DE69928798T2 - Fehlererkennungssystem für Videosignal - Google Patents

Fehlererkennungssystem für Videosignal Download PDF

Info

Publication number
DE69928798T2
DE69928798T2 DE69928798T DE69928798T DE69928798T2 DE 69928798 T2 DE69928798 T2 DE 69928798T2 DE 69928798 T DE69928798 T DE 69928798T DE 69928798 T DE69928798 T DE 69928798T DE 69928798 T2 DE69928798 T2 DE 69928798T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
macroblock
comparator
decoder
error
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928798T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928798D1 (de
Inventor
Faruk Mehmet Omer Eryurtlu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69928798D1 publication Critical patent/DE69928798D1/de
Publication of DE69928798T2 publication Critical patent/DE69928798T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Videosignalfehlerdetektionssysteme.
  • Mobiltelefone haben nun die Möglichkeit, Videosignale zu senden und zu empfangen, so daß sich die kommunizierenden Teilnehmer beim Sprechen sehen können.
  • Aufgrund beschränkter Bandbreiten werden die Signale mit niedrigen Bitraten übertragen. Da Mobiltelefonnetzwerke nun so extensiv sind und das Übertragungsmedium die Luft ist, sind die übertragenen Signale anfälliger gegenüber Verfälschung zum Beispiel aufgrund von Kanalfehlern. Folglich ist es notwendig, empfangene Videosignale auf Fehler zu prüfen.
  • Die Videosignale werden gewöhnlich in einer Abfolge sukzessiver Makroblöcke übertragen. Jeder Makroblock kann einen Block von 16 × 16 Pixeln eines Einzelbildes umfassen. In dem Mobiltelefon, das das Signal empfängt, kann eine einfache Fehlerprüfung ausgeführt werden, indem die Koeffizienten in dem Makroblock gezählt werden. In einem 16 × 16-Makroblock gibt es maximal 256 Koeffizienten, und wenn mehr gezählt werden, kann angenommen werden, daß ein Fehler aufgetreten ist. In diesem Fall kann der gerade empfangene Makroblock unterdrückt und durch den entsprechenden Block in dem vorherigen Rahmen ersetzt werden, oder man kann andere Fehlerverbergungstechniken verwenden.
  • WO-A-9503674 zeigt einen Empfänger mit einer (Makro-) Blockfehlerdetektionsvorrichtung für prädiktiv codierte Videosignale. In diesem Fall basiert die Fehlerdetektion auf einer Analyse der Varianz der Blocktransformationskoeffizienten.
  • Andere Fehler sind jedoch möglicherweise nicht so leicht zu erkennen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Videosignalfehlerdetektionssystems.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird folgendes bereitgestellt: ein Videosignalfehlerdetektionssystem zur Verwendung in einem Empfänger mit einem Decodierer zum Empfangen von durch einen Codierer in einem Sender codierten Videosignalen, wobei der Codierer selektiv wirkt, um nur Differenzen zwischen ausgewählten Makroblöcken in aufeinanderfolgenden Einzelbildern zu senden, wenn ein spezifisches Differenzkriterium zwischen den aufeinanderfolgenden Blöcken nicht überschritten wird, wobei das Detektionssystem folgendes umfaßt: einen ersten Komparator das Vergleichen von Makroblöcken in aufeinanderfolgenden Einzelbildern in dem Ausgangssignal des Decodierers, das Anwenden des spezifischen Differenzkriteriums, um eine Anzeige bereitzustellen, ob Prädiktion zwischen Einzelbildern angewandt werden soll oder nicht, und einen zweiten Komparator zum Vergleichen des Ausgangssignals des ersten Komparators mit einem Ausgangssignal des Decodierers, wodurch angezeigt wird, ob der letzte empfangene Makroblock im Zwischeneinzelbildprädiktionsformat vorlag oder nicht, und der wirkt, um ein Fehlersignal zu erzeugen, wenn eine Divergenz detektiert wird.
  • Das die vorliegende Erfindung realisierende Videosignalfehlerdetektionssystem wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Diagrammzeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Videoübertragungssystems; und
  • 2 ein Blockschaltbild eines Videoempfangssystems.
  • Das in 1 gezeigte Videoübertragungssystem umfaßt eine Videokamera 2, die ein Videoausgangssignal erzeugt, das ein Einzelbild repräsentiert.
  • Das Ausgangssignal der Kamera 2 wird einem Codierer 8 zugeführt. Das Ausgangssignal des Codierers 8 wird über eine Verzögerungsschaltung 4 einem Pufferspeicher 6 und direkt einem Sender 10 zugeführt, der über eine Antenne 12 das Signal zu einer abgesetzten Station sendet. Der Codierer 8 vergleicht die gerade aus der Kamera 2 empfangenen aktuellen Einzelbildsignale mit in dem Pufferspeicher 6 gespeicherten unmittelbar vorausgehenden Einzelbildsignalen.
  • Der Codierer 8 nutzt die Korrelation zwischen sukzessiven Einzelbildern aus. Die derzeitigen Videocodierungsstandards verwenden Blockvergleichs-Bewegungskompensationstechniken zur Prädiktion zwischen Einzelbildern. Bei diesem Ansatz werden, wenn der aktuelle Bildblock einem anderen Block in dem vorherigen Einzelbild (Bild) in dem Suchbereich ähnlich ist, der Verschiebungs- (Bewegungs-)Vektor und die Differenz zwischen diesen beiden Blöcken codiert (INTER-Modus). Andernfalls wird das aktuelle Bild ohne jegliche Prädiktion zwischen Einzelbildern codiert (INTRA-Modus).
  • Jeder im folgenden als Makroblock bezeichneter Block kann einen 16 × 16-Pixel-Block umfassen.
  • Das in 2 gezeigte Videoempfangssystem enthält eine Antenne 14, die einen Empfänger 16 speist. Das Ausgangssignal des Empfängers 16 wird einem Decodierer 18 zugeführt. Der Decodierer 18 decodiert den Bitstrom, der außerdem ein Modusanzeigesignal aus dem Empfänger enthält. Diese Modusinformationen werden einer Modusentscheidungsschaltung 24 zugeführt. Das rekonstruierte Bild wird einer Fehlerverbergungsschaltung 28 zugeführt, und außerdem einem Puffer 22, so daß der Puffer 22 immer so aktualisiert wird, daß er das vorherige (unmittelbar vorausgehende) Einzelbild bereitstellt.
  • Das Ausgangssignal der Fehlerverbergungsschaltung 28 wird auf einer visuellen Anzeigeeinheit (VDU) 20 angezeigt.
  • Die Modusentscheidungsschaltung 24 reagiert auf das Ausgangssignal des Decodierers 18 und des Puffers 22, um einen ähnlichen Entscheidungsfindungsprozeß auszuführen, wie der im Codierer 8 ausgeführte, d.h. er versucht, vorherzusagen, ob sich die beiden Makroblöcke, die verglichen werden, für INTER- oder INTRA-Modus-Behandlung qualifizieren. Eine Vergleichsschaltung 26 vergleicht dann das Ausgangssignal der Entscheidungsschaltung mit dem Modusanzeiger aus dem Decodierer 18. Wenn keine Konkordanz erkannt wird, besteht eine große Wahrscheinlichkeit eines Fehlers. Die Fehlerverbergungsschaltung 28 versucht, verfälschte Daten wieder herzustellen, wenn die Vergleichsschaltung 26 eine Fehleranzeige signalisiert, und verwendet dabei bekannte Techniken.
  • Die Modusentscheidungsschaltung 24 kann ähnlich wie das Videocodec-Testmodell Version 8 (TMN8) konstruiert werden, das von Thomas R Gardos in Proceedings of the video coding experts group question 15 (Q15-A-59), Portland, 24.-27.6.1997, beschrieben wird, wobei auf dieses Material hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Bei TMN8 werden die folgenden Parameter berechnet, um die INTRA/INTER-Entscheidung zu treffen:
    Figure 00050001
    INTRA-Modus wird im Fall A < B gewählt
  • Dabei ist
    Figure 00050002
    β = {600 mv = 0
    {500 mv ≠ 0
  • Der Parameter previous (i,j) entspricht dem Bestübereinstimmungsblock in dem vorherigen Einzelbild, der für Bewegungskompensation verwendet wird, und mv ist der Bewegungsvektor.
  • Da der Decodierer nicht die ursprünglichen Werte besitzt, wurde der Ausdruck „ursprünglich" durch den Ausdruck „rekonstruiert" ersetzt. Der Wechsel von dem Fall mit zwei Ergebnissen zu dem Fall mit drei Ergebnissen wird durch Betrachtung einer Fehlerreserve aufgrund der oben besprochenen Probleme erreicht:
    INTRA-Modus für A < B – E
    UNBEKANNT für B – E < A < B + E
    INTER-Modus für B + E < A
  • Ein Moduswechsel von INTER zu INTRA (oder umgekehrt) zeigt an, daß der aktuelle Block verfälscht ist und deshalb entsprechende Fehlerverbergungstechniken verwendet werden sollten, wie zum Beispiel die bereits beschriebene.
  • Offensichtlich sollte der Wert von E abhängig von dem benutzten System abgestimmt werden. Er ist ein Kompromiß zwischen der Genauigkeit und der Detektionsrate der Verfälschungsblöcke. Wenn der Decodierer und Codierer beide dasselbe Verfahren zur Modusauswahl verwenden, kann ein kleineres E gewählt werden.
  • Die Differenz zwischen den ursprünglichen und decodierten Pixelwerten hängt dabei von dem Quantisierungsparameter q ab. Deshalb sollte E eine Funktion von q sein. Diese Funktion sollte durch Betrachtung des Quantisierers bestimmt werden. Für den TMN8-Quantisierer wird der E-Wert folgendermaßen definiert:
    E = {256 für q < 4
    {64q für q > = 4

Claims (5)

  1. Videosignalfehlerdetektionsvorrichtung zur Verwendung in einem Empfänger mit einem Decodierer (18) zum Empfangen von durch einen Codierer in einem Sender codierten Videosignalen, wobei der Decodierer selektiv wirkt, um nur Differenzen zwischen entsprechenden Makroblöcken in aufeinanderfolgenden Einzelbildern zu senden, wenn ein spezifisches Differenzkriterium zwischen den entsprechenden Makroblöcken nicht überschritten wird, wobei die Detektionsvorrichtung folgendes umfaßt: einen ersten Komparator (24) zum Vergleichen eines Makroblocks in einem decodierten Videoeinzelbild mit entsprechenden Makroblöcken in dem vorherigen decodierten Videoeinzelbild und Anwenden des spezifischen Differenzkriteriums, um eine erste Anzeige bereitzustellen, ob eine Prädiktion zwischen Einzelbildern dafür gelten soll oder nicht, einen zweiten Komparator (26) zum Vergleichen der Ausgabe des ersten Komparators (24) mit einer Ausgabe des Decodierers (18), wodurch eine zweite Anzeige bereitgestellt wird, ob der Makroblock in einem Format der Prädiktion zwischen Einzelbildern codiert wurde oder nicht, wobei der zweite Komparator (26) ein Fehlersignal erzeugt, wenn eine Divergenz zwischen den beiden Anzeigen erkannt wird.
  2. System nach Anspruch 1 mit einer auf die Ausgabe des Decodierers reagierenden Fehlerverbergungsschaltung und Puffer zum Wiederherstellen verfälschter Daten, wenn der zweite Komparator einen Fehler anzeigt.
  3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der erste Komparator als eine Modusentscheidungsschaltung wirkt, die eines von drei Ergebnissen erzeugen kann, nämlich Prädiktion zwischen Einzelbildern, keine Prädiktion zwischen Einzelbildern und unbekannt.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Modusentscheidungsschaltung auf jeden Makroblock jedes Einzelbildes aus der Ausgabe des Decodierers reagiert, um einen Mittelwert für die Pixel zu bestimmen, und auf die Differenz A zwischen den rekonstruierten Werten der Pixel in dem Makroblock und dem Mittelwert, die Differenz B zwischen den rekonstruierten Werten der Pixel des aktuellen Makroblocks und den rekonstruierten Werten der Pixel des entsprechenden Makroblocks des unmittelbar vorausgehenden Einzelbildes und die Fehlerreserve E reagiert, um im Fall A < B – E ein erstes Ergebnis, im Fall B – E < A < B + E ein zweites Ergebnis und im Fall B + E < A ein drittes Ergebnis bereitzustellen.
  5. System nach Anspruch 2, wobei die Fehlerverbergungsschaltung wirkt, um jeden verfälschten Makroblock mit einem entsprechenden Makroblock in dem unmittelbar vorausgehenden Einzelbild zu ersetzen.
DE69928798T 1999-08-31 1999-08-31 Fehlererkennungssystem für Videosignal Expired - Lifetime DE69928798T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99306911A EP1081963B1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Fehlererkennungssystem für Videosignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928798D1 DE69928798D1 (de) 2006-01-12
DE69928798T2 true DE69928798T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=8241603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928798T Expired - Lifetime DE69928798T2 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Fehlererkennungssystem für Videosignal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7191389B1 (de)
EP (1) EP1081963B1 (de)
AU (1) AU4771100A (de)
DE (1) DE69928798T2 (de)
ES (1) ES2251816T3 (de)
WO (1) WO2001017271A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1802121B1 (de) 2001-09-10 2014-02-19 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (publ) System, Vorrichtung und Verfahren zur Informationsbereitstellung
JP3923898B2 (ja) 2002-01-18 2007-06-06 株式会社東芝 画像符号化方法及び装置
US7509553B2 (en) 2002-11-04 2009-03-24 Tandberg Telecom As Inter-network and inter-protocol video conference privacy method, apparatus, and computer program product
KR100504824B1 (ko) 2003-04-08 2005-07-29 엘지전자 주식회사 이미지 신호 블록오류 보정 장치 및 방법
CN101155311B (zh) * 2006-09-27 2012-09-05 中兴通讯股份有限公司 一种视频通信中的视频码流错误检测和处理方法
JP4410277B2 (ja) * 2007-08-28 2010-02-03 富士通株式会社 半導体装置、および半導体装置の制御方法
CN110990715B (zh) * 2019-11-14 2023-06-06 北京交通大学 基于层自编码器的多源用户属性推断方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121599C2 (de) * 1981-05-30 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verdecken von Fehlern in einem digitalen Videosignal
JPH02166892A (ja) * 1988-12-20 1990-06-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像符号化装置及び画像復号化装置
JP2877906B2 (ja) * 1990-06-29 1999-04-05 日本電信電話株式会社 フレーム間符号化における伝送符号誤り検出方式
JP3002019B2 (ja) * 1991-07-04 2000-01-24 富士通株式会社 セル廃棄補償機能を有する画像符号化伝送方式
JP3572632B2 (ja) * 1993-06-29 2004-10-06 ソニー株式会社 異常検出装置
WO1995003674A1 (en) * 1993-07-19 1995-02-02 British Telecommunications Public Limited Company Detecting errors in video images
US5767898A (en) * 1994-06-23 1998-06-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Three-dimensional image coding by merger of left and right images

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001017271A1 (en) 2001-03-08
AU4771100A (en) 2001-03-26
EP1081963A1 (de) 2001-03-07
US7191389B1 (en) 2007-03-13
ES2251816T3 (es) 2006-05-01
DE69928798D1 (de) 2006-01-12
EP1081963B1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817460T2 (de) Bildsequenzdekodierungsverfahren
EP0359094B1 (de) Übertragungssystem für ein zeitlich und örtlich hochaufgelöstes Bildsignal
DE69630173T2 (de) Übertragungssystem und -einrichtung für sich bewegende Bilder
DE69928010T2 (de) Erhöhte videowiedergabebildfrequenz in videoanwendungen
DE3021033C2 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung
DE19752885C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Maskieren von Video-Datenfehlern
DE2740945B2 (de) Verfahren zum Übertragen von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und gest euertem Quantisierer
DE69836470T2 (de) Überträger, empfänger und medium für progressives bildsignal
DE69928798T2 (de) Fehlererkennungssystem für Videosignal
EP0123893A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bildfehlerkorrektur
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
DE69730148T2 (de) Speichereffiziente komprimierung und quantisierung für bildsignale
EP1158812A2 (de) Verfahren zur Fehlerdetektion in einem Videosignal
KR100726691B1 (ko) 비디오 코딩 방법 및 장치, 및 대응하는 디코딩 장치
DE69737711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung einer Objektkontur unter Verwendung ihrer Zeitkorrelation
DE69912208T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Videocodierung mit hoher Effizienz
DE3828908C2 (de) Verfahren zur digitalen Bildübertragung
EP0533675B1 (de) Übertragungssystem
EP0346636B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Übertragung einer Bildsequenz
DE2703854A1 (de) Bilduebertragungsanlage
JP2784815B2 (ja) ビデオ信号伝送装置及び伝送方法
DE2547120C3 (de) Bild-zu-Bild-Vergleich-Kodiersystem
EP0513297B1 (de) Verfahren zur codierung und decodierung der videodaten einer bildfolge
DE3608917A1 (de) Verfahren zur korrektur
EP0665691A2 (de) Verfahren zur Minimierung der zeitlichen Verzögerung bei der Übertragung bewegter Bilder mit niedrigen Datenraten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition