine kubische oder pyramidale Struktur, zum Beispiel. Trennlinie 14 ist bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einem Paar von ersten und zweiten Trennebenen 16 und 17. Trennebenen 16 und 1i sind bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Gerät 10 schließt ein Trennmesser 18 ein, das bevorzugt eine keilähnliche Spitze 20 hat. Ein Schlagstift 22 stützt Segment 12 während des Trennens ab, und ist bevorzugt mit Messerspitze 20 ausgerichtet, so dass eine gedachte Linie, die von der Mitte von Stift 22 zu Spitze 20 verläuft, im Wesentlichen mit Trennlinie 14 ausgerichtet ist. Anders ausgedrückt ist eine gedachte Linie, die von der Mitte von Stift 22 zu Spitze 20 verläuft, ist im Wesentlichen parallel zu Innenseiten der kristallinen Struktur von Segment 12, entlang derer das Trennen ausgeführt werden kann.
  • Ein Paar von Ausrichtungsstiften 24 ist bevorzugt symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten von Trennlinie 14 positioniert. Stifte 22 und 24 können aus einem geeignet harten Material konstruiert sein, wie etwa Stahl. Messer 18 ist bevorzugt an einen Aktuator 26 gekoppelt. Aktuator 26 kann zum Beispiel ein Schrittmotor oder Linearmotor sein, der Messer 18 entweder schrittweise oder stufenlos auf kristallines Segment 12 zu/von ihm weg bewegt. Stifte 24 sind bevorzugt mechanisch mit Hilfe von Verbindungsarmen 28 mit Messer 18 verbunden, die es ermöglichen, Stifte 24 und Messer 18 gemeinsam zu bewegen, die es aber auch ermöglichen, dass Messer 18 sich unabhängig von Stiften 24 linear bewegt, wie untenstehend genauer beschrieben wird.
  • Die Schritte des Trennverfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf 1A1D beschrieben. In 1A wird kristallines Segment 12 zwischen Schlagstift 22 und Ausrichtungsstiften 24 angeordnet. In 1B bewegt Aktuator 26 Messer 18 und Ausrichtungsstifte 24 gemeinsam, bis Ausrichtungsstifte 24 an Trennebene 16 anliegen und Stift 22 an Trennebene 17 anliegt, wodurch Segment 12 zwischen Stiften 24 und Stift 22 eingeklemmt wird. Dies stellt sicher, dass eine gedachte Linie, die von der Mitte von Stift 22 zu Spitze 20 verläuft, im Wesentlichen mit Trennlinie 14 ausgerichtet ist. Zusätzlich liegen Stifte 24 nicht nur an Trennebene 16 an, aber legen auch eine Vorspannung an kristallines Segment 12 an. Die Vorspannung kann in dem Bereich von 1–50 Gramm liegen, üblicherweise zum Beispiel 20 Gramm.
  • In 1C treibt Aktuator 26 Messer 18 weiter an, bis Messer 18 auf Trennebene 16 Kraft ausübt. Es wird gezeigt, dass Ausrichtungsstifte 24 weiter an Trennebene 16 anliegen, und dass die Verbindungsarme 28 sich biegen, beugen oder anderweitig verformen, um zu ermöglichen, dass Messer 18 sich unabhängig von Stiften 24 linear bewegen kann.
  • Dementsprechend können Verbindungsarme 28 zum Beispiel Federn, biegsame Arme, mit Gelenken versehene Arme sein. Durch das Ausüben von Kraft auf Trennebene 16 bewirkt Messer 18d das Trennen des kristallinen Segments 12 entlang Trennlinie 14 in zwei Segmente 32, wie in 1D gezeigt. Wie in der Technik bekannt, kann Messerspitze 20 zu Beginn des Trennens leicht in Segment 12 eindringen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Feintrenngerät bereit, das besonders für das Feintrennen von Segmenten wie etwa Segmente 32 geeignet ist, die nach dem Grobtrennen mit Gerät 10 hergestellt worden sind. Es wird nun Bezug genommen auf 2A2C, die Gerät 40 für das Trennen eines kristallinen Segments wie etwa Segment 32 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Trenngerät 40 schließt zwei Ausrichtungsstifte 42 ein, die feststehend sind, anders als Ausrichtungsstifte 24 von Gerät 10. Ansonsten sind Ausrichtungsstifte 42 bevorzugt im Allgemeinen identisch mit Ausrichtungsstiften 24. Ein Schlagstift 44 wird bereitgestellt, um auf das Segment 32 Kraft auszuüben. Ein Aktuator 46, der bevorzugt ähnlich Aktuator 26 ist, ist mit Schlagstift 44 verbunden, um Schlagstift 44 auf Segment 32 zu bewegen.
  • Die Schritte des Trennverfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf 2A2C beschrieben. In 2A wird das kristalline Segment 32 zwischen den feststehenden Ausrichtungsstiften 42 und Schlagstift 44 positioniert. Vor dieser Positionierung wird Segment 32 bevorzugt mit einer Rille 48 versehen, welche an einer Trennlinie 50 in Segment 32 gebildet wird. Rille 48 kann unter Verwendung der Verfahren und Geräte der veröffentlichten PCT-Patenanmeldung WO 93/04497, entsprechend US-Patentanmeldung 08/193,188, gebildet werden. Segment 32 ist bevorzugt mit Schlagstift 44 ausgerichtet, so dass eine gedachte Linie, die von der Mitte von Stift 44 zu Rille 48 verläuft, im Wesentlichen mit Trennlinie 50 ausgerichtet ist. Trennlinie 50 ist bevorzugt im Wesentlichen parallel zu Trennebene 52.
  • In 2B bewegt Aktuator 46 Schlagstift 44 auf Segment 32 zu, so dass Schlagstift 44 auf Trennebene 52 Kraft ausübt. Durch das Ausüben von Kraft auf Trennebene 52 bewirkt Schlagstift 44 Trennen von Segment 32 entlang von Trennlinie 50 in zwei neue Segmente 54, wie in 2C gezeigt. Segmente 54 können beispielsweise unter Verwendung von REM nach Fehlern untersucht werden.
  • Fachleuten ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht durch das oben detailliert Gezeigte und Beschriebene eingeschränkt wird. Vielmehr schließt der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung sowohl Kombinationen als auch Unterkombinationen der oben beschriebenen Merkmale sowie Änderungen und Variationen davon ein und wird durch die angehängten Ansprüche definiert.

Claims (6)

  1. Gerät (10) für das Trennen eines kristallinen Segments (12), das folgendes umfasst: ein Paar Ausrichtungsstifte (24), das einer ersten Trennebene (16) zugewandt ist, die auf einer ersten Seite eines kristallinen Segments (12) gebildet ist; ein Messer (18), das der ersten Trennebene (16) zugewandt ist; einen Schlagstift (22), der einer zweiten Trennebene (17) zugewandt ist, die auf einer zweiten Seite des kristallinen Segments (12) der ersten Seite gegenüberliegend gebildet ist, wobei das kristalline Segment (12) eine Trennlinie (14) aufweist, die zwischen und im allgemeinen senkrecht zu den gegenüberliegenden Trennebenen (16, 17) verläuft; und einen Aktuator (26), der mit dem Messer (18) und dem Schlagstift (22) verbunden ist, um eine relative Bewegung des Messers (18) und des Schlagstifts (22) zueinander zu bewirken, so dass das Messer (18) an der ersten Trennebene (16) anliegt und der Schlagstift (22) an der zweiten Trennebene (17) anliegt und das Messer (18) das kristalline Segment (12) im Allgemeinen entlang der Trennlinie (14) trennt; dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsstifte (24) mechanisch mit dem Messer (18) durch verformbare Verbindungsarme (28) verbunden sind.
  2. Gerät (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagstift (22) mit dem kristallinen Segment (12) ausgerichtet ist, so dass eine gedachte Linie, die von der Trennlinie (14) zu dem Schlagstift (22) verläuft, im Wesentlichen eine Mitte des Schlagstifts (22) durchkreuzt.
  3. Gerät (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsstifte (24) im Allgemeinen symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten der Trennlinie (14) angeordnet sind.
  4. Gerät (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagstift (22) feststehend ist.
  5. Gerät (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsarme (28) das gemeinsame Bewegen der Ausrichtungsarme (24) und des Messers (18), aber auch das Bewegen des Messers (18) unabhängig von den Ausrichtungsstiften (24) ermöglichen.
  6. Gerät (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsstifte (24) eine Vorspannung an das kristalline Segment (12) anlegen.
DE69930205T 1998-04-23 1999-04-22 Kristallspaltvorrichtung Expired - Lifetime DE69930205T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12419998A IL124199A (en) 1998-04-23 1998-04-23 Apparatus for cleaving crystals
IL12419998 1998-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930205D1 DE69930205D1 (de) 2006-05-04
DE69930205T2 true DE69930205T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=11071432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930205T Expired - Lifetime DE69930205T2 (de) 1998-04-23 1999-04-22 Kristallspaltvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6223961B1 (de)
EP (1) EP0951980B1 (de)
JP (1) JP4037557B2 (de)
DE (1) DE69930205T2 (de)
IL (1) IL124199A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958803C1 (de) * 1999-12-07 2001-08-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Halbleitersubstraten bei der Prozessierung und/oder Bearbeitung
KR100637590B1 (ko) * 2005-07-08 2006-10-23 주식회사 탑 엔지니어링 평판표시장치 제조용 기판 스크라이빙장치
SG177823A1 (en) * 2010-07-06 2012-02-28 Camtek Ltd Method and system for preparing a lamella
SG177822A1 (en) * 2010-07-06 2012-02-28 Camtek Ltd Method and system for preparing a sample
US10065340B2 (en) * 2011-11-10 2018-09-04 LatticeGear, LLC Device and method for cleaving
US20130119106A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 LatticeGear, LLC Device and Method for Cleaving.
US10773420B2 (en) * 2011-11-10 2020-09-15 LatticeGear, LLC Device and method for cleaving a substrate
KR101968792B1 (ko) * 2011-11-16 2019-04-12 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 판유리 할단장치, 판유리 할단방법, 판유리 제작방법 및 판유리 할단시스템
JP5750202B1 (ja) * 2013-07-08 2015-07-15 川崎重工業株式会社 脆性材料の板材の分断方法及び分断装置
US10213940B2 (en) 2014-09-30 2019-02-26 Ib Labs, Inc. Device and method for cleaving a crystalline sample
JP2019038238A (ja) * 2017-08-29 2019-03-14 三星ダイヤモンド工業株式会社 ブレイク装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE310768B (de) * 1962-08-31 1969-05-12 Lkb Produkter Ab
US3680213A (en) 1969-02-03 1972-08-01 Karl O Reichert Method of grooving semiconductor wafer for the dividing thereof
IT999495B (it) * 1972-11-29 1976-02-20 Takenaka Komuten Co Frantumatrice per calcestruzzo
SE410308B (sv) * 1978-07-04 1979-10-08 Lkb Produkter Ab Anordning for att bryta en glasplatta sa att en skarp egg bildas
US4228937A (en) 1979-03-29 1980-10-21 Rca Corporation Cleaving apparatus
JPS6282008A (ja) 1985-10-04 1987-04-15 三菱電機株式会社 半導体ウエハ−ブレイク装置
GB8611399D0 (en) * 1986-05-09 1986-06-18 York Technology Ltd Cleaving optical fibres
JPH01133704A (ja) * 1987-11-19 1989-05-25 Sharp Corp 半導体基板の分割方法
US4837915A (en) * 1988-01-04 1989-06-13 James D. Welch Method of breaking bearings
IT1218088B (it) * 1988-06-16 1990-04-12 Aisa Spa Attrezzatura per la separazione automatica lungo le linee di frattura per flessione predisposte in piastrelle ceramiche di base di circuiti elettronici ibridi
DE69207604T2 (de) 1991-08-14 1996-08-22 Sela Co Semiconductor Engineer Verfahren und vorrichtung zum spalten von halbleiterplatten
DE4133150A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Siemens Ag Verfahren zum abtrennen eines halbleiter-plaettchens aus einem halbleiter-plaettchenverband
FR2749794B1 (fr) * 1996-06-13 1998-07-31 Charil Josette Dispositif de clivage d'une plaque de materiau semi-conducteur
JP3326384B2 (ja) * 1998-03-12 2002-09-24 古河電気工業株式会社 半導体ウエハーの劈開方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69930205D1 (de) 2006-05-04
EP0951980A3 (de) 2003-01-15
EP0951980B1 (de) 2006-03-08
EP0951980A2 (de) 1999-10-27
IL124199A (en) 2001-03-19
JP4037557B2 (ja) 2008-01-23
US6223961B1 (en) 2001-05-01
JP2000266652A (ja) 2000-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224318B4 (de) Wafer-herstellungsverfahren
DE102016200027B4 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102015224321B4 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102016200026B4 (de) Wafer-Herstellungsverfahern
DE69930205T2 (de) Kristallspaltvorrichtung
DE2557660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleißen optischer Fasern
DE102004024643B4 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
DE102015224320B4 (de) Wafer-herstellungsverfahren
DE102016205588A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE2925981C3 (de) Vorrichtung zum Brechen einer Glasplatte zur Erzielung einer scharfen Kante, die als Schneide zur Herstellung von Schnitten für die Lichtmikroskopie verwendbar ist
DE1908597A1 (de) Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
EP0021090A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern
DE3802700A1 (de) Verfahren zum schneiden eines werkstuecks, beispielsweise einer glasplatte oder einer keramikplatte
DE102005009369A1 (de) Mehrwinkel-Zuschneidevorrichtung
EP1860424B1 (de) Selbstausrichtende Abtastsonden für Rastersondenmikroskop
DE69914513T2 (de) Faseroptischer dehnungswandler und verfahren zu dessen herstellung
EP0096331B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Glasfasern
DE102016124704A1 (de) Prüfstiftkonfiguration für eine Prüfvorrichtung zum Prüfen von Prüflingen
DE2062517A1 (de) Drahtschneidevornchtung
EP1620709B1 (de) Halterung mit einem oszillierbar bewegbaren messer eines ultramikrotoms
DE19916071B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Halbleiterbauelementen und Trennvorrichtung
DE3715844A1 (de) Funkenerosionsmaschine mit drahtelektrode
DE102013012225A1 (de) Verfahren zur TEM-Lamellen-Herstellung und Anordnung für TEM-Lamellen-Schutzvorrichtung
WO2006133920A1 (de) Tonzunge für ein zungeninstrument und verfahren zur herstellung derselben
DE102019135706A1 (de) Verfahren und Bondkopf zum Herstellen einer gebondeten selbsttragenden Leiter-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition