DE69926966T2 - Verteiltes Automatisierungssystem - Google Patents

Verteiltes Automatisierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69926966T2
DE69926966T2 DE69926966T DE69926966T DE69926966T2 DE 69926966 T2 DE69926966 T2 DE 69926966T2 DE 69926966 T DE69926966 T DE 69926966T DE 69926966 T DE69926966 T DE 69926966T DE 69926966 T2 DE69926966 T2 DE 69926966T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
objects
coupler
automation system
manufacturer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69926966T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926966D1 (de
Inventor
Jacques Bonet
Gilbert Brault
Antonio Chauvet
Jean-Marc Tixador
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Automation SAS
Original Assignee
Schneider Automation SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9531579&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69926966(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schneider Automation SAS filed Critical Schneider Automation SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69926966D1 publication Critical patent/DE69926966D1/de
Publication of DE69926966T2 publication Critical patent/DE69926966T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/41855Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by local area network [LAN], network structure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/052Linking several PLC's
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31186TCP-IP internet protocol
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34038Web, http, ftp, internet, intranet server
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verteiltes Automatisierungssystem, das einen programmierbaren Automaten aufweist, der mit einer Zentraleinheit, die ein Programm in einer Automatisierungssprache ausführen kann, und mit einem Koppler ausgestattet ist, der aufgrund einer Server-Funktion mit den zugeordneten Geräten im TCP/IP-Protokoll kommunizieren kann und mit einem Massespeicher versehen ist, der Softwareobjekte mit "Automaten-Variablen" enthält, die den Zugriff zu den Automaten-Variablen verwalten.
  • Üblicherweise ist ein Automatisierungssystem in mehrere Ebenen segmentiert. Auf der unteren Ebene findet man die Busschiene der Sensoren/Stellantriebe, die den Datenaustausch zwischen den programmierbaren Automaten oder digitalen Steuerungen und den ihnen zugeordneten Sensoren und Stellantrieben ermöglicht. Auf einer höheren Ebene findet man eine Busschiene vom Informatik-Typ, die die mit der Überwachung beauftragten Computer und die Computer des Informationssystems des Produktionsorts verbindet. Auf einer Zwischenebene findet man Busschienen, die die Verbindung zwischen den vorhergehenden Ebenen herstellen. Diese Einheit ist also heterogen.
  • Es ist bekannt, das TCP/IP-Protokoll und die an dieses Protokoll angepasste Software zu verwenden, um die Geräte eines Automatisierungsnetzes auf verschiedenen Ebenen, zum Beispiel über einen Bus vom Typ Ethernet, kommunizieren zu lassen. Die programmierbaren Automaten sind dann mit einem TCP/IP-Modul oder -Koppler ausgestattet. Diese Lösung erlaubt es, verschiedene Ebenen zu verknüpfen.
  • Die Sprache Java wird für die Automatisierungen auf verschiedenen Ebenen in Betracht gezogen, zum Beispiel auf der Ebene der Überwachungsverwaltung und der Produktionsverwaltung. Hierzu wird zum Beispiel auf die Aufsätze verwiesen, die in CiMax von Mai-Juni 97 oder in Mesures von Mai 98 erschienen sind. Diese Sprache Java hat Vorteile betreffend die Portabilität und die Objekt-Orientierung sowie die Möglichkeit, im Navigator einer lokalen Station in Java geschriebene Programme auszuführen, die "Applets" genannt und über das Netz importiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Hardware- und Software-Plattform zu liefern, die den programmierbaren Automaten in einem Netz vom Typ Intranet oder seinen Erweiterungen durch Manipulation und/oder Produktion von Informationen der Herstellerebene aktiviert, d.h. die an der Kontrolle der Echtzeitsteuerung "nicht direkt beteiligt" sind, und die ein Objekt-Modell definiert, das an die aktuelle Struktur der Automatisierungen angepasst ist. Sie ermöglicht es, die programmierbaren Industrie-Automaten in das Informationssystem des Unternehmens zu integrieren, ohne die Struktur der Automatisierungen in Frage zu stellen. Dies entspricht dem wachsenden Bedarf an einer Integration der Geräte des Produktionswerkzeugs und der Verwaltungssysteme (Hauptsteuerprogramme, automatisiertes Produktionssystem, usw.).
  • Das erfindungsgemäße System ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass es so genannte "Hersteller"-Softwareobjekte enthält, die die Informationen der Objekte mit Automaten-Variablen in Informationen vom Hersteller-Typ umwandelt, die von den zugeordneten Geräten ausgewertet werden können, wobei jedes dieser Objekte aus einem auf dem Server-Koppler lokalisierten Server-Objekt und aus einem Kunden-Objekt besteht, das das Bild des Server-Objekts ist, wobei das Server-Objekt auf mehreren Kunden-Stationen lokalisiert ist.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform beschrieben, die als Beispiel dient und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 ein Schema eines verteilten Automatisierungssystems;
  • 2 ein Schema der Software-Architektur des Koppler-Servers, der zur Ausstattung eines erfindungsgemäßen Automaten gehört;
  • 3 die Austauschvorgänge zwischen verschiedenen Softwareobjekten des verteilten Automatisierungssystems;
  • 4 die Aktualisierung des Namensservers des Koppler-Servers im Fall der Änderung des Automatenprogramms durch ein Programmierungsbüro;
  • 5 die Austauschvorgänge zwischen verschiedenen Softwareobjekten.
  • Die in 1 dargestellte Architektur weist einen Automaten API-1 auf, der mit einer Zentraleinheit ausgestattet ist. Dieser Automat kommuniziert mit anderen programmierbaren Automaten API-2, API-3, API-4 sowie mit zugeordneten Geräten SAP, M, C, P. Der Automat API-1 ist mit einem Koppler-Server CS1 ausgestattet, der nachfolgend beschrieben wird. Der Automat API-2 ist ebenfalls mit einem Koppler-Server CS2 ausgestattet.
  • Die Zentraleinheit jedes programmierbaren Automaten enthält ein Anwendungsprogramm PAP, das in einer üblichen Automatisierungssprache geschrieben ist ("ladder", usw.), und verwaltet die Eingänge-Ausgänge, indem sie Kontrollvariable in Echtzeitsteuerung verwendet, die Automaten-Variable genannt werden und mit VAR bezeichnet sind.
  • Der Koppler mit Serverfunktion CS1 des programmierbaren Automaten API-1 kommuniziert über die Rückwandplatinen-Schiene mit der Zentraleinheit UC1 des Automaten, auf dem er montiert ist, und mit den anderen Kopplern dieses Automaten. Der mit dem Koppler CS1 ausgestattete Automat API-1 kann zum Beispiel mittels eines Kopplers mit den anderen programmierbaren Automaten API-2, API-3, API-4 kommunizieren. Der Koppler-Server CS1 ist mit einem Verbinder versehen, der es ihm ermöglicht, über eine Busschiene B im TCP/IP-Protokoll mit den zugeordneten Geräten zu kommunizieren, wie zum Beispiel dem Produktionsverwaltungsserver SAP, einem Dialogterminal P oder Computern C und M.
  • Gemäß 2 unterstützt jeder Koppler-Server CS1 oder CS2 ein Echtzeit-Betriebssystem JAVA, eine virtuelle Maschine, die den "Byte-Code" JAVA interpretiert (Zwischencode, erhalten nach Vorkompilierung durch einen JAVA-Compiler). Eine der Funktionen dieses Betriebssystems ist es, die Verbindung des Kopplers CS1 mit dem Netz vom Typ TCP/IP zu gewährleisten. Jeder Koppler CS1 oder CS2 ist mit einem Massespeicher MS und mit einem Mikroprozessor versehen.
  • Der Koppler mit Serverfunktion CS1 des Automaten API-1 enthält in seinem Speicher MS einerseits Softwareobjekte "mit Automaten-Variablen" mit dem Bezugszeichen OV, die den Zugriff zu den Automaten-Variablen VAR verwalten, und andererseits Hersteller-Softwareobjekte mit dem Bezugszeichen OM. Dieser Koppler CS1 unterstützt einen Verwaltungsserver einer Einheit von Seiten vom Typ HTML, die die "Verwaltung" des Kopplers ermöglichen, insbesondere die Anzeige des Zustands des Kopplers (eingeschaltet, ausgeschaltet, Fehler) und die Veränderung dieses Zustands der Objekte OM und OV des Kopplers (eingeschaltet, ausgeschaltet, Fehler) und die Veränderung dieses Zustands.
  • Ein Hersteller-Objekt OM kann leicht mit verschiedenen Objekten vom Typ OV und folglich mit verschiedenen Arten von Protokoll "verbunden" werden, was die Anpassung des Kopplers CS1 an alle Arten industrieller Protokolle erlaubt. Ein Objekt OM1-S, das auf dem Koppler CS1 des Automaten API-1 ausgeführt wird, kann Informationen verbrauchen, die von anderen Objekten OV-3 oder OM-2 erzeugt wurden, die auf einem Koppler-Server CS2 ausgeführt werden, der sich im Automaten API-2 befindet.
  • Die Objekte OV "mit Automaten-Variablen" können die Werte einer oder mehrerer Automaten-Variablen VAR lesen oder schreiben, indem sie die industriellen Kontrollprotokolle verwenden. Sie übertragen die Werte der Automaten-Variablen auf die Objekte OM in Abhängigkeit vom Typ der Automaten-Variablen und/oder in Abhängigkeit von den Bedürfnissen.
  • Gemäß den 3 und 5 liest oder schreibt das Objekt OV-1 durch Operation 1 den Wert einer Automaten-Variablen VAR1. Das Objekt OM1-S kann durch eine Operation 2 diesen Wert in der gleichen Form lesen oder schreiben, wie sie von der Automaten-Variablen manipuliert wurde. Es kann auch den Wert durch eine Operation 2a der 5 in einer anderen Form als die der Automaten-Variablen lesen oder schreiben. Auch wenn der Wert sich nicht ändert, ändert sich in diesem Fall die Form (oder auch die Dynamik): Zum Beispiel wird der Wert anstatt mit zwei Bytes mit vier Bytes codiert. Das Objekt OM1-S kann auch einen pertinenten Wert in Form eines Ereignisses empfangen.
  • Jedem mit einer Automaten-Variablen verbundenen Objekt OV wird ein eindeutiger symbolischer Name verliehen, der derjenige der von ihm manipulierten Automaten-Variablen ist. Der symbolische Name und die zugeordnete Adresse (auch Markierung genannt) werden in einem Namensserver SN gesichert, der im Koppler CS1 implementiert ist. Die symbolischen Namen und Adressen werden automatisch aktualisiert, entweder im Fall der Änderung des Namens einer Automaten-Variablen oder im Fall der Änderung der Adresse der Automaten-Variablen.
  • Jedes so genannte Hersteller-Objekt besteht aus einem Objekt wie OM1-S, das auf dem Koppler-Server CS1 lokalisiert ist, und aus einem Bild-Objekt OM1-C, das auf einer Kunden-Station lokalisiert ist, wie P, C, M oder SAP. Es erzeugt ausgehend von den Werten der Automaten-Variablen, die von einem Objekt OV oder OM geliefert werden, eine Information vom Hersteller-Typ, d.h. eine Information, die zum Beispiel für das Informationssystem der Fabrik bestimmt ist. Ein solches Objekt OM kann mit mehreren industriellen programmierbaren Automaten kommunizieren.
  • Die Information 3 der Hersteller-Ebene kann zum Beispiel eine Alarmmeldung sein, die von einer Produktionsmaschine erzeugt wird, ein Hersteller-Datenwert (zum Beispiel die Anzahl von weißen Fahrzeugen oder die Anzahl von Flaschen), eine Fernnachricht mittels elektronischer Post, eine Information der Verbindung Automat/Server SAP, eine Information der Systemdiagnose, eine Information der Alarmverwaltung, eine Alarmnachricht in Abhängigkeit von Werten, die von bestimmten Automaten-Variablen angenommen werden, oder eine Information der Verwaltung einer relationalen Datenbank oder eine Information der Verwaltung der Archivierung von Ereignissen in einer relationalen Datenbank, eine Information, die die Anzeige einer Teilansicht einer Maschine verwaltet.
  • Jedem Hersteller-Objekt OM ist ein eindeutiger symbolischer Name zugeordnet, der im Namensserver SN gespeichert und an eine Anwendung im Netz angepasst ist.
  • Das Kunden-Objekt OM1-C ist das "proxy" oder Bild des Server-Objekts OM1-S. Die Lokalisierung dieses Bild-Objekts OM1-C hängt von seiner Verwendung ab. Wenn das Objekt OM1-C nicht verwendet wird, ist es in der Persistenz-Basis BP des Koppler-Servers CS1 gespeichert. Wenn das Objekt OM1-C verwendet wird, wird es nach Herunterladen über das Netz von der Persistenz-Basis BP auf einer Kunden-Maschine des Koppler-Servers CS1 ausgeführt. Diese Persistenz-Basis BP enthält den Zustand der Objekte OV und OM (einschließlich für dieses letztere des Kunden-Objekts OM-C).
  • An sich bietet das Kunden-Objekt OM1-C eine Ansicht "Verwaltung des Objekts OM" (Zustand des Objekts, Position, Parameter). Es kann optionale Dienste erfüllen, die von der Art selbst des Objekts OM abhängen, zum Beispiel die Schnittstelle mit externen Systemen (SAP), eine tabellarische Ansicht von Alarmmeldungen für einen Alarm-Dienst, eine Übersichtdarstellung, usw. Das Kunden-Objekt OM-C kann die Form von HTML-Seiten, von "Applets", von "Beans" (logischer Java-Baustein) und/oder von anderen Softwarekomponenten annehmen.
  • Die Hersteller-Objekte OM liefern pertinente Daten in Form von Ereignissen (Modell Hersteller/Verbraucher) und gewährleisten die Aufrechterhaltung der Kohärenz der Namen von manipulierten Objekten. Es ist der Koppler-Server CS1, der die Namensdatenbank aufrechterhält, während die anderen Softwareprodukte mit diesem Server verbunden sind. Zum Beispiel (siehe 4) sendet ein Automaten-Programmierungsbüro APA die Liste der Veränderungen jedes Mal dann an den Namensserver SN, wenn eine Veränderung des Automaten-Programms eine mit einem Objekt OV verbundene Automaten-Variable verändert.
  • Die Veränderung der Konfiguration des Kopplers CS1 durch das Netz hat keine Einwirkung auf den Kontrollbereich Steuerung des Automaten.
  • Der Betrieb wird nun erklärt werden:
    Gemäß 3 empfangen die Objekte OV-1 und OV-2 Informationen 1 und 5 bezüglich Automaten-Variablen der Zentraleinheit UC1. Diese Objekte OV-1 und OV-2 liefern eine Information an den Server-Teil OM1-S des Hersteller-Objekts. Außerdem kann dieses Objekt OM1-S Informationen von den Objekten OV-3 und OV-4 eines anderen Automaten API-2 empfangen. Der Teil des Servers OM1-S des Hersteller-Objekts erzeugt eine Information 3 vom Hersteller-Typ.
  • Das Server-Objekt OM1-S überträgt die Information 3 vom Hersteller-Typ über einen Austausch 7 zum Kunden-Objekt OM1-C. Das Objekt OM1-S überträgt eine Synchronisationsinformation an die Zentraleinheit UC1.
  • Eine Kunden-Station wie P, C, M oder SAP überträgt über einen Navigator oder andere Mittel durch einen Austausch 6 über das Netz B den Kunden-Teil des Objekts OM1-C. Dieser Kunden-Teil des Objekts OM1-C wird in einer Kunden-Station entweder punktförmig (zum Beispiel Fall einer Verbindung vom Typ Web-Navigator) oder zum Beispiel permanent auf einem Server SAP gespeichert.
  • Die Softwareelemente 10 einer externen Anwendung, die auf der Kunden-Station ausgeführt werden, empfangen durch einen Austausch 8 die Information vom Hersteller-Typ.
  • Der Server SAP wird vom Objekt OM abgefragt, oder der Server SAP schickt die vom OM geforderten Daten zurück.

Claims (7)

  1. Verteiltes Automatisierungssystem mit einem programmierbaren Automaten (AP-1), der mit einer Zentraleinheit (UC1), die ein Programm in der Automatisierungssprache ausführen kann, und mit einem Koppler (CS1) ausgestattet ist, der mit Hilfe einer Server-Funktion mit den zugeordneten Geräten (P, C, M, SAP) unter dem Protokoll TCP/IP kommunizieren kann und mit einem Massespeicher (MS) versehen ist, der so genannte "Softwareobjekte mit Automaten-Variablen" (OV) enthält, die den Zugriff zu den Automaten-Variablen (VAR) verwalten, dadurch gekennzeichnet, dass es so genannte "Hersteller-Softwareobjekte" (OM) enthält, die die Informationen der Objekte (OV) mit Automaten-Variablen in Informationen vom Hersteller-Typ umwandeln, die von den zugeordneten Geräten (P, SAP, C, M) ausgewertet werden können, wobei jedes dieser Objekte (OM) aus einem auf dem Server-Koppler (CS1) lokalisierten Server-Objekt (OM1-S) und aus einem Kunden-Objekt (OM1-C) besteht, das das Bild des Server-Objekts ist, wobei das Server-Objekt auf mehreren Kunden-Stationen (P, C, M oder SAP) lokalisiert ist.
  2. Automatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem mit einer Automaten-Variablen verbundenen Objekt und jedem Hersteller-Objekt ein eindeutiger symbolischer Name zugewiesen wird, wobei der Koppler-Server (CS1) einen Namensserver enthält, der die jedem Objekt mit Automaten-Variablen (OV) und jedem Hersteller-Objekt (OM) zugewiesenen eindeutigen symbolischen Namen verwaltet.
  3. Verteiltes Automatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppler- Server (CS1) ein Echtzeit-Betriebssystem JAVA unterstützt, das in der Lage ist, die Verbindung unter TCP/IP zu erlauben.
  4. Automatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Koppler-Server eine Persistenz-Datenbank (BP) enthält, die es ermöglicht, die nicht verwendeten Kunden-Objekte (OM1-C) und den Zustand der mit den Automaten-Variablen (OV) verbundenen Objekte und der Server-Objekte (OM1-S) und Kunden-Objekte (OM1-C) zu speichern.
  5. Automatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mehreren programmierbaren Automaten (API-2, API-3, API-4) verbunden ist.
  6. Automatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hersteller-Kunden-Objekte (OM1-C) in einem SAP-Server gespeichert sind.
  7. Automatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppler-Server (CS1) einen HTML-Server unterstützt.
DE69926966T 1998-10-08 1999-10-08 Verteiltes Automatisierungssystem Revoked DE69926966T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9812907A FR2784471B1 (fr) 1998-10-08 1998-10-08 Systeme d'automatisme distribue
FR9812907 1998-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926966D1 DE69926966D1 (de) 2005-10-06
DE69926966T2 true DE69926966T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=9531579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926966T Revoked DE69926966T2 (de) 1998-10-08 1999-10-08 Verteiltes Automatisierungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6564242B1 (de)
EP (1) EP0992867B1 (de)
AU (1) AU766699B2 (de)
BR (1) BR9904432A (de)
CA (1) CA2286389A1 (de)
DE (1) DE69926966T2 (de)
ES (1) ES2247768T3 (de)
FR (1) FR2784471B1 (de)
ZA (1) ZA996381B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7111306B1 (en) * 2000-02-18 2006-09-19 Siemens Energy & Automation, Inc. Moniker method, apparatus, system and article of manufacture
US6518980B1 (en) * 1999-11-19 2003-02-11 Fanuc Robotics North America, Inc. Method and system for allowing a programmable controller to communicate with a remote computer
US6560513B2 (en) 1999-11-19 2003-05-06 Fanuc Robotics North America Robotic system with teach pendant
FR2804218B1 (fr) * 2000-01-26 2002-03-29 Schneider Automation Automate programmable dote de fonctions de communication dans une architecture client-serveur
AU2001258354A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-07 Johnsondiversey, Inc. Method and system for supplying management services from a service centre for a plurality of industrial cleaning processes or machines
TR200202425T2 (tr) * 2000-04-25 2003-02-21 Unilever N.V. Temizlik işlemlerinin ve makinelerinin izlenmesi için bir yöntem ve tertibat.
FR2811844B1 (fr) * 2000-07-13 2002-11-29 Schneider Automation S A Bus interne automate supportant le protocole tcp/ip
DE10113260B4 (de) * 2001-03-16 2005-10-20 Siemens Ag Synchrones, getaktetes Kommunikationssystem mit Relativuhr und Verfahren zum Aufbau eines solchen Systems
US7319921B2 (en) * 2002-05-22 2008-01-15 Underwood Fred R Water treatment control system
US7565660B2 (en) * 2002-09-26 2009-07-21 Siemens Energy & Automation, Inc. System and method for universal extensibility that supports a plurality of programmable logic controllers
US20050021839A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-27 Russell Thomas C. Method and apparatus for providing a selectively isolated equipment area network for machine elements with data communication therebetween and with remote sites
US8321591B2 (en) * 2004-09-30 2012-11-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Directory structure in distributed data driven architecture environment
US9917436B2 (en) * 2007-10-30 2018-03-13 General Electric Company System and method for control of power distribution
US20100011356A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Electrowave Usa, Inc. Intelligent distributed controller
US8730837B2 (en) 2010-06-21 2014-05-20 General Electric Company System and method for control of power distribution networks
RU2450305C1 (ru) * 2010-08-20 2012-05-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт автоматики им. Н.Л. Духова" (ФГУП "ВНИИА") Комплекс программно-аппаратных средств автоматизации контроля и управления
JP6286361B2 (ja) 2011-12-16 2018-02-28 ストライカー・コーポレイション 医学手術中に流体流れから組織サンプルを回収するための取外し可能なスクリーンを備えた試料捕捉システム
WO2013161085A1 (ja) * 2012-04-27 2013-10-31 株式会社安川電機 機械制御システム、モーションコントローラ及び接続機器
EP3212095B1 (de) 2014-10-30 2021-06-02 Stryker Far East, Inc. Chirurgisches werkzeug mit einem aseptischen modul, dessen betriebsmodus von dem typ des angeschlossenen handstücks abhängig ist
WO2018034575A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 Darc Technologies Limited A power line carrier transceiver, distributed automation system, and methods of operation
US10967303B2 (en) 2018-03-08 2021-04-06 Mark W. Romers Filter backwash control system for a water or wastewater treatment system to conserve water during the filter backwash process

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949299A (en) * 1987-12-04 1990-08-14 Allen-Bradley Company, Inc. Industrial control communication network and method
WO1991011766A2 (en) * 1990-01-30 1991-08-08 Johnson Service Company Networked facilities management system
DE4238957A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Mannesmann Ag Übertragungssystem zum Datenaustausch
DE29600609U1 (de) * 1996-01-17 1997-02-13 Siemens Ag Automatisierungsgerät
DE19615190A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Fritz Electronic Gmbh Netzwerkbasierende Steuerung für industrielle Anlagen
US5805442A (en) * 1996-05-30 1998-09-08 Control Technology Corporation Distributed interface architecture for programmable industrial control systems
EP0825506B1 (de) * 1996-08-20 2013-03-06 Invensys Systems, Inc. Verfahren und Gerät zur Fernprozesssteuerung
US6151625A (en) * 1997-09-10 2000-11-21 Schneider Automation Inc. Internet web interface including programmable logic controller for controlling output devices based on status of input devices

Also Published As

Publication number Publication date
ZA996381B (en) 2000-06-27
FR2784471B1 (fr) 2002-07-19
CA2286389A1 (fr) 2000-04-08
EP0992867B1 (de) 2005-08-31
BR9904432A (pt) 2000-10-31
AU5355999A (en) 2000-04-13
AU766699B2 (en) 2003-10-23
FR2784471A1 (fr) 2000-04-14
ES2247768T3 (es) 2006-03-01
EP0992867A1 (de) 2000-04-12
US6564242B1 (en) 2003-05-13
DE69926966D1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926966T2 (de) Verteiltes Automatisierungssystem
EP1527554B1 (de) Rechnernetzwerk mit diagnoserechnerknoten
DE102010029952B4 (de) Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE60200210T2 (de) Über das World-Wide-Web zugängliche, eingebettete Programmier-Software
DE10159697B4 (de) Redundante Einrichtungen in einem Prozesssteuersystem
DE69921446T2 (de) Übertragungsstruktur für industrielle prozesssteuerungssysteme
DE112004000223T5 (de) Schnittstellenmodul zur Verwendung mit einem Modbus-Gerätenetz und Fieldbus-Gerätenetz
DE10049504A1 (de) Verfahren und System zur tranparenten Unterstützung von entfernten Eingabe-/Ausgabeeinrichtungen in einem Prozeßsteuersystem
WO2003067853A2 (de) System und verfahren zur analyse eines netzwerks und/oder generierung der topologie eines netzwerks
DE10031670A1 (de) Automatisch heruntergeladener verbindungsaktiver Plan
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
EP1095320B1 (de) Steuerungssystem mit einem personalcomputer
DE102007039428A1 (de) Programmiervorrichtung für ein Netzwerk aus Steuerknoten und Anlage mit einer solchen Programmiervorrichtung
WO2020074653A1 (de) Bildaufschaltung auf einem operator station client
EP1199846A1 (de) Verfahren zur automatischen Gerätekonfiguration in einem Feldbus-System
DE60219246T2 (de) Mit einem TCP/IP Netzwerk verbundene Automatisierungsvorrichtung
DE69812574T2 (de) Verfahren und System zur Leitweglenkung von Agent-Programmen in einem Kommunikationsnetz
DE10208530A1 (de) Betriebseinheit, Peripheriegerät und Verfahren zum Betrieb eines Peripheriegeräts
EP1475470B1 (de) Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem zur Überwachung und Steuerung eines Verbundes von Industrienähmaschinen sowie Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines solchen Verbundes mit einem Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem
EP1454201B1 (de) Engineeringsystem und automatisierungssystem
DE10154262C2 (de) Verfahren zur Akquisition, Überwachung und/oder Analyse von Betriebsparametern elektrischer Betriebsmittel, insbesondere Schaltanlagen und deren Komponenten, wobei den Betriebsmitteln oder einer Gruppe von Betriebsmitteln Sensoren und mindestens ein Rechner zugeordnet sind und die Betriebsmittel-Rechner über eine Schnittstelle einen Intranet- oder Internetzugang besitzen
EP0239827A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines gemeinsamen Speichers eines aus einzelnen Mikroprozessorsystemen bestehenden Mehrprozessorsystems
EP1374000B1 (de) Verfahren und anordnung zur bedienung und/oder beobachtung der eine anlagen-steuerung uberwachenden einrichtung
EP1675045A1 (de) Austausch von Beschreibungsdaten zwischen Projekten mit Hilfe von Inter-Project-Interfaces
DE19843324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Managen von mindestens einem Netzwerkelement in einem Telekommunikationsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation