DE69928310T2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungselement mit Polyethylennaphthalat enthaltender Trägerschicht - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungselement mit Polyethylennaphthalat enthaltender Trägerschicht Download PDF

Info

Publication number
DE69928310T2
DE69928310T2 DE69928310T DE69928310T DE69928310T2 DE 69928310 T2 DE69928310 T2 DE 69928310T2 DE 69928310 T DE69928310 T DE 69928310T DE 69928310 T DE69928310 T DE 69928310T DE 69928310 T2 DE69928310 T2 DE 69928310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
charge
electrophotographic imaging
microns
imaging member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928310D1 (de
Inventor
Satish R. Rochester Parikh
Edward F. Grabowski
Michael S. Rochester Roetker
Kent J. Lima Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69928310D1 publication Critical patent/DE69928310D1/de
Publication of DE69928310T2 publication Critical patent/DE69928310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/055Polymers containing hetero rings in the side chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/0659Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing more than seven relevant rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Elektrofotografie und spezifischer auf ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil mit einer verbesserten Trägerschicht.
  • Als fortgeschrittenere, elektrofotografische Kopierer, Kopiermaschinen und Drucker mit höherer Geschwindigkeit entwickelt wurden, trat eine Verschlechterung der Bildqualität während des verlängerten zyklischen Umlaufs auf. Außerdem verwendeten komplexe, hoch entwickelte Kopier- und Drucksysteme flexible Fotorezeptorriemen, die bei sehr hohen Geschwindigkeiten arbeiteten, und diese haben den Fotorezeptoren auch strikte mechanische Anforderungen und enge Arbeitsgrenzen auferlegt. Zum Beispiel müssen die Schichten von vielen modernen, mehrschichtigen Fotorezeptorriemen hoch flexibel sein, gut aneinander haften und innerhalb enger Arbeitsgrenzen vorhersagbare elektrische Eigenschaften aufweisen, um über viele Tausend Zyklen ausgezeichnete Tonerbilder bereitzustellen.
  • Ein ermutigender Fortschritt in der elektrofotografischen Bildgebung, der sich in den letzten Jahren abgezeichnet hat, ist die erfolgreiche Herstellung eines flexiblen bildgebenden Bauteils, das eine ausgezeichnete kapazitive Ladungseigenschaft, herausragende Fotoempfindlichkeit, ein geringes Dunkelabklingen des elektrischen Potentials und eine Langzeitstabilität des elektrischen Zyklus aufweist. Dieses in Riemenform verwendete bildgebende Bauteil umfasst üblicher Weise ein Trägermaterial, eine leitfähige Schicht, eine lösungsbeschichtete Loch-blockierende Schicht, eine lösungsbeschichtete Klebeschicht, eine dünne ladungserzeugende Schicht, die ein durch Sublimation aufgetragenes, organisches Perylen- oder Phthalocyaninpigment oder eine Dispersion aus einem dieser Pigmente in einem ausgewählten Harzbindemittel umfasst, eine lösungsbeschichtete Ladungstransportschicht, eine lösungsbeschichtete anti-Wellenschicht („anti-curl-layer") und eine optionale Überzugsschicht.
  • Mehrschichtige Fotorezeptoren, die ladungserzeugende Schichten enthalten, die entweder durch Vakuumsublimation aufgebrachtes, reines organisches Pigment oder eine organische Pigmentdispersion aus Perylen oder Phthalocyanin in einem Film-bildenden Bindemittel umfassen, zeigen Eigenschaften, die gegenüber Fotorezeptor-Gegenstücken, welche eine Dispersion von trigonalem Selen in der ladungserzeugenden Schicht enthalten, überlegen sind. Unglücklicherweise wurde festgestellt, dass diese mehrschichtigen Perylen- Fotorezeptoren ein ernsthaftes Problem mit ladungsdefizitären Punkten entwickeln, insbesondere die Dispersion von Perylenpigment in der Matrix eines Polycarbonatfilm-bildenden Bindemittels vom Bisphenol-Z-Typ. Der Ausdruck „ladungsdefizitäre Punkte", wie er hierin verwendet wird, ist als örtlich begrenzte Bereiche mit Dunkelabklingen definiert, die als tonerdefizitäre Punkte erscheinen, wenn die Entwicklung mit geladener Flächenentwicklung verwendet wird, zum Beispiel das Erscheinen von kleinen weißen Punkten mit einer durchschnittlichen Größe zwischen 0,2 und 0,3 Millimeter auf einem schwarzen Tonerhintergrund auf einem abgebildeten Ausdruck. In Systemen mit Entwicklung der entladenen Flächen erscheinen die ladungsdefizitären Punkte in den ausgedruckten Kopien als kleine schwarze Tonerpunkte auf einem weißen Hintergrund. Außerdem wurde beobachtet, dass mehrschichtige Benzimidazol-Perylen-Fotorezeptoren sich nach Beschichten und Trocknen wellen. Ein gewellter Fotorezeptor kann nicht gleichförmig elektrostatisch geladen werden, weil unterschiedliche Teile der Fotorezeptoroberfläche sich in unterschiedlichen Entfernungen von aufladenden Vorrichtungen wie Corotronen und Scorotronen befinden. Auch beeinflusst ein gewellter Fotorezeptor die Bildentwicklung und den Bildtransfer nachteilig. Außerdem kann eine aufwärts gewellte Kante eines Fotorezeptors, der entlang einer Kante einen Erdungsstreifen trägt, eine aufladende Vorrichtung in elektrofotografischen, bildgebenden Maschinen kurzschließen.
  • Typischer Weise werden flexible Fotorezeptorriemen hergestellt, indem verschiedene Schichten aus fotoaktiven Beschichtungen auf lange Bahnen aufgebracht werden, die danach zu Platten geschnitten werden. Die gegenüberliegenden Enden von jeder Fotorezeptor-Platte werden übereinander gelegt und durch Ultraschall zusammengeschweißt, um einen bildgebenden Riemen zu bilden. Wenn herkömmliche Fotorezeptor-Trägermaterialien wie Polyethylenterephthalat-Bahnen beschichtet und getrocknet werden, zeigt die resultierende, getrocknete Fotorezeptorbahn üblicher Weise eine ausgeprägte Wölbung, die die Gleichförmigkeit im Umlauf der geschweißten Riemen nachteilig beeinflusst, insbesondere bei großen geschweißten Riemen für elektrofotografische Kopiergeräte und Drucker mit hohem Volumen und hoher Geschwindigkeit.
  • In der hergestellten Riemenform neigt die Schweißnaht des Fotorezeptors dazu, übermäßig über den Rest der äußeren Oberfläche des Fotorezeptors hinauszuragen. Dieses Hinausragen ist unerwünscht, weil es mit den Reinigungsklingen und anderen eng gedrängten Teilsystemen, die um den Weg der Bahn herum angeordnet sind, kollidiert. Kollisionen nutzen die Reinigungsklingen rasch ab und können Vibrationen verursachen, die die Entwicklung und Positionierung von Tonerbildern, insbesondere in farbbildgebenden Geräten, nachteilig beeinflussen. Außerdem neigen einige Fotorezeptorriemen dazu, sich während des zyklischen Umlaufens um die Trägerwalzen zu dehnen, während andere dazu neigen zu schrumpfen, und wenigstens eine der Walzen ist gefedert, um die Riemenspannung aufrecht zu erhalten. Die Neigung von einigen Fotorezeptoren beim zyklischen Umlauf zu schrumpfen, wird unter Bedingungen mit hoher Betriebstemperatur verstärkt, wie bei bildgebenden Systemen, die ein Merkmal zum schnellem Ausdruck der ersten Kopie aufweisen, wobei die Fixiertemperatur drastisch erhöht wird, um die kürzeren Fixierzeiten zu erreichen, die für einen schnelleren Ausdruck der ersten Kopie benötigt werden. Wenn ein Fotorezeptorriemen, der ein Polyethylenterephthalat-Trägermaterial enthält, unter hohe Riemenspannung gesetzt wird, um das Glätten des Riemens zu erleichtern, beschädigt ferner die hohe Spannung, vor allem bei hohen Betriebstemperaturen, die Ladungstransportschicht des Fotorezeptors. Wenn der Riemen sich dehnt oder schrumpft, ändert sich die relative Positionierung für unterschiedliche Abschnitte des Riemens wie der Schweißnaht und den Bereichen für die Bildgebung. Solche relativen Positionsänderungen sind schwierig nachzuverfolgen und benötigen komplexe, hoch entwickelte und teure Detektions- und Zeitsteuerungsausrüstung.
  • Fotoleiterriemen, die Polyethylenterephthalat-Trägermaterialien enthalten, neigen auch dazu, unter Betriebsbedingungen mit hoher Feuchtigkeit Wasser zu absorbieren. Die Absorption von Wasser verursacht eine unerwünschte Änderung der elektrischen Eigenschaften des Fotorezeptors und kann ihn quellen lassen. Fotoleiterriemen, die Polyethylenterephthalatträgermaterialien enthalten, weisen auch aufgrund von Belastung-Ungleichgewicht in dem beschichteten Bauteil ein welliges Oberflächenmuster auf der ungeschützten Oberfläche der Ladungstransportschicht auf. Dieses wellige Muster ist wegen der ungleichmäßigen Aufladung des Fotorezeptors, des unvollständigen Transfers von Tonerbildern und der Bildung von dunklen und hellen Mustern unerwünscht. Fotoriemen, die Polyethylenterephthalat-Trägermaterialien enthalten, bilden im Riemen während des zyklischen Umlaufens Wellen von niedriger Frequenz aus. Diese Wellen neigen dazu, Spitzen und Täler zu haben, die in der Längsachse des Riemens laufen und daher parallel zu den Kanten des Riemens sind. Die Anwesenheit von Wellen reduziert merklich die Qualität des Aufladens, der Belichtung und des endgültigen Tonerbildes.
  • Versuche, alternative Materialien als Trägermaterialschicht in elektrofotografischen, bildgebenden Riemen zu verwenden, stießen auf Schwierigkeiten. Zum Beispiel können Trägermaterialien, die Polyetheramid oder Polyvinylidenfluorid (Kynar) umfassen, nicht leicht verschweißt werden und sind daher als Fotorezeptorträgermaterialien weniger wünschenswert. Trägermaterialien für Riemen aus Polyethersulfon (PES) werden durch Lösungsmittel wie Methylenchlorid-Lösungsmittel, die in den aufgetragenen Beschichtungsschichten verwendet werden, nachteilig beeinflusst.
  • Daher besteht ein anhaltender Bedarf nach verbesserten Fotorezeptoren, die Abwesenheit von ladungsdefizienten Punkten aufweisen und die widerstandsfähiger gegen Einrollen, Dehnen, Wölbungsbildung und Abweichung der Konizität sind.
  • US A 4,026,703 von Hayashi et al., veröffentlicht am 31. Mai 1997 – Es wird ein elektrophotografischer Fotorezeptor zur Herstellung eines elektrostatischen, latenten Bildes auf dessen Deckschicht offenbart, der von unten nach oben:
    • a) ein Trägermaterial
    • b) eine Schicht aus metallischem Palladium mit einer Dicke von 0,5–10 nm (5 Å bis 1.000 Å).
    • c) eine Schicht, die glasartiges Selen mit einer Dicke von 0,05–3 Mikrometer (0,05–3 Mikron) enthält und
    • d) eine Deckschicht, die ein durch eine spezielle Formel dargestelltes Polyvinylcarbazol enthält,
    umfasst.
  • Zahlreiche spezifische Trägermaterialien werden offenbart, einschließlich zum Beispiel Polyethylennaphthalat.
  • US A 5,114,818 bezieht sich auf eine elektrostatografische, bildgebende Vorrichtung, die ein organisches, elektrostatografisches, bildgebendes Bauteil mit wenigstens einer bogenförmigen Oberfläche, eine Heizfixierrolle und einen dünnen Hitzeschild umfasst, der ein festes Polymerträgermaterial mit einer Tg von ungefähr 100°C umfasst, das mit einer dünnen hitzereflektierenden, metallischen Schicht beschichtet ist, die zwischen besagter Fixierwalze und der benachbarten bogenförmigen Oberfläche eingefügt ist, wobei besagte metallische Schicht des besagten Schildes konzentrisch zu besagter Fixierwalze ist und dieser gegenüberliegt. Weiterhin umfasst ein flexibler Fotorezeptorriemen eine oder mehrere fotoleitfähige Schichten auf einem flexiblen Trägermaterial wie einem Polyethylenterephthalatpolyester. Polyethylennaphthalat wird in einer Liste von geeigneten Polymeren in einer Ausführungsform erwähnt.
  • US A 5,709,765 offenbart ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil, das eine Trägerschicht mit einer Tg zwischen 100°C und 140°C, eine elektrisch leitfähige Masseplattenschicht, eine Loch-blockierende Schicht, eine optionale Klebeschicht, eine ladungserzeugende Schicht und eine Lochtransportschicht umfasst. Ein geeignetes Material für das Trägermaterial ist Polyethylennaphthalat.
  • Es war das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes elektrofotografisches Bauteil bereit zu stellen, das während des Beschichtens und während des zyklischen Bildumlaufens eine erhöhte Flachheit zeigt, das einen größeren Widerstand gegen Dehnung oder Verwindung aufweist, das flachere Schweißnähte hat, das weniger Wölbung aufweist, das nach dem Schmelzen zu einem Riemen eine einheitlichere Konizität zeigt, das einen größeren Widerstand gegen die Ausbildung von ladungsdefizitären Punkten aufweist, das stabilere elektrische Eigenschaften unter Betriebsbedingungen mit hoher Feuchtigkeit aufweist, das beständig gegen Schrumpfen ist, das unter Trockenbedingungen bei hoher Temperatur einer Deformation widersteht und das Beschichtungen aufweist, die in der Dicke einheitlicher sind.
  • Die vorangehenden und andere Ziele werden in Übereinstimmung mit dieser Erfindung erreicht, indem ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil, wie in Anspruch 1 beansprucht, bereitgestellt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Dieser Fotorezeptor wird in einem elektrofotografischen, bildgebenden Verfahren verwendet.
  • Das Fotorezeptorträgermaterial besteht aus Polyethylennaphthalat. Das Polyethylennaphthalat-Trägermaterial ist gegenüber sichtbarem Licht transparent. Dieses Trägermaterial blockiert auch die Transmission von ultravioletter Strahlung mit einer Wellenlänge von weniger als 380 Nanometern, welches Löschlampen, wie fluoreszierenden Löschlampen, entspringt, wodurch Schaden an der Ladungstransportschicht des Fotorezeptors und an den ladungserzeugenden Schichten, die UV-empfindliche Materialien wie Vanadylphthalocyanin enthalten, verhindert wird. Das Polyethylennaphthalat-Trägermaterial sollte auch eine Dicke zwischen 75 Mikrometern (3 mil) und 125 Mikrometern (5 mil) aufweisen. Eine Dicke zwischen 87,5 Mikrometern (3,5 mil) und 112,5 Mikrometern (4,5 mil) ist bevorzugt. Optimale Ergebnisse werden mit einer Polyethylennaphthalat-Trägermaterialschichtdicke von ungefähr 90 Mikrometern (3,5 mil) erzielt. Wenn die Dicke weniger als 75 Mikrometer beträgt, werden die Welligkeit und die Wellen aufgrund von Druck- und Ladungsungleichförmigkeiten inakzeptabel. Zum Beispiel bildet ein Polyethylennaphthalat-Trägermaterial überraschender Weise bei weniger als 75 Mikrometern (3 mil) Dicke einen Fotorezeptor, der ein frühes Lebensende aufweist, wobei an diesem Punkt die Ladungstransportschicht zu zerbrechen beginnt. Wenn die Dicke größer als 125 Mikrometer ist, zerbricht die Ladungstransport-schicht während des zyklischen Bildumlaufens. Daher ist es überraschend, dass einige Polyethylennaphthalat-Trägermaterialien bei einer kritischen Dicke überlegene Eigenschaften im Vergleich mit anderen Polyethylennaphthalat-Materialien bei unterschiedlichen Dicken zur Verfügung stellen. Das Polyethylennaphthalat in dem Trägermaterial sollte im Wesentlichen frei von irgendwelchen Oligomeren sein. Der Begriff „Oligomere", wie er hierin verwendet wird, ist als Monomereinheiten wie zum Beispiel Dimere, Trimere, Tetramere und ähnliche in einem Polymer definiert. Der Ausdruck „im Wesentlichen frei", wie er hierin verwendet wird, ist als das Vorhandensein einer Menge von weniger als 0,5 Gewichtsprozent, basierend auf dem gesamten Gewicht an Polyethylennaphthalat in dem Trägermaterial, definiert. Polyethylenterephthalat enthält üblicher Weise einen Oligomergehalt von 1,5 Gewichtsprozent, basierend auf dem gesamten Gewicht an Polyethylenterephthalat in dem Trägermaterial. Wenn die Menge an Oligomeren in der Trägermaterialschicht übermäßig wird, führen die Oligomere zu Beschichtungsdefekten in den nachfolgend aufgetragenen Fotorezeptorschichten. Zum Beispiel können Oligomere auf Walzen in Beschichtungsapplikatoren akkumulieren und Flecken auf der Ladungstransportschicht und Sprenkelungen auf der Stützwalze der ladungserzeugenden Schicht erzeugen. Die Oligomere können auch in Beschichtungstrocknern akkumulieren und auf frisch beschichtete Bahnen durch Beschichtervibration entfernt werden. Um die Polyethylennaphthalat-Trägermaterialschicht auszubilden, sollten keine überschüssigen Reaktanden verwendet werden. Im Allgemeinen werden überschüssige Reaktanden verwendet, um Polyethylenterephthalat-Trägermaterialschichten auszubilden, so dass nicht reagiertes Oligomermaterial in den Polyethylenterephthalat-Trägermaterialschichten vorhanden ist. Das in den Fotorezeptoren dieser Erfindung verwendete Polyethylennaphthalat sollte eine Glasübergangstemperatur zwischen 100°C und 140°C aufweisen. Außerdem sollte das Polyethylennaphthalat bei 130°C weniger als 0,22% dehnen oder schrumpfen und eine Sauerstoffdurchlässigkeit von weniger als 12,8 cm3 pro Quadratmeter pro Tag bei einer Dicke von 25 Mikrometern (1 mil) aufweisen. Anders als das Polyethylennaphthalat-Trägermaterial dieser Erfindung zeigt Polyethylenterephthalat eine Sauerstoffdurchlässigkeit von ungefähr 52,3 cm3 pro Quadratmeter pro Tag bei einer Dicke von 25 Mikrometern (1 mil). Das in den Fotorezeptoren dieser Erfindung verwendete Polyethylennaphthalat sollte auch einen Elastizitätsmodul zwischen 4,5 × 109 Pa und 6,9 × 109 Pa aufweisen. Polyethylennaphthalat mit den oben genannten Eigenschaften ist kommerziell erhältlich, zum Beispiel Kaladex 2000, erhältlich von ICI Films oder E. I. Du Pont De Nemours & Co. Inc.. Das Trägermaterial kann jede geeignete Form haben, wie zum Beispiel eine biegsame Bahn, Platte, Riemen und ähnliches. Vorzugsweise hat die endgültige beschichtete Trägermaterialschicht die Gestalt eines endlosen, flexiblen Riemens. Versuche, andere Materialien als Trägermaterialschicht in einem elektrofotografischen, bildgebenden Riemen zu verwenden, stießen auf Schwierigkeiten. Zum Beispiel können Trägermaterialien, die Polyetheramid oder Polyvinylidenfluorid (z. B. Kynar) umfassen, nicht leicht verschweißt werden, und sind daher für Fotorezeptorträgermaterialien weniger erwünscht. Trägermaterialien für Riemen aus Polyethersulfon werden durch Lösungsmittel wie Methylenchlorid-Lösungsmittel, die in den aufgetragenen Beschichtungsschichten verwendet werden, nachteilig beeinflusst.
  • Die Titan- und optionalen Zirkoniumschichten können durch jede geeignete Beschichtungstechnik wie Vakuumbedampfen gebildet werden. Typische Vakuumbedampfungstechniken umfassen Zerstäuben („sputtem"), Magnetfeldröhrenzerstäuben, Hochfrequenzzerstäuben und ähnliches. Magnetfeldröhrenzerstäuben von Titan oder Zirkonium auf ein Trägermaterial kann mit einem Zerstäubungsmodul vom herkömmlichen Typ unter Vakuumbedingungen in einer inerten Atmosphäre wie Argon, Neon oder Stickstoff durchgeführt werden, wobei ein hochreines Titan- oder Zirkoniumziel verwendet wird. Die Vakuumbedingungen sind nicht besonders kritisch. Im Allgemeinen kann ein kontinuierlicher Titan- oder Zirkoniumfilm auf einem geeigneten Trägermaterial, zum Beispiel einer Polyesterträgerbahn wie Mylar, erhältlich von E. I. Du Pont de Nemours & Co. Inc., mit Magnetfeldröhrenzerstäuben erreicht werden. Es sollte davon ausgegangen werden, dass die Bedingungen der Vakuumbedampfung alle variiert werden können, um die gewünschten Titan- oder Zirkoniumdicken zu erzielen.
  • Die leitfähige Schicht umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Metallschichten, wobei die äußerste Metallschicht (d. h. die Schicht, die der ladungsblockierenden Schicht am nächsten ist) wenigstens 50 Gewichtsprozent Zirkonium umfasst. Für noch bessere Ergebnisse sind wenigstens 70 Gewichtsprozent Zirkonium in der äußersten Metallschicht bevorzugt. Die mehrfachen Schichten können zum Beispiel alle durch Vakuumbedampfen aufgetragen sein, oder eine dünne Schicht kann über eine dicke Schicht durch Vakuumbedampfen aufgebracht werden, die mit einem anderen Verfahren wie Gießen hergestellt wurde. Zur Veranschaulichung kann daher eine Zirkoniummetallschicht in einem anderen Gerät als demjenigen ausgebildet werden, das dazu verwendet wurde, um zuvor eine Titanmetallschicht aufzubringen, oder mehrfache Schichten können im selben Gerät mit geeigneten Trennwänden zwischen der zur Aufbringung der Titanschicht verwendeten Kammer und der zur Aufbringung der Zirkoniumschicht verwendeten Kammer aufgebracht werden. Die Titanschicht kann unmittelbar vor der Aufbringung der Zirkoniummetallschicht aufgebracht werden. Im Allgemeinen ist bei rückwärtiger Löschungsexposition („rear erase exposure") eine Lichtdurchlässigkeit der leitfähigen Schicht von wenigstens 15% wünschenswert. Die kombinierte Dicke von einer zweifach geschichteten, leitfähigen Schicht sollte zwischen 10–30 nm (100 und 300 Angstrom) liegen. Eine typische, leitfähige Zirkonium/Titan-Doppelschicht weist eine gesamte kombinierte Dicke von 20 nm (200 Angström) auf. Obwohl dickere Schichten verwendet werden können, können ökonomische Überlegungen und Überlegungen zur Transparenz die gewählte Dicke beeinflussen.
  • Unabhängig von der Technik, die verwendet wird, um die Titan- oder Zirkoniumschicht auszubilden, bildet sich eine dünne Schicht von Titan- oder Zirkoniumoxid auf der äußeren Oberfläche des Metalls bei Lufteinwirkung. Wenn andere Schichten, die auf der Ziriconiumschicht aufliegen, als „benachbarte" Schichten bezeichnet werden, ist es daher beabsichtigt, dass diese aufliegenden, benachbarten Schichten tatsächlich mit einer dünnen Titan- oder Zirkoniumoxidschicht in Kontakt stehen, die sich auf der äußeren Oberfläche der Metallschicht ausgebildet hat. Masseplatten, die Zirkonium umfassen, neigen dazu, während des xerografischen zyklischen Umlaufens aufgrund von Anodisieren, das durch die Passage von elektrischen Strömen verursacht wird, kontinuierlich zu oxidieren, und das Vorhandensein dieser Oxidschicht neigt dazu, das Niveau an ladungsdefizienten Punkten beim xerografischen zyklischen Umtaufen herabzusetzen. Im Allgemeinen ist eine Zirkoniumschichtdicke von wenigstens 6 nm (60 Angström) wünschenswert, um während des xerografischen zyklischen Umlaufens eine optimale Widerstandsfähigkeit gegen ladungsdefiziente Punkte aufrecht zu erhalten. Eine typische elektrische Leitfähigkeit für leitfähige Schichten für elektrofotografische, bildgebende Bauteile in Kopierern von langsamer Geschwindigkeit beträgt 102–103 Ohm/Quadrat.
  • Nach Auftragung von wenigstens einer Titanmetallschicht wird darauf eine lochblockierende Schicht aufgetragen. Im Allgemeinen erlauben elektronenblockierende Schichten bei positiv geladenen Fotorezeptoren den fotogenerierten Löchern in der ladungserzeugenden Schicht auf der Oberseite des Fotorezeptors zur Ladungs(Loch)transportschicht unterhalb zu wandern und die leitfähige Schicht am Boden während der elektrofotografischen, bildgebenden Verfahren zu erreichen. Daher wird normalerweise nicht davon ausgegangen, dass eine elektronenblockierende Schicht in positiv geladenen Fotorezeptoren wie Fotorezeptoren, die mit einer ladungserzeugenden Schicht oberhalb einer Ladungs(Loch)transportschicht beschichtet sind, Löcher blockiert. Bei negativ geladenen Fotorezeptoren kann jede geeignete lochblockierende Schicht verwendet werden, die in der Lage ist, eine elektronische Barriere gegen Löcher zwischen der benachbarten fotoleitfähigen Schicht und der darunter liegenden Zirkonium- oder Titanschicht auszubilden. Eine lochblockierende Schicht kann jedes geeignete Material umfassen. Typische lochblockierende Schichten, die für die negativ geladenen Fotorezeptoren verwendet werden, können zum Beispiel Polyamide wie Luckamide, Hydroxyalkylmethacrylate, Nylons, Gelatine, Hydroxylalkylzellulose, Organopolyphosphazine, Organosilane, Organotitanate, Organozirkonate, Siliziumoxide, Zirkoniumoxide und ähnliche enthalten. Vorzugsweise umfasst die lochblockierende Schicht stickstoffhaltige Siloxane. Typische stickstoffhaltige Siloxane werden aus Beschichtungslösungen hergestellt, die ein hydrolysiertes Silan enthalten. Typische hydrolysierbare Silane umfassen 3-Aminopropyltriethoxysilan, (N,N'-dimethyl-3-amino)-propyltriethoxysilan, N,N-dimethylaminophenyltriethoxysilan, N-phenylaminopropyltrimethoxysilan, Trimethoxysilylpropyldiethylentriamin und deren Mischungen.
  • Während der Hydrolyse der oben beschriebenen Aminosilane werden die Alkoxygruppen durch Hydroxylgruppen ersetzt. Eine besonders bevorzugte blockierende Schicht umfasst ein Reaktionsprodukt zwischen einem hydrolysierten Silan und der Zirkonium- und/oder Titanoxidschicht, die sich von Natur aus auf der Oberfläche der Metallschicht ausbildet, wenn sie nach dem Aufbringen der Luft ausgesetzt wird. Diese Kombination reduziert Punkte bei der Zeit Null und stellt elektrische Stabilität bei niedriger RH bereit. Das bildgebende Bauteil wird dadurch hergestellt, dass eine Beschichtung aus einer wässrigen Lösung des hydrolysierten Silans bei einem pH zwischen 4 und 10 auf die Zirkonium- und/oder Titanoxidschicht aufgebracht wird, die Reaktionsproduktschicht getrocknet wird, um einen Siloxanfilm auszubilden, und dass elektrisch arbeitende Schichten wie eine fotogenerierende Schicht und eine Lochtransportschicht auf den Siloxanfilm aufgebracht werden.
  • Die blockierende Schicht kann durch jedes geeignete, herkömmliche Verfahren wie Sprühen, Tauchbeschichtung, Zugstangenbeschichtung („draw bar coating"), Tiefdruckbeschichtung, Siebdruck, Luftmesserstreichverfahren, Umkehrbeschichtung, Vakuumbedampfen, chemische Behandlung und ähnliches aufgetragen werden. Zur Erleichterung des Erhaltens dünner Schichten werden die blockierenden Schichten vorzugsweise in Form einer verdünnten Lösung aufgetragen, wobei das Lösungsmittel nach dem Auftragen der Beschichtung durch herkömmliche Verfahren wie Vakuum, Heizen und ähnliche entfernt wird. Dieses Siloxanbeschichten wird in US A 4,464,450 bis L. A. Teuscher beschrieben. Nach dem Trocknen enthält der Film aus dem Siloxanreaktionsprodukt, der aus dem hydrolysierten Silan gebildet wurde, größere Moleküle. Das Reaktionsprodukt des hydrolysierten Silans kann linear, teilweise quervernetzt, ein Dimer, ein Trimer und ähnliches sein.
  • Die blockierende Siloxanschicht sollte kontinuierlich sein und eine Dicke von weniger als 0,5 Mikrometer aufweisen, denn größere Dicken können zu unerwünscht hoher Restspannung führen. Eine blockierende Schicht von zwischen 0,005 Mikrometern und 0,3 Mikrometern (50 Angström bis 3.000 Angström) ist bevorzugt, denn die Ladungsneutralisierung nach dem Belichtungsschritt wird erleichtert und ein optimales elektrisches Betriebsverhalten wird erreicht. Eine Dicke zwischen 0,03 Mikrometern und 0,06 Mikrometern für Zirkonium- und/oder Titanoxidschichten ist aufgrund des optimalen elektrischen Verhaltens und aufgrund des reduzierten Auftretens und Wachstums von ladungsdefizienten Punkten bevorzugt.
  • Die Klebeschicht wird auf die ladungsblockierende Schicht aufgebracht. Die Klebeschicht kann jedes geeignete Film-bildende Polymer umfassen. Typische Klebeschichtmaterialien umfassen zum Beispiel Kopolyesterharze, Polyarylate, Polyurethane, Mischungen von Harzen und ähnliches.
  • Ein bevorzugtes Kopolyesterharz ist ein lineares gesättigtes, Kopolyesteneaktionsprodukt von 4 Disäuren und Ethylenglycol. Die molekulare Struktur dieses linearen, gesättigten Kopolyesters, bei dem das Molverhältnis von Disäure zu Ethylenglycol in dem Kopolyester 1 1 beträgt. Die Disäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure und Azelainsäure. Das Molverhältnis von Terephthalsäure zu Isophthalsäure zu Adipinsäure zu Azelainsäure beträgt 4 : 4 : 1 : 1. Ein repräsentativer Adhäsionsbeförderer aus einem linearen, gesättigten Kopolyester mit dieser Struktur ist kommerziell erhältlich als Mor-Ester 49.000 (erhältlich von Morton International Inc., zuvor erhältlich von duPont de Nemours & Co.). Der Mor-Ester 49.000 ist ein linearer, gesättigter Kopolyester, der aus alternierenden Monomereinheiten von Ethylenglycol und vier zufällig aufeinander folgenden Disäuren in dem oben angegebenen Verhältnis besteht und ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 70.000 aufweist. Dieser lineare, gesättigte Kopolyester hat eine Tg von 32°C. Ein anderes bevorzugtes repräsentatives Polyesterharz ist ein Kopolyesterharz, das sich von einer Disäure ableitet, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und deren Mischungen, und von Diol, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol, 2,2-Dimethylpropan und deren Mischungen; wobei das Verhältnis von Disäure zu Diol 1 : 1 beträgt, und worin die Tg des Kopolyesterharzes zwischen 50°C und 80°C beträgt. Typische Polyesterharze sind kommerziell erhältlich und umfassen zum Beispiel Vitel PE-100, Vitel PE-200, Vitel PE-200D und Vitel PE-222, alle erhältlich von Goodyear Tire and Rubber Co..
  • Ein anderes Polyesterharz ist Vitel PE-200, erhältlich von Goodyear Tire and Rubber Co.. Dieses Polyesterharz ist ein linearer, gesättigter Kopolyester von zwei Disäuren und zwei Diolen, wo das Verhältnis von Disäure zu Diol in dem Kopolyester 1 : 1 beträgt. Die Disäuren sind Terephthalsäure und Isophthalsäure. Das Verhältnis von Terephthalsäure zu Isophthalsäure beträgt 1,2 : 1. Die zwei Diole sind Ethylenglycol und 2,2-Dimethylpropandiol. Das Verhältnis von Ethylenglycol zu Dimethylpropandiol beträgt 1,33 : 1. Der lineare, gesättigte Kopolyester PE-200 von Goodyear besteht aus zufällig alternierenden Monomereinheiten der zwei Disäuren und der zwei Diole in dem oben angegebenen Verhältnis und weist ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 45.000 und eine Tg von 67°C auf.
  • Alternativ kann die Grenzflächenklebschicht Polyarylat (ARDEL D-100, erhältlich von Amoco Performance Products, Inc.), Polyurethan oder eine Polymermischung dieser Polymere mit einem Carbazolpolymer umfassen. Klebeschichten sind gut bekannt und werden zum Beispiel in US-A 5,571,649, US-A 5,591,554, US-A 5,576,130, US-A 5,571,648, US-A 5,571,647 und US-A 5,643,702 beschrieben.
  • Jedes geeignete Lösungsmittel kann verwendet werden, um eine Klebeschichtbeschichtungslösung zu bilden. Typische Lösungsmittel umfassen Tetrahydrofuran, Toluol, Hexan, Cyclohexan, Cyclohexanon, Methylenchlorid, 1,1,2-Trichlorethan, Monochlorbenzol und ähnliche und deren Mischungen. Jedes geeignete Verfahren kann verwendet werden, um die Klebschichtbeschichtung aufzutragen. Typische Beschichtungsverfahren umfassen Extrusionsbeschichtung, Gravurstreichen, Sprühbeschichten, Beschichten mit drahtgewickeltem Stab („wire wound bar coating") und ähnliche. Die Klebeschicht sollte kontinuierlich sein. Zufriedenstellende Ergebnisse werden erzielt, wenn die Klebeschicht eine Dicke zwischen 0,03 Mikrometer und 2 Mikrometern nach dem Trocknen aufweist. Vorzugsweise beträgt die getrocknete Dicke zwischen 0,05 Mikrometer und 1 Mikrometer.
  • Die ladungserzeugende Schicht des Fotorezeptors dieser Erfindung umfasst jeden geeigneten fotoleitfähigen Partikel, der in einem Film-bildenden Bindemittel dispergiert ist. Typische fotoleitfähige Partikel umfassen zum Beispiel Phthalocyanine wie metallfreies Phthalocyanin, Kupferphthalocyanin, Titanylphthalocyanin, Hydroxygalliumphthalocyanin, Vanydylphthalocyanin und ähnliche, Perylene wie Benimidazolperylen, trigonales Selen, Chinacridone, substituierte 2,4-Diaminotriazine, mehrkernige aromatische Chinone und ähnliche. Besonders bevorzugte fotoleitfähige Partikel umfassen Hydroxygalliumphthalocyanin, Benzimidazolperylen und trigonales Selen.
  • Typische Perylenpigmentpartikel umfassen zum Beispiel Perylene, die durch die folgenden cis- und trans-Strukturen und deren Mischungen dargestellt werden:
    Figure 00120001
    worin X o-Phenylen, Pyridimediyl, Pyrimidindiyl, Phenanthrendiyl, Naphthalendiyl und die entsprechenden Methyl-, Nitro-, Chlor- und Methoch-substituierten Derivate darstellt.
  • Es ist bevorzugt, dass das Perylenpigment Benzimidazolperylen ist, welches auch als Bis(benzimidazol) bezeichnet wird. Dieses Pigment existiert in der cis- und trans-Form und in Mischungen dieser Formen. Die cis-Form wird auch als Bis-benzimidazo(2,1-a-1',1'-b)anthra(2,1,9-def:6,5,10-d'e'f)diisochinolin-6,11-dion bezeichnet. Die trans-Form wird auch als Bisbenzimidazo(2,1-a-1',1'-b)anthra(2,1,9-def:6,5,10-1'e'f)diisochinolin-10,21-dion bezeichnet. Die cis-Form kann durch die folgende Strukturformel dargestellt werden:
  • Figure 00130001
  • Die trans-Form kann durch die folgende Strukturformel dargestellt werden:
  • Figure 00130002
  • Das Benzimidazolperylen-Pigment kann dadurch hergestellt werden, dass Perylen-3,4,9,10-Tetracarbonsäuredianhydrid mit 1,2-Phenylen umgesetzt wird.
  • Benzimidazolperylen wird zu feinen Partikeln mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als einem Mikrometer zermahlen und in einem bevorzugten Polycarbonatfilm-bildenden Bindemittel aus Poly(4,4'-diphenyl-1,1'-cyclohexancarbonat) dispergiert. Optimale Ergebnisse werden mit einer Pigmentpartikelgröße zwischen 0,2 Mikrometer und 0,3 Mikrometer erzielt. Benzimidazolperylen wird in US A 5,019,473 und US A 4,587,189 beschrieben.
  • Jedes geeignete Film-bildende Bindemittelmaterial kann in der ladungserzeugenden Schicht verwendet werden. Typische organische Harzbindemittel umfassen zum Beispiel Polyvinylbutaryl, Polycarbonate, Acrylatpolymere, Vinylpolymere, Zellulosepolymere, Polyester, Polysiloxane, Polyamide, Polyurethane, Epoxide und ähnliche. Viele Film-bildende Bindemittel werden zum Beispiel in US-A 3,121,006 und US-A 4,439,507 offenbart. Die fotogenerierenden Partikel sind in der Film-bildenden Bindemittelzusammensetzung in unterschiedlichen Mengen vorhanden. Bevorzugte Film-bildende Polymere umfassen Poly(4,4'-diphenyl-1,1'-cyclohexancarbonat) und Polystyrol/Polyvinylpyridenkopolymere.
  • Polystyrol/Vinylpyriden-Kopolymere umfassen zum Beispiel AB-Blockkopolymere aus Polystyrol/Poly-4-vinylpyriden mit einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 7.000–80.000 und mehr bevorzugt von 10.500–40.000 und worin der prozentuale Anteil von Vinylpyriden von 5–55 beträgt und vorzugsweise von 9–20 beträgt. Blockkopolymere aus Polystyrol/Polyvinylpyriden sind im Stand der Technik bekannt und zum Beispiel in US A 5,384,223, US A 5,484,223 und US A 5,571,649 beschrieben. Die elektrische Haltbarkeit wird drastisch durch die Verwendung von Bindemitteln erhöht, die Poly(4,4'-diphenyl-1,1'-cyclohexancarbonat)-Filme ausbilden. Poly(4,4'-diphenyl-1,1'-cyclohexancarbonat) hat sich wiederholende Einheiten, die in der folgenden Strukturformel dargestellt sind:
    Figure 00140001
    worin „S" in der Strukturformel Sättigung darstellt. Vorzugsweise weist das Film-bildende Polycarbonatbindemittel für die ladungserzeugende Schicht ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht zwischen 20.000 und 140.000 auf. Zufriedenstellende Ergebnisse können erzielt werden, wenn die getrocknete ladungserzeugende Schicht zwischen 20 Volumenprozent und 90 Volumenprozent Benzimidazolperylen enthält, das in Poly(4,4'-diphenyl-1,1'-cyclohexancarbonat) dispergiert ist, basierend auf dem gesamten Volumen der getrockneten ladungserzeugenden Schicht. Vorzugsweise ist das Perylen-Pigment in einer Menge zwischen 30 Volumenprozent und 80 Volumenprozent vorhanden. Optimale Ergebnisse werden mit einer Menge zwischen 35 Volumenprozent und 45 Volumenprozent erzielt. Poly(4,4'-diphenyl-1,1'-cyclohexancarbonat) erlaubt eine Verringerung in der Perylenpigmentbeladung ohne einen außergewöhnlichen Verlust in der Fotosensibilität.
  • Jedes geeignete Lösungsmittel kann verwendet werden, um das Film-bildende Bindemittel zu lösen. Typische Lösungsmittel umfassen zum Beispiel Tetrahydrofuran, Toluol, Methylenchlorid und ähnliche. Tetrahydrofuran ist bevorzugt, denn es zeigt keine erkennbaren nachteiligen Effekte in der Xerografie und es hat einen optimalen Siedepunkt, um ein angemessenes Trocknen der erzeugenden Schicht während eines typischen Schlitzbeschichtungsverfahrens zu ermöglichen. Beschichtungsdispersionen für die ladungserzeugende Schicht können durch jedes geeignete Verfahren gebildet werden, wobei zum Beispiel Attritoren, Kugelmühlen, Dynomühlen, Farbrüttler, Homogenisatoren, Mikroverflüssiger und Ähnliche verwendet werden.
  • Es kann jedes geeignete Trocknungsverfahren verwendet werden, um die aufgetragenen Beschichtungen zu verfestigen und zu trocknen. Typische Trocknungsverfahren umfassen Ofentrocknen, Zwangslufttrocknen, Trocknen mit Infrarotbestrahlung und Ähnliches.
  • Zufriedenstellende Ergebnisse können mit einer trockenen Dicke der ladungserzeugenden Schicht zwischen 0,3 Mikrometer und 3 Mikrometer erreicht werden. Vorzugsweise hat die ladungserzeugende Schicht eine trockene Dicke zwischen 1,1 Mikrometer und 2 Mikrometer.
  • Jede geeignete Ladungstransportschicht kann verwendet werden. Die aktive Ladungstransportschicht kann jedes geeignete transparente, organische Polymer aus nicht-polymerem Material umfassen, das dazu in der Lage ist, die Injektion von fotogenerierten Löchern und Elektronen aus der ladungserzeugenden Schicht zu unterstützen und den Transport dieser Löcher oder Elektronen durch die organische Schicht zu ermöglichen, um selektiv die Oberflächenladung zu entladen. Die Ladungstransportschicht in Verbindung mit der ladungserzeugenden Schicht in der vorliegenden Erfindung ist ein Material, das bis zu dem Ausmaß ein Isolator ist, dass eine elektrostatische Ladung, die auf der Transportschicht platziert wird, in der Abwesenheit von Beleuchtung nicht geleitet wird. Daher ist die aktive Ladungstransportschicht ein im wesentlichen, nicht-fotoleitfähiges Material, das die Injektion von fotogenerierten Löchern aus der erzeugenden Schicht unterstützt.
  • Eine besonders bevorzugte Transportschicht, die in einer der zwei elektrisch arbeitenden Schichten in dem Mehrschichten-Fotoleiter dieser Erfindung verwendet wird, umfasst von 25–75 Gewichtsprozent von wenigstens einer ladungstransportierenden, aromatischen Aminverbindung, und 75–25 Gewichtsprozent eines Polymerfilm-bildenden Harzes, in dem das aromatische Amin löslich ist. Eine getrocknete Ladungstransportschicht ist bevorzugt, die zwischen 40 Gewichtsprozent und 50 Gewichtsprozent des kleinen Ladungstransportmoleküls, basierend auf dem Gesamtgewicht der getrockneten Ladungstransportschicht enthält.
  • Die Mischung, die die Ladungstransportschicht ausbildet, umfasst vorzugsweise eine aromatische Aminverbindung. Am meisten bevorzugt umfasst die Ladungstransportschicht ein kleines Arylamin-Molekül, das in einem Polycarbonat gelöst oder molekular dispergiert ist. Typische aromatische Aminverbindungen umfassen Triphenylamine, Bis- und Polytrianlamine, Bisarylaminether, Bisalkylarylamine und ähnliche.
  • Beispiele für ladungstransportierende, aromatische Amine für Ladungstransportschichten, die in der Lage sind, die Injektion von fotogenerierten Löchern aus einer ladungserzeugenden Schicht zu unterstützen und die Löcher durch die Ladungstransportschicht zu transportieren, umfassen zum Beispiel Triphenylmethan, Bis(4-diethylamin-2-methylphenyl)phenylmethan; 4'-4''-Bis(diethylamino)-2',2''-dimethyltriphenylmethan, N,N'-bis(alkylphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin, worin das Alkyl zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl etc. ist, N,N'-diphenyl-N,N'-bis(chlorphenyl)-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamin, N,N'-diphenyl-N,N'-bis(3''-methylphenyl)-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin und ähnliche, dispergiert in einem inaktiven Harzbindemittel.
  • Jedes geeignete inaktive Harzbindemittel, das in Methylenchlorid oder in einem anderen geeigneten Lösungsmittel löslich ist, kann in dem Verfahren dieser Erfindung verwendet werden. Typische inaktive Harzbindemittel, die in Methylenchlorid löslich sind, umfassen Polycarbonatharz, Polyvinylcarbazol, Polyester, Polyarylat, Polyacrylat, Polyether, Polysulfon und ähnliche. Die gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewichte können von 20.000 bis 1.500.000 variieren.
  • Die bevorzugten, elektrisch inaktiven Harzmaterialien sind Polycarbonatharze mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 120.000, mehr bevorzugt von 50.000 bis 100.000. Die Materialien, die am meisten als das elektrisch inaktive Harzmaterial bevorzugt sind, sind Poly(4,4'-dipropyliden-diphenylencarbonat) mit einem Molekulargewicht von 35.000 bis 40.000, erhältlich als Lexan 145 von General Electric Company; Poly(4,4'-isopropyliden-diphenylencarbonat) mit einem Molekulargewicht von 40.000 bis 45.000, erhältlich als Lexan 141 von General Electric Company; ein Polycarbonatharz mit einem Molekulargewicht von 50.000 bis 100.000, erhältlich als Makrolon von Farbenfabriken Bayer AG; ein Polycarbonatharz mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 50.000, erhältlich als Merlon von Mobay Chemical Company; und Poly(4,4'-diphenyl-1,1'-cyclohexancarbonat, erhältlich als PCZ-200 von Mitsubishi Gas Chemical.
  • Beispiele von fotoempfindlichen Bauteilen mit wenigstens zwei elektrisch arbeitenden Schichten, die eine ladungserzeugende Schicht und eine Diamin-haltige Transportschicht umfassen, sind in US A 4,265,990, US A 4,233,384, US A 4,306,008, US A 4,299,897 und US A 4,439,507 offenbart.
  • Es kann jedes geeignete und herkömmliche Verfahren verwendet werden, um die Ladungstransportschicht-Beschichtungsmischung anzumischen und danach auf die ladungserzeugende Schicht aufzutragen. Typische Auftragungsverfahren umfassen Sprühen, Tauchbeschichten, Walzenstreichen, Beschichten mit drahtgewickeltem Stab („wire wound rod coating") und Ähnliche. Das Trocknen der aufgetragenen Beschichtung kann durch jedes geeignete, herkömmliche Verfahren wie Ofentrocknen, Trocknen mit Infrarotbestrahlung, Lufttrocknen und Ähnlichem durchgeführt werden. Beschichtete Fotorezeptoren, die Polyethylennaphthalat-Trägermaterialien enthalten, können bei einer höheren Trockentemperatur getrocknet werden als beschichtete Fotorezeptoren, die Polyethylenterephthalat-Trägermaterialien enthalten. Die Verwendung von höheren Trockentemperaturen, um die fotoleitfähigen Schichten, vor allem die Ladungstransportschicht, zu trocknen, reduziert die Belastung im Fotorezeptor und begünstigt einen flacheren Fotorezeptor, der gegen Wellenbildung resistent ist. Fotorezeptorriemen, die Polyethylenterephthalat-Trägermaterialien enthalten, neigen dazu, sich während der Hochtemperaturvorgänge zur Trocknung der Beschichtung zu deformieren. Dies beeinflusst die Wölbung der beschichteten Bahn und die Konizität des endgültigen, geschweißten Fotorezeptorriemens. Jedoch können beschichtete Fotorezeptorbahnen, die Polyethylennaphthalat-Trägermaterialien enthalten, bei viel höheren Temperaturen getrocknet werden, als beschichtete Fotorezeptorbahnen, die Polyethylenterephthalat-Trägermaterialien enthalten. Üblicher Weise werden Beschichtungen, die auf Fotorezeptorbahnen aufgetragen werden, welche Polyethylenterephthalat-Trägermaterialien enthalten, bei einer Temperatur von ungefähr 135°C getrocknet. Sogar wenn Bedingungen zum Trocknen der Beschichtung mit höherer Temperatur verwendet werden, zeigen daher Fotorezeptoren, die Polyethylennaphthalat-Trägermaterialien enthalten, keine erkennbare Deformation, wodurch Wölbungs- und Konizitätsprobleme aufgrund von Schrumpfen an einer Kante der beschichteten Bahn verglichen mit der operativen Kante vermieden werden. Zum Beispiel zeigte sich bei Messungen des Schrumpfens von Polyethylennaphthalat und Polyethylenterephthalat bei Fotorezeptortrockentemperaturen von 135°C eine vierfache Verbesserung im Schrumpfen und eine vierfache Reduktion in der Wölbung. Im Allgemeinen beträgt die Dicke der Transportschicht zwischen 5 Mikrometern und 100 Mikrometern, aber Dicken außerhalb dieses Bereichs können auch verwendet werden. Eine trockene Dicke zwischen 18 Mikrometern und 35 Mikrometern ist bevorzugt, wobei optimale Ergebnisse bei einer Dicke zwischen 24 Mikrometern und 29 Mikrometern erzielt werden.
  • Obwohl eine Ladungstransportschicht, die auf einem Fotorezeptor mit einer Polyethylenterephthalat-Trägermaterialschicht ausgebildet ist, eine äußere Oberfläche hat, die einem Wellenmuster ähnelt, ist überraschender Weise die Größe der Wellen auf der äußeren Oberfläche einer Ladungstransportschicht, die auf ein Polyethylennaphthalat-Trägermaterial aufgetragen ist, viel niedriger als diejenige bei Auftragung auf ein Polyethylenterephthalat-Trägermaterial. Der Berg-zu-Tal-Abstand („peak to valley distance") von Wellen auf der Oberfläche einer Ladungstransportschicht, die auf eine ladungserzeugende auf einem Polyethylenterephthalat-Trägermaterial mit einer Dicke von 76 Mikrometern (3 mil) aufgetragen wurde, beträgt 300 Mikrometer bis 600 Mikrometer. Der in einer zur Oberfläche des Trägermaterials senkrechten Richtung gemessene Berg-zu-Tal-Abstand von Wellen auf der Oberfläche einer Ladungstransportschicht, die auf eine ladungserzeugende Schicht auf einem Polyethylennaphthalat-Trägermaterial mit einer Dicke von 90 Mikrometern (3,5 mil) aufgetragen ist, beträgt nur 30–150 Mikrometer. Der Berg-zu-Tal-Abstand auf der äußeren Oberfläche einer Ladungstransportschicht in einem Fotorezeptor, der eine Polyethylennaphthalat-Trägermaterialschicht mit einer Dicke von 76 Mikrometer (3 mils) enthält, beträgt 100 Mikrometer bis 250 Mikrometer. Folglich ist das Wellenmuster auf der äußeren Oberfläche eines Fotorezeptors dieser Erfindung wesentlich niedriger in seiner Amplitude.
  • Andere Schichten wie herkömmliche Erdungsstreifen, die zum Beispiel auf einem Filmbildenden Bindemittel aufgelegte leitfähige Partikel umfassen, können auf einer Kante des Fotorezeptors in Kontakt mit der Zirkonium- und/oder Titanschicht, der blockierenden Schicht, der Klebeschicht oder der ladungserzeugenden Schicht aufgetragen werden.
  • Optional kann auch eine Überzugsschicht verwendet werden, um die Beständigkeit gegen Abnutzung zu verbessern. In einigen Fällen kann eine rückseitige Beschichtung auf die dem Fotorezeptor gegenüberliegende Seite aufgebracht werden, um für Flachheit und/oder Unempfindlichkeit gegen Abnutzung zu sorgen. Diese Überzugs- und rückseitigen Beschichtungsschichten können organische Polymere oder anorganische Polymere umfassen, die elektrisch isolierend oder leicht halbleitend sind.
  • Im Allgemeinen wird der Fotorezeptor dadurch hergestellt, dass Beschichtungen auf ein Trägermaterial in Bahnform aufgebracht und die resultierende, beschichtete Bahn in Platten geschnitten wird. Die gegenüberliegenden Enden der Folie werden danach durch jedes geeignete Verfahren wie durch Ultraschallschweißen verbunden. Falls gewünscht kann das Verbinden durch andere Verfahren wie mit Klebstoffen, Bändern und ähnlichem bewerkstelligt werden. Diese Verbindungsverfahren sind im Stand der Technik wohl bekannt. Ein typisches Schweißverfahren ist in US A 4,878,985 beschrieben. Der geschweißte Riemen kann optional behandelt werden, um die Belastung in dem Nahtbereich abzubauen. Der Belastungsabbau kann dadurch bewerkstelligt werden, dass der Nahtbereich des Riemens auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur aufgeheizt wird, während die Nahtregion des Riemens über einen Träger mit einer bogenförmigen Oberfläche gebogen wird. Nach dem Aufheizen wird die Naht auf Raumtemperatur abgekühlt, während sie weiter über den Träger gebogen ist. Da die anfängliche rechtwinklige Gestalt des Riemens dieser Erfindung im wesentlichen unangetastet gelassen wird und weil Wölbungsbildung während des Beschichtens, des Trocknens und der Schweißvorgänge vermieden wird, kann die Konizität des Riemens genau vorhergesagt werden. Daher können elektrofotografische, bildgebenden Riemen dieser Erfindung mit einem Unterschied in ihrer Konizität hergestellt werden, der signifikant niedriger ist als bei Riemen, die mit Polyethylenterephthalat-Trägermaterialien hergestellt wurden. Der Riemen dieser Erfindung kann in elektrofotografische, bildgebenden Kopierer, Drucker und Kopiergeräte ohne irgendwelche größeren Anpassungen zur Kompensation von großen Unterschieden in der Konizität von einer Kante des Riemens zur anderen Kante eingespannt werden. So wurde zum Beispiel ein Riemen dieser Erfindung aus einem Polyethylennaphthalat-Trägermaterial mit einer Dicke von 87,5 Mikrometer (3,5 mil) in einem elektrofotografischen, bildgebenden System. mit mehr als 600.000 elektrofotografischen, bildgebenden zyklischen Umläufen elektrofotografisch umlaufen gelassen.
  • Einige der erzielten, verbesserten mechanischen Eigenschaften umfassen gesteigerte Flachheit, einen höheren Elastizitätsmodul, der Dehnung oder Verformung widersteht, und flacherer Schweißnähte. So liegt der Riemen zum Beispiel flacher auf, wenn er von Unterstützerstangen („backer bars") gehalten wird. Außerdem weisen große Abschnitte einer beschichteten Bahn weniger Wölbung auf, so dass es eine einheitlichere Konizität gibt (d. h.. einen einheitlicheren Kreisumfang über die Breite der Bahn), nachdem der Bereich geschnitten und die gegenüberliegenden Enden zusammengeschweißt werden. Die Kombination von Schichten in dem Fotorezeptor dieser Erfindung kann eine Flachheit erreichen, die so groß wie oder niedriger als 300 Mikrometer ist. Das Messverfahren zur Messung dieser Flachheit wird unten in Beispiel VI beschrieben. Außerdem beträgt das Schrumpfen des bildgebenden Bauteils des Fotorezeptors dieser Erfindung weniger als 0,5% in der Maschinenrichtung, wenn es für 30 Minuten einer Temperatur von 130°C ausgesetzt wird. Der Ausdruck „Maschinenrichtung", wie er hierin verwendet wird, ist als eine Richtung definiert, die parallel zur Bewegung des Fotorezeptors während des xerografischen, bildgebenden, zyklischen Umlaufens ist.
  • Es wurde festgestellt, dass, wenn ein Polyethylennaphthalat als Trägermaterial verwendet wird, der Fotorezeptorriemen flacher aufliegt und die Dicke der fotoleitfähigen Schichten auf dem Riemen gleichförmiger ist. Es wird angenommen, dass die Anwesenheit von weniger Oligomeren in dem Polyethylennaphthalat-Trägermaterial dieser Erfindung zu weniger Defekten in den aufgetragenen fotoleitfähigen Beschichtungen führt, woraus eine Verringerung der Defekte resultiert. Fotorezeptorriemen, die Polyethylenterephthalat-Trägermaterialien enthalten, neigen dazu, sich während der Hochtemperaturvorgänge zur Trocknung der Beschichtung zu verformen. Dies beeinflusst die Wölbung der beschichteten Bahn und die Konizität des endgültigen, geschweißten Fotorezeptorriemens nachteilig. Jedoch können beschichtete Fotorezeptorbahnen, die Polyethylennaphthalat-Trägermaterialien enthalten, bei viel höheren Temperaturen getrocknet werden als beschichtete Fotorezeptorbahnen, die Polyethylenterephthalat-Trägermaterialien enthalten. Sogar wenn Bedingungen mit höherer Temperatur zur Trocknung der Beschichtung verwendet werden, zeigen daher Fotorezeptoren, die Polyethylennaphthalat-Trägermaterialien enthalten, keine erkennbare Verformung, wodurch Wölbungs- und Konizitätsprobleme aufgrund von Schrumpfen an einer Kante der beschichteten Bahn verglichen mit der gegenüberliegenden Kante vermieden werden. Außerdem ist mit einem 75–125 Mikrometer (3–5 mil) dicken Polyethylennaphthalat-Trägermaterial die mechanische Haltbarkeit verbessert. Zusätzlich wird weniger Leistung benötigt, um eine Schweißnaht mit akzeptablen mechanischen Eigenschaften zu erhalten. Weiterhin können die Fotorezeptoren dieser Erfindung mit Polyethylennaphthalat-Trägermaterial in elektrofotografischen, bildgebenden Systemen verwendet werden, die eine Hochtemperaturumgebung erzeugen, wie bildgebende Systeme, die das Merkmal des schnellen Ausdrucks der ersten Kopie („rapid first copy out feature") haben, wo die Fixiertemperatur drastisch erhöht ist, um die kürzeren Fixierzeiten zu erreichen, die für einen schnelleren Ausdruck der ersten Kopie benötigt werden. Im Allgemeinen wird eine hohe Riemenspannung benötigt, um das Glätten eines Fotorezeptorriemens zu unterstützen, der Polyethylenterephthalat-Trägermaterialien enthält. Diese hohen Spannungen, insbesondere bei hohen Temperaturen, beschädigen die Ladungstransportschicht des Fotorezeptors. Da weniger Spannung für einen Fotorezeptor dieser Erfindung, der Polyethylennaphthalat-Trägermaterialien enthält, benötigt wird, um einen flachen Riemen zu erzielen und da solche niedrigeren Spannungen die Wahrscheinlichkeit von Überdehnen verringern, ist die Ladungstransportschicht widerstandsfähiger gegenüber Schaden. Weil die Fotorezeptorriemen dieser Erfindung, die Polyethylennaphthalat-Trägermaterialien enthalten, flacher sind, sind ferner die Beschichtungen darauf gleichförmiger, das Aufbringen von elektrostatischer Ladung ist gleichförmiger und das endgültige Bild ist gleichförmiger. Außerdem zeigen die Beschichtungen auf einem Polyethylennaphthalat-Trägermaterial dieser Erfindung weniger Oberflächendefekte. Mit den Fotorezeptoren dieser Erfindung, die Polyethylennaphthalat-Trägermaterialien enthalten, tritt daher eine vollständigere Entwicklung des elektrostatischen, latenten Bildes und ein vollständigerer Transfer des aufgetragenen Tonerbildes auf. Außerdem war es unerwartet, dass die wellenartige Eigenschaft der äußeren Oberfläche der Ladungstransportschicht, die auf ein Polyethylennaphthalat-Trägermaterial dieser Erfindung aufgebracht wurde, viel niedriger ist als diejenige bei Auftragung auf ein Polyethylenterephthalat-Trägermaterial. Anders als Riemen aus Polyethylenterephthalat-Trägermaterial widerstehen die Riemen dieser Erfindung aus Polyethylennaphthalat-Trägermaterial Schrumpfung und Dehnung unter Betriebsbedingungen mit hoher Spannung und hoher Temperatur.
  • Vergleichsbeispiel I
  • Ein Polyethylenterephthalat-Trägermaterial (Melinex, erhältlich von ICI Americas Inc.) mit einer Dicke von 76 Mikrometer wurde durch Zerstäuben („sputtem") mit einer Titanschicht mit einer Dicke von ungefähr 10 nm (100 Angström) vakuumbedampft. Ohne das Vakuum aufzuheben, wurde die Titanschicht durch Zerstäuben mit einer Zirkoniummetallschicht mit einer Dicke von ungefähr 10 nm (100 Angström) beschichtet. Die ungeschützte Zirkoniumoberfläche wurde durch Sauerstoffexposition in der umgebenden Atmosphäre oxidiert. Eine lochblockierende Schicht aus Siloxan wurde dadurch hergestellt, dass eine 0,22%-ige (0,001 Mol) Lösung von 3-Aminopropyltriethoxylsilan auf die oxidierte Oberfläche der Zirkoniumschicht mit einem Tiefdruck-Applikator aufgebracht wurde. Die aufgetragene Beschichtung wurde bei 135°C in einem Zwangsluftofen zur Ausbildung einer Schicht mit einer Dicke von 12 nm (120 Angström) getrocknet. Eine Beschichtung aus Polyesterharz (duPont 49.000, erhältlich von I. I. DuPont de Nemours & Co.) wurde auf die Siloxanbeschichtete Grundplatte mit einem Tiefdruck-Applikator aufgetragen. Das Polyesterharz wurde zur Ausbildung eines Films mit einer Dicke von ungefähr 0,05 Mikrometern getrocknet. Eine aufgeschlämmte Beschichtungslösung von 40 Volumenprozent Benzimidazolperylen und 60 Volumenprozent Poly(4,4'-diphenyl-1,1'-cyclohexancarbonat (PCZ-200, erhältlich von Mitsubishi Gas Chem.), dispergiert in Tetrahydrofuran, wurde auf die Polyesterbeschichtung extrvsionsbeschichtet, um eine Schicht mit einer nassen Dicke von ungefähr 26 Mikrometern auszubilden. Das beschichtete Bauteil wurde bei 135°C in einem Zwangsluftofen zur Ausbildung einer Schicht mit einer Dicke von ungefähr 1 Mikrometer getrocknet. Eine Ladungstransportschicht wurde auf dieser ladungserzeugenden Schicht dadurch ausgebildet, dass eine 60 : 40 Mischung nach Gewicht von Makrolon, einem Polycarbonatharz mit einem Molekulargewicht von ungefähr 50.000 bis ungefähr 100.000, erhältlich von Farbenfabriken Bayer AG, und von N,N'-diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)-[1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin, in Methylenchlorid zum Erhalt einer 15 gewichtsprozentigen Lösung gelöst, aufgebracht wurde. Die Komponenten wurden auf die erzeugende Schicht extrusionsbeschichtet und bei einer Temperatur von ungefähr 135°C getrocknet, um eine 24 Mikrometer dicke, trockene Schicht aus lochtransportierendem Material auszubilden. Eine Erdungsstreifenbeschichtung und eine rückseitige anti-Einrollbeschichtung wurden auch aufgetragen. Dieser Fotorezeptor wurde dann geschnitten und durch herkömmliches Ultraschallschweißen verschweißt, um einen fortlaufenden Riemen auszubilden. Der Riemen war 353 mm breit und 836 mm im Umfang.
  • BEISPIEL II
  • Ein fotoleitfähiges, bildgebendes Bauteil wurde hergestellt wie im Vergleichsbeispiel I beschrieben, außer dass die Bahn aus Titan- und Zirkonium-beschichtetem Polyethylenterephthalat-Trägermaterial (Melinex, erhältlich von ICI Americas Inc.) mit einer Dicke von 76 Mikrometern durch eine Bahn aus Titan- und Zirkonium-beschichtetem Polyethylennaphthalat-Trägermaterial (Kaladex, erhältlich von ICI Films) mit einer Dicke von 76 Mikrometern ersetzt wurde. Das Polyethylennaphthalat-Trägermaterial war im wesentlichen frei von irgendwelchen Oligomeren, hatte eine Glasübergangstemperatur von ungefähr 110°C und hatte einen Elastizitätsmodul von 6 × 109 Pa (871.000 Pfund pro Quadratzoll).
  • BEISPIEL III
  • Ein fotoleitfähiges, bildgebendes Bauteil wurde hergestellt wie im Vergleichsbeispiel I beschrieben, außer dass die Bahn aus Titan- und Zirkonium-beschichtetem Polyethylenterephthalat-Trägermaterial (Melinex, erhältlich von ICI Americas Inc.) mit einer Dicke von 76 Mikrometern durch eine Bahn aus Titan- und Zirkonium-beschichtetem Polyethylennaphthalat-Trägermaterial (Kaladex, erhältlich von ICI Films) mit einer Dicke von 90 Mikrometern ersetzt wurde. Das Polyethylennaphthalat-Trägermaterial war im wesentlichen frei von irgendwelchen Oligomeren, hatte eine Glasübergangstemperatur von ungefähr 110°C und hatte einen Elastizitätsmodul von 6 × 109 Pa (871.000 Pfund pro Quadratzoll).
  • BEISPIEL IV
  • Ein fotoleitfähiges, bildgebendes Bauteil wurde hergestellt wie im Vergleichsbeispiel I beschrieben, außer dass die Bahn aus Titan- und Zirkonium-beschichtetem Polyethylenterephthalat-Trägermaterial (Melinex, erhältlich von ICI Americas Inc.) mit einer Dicke von 76 Mikrometern durch eine Bahn aus Titan- und Zirkonium-beschichtetem Polyethylennaphthalat-Trägermaterial (Kaladex, erhältlich von ICI Films) mit einer Dicke von 100 Mikrometern ersetzt wurde. Das Polyethylennaphthalat-Trägermaterial war im wesentlichen frei von irgendwelchen Oligomeren, hatte eine Glasübergangstemperatur von ungefähr 110°C und hatte einen Elastizitätsmodul von 6 × 109 Pa (871.000 Pfund pro Quadratzoll).
  • BEISPIEL V
  • Ein fotoleitfähiges, bildgebendes Bauteil wurde hergestellt wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, außer dass die Bahn aus Titan- und Ziriconium-beschichtetem Polyethylenterephthalat-Trägermaterial (Melinex, erhältlich von ICI Americas Inc.) mit einer Dicke von 76 Mikrometern durch eine Bahn aus Titan- und Zirkonium-beschichtetem Polyethylennaphthalat-Trägermaterial (Kaladex, erhältlich von ICI Films) mit einer Dicke von 125 Mikrometern ersetzt wurde. Das Polyethylennaphthalat-Trägermaterial war im wesentlichen frei von irgendwelchen Oligomeren, hatte eine Glasübergangstemperatur von ungefähr 110°C und hatte einen Elastizitätsmodul von 6 × 109 Pa (871.000 Pfund pro Quadratzoll).
  • BEISPIEL VI
  • Die mechanischen Flachheitseigenschaften der fotoleitfähigen, bildgebenden Bauteile der Beispiele I–V wurden untersucht, indem die Vorrichtungen in einer mechanischen Dreiwalzenspannvorrichtung eingespannt wurden, die aus zwei Walzen mit 25 mm Durchmesser, die mit einem Abstand der Mittelpunkte von 63 mm angebracht waren, und aus einer dritten Walze von 30 mm Durchmesser bestand, die in einer gefederten Halterung angebracht war, die senkrecht zu der Linie, die die Mittelpunkte der ersten beiden Walzen verbindet, und mitten zwischen diesen Walzen orientiert war. Die dritte Rolle hielt eine Riemenspannung von 192,6 Newton pro Meter aufrecht. Die Flachheit wurde untersucht, indem ein Lasertriangulationssensor (Keyence LC-2440, erhältlich von der Keyence Corporation of America) entlang einer Linie auf halben Wege zwischen den zwei Walzen von 25 Millimetern Durchmesser mechanisch abtastete. Die Spitze-zu-Spitze-Variation in der Oberflächenposition für die in Beispiel I beschriebene Vorrichtung betrug ungefähr 500 Mikrometer, die Spitze-zu-Spitze-Variation in der Oberflächenposition für die in Beispiel II beschriebene Vorrichtung betrug ungefähr 300 Mikrometer, die Spitze-zu-Spitze-Variation in der Oberflächenposition für die in Beispiel III beschriebene Vorrichtung betrug ungefähr 100 Mikrometer und die Spitze-zu-Spitze-Variation in der Oberflächenposition für die in den Beispielen IV und V beschriebenen Vorrichtungen betrugen weniger als 100 Mikrometer. Alle mit dem Polyethylennaphthalat hergestellten Muster zeigten Flachheitseigenschaften, die gegenüber den in Beispiel I beobachteten überlegen sind.
  • BEISPIEL VII
  • Ein fotoleitfähiges, bildgebendes Bauteil wurde hergestellt wie in Beispiel I beschrieben, mit der Ausnahme, dass die Größe des Probenstücks 2.500 mm im Umfang und 414 mm in der Breite betrug.
  • BEISPIEL VIII
  • Ein fotoleitfähiges, bildgebendes Bauteil wurde hergestellt wie in Beispiel II beschrieben, mit der Ausnahme, dass die Größe des Probenstücks 2.500 mm im Umfang und 414 mm in der Breite betrug.
  • BEISPIEL IX
  • Ein fotoleitfähiges, bildgebendes Bauteil wurde hergestellt wie in Beispiel IV beschrieben, mit der Ausnahme, dass die Größe des Probenstücks 2.500 mm im Umfang und 414 mm in der Breite betrug.
  • BEISPIEL X
  • Ein fotoleitfähiges, bildgebendes Bauteil wurde hergestellt wie in Beispiel V beschrieben, mit der Ausnahme, dass die Größe des Probenstücks 2.500 mm im Umfang und 414 mm in der Breite betrug.
  • BEISPIEL XI
  • Die in den Beispielen VII bis X hergestellten Vorrichtungen wurden auf einer Messlehre für den Umfang gemessen, um den tatsächlichen Riemenumfang zu bestimmen. Jedes Probenstück wurde zur Zeit der Herstellung, 16 Tage später und 50 Tage später gemessen, um das Ausmaß des Schrumpfens zu bestimmen. Beispiel VII, das Polyethylenterephthalat-Bezugsmaterial, schrumpfte in 16 Tagen 1,2 mm und in 50 Tagen um 1,8 mm. Beispiel VIII schrumpfte in 16 Tagen um 0,8 mm und in 50 Tagen um 0,9 mm. Beispiel IX schrumpfte in 16 Tagen um 0,8 mm und in 50 Tagen um 0,9 mm. Beispiel X schrumpfte in 16 Tagen um 0,6 mm und in 50 Tagen um 0,7 mm. Die Polyethylennaphthalat-Teststücke in diesem Test zeigten ungefähr das halbe Ausmaß an Schrumpfung des Polyethylenterephthalat-Bezugsmaterials.
  • BEISPIEL XII
  • Die in den Beispielen I, II, IV und V hergestellten Vorrichtungen mit 836 mm Umfang wurden auf einer Messlehre für den Umfang zur Zeit der Herstellung und 44 Tage später gemessen, um das Ausmaß des Schrumpfens zu bestimmen. Beispiel I schrumpfte 0,7 mm, Beispiel II schrumpfte 0,4 mm, Beispiel IV schrumpfte 0,3 mm und Beispiel V schrumpfte um 0,25 mm.

Claims (10)

  1. Ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil, das in dieser Reihenfolge umfasst: eine Trägerschicht, eine elektrisch leitfähige Masseplattenschicht, die Titan umfasst, eine Loch-blockierende Schicht, eine optionale Klebeschicht, eine ladungserzeugende Schicht, die in einem Film-bildenden Bindemittel dispergierte fotoleitfähige Partikel umfasst, und eine Lochtransportschicht, wobei die Lochtransportschicht im Wesentlichen in dem Spektralbereich, in dem die ladungserzeugende Schicht fotogenerierte Löcher erzeugt und injiziert, nicht-absorbierend ist, sondern in der Lage ist, die Injektion von fotogenerierten Löchern aus der ladungserzeugenden Schicht zu unterstützen und die Löcher durch die Lochtransportschicht zu transportieren, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Trägerschicht ein Polyethylennaphthalat mit einer Oligomermenge von weniger als 0,5 Gewichtsprozent basierend auf dem gesamten Gewicht an Polyethylennaphthalat in dem Trägermaterial umfasst, das Polyethylenträgermaterial ein Elastizitätsmodul zwischen 4,5 × 109 und 6,9 × 109 Pa (650.000 und 1.000.000 Pfund pro Quadratinch) und eine Glasübergangstemperatur zwischen 100°C und 140°C aufweist und das Trägermateral eine Dicke zwischen 75 Mikrometer (3 mil) und 125 Mikrometern (5 mil) aufweist.
  2. Ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil gemäß Anspruch 1, worin die Lochtransportschicht eine äußere Oberfläche aufweist, wobei die äußere Oberfläche ein gewelltes Muster mit einem Berg-zu-Tal-Abstand zwischen 30 Mikrometern und 250 Mikrometern aufweist, der in einer zur Oberfläche des Trägermaterials senkrechten Richtung gemessen wird.
  3. Ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil gemäß Anspruch 1, worin die Klebeschicht ein Film-bildendes Harz umfasst, das aus einem Copolyester, einem Polyarylat und einem Polyurethan ausgewählt ist.
  4. Ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil gemäß Anspruch 3, worin das Film-bildende Harz in der Klebeschicht ein lineares, gesättigtes Copolyester-Reaktionsprodukt aus Ethylenglycol mit Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure und Azelainsäure ist.
  5. Ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil gemäß Anspruch 1, worin die fotoleitfähigen Partikel aus Hydroxygalliumphthalocyaninpartikeln, Benzimidazolperylenpartikeln und Partikeln aus trigonalem Selen ausgewählt werden.
  6. Ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil gemäß Anspruch 1, worin das Film-bildende Bindemittel in der ladungserzeugenden Schicht aus Poly(4,4'-diphenyl-1,1'-cyclohexancarbonat) und Polystyrol/polyvinylpyridencopolymer ausgewählt ist.
  7. Ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil gemäß Anspruch 1, worin die leitfähige Masseplatte eine Gesamtdicke zwischen 10 und 30 nm (100 Å und 300 Å) aufweist und die mit einer Zirkonschicht überzogene Titanschicht umfasst.
  8. Ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil gemäß Anspruch 7, worin die Zirkonschicht eine Dicke von wenigstens 6 nm (60 Å) aufweist.
  9. Ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil gemäß Anspruch 1, worin die lochblockierende Schicht ein Siloxan, vorzugsweise ein Aminosiloxan, umfasst.
  10. Ein elektrofotografisches, bildgebendes Bauteil gemäß Anspruch 1, worin die ladungserzeugende Schicht zwischen 20 Volumenprozent und 90 Volumenprozent an Benzimidazolperylenpartikeln basierend auf dem gesamten Volumen der ladungserzeugenden Schicht umfasst.
DE69928310T 1998-03-27 1999-01-22 Elektrophotographisches Aufzeichnungselement mit Polyethylennaphthalat enthaltender Trägerschicht Expired - Lifetime DE69928310T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/049,377 US5906904A (en) 1998-03-27 1998-03-27 Electrophotographic imaging member with improved support layer
US49377 1998-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928310D1 DE69928310D1 (de) 2005-12-22
DE69928310T2 true DE69928310T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=21959498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928310T Expired - Lifetime DE69928310T2 (de) 1998-03-27 1999-01-22 Elektrophotographisches Aufzeichnungselement mit Polyethylennaphthalat enthaltender Trägerschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5906904A (de)
EP (1) EP0947886B1 (de)
JP (1) JPH11327189A (de)
BR (1) BR9901354A (de)
DE (1) DE69928310T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003818A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Tonerwalze mit einer Isolationsschicht umfassend Kunststoff

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG109426A1 (en) * 1999-08-16 2005-03-30 Nat Starch Chem Invest Film adhesive composition for electronic packaging
US6245475B1 (en) 1999-12-16 2001-06-12 Xerox Corporation Process of spray forming photoreceptors with ink nozzles
US6582872B2 (en) * 2001-08-27 2003-06-24 Xerox Corporation Process for fabricating electrophotographic imaging member
US7018756B2 (en) * 2003-09-05 2006-03-28 Xerox Corporation Dual charge transport layer and photoconductive imaging member including the same
US20060257770A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Xerox Corporation Photoreceptors
US20080008949A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Xerox Corporation Imaging members and method for sensitizing a charge generation layer of an imaging member
US20090075190A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Xerox Corporation Imaging member having a dual charge generation layer
JP4509172B2 (ja) 2007-11-30 2010-07-21 キヤノン株式会社 電子写真用のベルトの製造方法
US8062816B2 (en) * 2008-05-30 2011-11-22 Xerox Corporation Phosphonate hole blocking layer photoconductors

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS526628B2 (de) * 1974-03-29 1977-02-23
US4464450A (en) * 1982-09-21 1984-08-07 Xerox Corporation Multi-layer photoreceptor containing siloxane on a metal oxide layer
US4532166A (en) * 1983-10-03 1985-07-30 Xerox Corporation Welding of web materials
US4588667A (en) * 1984-05-15 1986-05-13 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member and process comprising sputtering titanium on substrate
US4810555A (en) * 1985-04-22 1989-03-07 Tdk Corporation Magnetic recording medium
US4587189A (en) * 1985-05-24 1986-05-06 Xerox Corporation Photoconductive imaging members with perylene pigment compositions
US4917947A (en) * 1986-11-28 1990-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
US4780385A (en) * 1987-04-21 1988-10-25 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member containing zirconium in base layer
US4786570A (en) * 1987-04-21 1988-11-22 Xerox Corporation Layered, flexible electrophotographic imaging member having hole blocking and adhesive layers
JPH0770047B2 (ja) * 1987-07-06 1995-07-31 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US4925760A (en) * 1988-07-05 1990-05-15 Xerox Corporation Pyranthrone photoconductor imaging members
US4943508A (en) * 1989-07-03 1990-07-24 Xerox Corporation Method of fabricating a layered flexible electrophotographic imaging member
US5019473A (en) * 1990-02-23 1991-05-28 Eastman Kodak Company Electrophotographic recording elements containing photoconductive perylene pigments
US5114818A (en) * 1990-06-27 1992-05-19 Xerox Corporation Heat shielded electrostatographic imaging members
JPH0594034A (ja) * 1990-06-29 1993-04-16 Xerox Corp クラツクのない電子写真画像形成デバイス
US5167987A (en) * 1991-11-04 1992-12-01 Xerox Corporation Process for fabricating electrostatographic imaging members
US5322755A (en) * 1993-01-25 1994-06-21 Xerox Corporation Imaging members with mixed binders
US5709765A (en) * 1994-10-31 1998-01-20 Xerox Corporation Flexible belt system
US5492785A (en) * 1995-01-03 1996-02-20 Xerox Corporation Multilayered photoreceptor
DE69610956T2 (de) * 1995-08-22 2001-05-03 Eastman Kodak Co Multiaktive,elektrofotografische Elemente mit einemn Träger mit auf einer Oberfläche hervorstehenden Erhebungen
US5591554A (en) * 1996-01-11 1997-01-07 Xerox Corporation Multilayered photoreceptor with adhesive and intermediate layers
US5571647A (en) * 1996-01-11 1996-11-05 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member with improved charge generation layer
US5576130A (en) * 1996-01-11 1996-11-19 Xerox Corporation Photoreceptor which resists charge deficient spots
US5571648A (en) * 1996-01-11 1996-11-05 Xerox Corporation Charge generation layer in an electrophotographic imaging member
US5643702A (en) * 1996-01-11 1997-07-01 Xerox Corporation Multilayered electrophotograpic imaging member with vapor deposited generator layer and improved adhesive layer
US5571649A (en) * 1996-01-11 1996-11-05 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member with improved underlayer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003818A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Tonerwalze mit einer Isolationsschicht umfassend Kunststoff
US8396403B2 (en) 2008-01-10 2013-03-12 OcéSystems GmbH Toner roller with an insulation layer comprising polymer

Also Published As

Publication number Publication date
US5906904A (en) 1999-05-25
BR9901354A (pt) 2000-01-18
JPH11327189A (ja) 1999-11-26
EP0947886A3 (de) 2000-04-19
DE69928310D1 (de) 2005-12-22
EP0947886B1 (de) 2005-11-16
EP0947886A2 (de) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882820T2 (de) Arylamin-Polymere.
DE102018123754B4 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches element, verfahren zu dessen herstellung, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
DE3882818T2 (de) Polyarylamin-Verbindungen.
EP0638848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildaufzeichnungselementen
DE3887571T2 (de) Polyarylaminverbindungen.
US5382486A (en) Electrostatographic imaging member containing conductive polymer layers
JPS6162040A (ja) 電子写真用感光体
DE69928310T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungselement mit Polyethylennaphthalat enthaltender Trägerschicht
US5576130A (en) Photoreceptor which resists charge deficient spots
DE102017103153B4 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche und elektrophotographischer apparat
US5422213A (en) Multilayer electrophotographic imaging member having cross-linked adhesive layer
JP2548837B2 (ja) 異なる芳香族ジアミン活性電荷輸送化合物を含有する電荷輸送層
DE69725192T2 (de) Elektrophotographisches Element eine verbesserte ladungserzeugende Schicht umfassend
JPH09197700A (ja) 改良された下層を有する電子写真画像形成部材
EP1736832B1 (de) Bildaufzeichnungselement und Herstellungsmethode
EP0759579A1 (de) Elektrophotographische Elemente, die Ladungstransportschichten bestehend aus Polyesterharzen mit hoher Ladungsträgerbeweglichkeit enthalten
EP0722124A1 (de) Mehrschichtiger Fotorezeptor
US6770410B2 (en) Imaging member
DE69333311T2 (de) Photoleiter beinhaltend sensibilisierte, extrinsische lichterzeugende Pigmente
JPH0594034A (ja) クラツクのない電子写真画像形成デバイス
EP0807857A1 (de) Elektrophotographische Elemente mit bevorzugter Pigment-Teilchengrössenverteilung
JPH01204054A (ja) 電子写真用感光体
GB2262993A (en) Electrophotographic imaging member
US5229239A (en) Substrate for electrostatographic device and method of making
EP0926561B1 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, Herstellungsverfahren und Bildherstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition